Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Industrial Management

Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Industrie und Handel, Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie
  • Regelstudienzeit: 3 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Aalen
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Industrial Management im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Aalen - Technik, Wirtschaft und Gesundheit
Beethovenstraße 1
73430 Aalen
Tel: 07361 576-0
Fax: 07361 576-2250
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
LVR LVR
Dein duales Studium im öffentlichen Dienst!

Du suchst abwechslungsreiche Aufgaben, moderne Strukturen und sichere Perspektiven? Beim LVR gestaltest du Vielfalt und Inklusion als Teil eines starken Kommunalverbands!

  • Verbeamtet ab dem ersten Tag
  • Bachelor of Laws / Arts
  • Verwaltung mit gesellschaftlichem Impact
Weitere Infos
FAQ zu Industrial Management
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Industrial Management studiere?
Beim Studiengang Industrial Management an der Hochschule Aalen - Technik, Wirtschaft und Gesundheit handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Industrie und Handel, Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Industrial Management angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Aalen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Aalen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Industrial Management hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Industrial Management zu studieren?
Für das Studium des Fachs Industrial Management gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Überdurchschnittlicher Abschluss (in der Regel mit einer Note von mindestens 2,5) und mit mindestens 210 ECTS-Leistungspunkten. Bachelorabsolventen mit 180 ECTS-Leistungspunkten haben die Möglichkeit die fehlenden 30 ECTS-Leitungspunkte während des Masterstudiums nachzuholen. Alle Zulassungvoraussetzungen finden Sie in der jeweiligen Zulassungssatzung.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Industrial Management sind:
Schwerpunkte:
BWL, Ingenieurwesen, Konstruktion, Management, Marketing, Produktentwicklung, Techniki
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
01.03.2025 - 31.08.2025
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
15.10.2025 - 15.12.2025
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
15.10.2025 - 15.12.2025
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
15.10.2025 - 15.12.2025
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
Zugangsvoraussetzungen:
Überdurchschnittlicher Abschluss (in der Regel mit einer Note von mindestens 2,5) und mit mindestens 210 ECTS-Leistungspunkten. Bachelorabsolventen mit 180 ECTS-Leistungspunkten haben die Möglichkeit die fehlenden 30 ECTS-Leitungspunkte während des Masterstudiums nachzuholen. Alle Zulassungvoraussetzungen finden Sie in der jeweiligen Zulassungssatzung.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
BWL, Ingenieurwesen, Konstruktion, Management, Marketing, Produktentwicklung, Techniki
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
01.03.2025 - 31.08.2025
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
15.10.2025 - 15.12.2025
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
15.10.2025 - 15.12.2025
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
15.10.2025 - 15.12.2025
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
121
Geschlechterverhältnis
69 % männlich
31 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
48
Absolvent:innen pro Jahr
53

Studienergebnis

Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
3 Semester

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
Ingenieurwiss., Naturwiss., Mathematik
25
60
Wirtschafts-/Rechts-/Sozialwiss.
15
55
Integrationsfächer
5
45
Soft Skills und Fremdsprachen
5
30

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
gleichermaßen technik-/managementorientiert
Praxiselemente im Studiengang
1 credit countable for voluntary internships; 35 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Unser Master zeichnet sich als anwendungsorientierter und postgraduiertes Angebot dadurch aus, dass es keine Pflichtmodule gibt, sondern alle Module frei wählbar sind. Die Modulauswahl erfolgt dabei aus drei Vertiefungen, Ingenieurwissenschaften, BWL/Marketing und Management, sowie weiteren frei wählbaren Modulen. Die persönlichen und beruflichen Neigungen bzw. Interessen können so individuell und systematisch entwickelt werden. Die Lehrenden kombinieren praktischen Erfahrungshintergrund mit fundierter Theorie und bauen so den Mix aus technischem und wirtschaftlichem Wissen gezielt auf.
Außercurriculare Angebote
Praxismentoring und Networking Events durch themenbezogene Alumni-Treffen, Vortragsreihe Alumni on Campus und durch Exkursionen in Betrieben. Zudem wird durch die curricular verankerten Projekte mit externen Stakeholdern Anknüpfungspunkte für weiterführende soziale Projekte z.B. bei Kommunen und das Networking gefördert und vom Studiengang auch unterstützt.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
25 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Auslandspraktikum optional; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
420
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
120
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
24 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre
Unsere Studiengänge kombinieren ein allgemeines und spezifisches Pflichtprogramm mit großen individuellen Wahlmöglichkeiten. Spezifisch im Wirtschaftsingenieurwesen ermöglichen wir breiten Kompetenzerwerb in ingenieurtechnischer, betriebswirtschaftlicher und informationstechnischer Hinsicht. Das Grundstudium zeichnet sich durch eine starke MINT-Orientierung aus. Auf dieser Basis können sich die Studierenden später in Richtung Ingenieurwissenschaften (Produktion & Entwicklung) oder Wirtschaftswissenschaften (Marketing & Controlling bzw. Unternehmensführung & Informationssysteme) spezialisieren.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
In der Fakultät bestehen zahlreiche internationale Kontakte auf organisationaler und personaler Ebene. Besonders profitieren alle Studiengänge von den Erfahrungen des Bachelors Internationale Betriebswirtschaft und des Masters International Marketing & Sales mit ihren starken englischsprachigen Angeboten, die viele Studierende aus dem Ausland, insbesondere von den zahlreichen Partnerhochschulen, anziehen. Diese Partnerschaften leben vom beständigen Austausch, insbesondere in Form von Besuchen, gemeinsamer Forschung und Gastaufenthalten; gemeinsame Projekte mit internationalen Unternehmen.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Central University of Technology, Free State, Bloemfontein, Südafrika; Norwegian University of Science and Technology (NTNU), Norwegen; Universidade do Estado de Santa Catarina, lorianópolis, Brasilien; Universitat Politécnica de Catalunya, Spanien; Karelia University of Applied Sciences, Joensuu, Finnland; Universitat Politècnica de València, Spanien; Jönköping University, Schweden; "Angel Kanchev" University of Ruse, Bulgarien; Tecnológico de Monterrey (ITESM), Mexiko; Edutus Főiskola, Tatabánya, Ungarn
Besonderheiten in der Ausstattung
In unserer Fakultät finden sich vielfältige Studiengänge mit unterschiedlichen Erfordernissen. Dies führt zu einem breiten Angebot in der technischen Ausstattung und bei fachspezifischen Datenbanken. Zugleich profitieren wir bei der technischen Ausstattung von den Möglichkeiten der technischen Fakultäten insbesondere in den Bereichen Informatik und Maschinenbau. Zugleich halten wir eigene Arbeitsplätze für Matlab, SPSS, CAD- und SAP-Anwendungen vor sowie ein Industrie 4.0 Zentrum mit Lernfabrik und Labor. Offene Lern- und Projekträume für unsere Studierenden ergänzen die Ausstattung.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Der Studiengang hat hohe Kompetenz in quantitativen und qualitativen empirischen Forschungsmethoden und ist mit Laboren zur Industrie 4.0, Eye-Tracking und 3D -Druck sehr gut aufgestellt. Intelligente und nachhaltige Wertschöpfung prägt die Forschung mit: Mittels künstlicher Intelligenz, z.B. Reinforcement Learning, werden Aufträge intelligent gesteuert und das Remanufacturing vorangetrieben. Zudem wird im Bereich Predictive Health Monitoring, KI in der Produktion, Intelligente Antriebstechnik geforscht. Ein weiterer Schwerpunkt ist die empirische B2B-Marketing- und Verhandlungsforschung.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Zur Förderung der Gründerkultur verfügt die HS Aalen über ein eigenes Programm (GuStL). In der Fakultät profitieren alle Studierenden von den Erfahrungen des Studienbereichs kleine und mittelständische Unternehmen im Bereich Existenzgründung. Praktisch fördern wir Gründungen zusammen mit den technischen Fakultäten des Hauses und haben den gemeinsamen Master Business Development speziell für gründungsaffine Studierende entwickelt. Zusammen mit unserem Innovationszentrum und dem AAcelerator unserer Region bieten wir studentischen Start-Ups Fläche, Ausstattung und Rat für den erfolgreichen Start.
Sonstige Besonderheiten
Für unsere Studiengänge führen wir eigene Auswahlverfahren durch und setzen als Fakultät bewusst Akzente bei der Bewerberauswahl. Die (zukünftigen) Studierenden stehen bei uns im Mittelpunkt. Darum investieren wir bewusst in die Betreuung der Studierenden und nehmen uns Zeit für sie. Eine Vielzahl von Tutorien, Übungen und kleine Gruppengrößen zeigen das.
Website der Fachschaft
Rankingergebnisse für den Standort Aalen
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)   F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Fakultät Wirtschaftswissenschaften
Forschungsgelder pro Professor:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät Wirtschaftswissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Wirtschaftsingenieurwesen
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen