Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking
Ein Angebot der Universität Augsburg. Für den Inhalt ist die Hochschule verantwortlich.
Anzeige

Economics and Public Policy

Facts
Master
Augsburg
EPP
VWL
Economics
Info
Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Volkswirtschaftslehre
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Augsburg
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Was Sie erwartet

Die bereits im Bachelorstudium erlernten Methoden werden vertieft sowie durch neue Methoden ergänzt, um für die Analyse und Lösung volkswirtschaftlicher Fragestellungen und Probleme über das nötige Handwerkszeug zu verfügen - und das an einer Fakultät, die in renommierten Rankings zu Lehre und Forschung regelmäßig Spitzenplätze belegt, darunter das CHE-Ranking 2023, das Shanghai Global Ranking of Academic Subjects 2022 sowie das WirtschaftsWoche-Ranking 2024, in dem sie zu den Top-10 Prozent der BWL-Fakultäten in Deutschland zählt. 

Ihre Kenntnisse wenden Sie im Verlauf des Studiums auf viele spannende volkswirtschaftliche Fragen an: 

In welchem Zusammenhang stehen Klimaziele und Wirtschaftswachstum? Wie kann der Finanzsektor unter Berücksichtigung von Stabilitätsanforderungen reguliert und gleichzeitig die Vorteile eines wettbewerblichen Umfeldes erhalten werden? Wie kann ein gerechtes Steuersystem durch einen demokratischen Prozess implementiert werden? Welche Auswirkungen hat der demografische Wandel auf die Sozialversicherungssysteme und wie können Krankenversicherungen nachhaltig, gerecht und effizient finanziert werden?

Hol dir mehr Infos
Was macht das EPP-Studium aus?

Forschungsorientiert

International erfolgreiche Forschung in den zukunftswichtigen Bereichen Digitalisierung, Entrepreneurship, Gesundheit, Nachhaltigkeit und Transformation.

Spezialisierungsmöglichkeiten

Sie können aus einem großen Kursangebot wählen und entsprechend Ihren Interessen Schwerpunkte setzen, bspw. auf die Ökonomik des Marktversagens oder wirtschaftspolitische Problemlösungen.

Unicampus

Der schöne, grüne Unicampus ist nahe des Zentrums von Augsburg gelegen und ausgezeichnet mit dem ÖPNV oder mit dem Fahrrad erreichbar.
Der Studiengang im Video
Studieren an der WiWi-Fakultät der Uni Augsburg
Masterstudium an der Universität Augsburg: Inhalte, internationale Aspekte, Campus, Stadt und die Zukunftsperspektiven der Absolvent*innen.
Mögliche Berufsfelder

Ökonomen arbeiten bspw. als Analysten, Manager oder Berater in unterschiedlichsten Bereichen. Durch die optimale Mischung aus ausgeprägter Methodenkompetenz, intensiver volkswirtschaftlicher Spezialisierung und der Entwicklung Ihrer Persönlichkeit sind Sie nach dem Studium bereit für jede berufliche Herausforderung. Verbände und internationale Organisationen, Ministerien, Banken und Versicherungen, im In- oder im Ausland – wir eröffnen Ihnen Welten! 

Economics and Public Policy im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Zum Ranking
Kontakt
Ansprechpartner:in
Dr. Simone Raab-Kratzmeier
Telefon: +49 821 598 – 4195
Hochschulstandort
Universität Augsburg
Universitätsstraße 2
86159 Augsburg
Tel: 0821 598-0
Fax: 0821 598-5505
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Economics and Public Policy
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Economics and Public Policy studiere?
Beim Studiengang Economics and Public Policy an der Universität Augsburg handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Volkswirtschaftslehre.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Economics and Public Policy angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Augsburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Augsburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Economics and Public Policy unterliegt einem Auswahlverfahren/Eignungsprüfung.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Economics and Public Policy zu studieren?
Für das Studium des Fachs Economics and Public Policy gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Eignungsverfahren
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Economics and Public Policy sind:
Schwerpunkte:
Angewandte Mikroökonomik, Empirische Makroökonomik, Finanzwissenschaft, Gesundheitsökonomik, Industrieökonomik, Klimaökonomik, Umweltökonomik
Weitere Sprachen:
Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
Die Lehrveranstaltungen fallen innerhalb des Semesters aus:
01.11.2025 und 24.12.2025 bis 06.01.2026 (Weihnachtsferien)
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
Zugangsvoraussetzungen:
Eignungsverfahren
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Angewandte Mikroökonomik, Empirische Makroökonomik, Finanzwissenschaft, Gesundheitsökonomik, Industrieökonomik, Klimaökonomik, Umweltökonomik
Weitere Sprachen:
Englisch
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
Die Lehrveranstaltungen fallen innerhalb des Semesters aus:
01.11.2025 und 24.12.2025 bis 06.01.2026 (Weihnachtsferien)
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Bewerbungsfristen: siehe Internetseiten des Studienganges
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fakultät*:
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
*Quelle: Universität Augsburg

