Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Ein Angebot der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder). Für den Inhalt ist die Hochschule verantwortlich.
Anzeige

Soziokulturelle Studien

Facts
Master
Frankfurt (Oder)
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Info
Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Gender Studies, Geschlechterstudien, Kulturanthropologie, Kulturwissenschaft, Politikwissenschaft, Sozialanthropologie, Soziologie, Sozialwissenschaft
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang, Teilzeitstudium
  • Standort(e): Frankfurt (Oder)
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Das Studium im Portrait

Der Masterstudiengang Soziokulturelle Studien (MASS) ist ein zweijähriges Masterprogramm, in dem Fragen nach der Integration moderner Gesellschaften behandelt werden, aufgeschlüsselt nach der Bedeutung von soziokulturellen Vorstellungen, sozialem Handeln, Institutionen und der soziokulturellen Bedeutung von Sprache.

Studiert werden das wechselseitige Bedingungsverhältnis, Wandlungsprozesse und Dynamiken der Beziehungen von Struktur und Kultur moderner Gesellschaften. Dabei werden theoretische Fragestellungen des Fachgebietes vertieft und mit vergleichender empirischer Forschung verbunden. Der Studiengang richtet sich an diejenigen, die eine vertiefte akademische Ausbildung auf dem Gebiet soziokultureller Studieninhalte suchen.

Im Rahmen des Studiengangs wird außerdem ein Double Degree in Kooperation mit der Université Paris 8 | Vincennes - Saint-Denis angeboten.

Mögliche Berufsfelder

Der Masterstudiengang Soziokulturelle Studien (MASS) bereitet insb. auf folgende Berufsfelder, gerade auch in einem internationalen Arbeitsumfeld, vor:

  • Akademische Berufe und Forschung
  • Journalismus und Medien
  • Consulting, Sozial- und Marktforschung
  • Staatliche oder europäische Institutionen sowie Verbände, Gewerkschaften und Stiftungen
  • Internationale Kulturvermittlung und auswärtige Kulturpolitik
  • Politikberatung
  • Stadt- und Regionalplanung, Quartiersmanagement
  • Konfliktmanagement, Friedenssicherung
  • Beratung in Fragen der Sprachenpolitik, der Minderheitenpolitik und der Integration
Kontakt
Ansprechpartner:in
Prof. Dr. Stephan Lanz
Telefon: +49 (0)335 5534 2384
Hochschulstandort
Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
Große Scharrnstraße 59
15230 Frankfurt (Oder)
Tel: 0335 5534 4444
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Soziokulturelle Studien
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Soziokulturelle Studien studiere?
Beim Studiengang Soziokulturelle Studien an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.)
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Gender Studies, Geschlechterstudien, Kulturanthropologie, Kulturwissenschaft, Politikwissenschaft, Sozialanthropologie, Soziologie, Sozialwissenschaft.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch, Englisch, Französisch und Spanisch statt.
In welcher Form wird das Studium Soziokulturelle Studien angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium, internationaler Studiengang und als Teilzeitstudium in Frankfurt (Oder) angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Frankfurt (Oder) angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Soziokulturelle Studien hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Soziokulturelle Studien zu studieren?
Für das Studium des Fachs Soziokulturelle Studien gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Berufsqualifizierender Hochschulabschluss im Umfang von mind. 180 ECTS-Credits
Nachweis von 30 ECTS-Credits mit einschlägigem sozialwissenschaftlichem Bezug
Englischkenntnisse (B2 GER)

Bitte beachten Sie, dass für den internationalen Doppelabschluss mit der Universität Paris 8 zusätzlich Französischkenntnisse (B2 GER) nachzuweisen sind.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Soziokulturelle Studien sind:
Schwerpunkte:
Gender Studies & Queer Theory, Kulturelle Praktiken, Wissensordnungen & ästhetische Formationen, Migration, Ethnizität & Ethnozentrismus, Politik & Kultur, Urban Studies
Weitere Sprachen:
Englisch, Französisch, Spanisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.12.2025 - 15.01.2026
Einschreibungen über unser Bewerbungsportal viaCampus
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.12.2025 - 15.01.2026
Einschreibungen über unser Bewerbungsportal viaCampus
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.
Anmeldefrist:
bis 15.09.2025
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Berufsqualifizierender Hochschulabschluss im Umfang von mind. 180 ECTS-Credits
Nachweis von 30 ECTS-Credits mit einschlägigem sozialwissenschaftlichem Bezug
Englischkenntnisse (B2 GER)

Bitte beachten Sie, dass für den internationalen Doppelabschluss mit der Universität Paris 8 zusätzlich Französischkenntnisse (B2 GER) nachzuweisen sind.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Gender Studies & Queer Theory, Kulturelle Praktiken, Wissensordnungen & ästhetische Formationen, Migration, Ethnizität & Ethnozentrismus, Politik & Kultur, Urban Studies
Weitere Sprachen:
Englisch, Französisch, Spanisch
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.12.2025 - 15.01.2026
Einschreibungen über unser Bewerbungsportal viaCampus
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.12.2025 - 15.01.2026
Einschreibungen über unser Bewerbungsportal viaCampus
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studienbeitrag (Bemerkung):
keine Studiengebühren, nur Semesterbeitrag inkl. Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr
Anmerkung:
Vielfalt studieren: Der Studiengang Soziokulturelle Studien (M.A.) verbindet ein interdisziplinäres Verständnis der Sozialwissenschaften mit einer kulturwissenschaftlichen Ausrichtung. Studierende beschäftigen sich mit soziokulturellen Wandlungsprozessen spätmoderner Gesellschaft auf globaler, nationaler und lokaler Ebene. Inhaltliche Schwerpunkte des Studiums sind Migrationsprozesse, zeitgenössische Stadtkulturen, Gender Studies oder der Themenkomplex Politik, Religion und Kultur.

Das Erlernen von Fremdsprachen sowie ein internationaler Doppelabschluss an der Université Paris 8 in Frankreich bieten die Möglichkeit, interkulturelle Erfahrungen zu sammeln sowie ein internationales persönliches Netzwerk zu knüpfen. Eine gelebte Internationalität und mehrsprachige Alltagskultur sind fester Bestandteil des grenzüberschreitenden Campuslebens der Europa-Universität Viadrina in der deutsch-polnischen Doppelstadt Frankfurt (Oder)-Słubice.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fakultät*:
Kulturwissenschaftliche Fakultät
*Quelle: Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)

Soziopolitische & soziokulturelle Dimension

Die soziopolitische Dimension des europäischen Kulturvergleichs bezieht vor allem sozial-kulturelle und politisch-institutionelle Gegenstände ein.

Hierzu gehören u. a. der Wandel der westlichen Industriegesellschaften und neue gesellschaftliche Strukturen, die Systemtransformation in Mittel- und Osteuropa und ihre Konsequenzen und Voraussetzungen; der Komplex von Migration, Mobilität, nationalen und transnationalen sozialen, kulturellen, sozialräumlichen und institutionellen Entwicklungen, europäischer Integration und Globalisierung.

Die kulturelle Dimension schließt Wertorientierungen und deren Wandel ebenso ein, wie Phänomene der sprachlich-kommunikativen Repräsentation und des Sprachkontakts, ethnokulturelle und nationale Zuschreibungen und Verhaltensmuster sowie die Rolle der Religion und deren Wirkungen in der Moderne und Postmoderne; das Funktionieren von Demokratie und die (Un)Entbehrlichkeit ihrer kulturellen Einbettung.

Die Perspektive des MA-Studiengangs Soziokulturelle Studien ist auf den gesamteuropäischen Kultur- und Gesellschaftsvergleich gerichtet, unter Einschluss der mittel- und osteuropäischen Kulturen und Gesellschaften und mit Blick über den europäischen „Tellerrand“ hinaus.