Nachhaltigkeitswissenschaften - Sustainability Studies
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Nachhaltigkeitswissenschaften (gesellschaftlich), Nachhaltigkeitswissenschaften (ökologisch), Nachhaltigkeitswissenschaften (ökonomisch), Umweltgestaltung
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Kassel
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Ein Studium für eine nachhaltige Zukunft 🌍📚
Der Bachelorstudiengang Nachhaltigkeitswissenschaften – Sustainability Studies an der Universität Kassel bietet dir die Möglichkeit, Nachhaltigkeit aus verschiedenen Blickwinkeln zu verstehen und aktiv an Lösungen für globale Herausforderungen zu arbeiten.
Nach dem Studium stehen dir viele Türen offen: Du kannst deine Kenntnisse und Fähigkeiten in unterschiedlichen Berufsfeldern einbringen – überall dort, wo Nachhaltigkeit praktisch gestaltet und umgesetzt wird, ob lokal oder global.
🌍 Interdisziplinärer Ansatz mit Fokus auf Transformation
🤝 Starke Praxisorientierung ab dem 1. Semester
🌐 Großer Wahlbereich mit 31 Nachhaltigkeitsschwerpunkten
- 🌱 Nachhaltigkeitsmanagement in Unternehmen, Kommunen oder NGO
- 🏙️ Stadt- und Regionalentwicklung mit Fokus auf umweltfreundliche Infrastruktur
- 🌍 Internationale Zusammenarbeit und Entwicklungsarbeit
- 📊 Beratung & Projektmanagement im Bereich Umwelt und Klima
- 🧠 Forschung & Bildung zu Transformationsprozessen und Nachhaltigkeitsthemen
- 🗣️ Kommunikation & Öffentlichkeitsarbeit für Nachhaltigkeitsthemen
Dank der interdisziplinären Ausrichtung und praktischen Projektarbeit bist du flexibel einsetzbar – und gut vorbereitet für weiterführende Masterstudiengänge.
Mönchebergstraße 19
34125 Kassel
Tel: 0561 804-1961

Sprachkenntnisse auf dem Niveau B1 in Englisch. Ohne Nachweis ist eine Zulassung zum Studium nicht möglich.
- Schwerpunkte:
- Gerechtigkeit und Solidarität im Kontext von Ungleichheiten und Diversität, Klimawandel, Erdsystem, Energiewende und Rohstoffnutzung, Landnutzung, Ernährung, Biodiversität, Umweltqualität, Nachhaltigkeitsstudien, Transformationen von Räumen und Mobilität
- Weitere Sprachen:
- Englisch
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026Die oben aufgeführte Vorlesungszeit bezieht sich auf die Lehrveranstaltungszeiten. Semesterzeit: Semesterbeginn am 01. Oktober / Semesterende am 31. März.
https://www.uni-kassel.de/uni/studium/im-studium/semester-und-lehrveranstaltungszeiten
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Sprachkenntnisse auf dem Niveau B1 in Englisch. Ohne Nachweis ist eine Zulassung zum Studium nicht möglich.

- Schwerpunkte:
- Gerechtigkeit und Solidarität im Kontext von Ungleichheiten und Diversität, Klimawandel, Erdsystem, Energiewende und Rohstoffnutzung, Landnutzung, Ernährung, Biodiversität, Umweltqualität, Nachhaltigkeitsstudien, Transformationen von Räumen und Mobilität
- Weitere Sprachen:
- Englisch

- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026Die oben aufgeführte Vorlesungszeit bezieht sich auf die Lehrveranstaltungszeiten. Semesterzeit: Semesterbeginn am 01. Oktober / Semesterende am 31. März.
https://www.uni-kassel.de/uni/studium/im-studium/semester-und-lehrveranstaltungszeiten

Die Universität Kassel bietet dir einen einzigartigen Studiengang, der Lernen über Disziplingrenzen hinweg mit einer Verknüpfung von Theorie und Praxis ab dem ersten Semester in einem begleitenden Projektstudium verbindet.
Neben den Natur- und Technikwissenschaften sind auch Geistes-, Kultur- und Gesellschaftswissenschaften fester Bestandteil des Studiums, was dir vielseitige Perspektiven eröffnet. Eine vergleichbar breite Perspektive auf Nachhaltigkeitsfragen findet sich nur an der Universität Kassel.

Studieninhalte und Aufbau
In diesem inter- und transdisziplinären Studiengang erwirbst du Wissen über Mensch-Natur-Verhältnisse, sozial-ökologische Transformationen und nachhaltige Lösungsansätze. Du setzt dich intensiv mit Themen wie Diversität und Solidarität, Ernährung und Landnutzung, Mobilität und öffentlichen Räumen sowie Klimawandel und Erdsystemen auseinander. Das Studium kombiniert Grundlagen aus Gesellschafts-, Geistes-, Kultur-, Natur- und Technikwissenschaften und vermittelt Methoden der Transformations- und Nachhaltigkeitsforschung.
Ein besonderer Fokus liegt auf praxisorientierten Projektmodulen, in denen du in Teams konkrete Probleme der sozial-ökologischen Transformation bearbeitest. Dabei entwickelst du sowohl wissenschaftliche als auch berufsbezogene Qualifikationen und wirst in Projektmanagementtechniken eingeführt.
Weiterführende Informationen zum Studienaufbau und Studieninhalten findest du hier.