Studiengangsprofil
Im Ranking
Controlling
Short-Facts
- Abschluss: Master of Arts
- Sachgebiet(e): Betriebswirtschaftslehre
- Regelstudienzeit: 3 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
- Standort(e): Nürtingen
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Controlling im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen
Neckarsteige 6-10
72622 Nürtingen
Tel: 07022 201-0
Fax: 07022 201-303
Neckarsteige 6-10
72622 Nürtingen
Tel: 07022 201-0
Fax: 07022 201-303
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!
.png?1755683084)
.png?1755683084)
Dein duales Studium im öffentlichen Dienst!
Du suchst abwechslungsreiche Aufgaben, moderne Strukturen und sichere Perspektiven? Beim LVR gestaltest du Vielfalt und Inklusion als Teil eines starken Kommunalverbands!
- Verbeamtet ab dem ersten Tag
- Bachelor of Laws / Arts
- Verwaltung mit gesellschaftlichem Impact
FAQ zu Controlling

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Controlling studiere?
Beim Studiengang Controlling an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Arts
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Betriebswirtschaftslehre.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 3 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 18 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Controlling angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang
in Nürtingen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Nürtingen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Controlling hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Controlling zu studieren?
Für das Studium des Fachs Controlling gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Bitte beachten Sie die Informationen über das hochschulinterne Auswahlverfahren auf unserer Homepage.
Bitte beachten Sie die Informationen über das hochschulinterne Auswahlverfahren auf unserer Homepage.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Controlling sind:
- Schwerpunkte:
- Rechnungswesen, Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung
- Weitere Sprachen:
- Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Bitte beachten Sie die Informationen über das hochschulinterne Auswahlverfahren auf unserer Homepage.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Rechnungswesen, Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung
- Weitere Sprachen:
- Englisch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
41
Geschlechterverhältnis
51 % männlich
49 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
15
Absolvent:innen pro Jahr
19
Studienergebnis
Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
3 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
BWL
50
VWL
3
Recht
5
Quantitative Methoden
10
Wirtschaftsinformatik
10
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Fachliche Schwerpunkte
- Controlling
- Unternehmensführung
- Wissensmanagenent
- Financial Accounting
- Management Accounting
- Controlling-Software
- Nachhaltigkeit
- Risk Management
- Communication
- Projektmanagement
- Intercultural Management
- Predictive Analytics
- Economics
- Praxisprojekte
- Forschungsmethoden
- Corporate Governance
- Praxisprojekte
- Komplexitätsmanagement
Praxiselemente im Studiengang
11 Wochen Praxisphase/Praktikum verpflichtend; 12 Credits anrechenbar für freiwillige Praktika; 44 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Praxisnah: konsequent an den beruflich notwendigen Kompetenzen der Controller ausgerichteter Master (insbesondere am Controller-Leitbild des ICV) mit dem Ziel, Fach- und Führungsaufgaben im Controlling zu übernehmen; enge Einbindung der Berufspraxis; ausschließlich praxiserfahrene Lehrende; Praxisprojekte; Praxisforen und Exkursionen; international: englischsprachige Module; optionales Auslandsstudium / Double Degree; intensives Training von kommunikations- und teamkompetenzforschendes Lernen zur Steigerung der Problemlösungskompetenz; kleine Gruppen und individuelle Betreuung.
