Info
    
    
    
        
            
                    
    
        
            
                
                
            
        
        
            
            
        Short-Facts
    
    - Studienfeld(er): Physik
 - Startdatum: Sommer- und Wintersemester
 - Regelstudienzeit: 4 Semester
 - Studienform(en): Vollzeitstudium
 - Zulassungsmodus: Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
 - Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
 - Hauptunterrichtssprache: Englisch
 
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    Das könnte dich interessieren
Kontakt
    Hochschulstandort
            
                Universität Kassel
Mönchebergstraße 19
34125 Kassel
Tel: 0561 804-1961
                                                            
        Mönchebergstraße 19
34125 Kassel
Tel: 0561 804-1961
Weitere Informationen / Services:
                
        
            
        FAQ zu Physics
    
            
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
        Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Physics studiere?
    
                    Beim Studiengang Physics an der Universität Kassel handelt es sich um einen Studiengang mit dem
                Abschluss Master
            
        
        Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
    
    Das Sachgebiet des Studiengangs ist Physik.
        
        Wie lange dauert das Studium?
    
     Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate. 
        
        In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
    
     Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt. 
        
        In welcher Form wird das Studium Physics angeboten?
    
                    Das Studium wird als Vollzeitstudium
                in Kassel angeboten.
            
        
        Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
    
     Die Lehrveranstaltungen werden in Kassel angeboten.
        
        Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
    
    Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
        
        Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
    
    Der Studiengang Physics hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
        
        Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Physics zu studieren?
    
                                Für das Studium des Fachs Physics gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
                
Bachelor-Abschluss in Physik oder fachlich gleichwertig mit einer Regelstudienzeit von mind. 6 Semestern und 180 Credits.
        Bachelor-Abschluss in Physik oder fachlich gleichwertig mit einer Regelstudienzeit von mind. 6 Semestern und 180 Credits.
        Wann kann ich mich bewerben?
    
                Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung: 
                        
    
                        
    
                
    
    
    
    Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
    
        
        - Nächste Vorlesungszeit:
 - 
                                                13.10.2025 - 13.02.2026Die oben aufgeführte Vorlesungszeit bezieht sich auf die Lehrveranstaltungszeiten. Semesterzeit: Semesterbeginn am 01. Oktober / Semesterende am 31. März.
https://www.uni-kassel.de/uni/studium/im-studium/semester-und-lehrveranstaltungszeiten 
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
 - 
                                                01.09.2025 - 15.01.2026Beachten Sie bitte aktuelle (ggf. verkürzte/verlängerte) Fristen auf der jeweiligen Studiengangsseite der Universität Kassel.
 
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
 - 
                                                01.09.2025 - 15.01.2026Beachten Sie bitte aktuelle (ggf. verkürzte/verlängerte) Fristen auf der jeweiligen Studiengangsseite der Universität Kassel.
 
        Zulassung & Bewerbung
    
    - Zulassungssemester:
 - Sommer- und Wintersemester
 - Zulassungsmodus:
 - Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
 - Zugangsvoraussetzungen:
 - Bachelor-Abschluss in Physik oder fachlich gleichwertig mit einer Regelstudienzeit von mind. 6 Semestern und 180 Credits.
 
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
        Themenschwerpunkte
    
        Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
    
        Fristen & Termine
    
    - Nächste Vorlesungszeit:
 - 
                                                13.10.2025 - 13.02.2026Die oben aufgeführte Vorlesungszeit bezieht sich auf die Lehrveranstaltungszeiten. Semesterzeit: Semesterbeginn am 01. Oktober / Semesterende am 31. März.
https://www.uni-kassel.de/uni/studium/im-studium/semester-und-lehrveranstaltungszeiten 
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
 - 
                                                01.09.2025 - 15.01.2026Beachten Sie bitte aktuelle (ggf. verkürzte/verlängerte) Fristen auf der jeweiligen Studiengangsseite der Universität Kassel.
 
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
 - 
                                                01.09.2025 - 15.01.2026Beachten Sie bitte aktuelle (ggf. verkürzte/verlängerte) Fristen auf der jeweiligen Studiengangsseite der Universität Kassel.
 
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
        Sonstiges
    
        Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
    
            
                            Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
                    
    Studierende
Anzahl der Studierenden
    
                    56 
                        
Geschlechterverhältnis
    80 % männlich
                18 % weiblich
            Studienanfänger:innen pro Jahr
    
                    20 
                        
Studienergebnis
Credits insgesamt
    
                    120 
                        
Regelstudienzeit
    
                    4 Semester
                        
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
                                        Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
                                    
                                    
                                        Legende
                                    
                                
                                    
                                        
 Pflicht Credits
                                    
                                    
                                        
 Wahlpflicht Credits
                                    
                                
                                                                                                        Experimentalphysik
                                        
                                                        17
                                                    
                                                                                                                                                    
                                                        45
                                                    
                                                                                            Theoretische Physik
                                        
                                                        13
                                                    
                                                                                                                                                    
                                                        45
                                                    
                                                                                            Sonstiges
                                        
                                                        9
                                                    
                                                                                                                                            Das Studium
Art des Studiengangs
    
                    konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit 
                        
Weitere Infos
        Besonderheiten des Studiengangs
    
    Vertiefungen im Master sind insbesondere forschungsnahe Veranstaltungen zu Nanostrukturwissenschaften, Quantenoptik, Licht-Materie Wechselwirkung, Laser-, Oberflächen-, Halbleiter- und Astrophysik.
    Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
    
                    100 %
                        
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
    
                    330 
                        
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
    
                    60 
                        
Forschungsprofil (Verteilung der Promotionen)
Optik, Quantenoptik, Physik der Atome, Moleküle und Plasmen
                    
                        25,9 %
                    
                Oberflächen und Nanostrukturen
                    
                        40,7 %
                    
                Festkörper- und Materialphysik
                    
                        18,5 %
                    
                Elementarteilchen, Kerne und Felder
                    
                        0,0 %
                    
                Astrophysik und  Astronomie
                    
                        7,4 %
                    
                Physik der weichen Materie, Biologische und Chemische Physik und interdisziplinäre Themen
                    
                        7,4 %
                    
                Weitere Infos
        Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
    
    Einführungsveranstaltungen; Campus Club; StudienlotsInnen; Fachschaftsaktivitäten und social media Angebote; Sprachkurse der Universität; Angebote aus dem Bereich Gleichstellung und Familie; Welcome week für Internationale Studierende; Campus Club
    
        Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
    
    Heriot-Watt University, Edinburgh,Großbritannien; Universidad Politécnica de Madrid, Madrid,Spanien; Wroclaw University of Science and Technology, Wroclaw,Polen; Universidade de Lisboa, Lissabon,Portugal; University of Jyväskylä,Jyväskylä, Finnland; University of Maryland ,Baltimore , USA; Czech Technical University, Prag,Tschechien; HØGSKOLEN I INNLANDET, Norwegen; Technion - Israel Institute of Technology,Haifa, Israel; University of Massachusetts, USA; University of Wisconsin, USA; The University of Queensland, Australien
    
        Besonderheiten in der Ausstattung
    
    Reinraum mit Geräten zur Nanostrukturierung und zur Nanoanalytik; kontinuierliche und gepulste Lasersysteme über weite Spektralbereiche und Pulsdauern; Ultrahochvakuumanlagen mit Photoelektronenspektroskopie, Tieftemperatur-Rastertunnelmikroskopie, u.a. Methoden der Oberflächenphysik; große Palette an weiteren Rastersondentechniken; Cluster und Dünnschichtdepositionsanlagen; MBE-Anlagen.
    
        Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
    
    Forschungsschwerpunkte in Kassel: Nanostrukturwissenschaften, Untersuchung chiraler Moleküle, Femto- und Attosekunden Laserspektroskopie, Oberflächenphysik, Korrellierte Elektronensysteme, Halbleiterphysik, Quantenpunktlaser, Ultrakurzzeitphysik, Licht-Materie-Wechselwirkung, Magnetismus in Nanostrukturen und Laborastrophysik.
    
        Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
    
    Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Mehrfachbetreuung durch unterschiedliche Dozent*innen ist obligatorisch; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert
    
        Unterstützung von Unternehmensgründungen
    
    Die Universität Kassel ist seit Anfang 2013 eine "Gründerhochschule". Diese Auszeichnung wurde vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie im Rahmen des EXIST-Förderwettbewerbes verliehen. Das Thema "Unternehmerisches Denken und Handeln" spielt an der Universität Kassel eine große Rolle. Ort und Symbol der Gründungsprofilierung ist der Science Park Kassel. In dem neuen Innovations- und Gründerzentrum werden auf dem Campus alle Aktivitäten der Gründungsförderung räumlich zusammengefasst.
    
        Sonstige Besonderheiten
    
    An der Universität Kassel wird das Kassel Institut for Sustainability aufgebaut, das sich an den Sustainability Goals der Vereinten Nationen (SDG) orientiert und fächerübergreifend Forschung und Lehre für eine Transformation zur Nachhaltigkeit fördert. In diesem Rahmen entstehen auch neue Studiengänge mit integrierten Nachhaltigkeitsstudien an der Universität Kassel.
    
        Weitere Informationen zur Forschung
    
    
        Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
    
    https://www.uni-kassel.de/uni/studium/alle-studiengaenge/bachelor-studiengaenge
    
        Website der Fachschaft
    
    
        Online-Bewerbung
    
    Schlagworte