- Studienfeld(er): Pädagogik, Erziehungswissenschaft
- Startdatum: nur Wintersemester
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Zulassungsmodus: Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
Mönchebergstraße 19
34125 Kassel
Tel: 0561 804-1961
Bachelor-Abschluss in Erziehungswissenschaft, Sozialpädagogik bzw. Sozialarbeit, in Psychologie oder in einer anderen Gesellschaftswissenschaft oder Staatsexamen oder Bachelor-Prüfung in einem Lehramtsstudium und Nachweis einer Regelstudienzeit von mind. 6 Semestern und Nachweis weiterer Kenntnisse; ggfs. können Auflagen erteilt werden.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026Die oben aufgeführte Vorlesungszeit bezieht sich auf die Lehrveranstaltungszeiten. Semesterzeit: Semesterbeginn am 01. Oktober / Semesterende am 31. März.
https://www.uni-kassel.de/uni/studium/im-studium/semester-und-lehrveranstaltungszeiten
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.03.2026 - 15.07.2026Beachten Sie bitte aktuelle (ggf. verkürzte/verlängerte) Fristen auf der jeweiligen Studiengangseite der Universität Kassel.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.03.2026 - 15.07.2026Beachten Sie bitte aktuelle (ggf. verkürzte/verlängerte) Fristen auf der jeweiligen Studiengangseite der Universität Kassel.
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Bachelor-Abschluss in Erziehungswissenschaft, Sozialpädagogik bzw. Sozialarbeit, in Psychologie oder in einer anderen Gesellschaftswissenschaft oder Staatsexamen oder Bachelor-Prüfung in einem Lehramtsstudium und Nachweis einer Regelstudienzeit von mind. 6 Semestern und Nachweis weiterer Kenntnisse; ggfs. können Auflagen erteilt werden.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026Die oben aufgeführte Vorlesungszeit bezieht sich auf die Lehrveranstaltungszeiten. Semesterzeit: Semesterbeginn am 01. Oktober / Semesterende am 31. März.
https://www.uni-kassel.de/uni/studium/im-studium/semester-und-lehrveranstaltungszeiten
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.03.2026 - 15.07.2026Beachten Sie bitte aktuelle (ggf. verkürzte/verlängerte) Fristen auf der jeweiligen Studiengangseite der Universität Kassel.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.03.2026 - 15.07.2026Beachten Sie bitte aktuelle (ggf. verkürzte/verlängerte) Fristen auf der jeweiligen Studiengangseite der Universität Kassel.
Große Schulleistungsstudien sind aber nur ein Beispiel für Studien der empirischen Bildungsforschung. Andere Studien untersuchen z.B. Fragen der Bildungs- und Chancengerechtigkeit, analysieren Lehr- und Lernprozesse in Schule, Hochschule und Weiterbildung, erforschen außerschulische Bildungsprozesse von Kindern und Jugendlichen oder rekonstruieren Interaktionen beteiligter Akteur*innen und Strukturen zugrundeliegender Prozesse.
Mit dem viersemestrigen Masterstudiengang Empirische Bildungsforschung des Instituts für Erziehungswissenschaft werden Studierende gezielt an die aktuelle Praxis in der empirischen Bildungsforschung herangeführt und auf verantwortungsvolle Positionen im universitären wie auch außeruniversitären Bereich vorbereitet. Neben Aufgaben in der Forschung eröffnet der Studiengang Absolvent*innen auch berufliche Perspektiven in der Bildungsverwaltung sowie in der Evaluation z.B. im Hochschul- und Weiterbildungsbereich. Zu den Absolvent*innen des Studiengangs zählen auch Lehrer*innen, da die Anwendung von Erkenntnissen der empirischen Bildungsforschung auch in der Schulpraxis von hoher Relevanz ist.
Die einzelnen Module des Masters statten Studierende mit theoretischen, konzeptionellen und forschungsmethodischen Kompetenzen aus. Den Schwerpunkt des Studiums bilden das Modul Methoden der Empirischen Bildungsforschung und das Forschungspraktikum, das vielen Studierenden als Sprungbrett für eine Beschäftigung nach dem Studium und für eine wissenschaftliche Karriere dient. Die Module Erziehungswissenschaftliche Theoriebildung und Bildungsreformprozesse, Schul- und Unterrichtsforschung sowie Forschung in informellen und non-formalen Feldern der Bildung vermitteln theoretische Grundlagen und bieten interessante Einblicke in aktuelle Anwendungsfelder empirischer Bildungsforschung. Bei erfolgreichem Abschluss des Studiums erhalten Absolvent*innen den Titel Master of Arts verliehen, der zur Promotion berechtigt.