Der Master EPP ist für Sie perfekt, wenn Sie ...

... über fundierte Kenntnisse in den Bereichen wirtschaftswissenschaftliche und insbesondere volkswirtschaftliche Grundlagen, mathematisch-analytische und sozialwissenschaftliche Methoden aus dem Bachelor verfügen und großes Interesse an volkswirtschaftlichen Fragestellungen haben.

... das Denken in Modellen und systematische empirische Analysen schätzen.

... komplexe wirtschaftspolitische Probleme fundiert analysieren und Reformoptionen bewerten wollen.

... sich auf Führungsaufgaben in Unternehmen, Verbänden und Ministerien oder auf eine wissenschaftliche Laufbahn vorbereiten möchten.

... persönlich etwas erreichen wollen, aber auch einen Blick für gesellschaftliche Verantwortung haben.

CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
76
Geschlechterverhältnis
58 % männlich
42 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
16
Absolvent:innen pro Jahr
20

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
VWL
42
72
Quantitative Methoden
18

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachliche Schwerpunkte
Die ökonomische Analyse staatlichen Handelns, mit Schwerpunkten in Wettbewerbspolitik, Regulierung, Umweltpolitik, Finanzwissenschaft, Gesundheitsökonomik und Zentralbankpolitik, steht im Zentrum des Studiums. Die Identifikation von Marktversagen sowie die Herleitung von optimalen Politiken zur Reduktion der mit dem Marktversagen verbundenen Wohlfahrtsverluste sind wesentlicher Bestandteil.

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Vermittlung von Methodenkenntnissen in den Kernfächern Makroökonomik, Mikroökonomik und Ökonometrie; Vertiefung und Anwendung dieser Kenntnisse auf wirtschaftspolitische Fragestellungen und allgemein auf staatliches Handeln in Märkten; Spezialisierung in "Public Policy" mit Schwerpunkten in Finanzwissenschaft, Sozialer Sicherung, Gesundheitsökonomik, Versicherungsökonomik, Wettbewerb und Regulierung, Umweltökonomik und empirischer Makroökonomik. Das gesamte Studium wird in Kleingruppen angeboten, sodass zu jeder Zeit eine optimale Betreuung der Studierenden gewährleistet ist.
Außercurriculare Angebote
Es werden eine Reihe von Networking Events angeboten, die den Studierenden die Interaktion untereinander und mit den Dozent:innen erleichtern soll. Hier ist der Stammtisch des Studiengangs zu nennen, der Fakultätstag sowie das VWL get-together. Um die Forschungsorientierung zu stärken, haben die Studierenden die Möglichkeit am Forschungsseminar der Fakultät teilzunehmen sowie im Rahmen von Tätigkeiten an Lehrstühlen (wissenschaftliche Hilfskraft) über Projektarbeit erste eigene Forschungserfahrungen zu sammeln.
Schlüsselkompetenzen
Schlüsselkompetenzen sind in andere Module integriert.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
60 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
350
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
80
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
5 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre
Anwendungsorientierung und Betonung empirischer Methoden; Schwerpunktbildung in empirischer Makroökonomik, Finanzwissenschaft, Gesundheitsökonomik, Industrie- und Informationsökonomik, Sozialer Sicherung, Umwelt- und Ressourcenökonomik und Versicherungsökonomik; Ausbildung in ökonometrischen und dynamischen stochastischen allgemeinen Gleichgewichtsmodellen. Es wird konsequent ein Kleingruppenkonzept verfolgt. So können sich die Studierenden viele Inhalte selbst erarbeiten und dabei jederzeit auf die Expertise der Dozentinnen und Dozenten zurückgreifen.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Das Center for International Relations unterstützt die Studierenden (Outgoings) bei der Organisation ihres Auslandsaufenthalts (Wahl der passenden Hochschule, Kurswahl, Leistungsanrechnung, Finanzierung etc.). Incomings können sich ebenfalls bei entsprechenden Fragen an das CIR wenden. Die Fakultät bietet mehrere Programme mit internationaler Ausrichtung an: Global Business Management (Bachelor, Master), Double-Degree Programme mit der Universität Rennes (Frankreich), (Doppel-Bachelor, Doppel-Master). Der Studiengang BWL beinhaltet die Studienrichtung International Business & Economics.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
University of Twente, Enschede, Niederlande; Rom - La Sapienza, Italien; Athens University of Economics and Business, Athen, Griechenland; University College of Southeast Norway, Kongsberg, Norwegen; Universidad San Pablo CEU , Madrid, Spanien; Karlstad University, Kalmar, Schweden; Indiana University Bloomington, USA; University of Pittsburgh, USA; Monash University, Melbourne, Australien; ESCA Ecole de Management Casablanca, Marokko.
Besonderheiten in der Ausstattung
Topausstattung der modernen Räume mit Beamern, Computern, Visualizern und Smart-Boards, sowie Kameras und Deckenmikrofonen für hybride Lehre; mobile Medienwägen für Videokonferenzen/hybride Seminare; Computerräume mit aktuellster Hard- (Drucker, Scanner, Power-PCs) und Software; WLAN campusweit; kostenlose Office-Kurse; kostenlose Software: M365 Account mit Office; Literaturverwaltungs-SW; Online-Journals; Refinitiv Eikon-Zugang für empirische Arbeiten; umfangreiche Statistik- u. Simulationssoftware (teilweise auch für Privat-PC): SPSS, STATA, R, Gauss, MATLAB, Plant Simulation.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Lösung stochastischer, dynamischer allgemeiner Gleichgewichtsmodelle; Untersuchung des Zusammenhangs von Marktfriktionen, Geld und Konjunktur; Theorie der Genossenschaften; Analyse des Bankensektors; ökonomische Analyse der Umweltpolitik; normative und politökonomische Analyse von Familien- und Sozialpolitik; Ermittlung der Determinanten individuellen Gesundheitsverhaltens; Analyse des Spannungsverhältnisses von öffentlicher und privater Finanzierung von Gesundheits- und Pflegeleistungen; Nachhaltigkeit der Sozialversicherungssysteme; Optimale Besteuerung.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Das Augsburger Center for Entrepreneurship ist eine zentrale Anlaufstelle rund um das Thema Start-ups. Hier erhalten Gründungsinteressierte, angehende Gründer und auch bereits gestartete junge Unternehmen alle wesentlichen Informationen von der Ideenfindung über die Geschäftsmodellentwicklung bis hin zur Finanzierung. Zudem finden sich auf der Online-Plattform fächerübergreifend alle Lehrangebote rund um das Thema Entrepreneurship sowie auch die Beratungsangebote für Gründer an der Universität und bei den regionalen Partnern.
Sonstige Besonderheiten
Die Forschungsschwerpunkte der Fakultät liegen in den Bereichen Sustainability, Health and Society und Digital Business and Entrepreneurship. In den Kurspakten Environmental Economics und Public Economics werden Fragestellungen aus den ersten beiden Forschungsschwerpunkten behandelt, was im Bachelor eine besondere Forschungsorientierung gewährleistet. Der Master setzt direkt an den ersten beiden Forschungsschwerpunkten an und ermöglicht durch zahlreiche Wahlmöglichkeiten eine ganzheitliche wirtschaftswissenschaftliche Perspektive auf die dringlichsten Zukunftsfragen unserer Gesellschaft.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Hol dir mehr Infos
Rankingergebnisse für den Standort Augsburg
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 17 Studierenden des Studiengangs Economics & Public Policy (M.Sc.).

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Übergang zum Masterstudium   S
Ist der Übergang vom vorherigen Studium zum Masterstudium gut organisiert?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Praxisorientierung in der Lehre   S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsorientierung   S
Hat man die Möglichkeit zu eigenständiger Forschungsarbeit oder zur Mitwirkung an Forschungsprojekten der Hochschule?
Veröffentlichungen pro Professor:in   F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Professor:innen?
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach VWL
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Hol dir mehr Infos