Soziokulturelle Studien
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Gender Studies, Geschlechterstudien, Kulturanthropologie, Kulturwissenschaft, Politikwissenschaft, Sozialanthropologie, Soziologie, Sozialwissenschaft
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang, Teilzeitstudium
- Standort(e): Frankfurt (Oder)
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Das Studium im Portrait
Der Masterstudiengang Soziokulturelle Studien (MASS) ist ein zweijähriges Masterprogramm, in dem Fragen nach der Integration moderner Gesellschaften behandelt werden, aufgeschlüsselt nach der Bedeutung von soziokulturellen Vorstellungen, sozialem Handeln, Institutionen und der soziokulturellen Bedeutung von Sprache.
Studiert werden das wechselseitige Bedingungsverhältnis, Wandlungsprozesse und Dynamiken der Beziehungen von Struktur und Kultur moderner Gesellschaften. Dabei werden theoretische Fragestellungen des Fachgebietes vertieft und mit vergleichender empirischer Forschung verbunden. Der Studiengang richtet sich an diejenigen, die eine vertiefte akademische Ausbildung auf dem Gebiet soziokultureller Studieninhalte suchen.
Im Rahmen des Studiengangs wird außerdem ein Double Degree in Kooperation mit der Université Paris 8 | Vincennes - Saint-Denis angeboten.
Der Masterstudiengang Soziokulturelle Studien (MASS) bereitet insb. auf folgende Berufsfelder, gerade auch in einem internationalen Arbeitsumfeld, vor:
- Akademische Berufe und Forschung
- Journalismus und Medien
- Consulting, Sozial- und Marktforschung
- Staatliche oder europäische Institutionen sowie Verbände, Gewerkschaften und Stiftungen
- Internationale Kulturvermittlung und auswärtige Kulturpolitik
- Politikberatung
- Stadt- und Regionalplanung, Quartiersmanagement
- Konfliktmanagement, Friedenssicherung
- Beratung in Fragen der Sprachenpolitik, der Minderheitenpolitik und der Integration
Große Scharrnstraße 59
15230 Frankfurt (Oder)
Tel: 0335 5534 4444

Berufsqualifizierender Hochschulabschluss im Umfang von mind. 180 ECTS-Credits
Nachweis von 30 ECTS-Credits mit einschlägigem sozialwissenschaftlichem Bezug
Englischkenntnisse (B2 GER)
Bitte beachten Sie, dass für den internationalen Doppelabschluss mit der Universität Paris 8 zusätzlich Französischkenntnisse (B2 GER) nachzuweisen sind.
- Schwerpunkte:
- Gender Studies & Queer Theory, Kulturelle Praktiken, Wissensordnungen & ästhetische Formationen, Migration, Ethnizität & Ethnozentrismus, Politik & Kultur, Urban Studies
- Weitere Sprachen:
- Englisch, Französisch, Spanisch
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 15.01.2026Einschreibungen über unser Bewerbungsportal viaCampus
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 15.01.2026Einschreibungen über unser Bewerbungsportal viaCampus

- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Berufsqualifizierender Hochschulabschluss im Umfang von mind. 180 ECTS-Credits
Nachweis von 30 ECTS-Credits mit einschlägigem sozialwissenschaftlichem Bezug
Englischkenntnisse (B2 GER)
Bitte beachten Sie, dass für den internationalen Doppelabschluss mit der Universität Paris 8 zusätzlich Französischkenntnisse (B2 GER) nachzuweisen sind.

- Schwerpunkte:
- Gender Studies & Queer Theory, Kulturelle Praktiken, Wissensordnungen & ästhetische Formationen, Migration, Ethnizität & Ethnozentrismus, Politik & Kultur, Urban Studies
- Weitere Sprachen:
- Englisch, Französisch, Spanisch

- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 15.01.2026Einschreibungen über unser Bewerbungsportal viaCampus
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 15.01.2026Einschreibungen über unser Bewerbungsportal viaCampus

- Studienbeitrag (Bemerkung):
- keine Studiengebühren, nur Semesterbeitrag inkl. Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr
Das Erlernen von Fremdsprachen sowie ein internationaler Doppelabschluss an der Université Paris 8 in Frankreich bieten die Möglichkeit, interkulturelle Erfahrungen zu sammeln sowie ein internationales persönliches Netzwerk zu knüpfen. Eine gelebte Internationalität und mehrsprachige Alltagskultur sind fester Bestandteil des grenzüberschreitenden Campuslebens der Europa-Universität Viadrina in der deutsch-polnischen Doppelstadt Frankfurt (Oder)-Słubice.

- Fakultät*:
- Kulturwissenschaftliche Fakultät
Soziopolitische & soziokulturelle Dimension
Die soziopolitische Dimension des europäischen Kulturvergleichs bezieht vor allem sozial-kulturelle und politisch-institutionelle Gegenstände ein.
Hierzu gehören u. a. der Wandel der westlichen Industriegesellschaften und neue gesellschaftliche Strukturen, die Systemtransformation in Mittel- und Osteuropa und ihre Konsequenzen und Voraussetzungen; der Komplex von Migration, Mobilität, nationalen und transnationalen sozialen, kulturellen, sozialräumlichen und institutionellen Entwicklungen, europäischer Integration und Globalisierung.
Die kulturelle Dimension schließt Wertorientierungen und deren Wandel ebenso ein, wie Phänomene der sprachlich-kommunikativen Repräsentation und des Sprachkontakts, ethnokulturelle und nationale Zuschreibungen und Verhaltensmuster sowie die Rolle der Religion und deren Wirkungen in der Moderne und Postmoderne; das Funktionieren von Demokratie und die (Un)Entbehrlichkeit ihrer kulturellen Einbettung.
Die Perspektive des MA-Studiengangs Soziokulturelle Studien ist auf den gesamteuropäischen Kultur- und Gesellschaftsvergleich gerichtet, unter Einschluss der mittel- und osteuropäischen Kulturen und Gesellschaften und mit Blick über den europäischen „Tellerrand“ hinaus.