Außercurriculare Angebote
Exkursionen zu Unternehmen; Alumni-Club; Kamingespräche; Planspiele; Gastvorträge; Unterstützung bei Promotionsvorhaben; Zukunftstag der HfWU; Praxisprojekte mit Unternehmen
Schlüsselkompetenzen
Es gibt ein eigenes Modul für Schlüsselkompetenzen (5 Credits). Schlüsselkompetenzen sind zudem in andere Module integriert.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
20 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Auslandspraktikum optional; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
1320
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
240
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
27.3 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Hoher Praxisbezug durch Lehrende mit langjähriger Praxiserfahrung; integrierte praktische Studiensemester (optional oder verpflichtend); Planspiele, Fallstudien, Gruppenarbeiten u.a. im Finance Lab und im Kreativ-Raum; Zusammenarbeit mit zahlreichen internationalen und regionalen mittelständischen und großen Unternehmen in der Lehre und in Praxisprojekten; Studium in kleinen Gruppen mit persönlichem Kontakt zu den Lehrenden; Kooperationen mit zahlreichen ausländischen Hochschulen; projektorientiertes Lernen in Vertiefungsmodulen; Forschendes Lernen.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
IFB: Integriertes verpflichtendes Auslandsstudium mit zwei Semestern an einer ausländischen Partnerhochschule; BW: Optional Abschluss der internationalen Betriebswirtschaft, Möglichkeit des Double Degrees, integrierte freiwillige Auslandssemester, englischsprachiges Wahlmodule; IFM & IM: Programm vollständig englischsprachig, viele internationale Studierende, freiwilliges Auslandssemester, Double Degree als free mover möglich. CON: Auslandsfenster im 3. Semester oder Double Degree im 3. und 4. Semester; Weitreichende Unterstützung der Studierenden durch das International Office
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Dankook University, Südkorea; University of Pisa, Pisa, Italien; Linfield University, USA; Hanze University of Applied Sciences, Niederlande; Universidad Panamericana, Mexiko; Southern Institute of Technology, Neuseeland; Dublin City University, Irland; Kansai Gaidai University, Japan; British Columbia Institute of Technology, Kanada; Universidad Francisco de Vitoria, Spanien; London Metropolitan University, Großbritannien
Besonderheiten in der Ausstattung
In den Hörsälen sind alle Medien (Audio, Beamer, Visualizer, Internet) verfügbar; im ganzen Gebäude gibt es WLAN-Zugang für alle Mitglieder der Hochschule; vorhandene PC-Pools mit vielen PC-Arbeitsplätzen; Livezugriff auf aktuelle Börsendaten (Bloomberg) im Finance Lab; die Bibliothek verfügt über ein umfangreiches Angebot aller wichtigen Fachbücher und Artikel. Hervorragendes Angebot an Datenbanken wie z.B. BSP, WISO, Springer und E-Books. Es besteht ein Methodenlabor mit Werkzeugen (Hard- und Software) für empirische Forschung. Einsatz eines Online-Task-Management-Tool für Teams.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Professor*innen der Fakultät forschen, im Einklang mit der HfWU-Gesamt-Strategie, vor allem im Bereich Nachhaltigkeit, u.a. zu nachhaltigem Konsum und Nachhaltigkeits-Marketing sowie zu Geschäftsmodellen, insbes. in den Bereichen Energie, Verpackungen und Bioökonomie. In den letzten Jahren wurden über 2 Mio. Euro an Drittmitteln eingeworben, u.a. vom BMBF, BMWi. Zur Zeit laufen drei geförderte Forschungsprojekte. Es entstehen zahlreiche peer-reviewte Publikationen, in letzter Zeit häufig komparative Betrachtungen zusammen mit Ko-Autor*innen renommierter ausländischer Universitäten.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Die Gründungsberatung ist zentral bei Contact-AS gebündelt. Diese ist die zentrale Anlaufstelle an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen für alle gründungsbezogenen Fragen und hat in über 10-jährigen Beratungserfahrung mehr als 200 erfolgreich am Markt agierende Unternehmen begleitet. Mit dem G-Inno ist die Hochschule Partner eines Gründerzentrums, das allen Mitgliedern der Hochschule offen steht. IM: Als hochschulübergreifendes Modul wird Social Entrepreneurship for Local Change angeboten. StartUp und Gründungsförderung durch Zukunft.Gründen
Sonstige Besonderheiten
Hochschulweiter "Zukunftstag" in der Einführungswoche mit einem Klimaplanspiel und Gründungsworkshops mit nachhaltigen Geschäftsmodellen; Jährliche Preisverleihung für Abschlussarbeiten zum Thema Gleichberechtigung; Jährliche Preisverleihung für Abschlussarbeiten und Projekte zum Thema Nachhaltigkeit; Integration mehrerer Nachhaltigkeitsmodule im Curriculum; Studium Generale, Vortragsreihen und Konferenzen zu Themen der Nachhaltigkeit; Hochschulweites Standard-Lehrbuch zur Nachhaltigen Betriebswirtschaft, geschrieben von 24 Professor*innen
Weitere Informationen zur Forschung
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Nürtingen

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 49 Studierenden der Studiengänge Controlling (M.A.), International Finance (M.Sc.), International Management (MBA) und Organisationsdesign (M.A.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Übergang zum Masterstudium
S
Ist der Übergang vom vorherigen Studium zum Masterstudium gut organisiert?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsorientierung
S
Hat man die Möglichkeit zu eigenständiger Forschungsarbeit oder zur Mitwirkung an Forschungsprojekten der Hochschule?
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät Betriebswirtschaft und Internationale Finanzen
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach BWL
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte