Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking
Ein Angebot der Kühne Logistics University - Wissenschaftliche Hochschule für Logistik und Unternehmensführung. Für den Inhalt ist die Hochschule verantwortlich.
Anzeige

Global Logistics and Supply Chain Management / BWL

Facts
Master of Science in Global Logistics and Supply Chain Management
Hamburg
Sprache Englisch
Auslandssemester
Praktikum integriert
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Frage stellen
Infomaterial anfordern
Info
Short-Facts
  • Abschluss: Master of Science in Global Logistics and Supply Chain Management
  • Sachgebiet(e): Betriebswirtschaftslehre, Logistik, Transport, Verkehrswirtschaft, Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Englisch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
  • Standort(e): Hamburg
  • Trägerschaft: privat, staatlich anerkannt
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Das Studium im Portrait

Bring die Weltwirtschaft verantwortunsvoll voran!

Triff die richtige Entscheidung für einen der dynamischsten und erfüllendsten Wirtschaftsbereiche – mit einem Studium in Logistik und Supply Chain Management an der KLU, der weltweit führenden Logistik-Hochschule. Dieses Masterstudium kombiniert akademische Exzellenz mit praktischen, zukunftsorientierten Themen wie Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Profitiere von individuellem Unterricht, einem Verhältnis von 12:1 zwischen Studenten und Professorinnen und Professoren, und praktischem Lernen durch Fallstudien, Praktika und Geschäftssimulationen. So bist du bereit für eine Führungsposition in der dynamischen, globalen Wirtschaft. Mit unserem Standort in Hamburg, einer pulsierenden und kosmopolitischen Stadt, und unterstützt durch Deutschlands starke Wirtschaft und hervorragende Jobaussichten, bietet die KLU das ideale Umfeld, um eine erfolgreiche internationale Karriere zu starten. 

In diesem Masterstudium liegt der Fokus vor allem auf praktischen Anwendungen. Freu dich auf Fallstudien, projektbasiertes Lernen, Geschäftssimulationen, Praktika und enge Zusammenarbeit mit Fachleuten aus der Industrie. Alles was du an der KLU lernst, kannst du direkt für deine weitere Karriere nutzen – die praktische Anwendbarkeit steht hier im Fokus. Alle Kurse werden auf Englisch unterrichtet.

Hol dir mehr Infos
Das bieten wir dir

Internationaler Campus

Internationaler Campus mit Studierenden und Professoren aus aller Welt. Die Unterrichtssprache ist Englisch. Integriertes Praktikum und Auslandssemester an über 50 Partneruniversitäten weltweit.
Zur Programmwebseite

Familiäre Atmosphäre

Exzellentes Betreuungsverhältnis von Professoren zu Studierenden (1:15). Familiäre Atmosphäre auf dem Campus mit Blick auf die „Elphi“. State of the Art-Campus in der HafenCity direkt an der Elbe.
Zur Programmwebseite

Praxisbezug im Studium

Praxisbezug durch Fallstudien, Projektarbeiten, Exkursionen und Planspiele, Hochkarätige Unternehmenskontakte, regelmäßiger Austausch mit Branchenexperten. CV Book und Career Connect Messe.
Zur Programmwebseite
Der Studiengang im Video
73 Fragen an Monica aus Mexiko
Study at KLU
Mögliche Berufsfelder

Studenten der KLU sind begehrt. Viele unserer Absolventen starten mit überdurchschnittlichen Gehältern und im direkten Anschluss an ihr Studium in den Beruf. Zu den Arbeitgebern gehören bekannten Unternehmen, wie zum Beispiel Accenture GmbH, Airbus S.A.S., BASF, Beiersdorf AG, DB Schenker - Rail, EADS Group, IBM Group, Kühne + Nagel (AG & Co.) KG, Johnson & Johnson Medical, Lufthansa Group, Siemens, Vattenfall Wind Power oder Anheuser-Busch.

Global Logistics and Supply Chain Management / BWL im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Zum Ranking
Kontakt
Ansprechpartner:in
Abril Perez
Telefon: +49 40 328-707-160
Infomaterial anfordern
Hochschulstandort
Kühne Logistics University - Wissenschaftliche Hochschule für Logistik und Unternehmensführung
Großer Grasbrook 17
20457 Hamburg
Tel: 040 328707-0
Fax: 040 328707-109
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Global Logistics and Supply Chain Management / BWL
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Global Logistics and Supply Chain Management / BWL studiere?
Beim Studiengang Global Logistics and Supply Chain Management / BWL an der Kühne Logistics University - Wissenschaftliche Hochschule für Logistik und Unternehmensführung handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master of Science in Global Logistics and Supply Chain Management
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Betriebswirtschaftslehre, Logistik, Transport, Verkehrswirtschaft, Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Global Logistics and Supply Chain Management / BWL angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang in Hamburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Hamburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Global Logistics and Supply Chain Management / BWL unterliegt einem Auswahlverfahren/Eignungsprüfung.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Global Logistics and Supply Chain Management / BWL zu studieren?
Für das Studium des Fachs Global Logistics and Supply Chain Management / BWL gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Erfolgreich abgeschlossenes Bachelorstudium aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften oder angrenzender Disziplinen mit wirtschaftswissenschaftlichem Bezug. Sehr gute Englischkenntnisse.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Global Logistics and Supply Chain Management / BWL sind:
Schwerpunkte:
Betriebswirtschaft / Business Economics, Führungskompetenzen / Leadership Skills, Logistik / Logistics, Management / General Management, Supply Chain Management
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Wie ist die Hochschule, die den Studiengang Global Logistics and Supply Chain Management / BWL anbietet, akkreditiert?
Eine Akkreditierung soll die Qualität der Hochschule und des Studienangebots sichern. Für die Kühne Logistics University - Wissenschaftliche Hochschule für Logistik und Unternehmensführung mit dem Studiengang Global Logistics and Supply Chain Management / BWL liegt folgende Akkreditierung vor: FIBAA.
Quelle: Kühne Logistics University - Wissenschaftliche Hochschule für Logistik und Unternehmensführung
Gibt es einen Studienbeitrag?
Zum Studienbeitrag liegen folgende Informationen vor: 7800.00 EUR / Semester

Bemerkung:

/ Vergabe von Leistungsstipendien
/ Finanzierungsangebot über umgekehrten
Generationenvertrag
Quelle: Kühne Logistics University - Wissenschaftliche Hochschule für Logistik und Unternehmensführung
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.
Einschreibefrist für Auswahlverfahren / Eignungsprüfung:
02.09.2024 bis 15.08.2025
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
Zugangsvoraussetzungen:
Erfolgreich abgeschlossenes Bachelorstudium aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften oder angrenzender Disziplinen mit wirtschaftswissenschaftlichem Bezug. Sehr gute Englischkenntnisse.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Betriebswirtschaft / Business Economics, Führungskompetenzen / Leadership Skills, Logistik / Logistics, Management / General Management, Supply Chain Management
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
Studienbeitrag:
7800.00 EUR / Semester
Studienbeitrag (Bemerkung):
/ Vergabe von Leistungsstipendien
/ Finanzierungsangebot über umgekehrten
Generationenvertrag
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Akkreditierung*:
FIBAA
*Quelle: Kühne Logistics University - Wissenschaftliche Hochschule für Logistik und Unternehmensführung

Warum KLU?

Das Operations Mindset der KLU

Aufbauend auf unserer Tradition in der Logistik, fördern alle unsere Programme das einzigartige KLU Operations Mindset. Diese Denkweise mach dich bereit, jede Herausforderung auf deinem weiteren Weg zu meistern. Sie kombiniert akademische Exzellenz mit einem praxisorientierten Ansatz; du kernst, systematisch und datengesteuert zu arbeiten, mit einem Auge für Details und gleichzeitiger strategischer Übersicht. Mach dich bereit, einen verantwortungsbewusste und nachhaltigkeitsorientierte Führungspersönlichkeit zu werden, ganz gleich in welcher Branche und Funktion.

An der KLU gibt es keine Schema X. Unsere Professorinnen und Professoren gehen individuell auf dich ein. Im Schnitt kommt auf zwölf Studierende eine Professorin oder Professor – sie sind dir fast so nah wie deine Mitstudierenden.

Warum Hamburg?

Hamburg ist eine der kosmopolitischsten und lebenswertesten Städte der Welt und bietet eine außergewöhnliche Work-Life-Balance, eine reiche Kulturszene und eine lebendige internationale Gemeinschaft. Die New York Times listet Hamburg als einen der Top Places To Visit in 2025! Hamburg ist der perfekte Ort, um deine Karriere zu starten und gleichzeitig das Leben zu genießen.

Interessiert? Kontaktier uns einfach unter study@klu.org -wir freuen uns von dir zu hören und mit dir zusammen loszulegen! Schauen gerne bei unserem Open day im Sommer und andere Events vorbei, um die KLU kennen zu lernen und einen Vorgeschmack aufs Studium bei uns zu bekommen!

CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
126
Geschlechterverhältnis
71 % männlich
29 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
50
Absolvent:innen pro Jahr
62

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
BWL
40
75
Quantitative Methoden
10
20

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachliche Schwerpunkte
Das englischsprachige Studium ist auf internationale Fragestellungen der Bereiche Logistik und Supply Chain Management ausgerichtet und greift dabei aktuelle Themen der Digitalisierung und Nachhaltigkeit auf. Basiswissen zur Transport- bzw. Lagerlogistik wird ergänzt durch Nischenkompetenzen in z.B. Humanitarian Logistics. Betriebswirtschaftliche Kompetenz kann über Wahlmodule erworben werden.
Praxiselemente im Studiengang
12 Wochen Praxisphase/Praktikum verpflichtend; 10 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Der komplett englischsprachige Studiengang ermöglicht durch eine Vielzahl von Wahlmodulen eine Fokussierung in den Bereichen Sustainable bzw. Digital Management (und Vertiefung im Bereich Management). Angeboten werden der Standard Track (inkl. Praktika und Auslandssemester) mit 4 Semestern, der Fast Track mit 3 Semestern, der Part-Time Track mit 5 Semestern, und spezielle Kooperationsprogramme (z.B. Tricontinent). Der Unterricht in Kleingruppen ermöglicht interaktive Lehrformate. Aktuelle Forschungsergebnisse fließen kontinuierlich in die Wissensvermittlung mit ein.
Außercurriculare Angebote
Das außercurriculare Angebot umfasst Exkursionen sowie regelmäßige Vorträge aus unterschiedlichen Arbeitsgebieten im Zuge der Veranstaltungsreihe "Meet the Pros" mit Vertreterinnen und Vertretern aus der Praxis oder der Wissenschaft. Diese werden u.a. ergänzt durch Kaminabende mit Top Executives und Career Talks mit jungen Führungsnachwuchskräften und KLU Alumni. Zudem werden interessante Unternehmen eingeladen, um deren Geschäftsfelder und Karrieremöglichkeiten zu präsentieren.
Schlüsselkompetenzen
Es gibt ein eigenes Modul für Schlüsselkompetenzen (Min: 15 Credits, Max: 25 Credits). Schlüsselkompetenzen sind zudem in andere Module integriert.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Auslandsaufenthalt
obligatorisch fuer den Abschluss eines joint programme; Auslandspraktikum optional; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
ja, Abschluss optional

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
310
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
190
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
1.16 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre
Vollständig in Englisch gelehrte Bachelor-/Masterprogramme. Hervorragende Betreuungsrelation von 12:1 (Studierende zu Professor*innen). Interaktiver Unterricht in kleinen Gruppen von bis zu 40 Studierenden. Blended Learning. Große Praxisanteile mit regelmäßiger Einbindung berufserfahrener Gastdozent*innen. Unmittelbare Verknüpfung von Forschungsexpertise und Lehre. Über 40% internationale Studierende. Dreimonatiges Pflichtpraktikum und ein Semester im Ausland. Konsequente Evaluierung aller Veranstaltungen zur Qualitätssicherung. Alle Dozent*innen weisen intensive Auslandserfahrungen auf.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Die Kursinhalte sind global ausgerichtet. Hierbei ergänzen sich die weitreichenden internationalen Erfahrungen der Dozenten mit der multikulturellen Studierendenschaft. Englisch ist die Sprache in den Vorlesungen, bei Veranstaltungen sowie auf dem Campus. In die Curricula der Bachelor-/Masterprogramme verpflichtend eingebunden sind jeweils ein Auslandssemester. Die in den jeweiligen Curricula vorgesehenen Pflichtpraktika können im Ausland absolviert werden. Spezialisierungen sind möglich, z.B. das Bachelor-Profil "International Management".
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Tongji University, VR China; Instituto Panamericano de Alta Dirección de Empresa, Mexiko; Stellenbosch University, Südafrika; Ohio State University, Vereinigten Staaaten von Amerika; Universidad de los Andes, Kolumbien; University of Tennessee, Vereinigten Staaaten von Amerika; Wirtschaftsuniversität Wien, Österreich; Universitá di Pisa, Italien; Heriot Watt University, Schottland.
Besonderheiten in der Ausstattung
Untergebracht in einem 2013 speziell für die Bedürfnisse der KLU umgebauten Gebäude, Unterrichtsräume ausgestattet mit Smartboards, Beamer und Laptop, Übertragungsmöglichkeit auf Innen- und Außendisplays, Großformat-Displays, Medientechnik für Vorlesungsaufzeichnung, interne Informations- und Lehrplattform Moodle+MyKLUCampus, Remote Access, Zugriff auf über 27 fachwissenschaftliche Datenbanken, übergreifende Discovery Suche für Volltexte, vollständiger Online-Bibliothekskatalog, E-learning Bereich, KLU Publikationsdatenbank, Zugriff auf mehr als 10.000 e-journals und 27.000 e-books.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Internationale Forschungsausrichtung, Mitgliedschaft in diversen internationalen Netzwerken und Fachverbänden, Präsentationen von Forschungsergebnissen auf internationalen Konferenzen, zahlreiche Publikationen in international anerkannten A+-Journals, Verknüpfung von Logistik, Supply Chain Management und Operations mit Aspekten von Leadership und Management, Forschungsprojekte mit namhaften Unternehmen, Forschungskooperationen mit anderen Universitäten, Integration von aktuellen Forschungsergebnissen in die Lehre, Abschlussarbeiten mit Zusammenhang zu aktuellen Forschungsprojekten der Faculty.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Gründerberatung; Kooperation mit regionaler Wirtschaftsförderung; Gründungsinitiative Logistik; Startup-Day: Mehrtägige Veranstaltung mit über 60 Start-Up Unternehmen aus IT und Logistik, Integration des Startup-Days in mehrere Lehrveranstaltungen; Verschiedene Module mit verschiedenen Gründungsthemen werden angeboten: Innovation and New Business Ventures, Sustainable New Product Development and Design Thinking, New Product Development and Pricing; Professoren mit eigenen Erfahrungen bei Unternehmensgründungen lassen ihre Expertise in die Vorlesungen mit einfließen.
Sonstige Besonderheiten
Die Studierenden der KLU sind nicht in klassischen Fachschaften organisiert. Sie wirken in der akademischen Selbstverwaltung mit und bringen sich nach anglo-amerikanischem Vorbild über Gruppierungen und Komitees ins universitäre Leben ein. Die Anliegen der Studierenden werden jeweils über Jahrgangssprecher gegenüber Lehrkörper und Verwaltung vertreten. Regelmäßige Feedbackrunden mit allen Studierenden eines Jahrgangs stellen sicher, dass die Studierendenbelange publik gemacht und berücksichtigt werden können. Die offene und konstruktive Interaktion aller Bereiche ist besonders hervorzuheben.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Hol dir mehr Infos
Rankingergebnisse für den Standort Hamburg
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Lehrangebot
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 58 Studierenden der Studiengänge Global Logistics and Supply Chain Management (M.Sc.) und Management (M.Sc.).

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente   S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Übergang zum Masterstudium   S
Ist der Übergang vom vorherigen Studium zum Masterstudium gut organisiert?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Praxisorientierung in der Lehre   S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium   S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsorientierung   S
Hat man die Möglichkeit zu eigenständiger Forschungsarbeit oder zur Mitwirkung an Forschungsprojekten der Hochschule?
Veröffentlichungen pro Professor:in   F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Professor:innen?
Degree Programs
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Degree Programs
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Degree Programs
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach BWL
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Hol dir mehr Infos