Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Fach

Physik studieren

Die Physik sucht nach den Gesetzen hinter Naturvorgängen auf der Erde und im Weltall.
280 Studiengänge
78 Hochschulen

Ein Text von Daniel Kastner – ZEIT Studienführer 2023/24

Darum geht es

Physikerinnen und Physiker befassen sich mit den kleinsten Teilchen, aber sie denken groß. Viele ihrer Vorhaben haben etwas Verwegenes: So wollen sie per Kernfusion auf Erden ein Sonnenfeuer entzünden. Oder in den Urknall hineinsehen – mithilfe von Gravitationswellen soll das irgendwann gelingen.

Ihre Arbeit steckt aber auch in vielen alltäglichen Dingen. Tablets, Solarzellen und Windräder zum Beispiel beruhen auf Gesetzmäßigkeiten, die von der Physik erkannt und nutzbar gemacht wurden. In letzter Zeit zugenommen haben Forschungen im Bereich der erneuerbaren Energien, etwa rund um Solarzellen und die Wasserstofftechnologie. „Bei Solarzellen ist die Ausbeute zuletzt deutlich besser geworden“, sagt Klaus Mecke, Sprecher der Konferenz der Fachbereiche Physik. Von großer praktischer Bedeutung ist aktuell auch die Forschung zu Quantencomputern, mit deren Hilfe Daten anders als bisher verarbeitet werden, was die Rechenleistung revolutionieren wird.

Hier sind passende Physik-Studiengänge und Hochschulen

Zeige 270 weitere Studiengänge an

Das sagen Studierende über Physik

"Es ist immer ein tolles Gefühl, wenn man etwas geschafft hat, an dem man lange saß und merkt, man hat wirklich was verstanden. Diese "Aha-Momente" sind toll. Wenn das eben nicht klappt, ist es manchmal eine echte Herausforderung, nicht aufzugeben und zu verzweifeln sondern noch weiter dran zu bleiben und sich das Wissen Stück für Stück zu erarbeiten."
Studierende/r im 1. Semester – 2024
"Intensive Prüfungsvorbereitung auf lange Klausuren. Übungsaufgabe und Prüfungsvorbereitung eigentlich immer im Team. Besonders Anstrengend (zeitintensiv) ist das Schreiben von Versuchsberichten."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Es gibt immer etwas neues, das man untersuchen kann und es ist schön, vieles mathematisch beschreiben zu können. Es ist aber auch schwer alles zu verstehen, manchmal muss man auch einfach lernen zu akzeptieren."
Studierende/r im 2. Semester – 2024
Quelle: HeyStudium-Anschlussfragebogen der CHE-Studierendenbefragung

Typische Fragestellungen im Physik-Studium

  • Wie wird Licht gebrochen, wenn es durch eine optische Linse fällt?
  • Wie verhalten sich Sterne aus Neutronen?
  • Warum leiten manche Materialien und andere nicht?
  • Welche Rolle spielt Unordnung beim Klima?
  • Wie funktioniert ein Röntgenlaser?
  • Wie kann man Schwarze Löcher mit Gravitationswellen sichtbar machen?
  • Welche Lebensformen könnte es auf anderen Planeten geben?

So läuft das Studium ab

Im Physikstudium lernst du eine bestimmte Denkweise kennen. Du übst, die Logik eines Problems zu erkennen, es in verschiedene Teilprobleme zu zerlegen und systematisch zu lösen. Du beschreibst Phänomene mathematisch, rechnest Modelle durch und begründest Naturgesetze.

In den ersten drei, vier Semestern werden in etwa zu gleichen Teilen Mathematik, Experimentalphysik und theoretische Physik behandelt. Mathe ist das Handwerkszeug der Physik. Auf dem Stundenplan stehen vor allem Analysis und lineare Algebra. In der Experimentalphysik geht es zunächst um Mechanik, Wärmelehre, Elektrodynamik und Optik, später kommen Quantenphysik, Atom- und Molekülphysik sowie Festkörper- und Teilchenphysik hinzu.

In sogenannten Laborpraktika lernst du, mit Messgeräten umzugehen und Versuche durchzuführen. In den Vorlesungen führen die Dozierenden anfangs viele Experimente vor, etwa zur Gravitation oder zur Lichtbeugung. Ein bis zwei Semester später lernst du in der theoretischen Physik die jeweiligen Theorien dazu kennen. In der Regel wählt man zusätzlich ein Nebenfach. Viele entscheiden sich für Mathe, Informatik oder Chemie.

„Vor allem das Mathe-Modul im Physikstudium empfinden viele als hart“, beobachtet Mecke. Seine Einschätzung: Man müsse Mathe mögen, um Physik studieren zu können. Doch die Mathematik im Physikstudium sei anwendungsorientierter als im Mathestudium. „Physik kann also auch wählen, wer sich nicht vorstellen kann, Mathe zu studieren.“

An den meisten Universitäten ist das Bachelorstudium ähnlich aufgebaut, und die Spezialisierung erfolgt im Master. Angehende Lehrerinnen und Lehrer beschäftigen sich verstärkt mit möglichen Experimenten für den Unterricht.

Wo kann ich Physik studieren?

Alle Physik-Städte in der Übersicht

Physik passt zu dir, wenn …

... du gern den Dingen auf den Grund gehst und bei technologischen Entwicklungen vorne mit dabei bist. In jedem Fall brauchst du Disziplin. Vor allem am Anfang ist es wichtig, die Vorlesungen gründlich nachzuarbeiten und dranzubleiben. „Für viele sind der Stoff und die Art und Weise, wie wir die Themen beibringen, völlig neu“, sagt Mecke. Das A und O sei es, eine Lerngruppe zu finden, mit der man Übungsblätter diskutieren und lösen kann. Das alleine zu machen sei viel zeitintensiver. Die gute Nachricht: „Wer die ersten zwei Semester geschafft hat, der ist für den Rest des Studiums gerüstet.“

Von Professor:innen empfohlene Voraussetzungen und Fähigkeiten

  • Abstraktes / logisches / analytisches Denkvermögen
  • Assoziations- und Transferfähigkeit
  • Belastbarkeit / Ausdauer / Durchhaltevermögen
  • Eigeninitiative
  • Lernbereitschaft, Einsatz- und Leistungsbereitschaft
  • Selbständiges, (selbst)organisiertes und -diszipliniertes Lernen und Arbeiten / Selbstmanagement / Bereitschaft zum Selbststudium
  • Englischkenntnisse
  • Interesse an Forschung und wissenschaftlichem Arbeiten
  • Interesse an den Naturwissenschaften
  • Interesse an der Auseinandersetzung mit Theorien
  • Freude am Experimentieren

Quelle: Professor:innenbefragung im Rahmen des CHE Rankings 2024/2025.

Gibt es einen NC?

Wegen eines Numerus clausus brauchst du dir keine Gedanken zu machen: Die übergroße Mehrheit der Physik-Studiengänge ist zulassungsfrei, hat also keinen NC.

Ähnliche Fächer

Physik gehört zum Thema Naturwissenschaften. Die folgenden verwandten Fächer könnten auch interessant für dich sein.

Entdecke Physik im CHE-Hochschulranking

Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
Cover von DIE ZEIT Studienführer Cover von DIE ZEIT Studienführer
Der ultimative Ratgeber für deine Studienwahl!

Von A wie Anmeldefristen bis Z wie Zulassungsbescheid – der ZEIT Studienführer ist dein Begleiter auf dem Weg zum Studium. Mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen, Checklisten und Erfahrungsberichten.

Jetzt bestellen

Finde deinen Physik-Studiengang nach …

Abschluss

Studienform

Alle Studierendenstimmen über Physik

"Es ist immer ein tolles Gefühl, wenn man etwas geschafft hat, an dem man lange saß und merkt, man hat wirklich was verstanden. Diese "Aha-Momente" sind toll. Wenn das eben nicht klappt, ist es manchmal eine echte Herausforderung, nicht aufzugeben und zu verzweifeln sondern noch weiter dran zu bleiben und sich das Wissen Stück für Stück zu erarbeiten."
Studierende/r im 1. Semester – 2024
"Intensive Prüfungsvorbereitung auf lange Klausuren. Übungsaufgabe und Prüfungsvorbereitung eigentlich immer im Team. Besonders Anstrengend (zeitintensiv) ist das Schreiben von Versuchsberichten."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Es gibt immer etwas neues, das man untersuchen kann und es ist schön, vieles mathematisch beschreiben zu können. Es ist aber auch schwer alles zu verstehen, manchmal muss man auch einfach lernen zu akzeptieren."
Studierende/r im 2. Semester – 2024
"Besonders fördern wird das analyieren und lösen von komplexen Aufgaben. Diese Fähigkeit kann man auch außerhalb der Physik sehr gut nutzen."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Wer Physik studieren möchte sollte sich durch die ersten Semester nicht davon abbringen lassen. Das, wofür man Physik studiert kommt später."
Studierende/r im 2. Semester – 2024
"Mein Tipp für alle, die Physik studieren und zweifeln, ob es zu schwer/ anspruchsvoll ist: Man muss kein Genie sein, gute Mitarbeit/ Nacharbeit und Fleiß machen viel aus."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Man trainiert im Physikstudium vor allem, ein Problem auf bekannte Teilprobleme zurückzuführen."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Sich genug Zeit für Sport und Freizeit zu nehmen"
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Es ist üblich, gerade in den ersten Semestern, viel Mathe zu machen und mit anderen Studenten zusammen zu arbeiten. Viel Zeit wird mit dem Nachdenken über Übungsaufgaben verbracht. Es ist zwar möglich alleine, aber gerade gemeinsam kommt man häufig schneller und korrekter auf Lösungsansätze."
Studierende/r im 10. Semester – 2024
"Im Fach Physik ist es ganz normal Übungsblätter zur Vorlesung zu bearbeiten. Dies dient der Klausurvorbereitung."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Im Studium verbringen wir viel Zeit mit einer Arbeitsgruppe unserer Wahl und werden bei Forschungsthemen mit eingebunden."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Mathematik ist die Sprache der Physik, deswegen sollte man den Mathematikanteil vor allem in den ersten Semestern nicht unterschätzen. Man sollte sich bewusst sein, dass das Studium anfangs sehr viel Zeit und Energie in Anspruch nimmt und man ein gewisses Durchhaltevermögen mitbringen sollte. Das heißt aber nicht, dass das Studium nicht schaffbar ist."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Durch das Studium bin ich besonders gut in Mathe und Logik geworden"
Studierende/r im 1. Semester – 2024
"Suche dir eine Studiengruppe, die ein ähnlich großes Interesse hat wie du, um deine Frustrationtoleranz zu maximieren."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"In meinem Studiengang gibt es in den ersten Semestern viele Hausaufgaben die als Prüfungsvorleistung gewertet werden. Es ist viel Selbststudium nötig oder eben viel Teamarbeit um alles zu erledigen. Außerdem mangelt es anhand der Menge des Stoffes sehr an Freizeit. Wenn man es nicht schafft, im Semester alles zu verstehen, wird die Prüfungszeit schwierig. Denn die Prüfungstermine liegen sehr dicht beieinander, durchschnittlich im Abstand von 2-3 Tagen."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Wenn man den Studiengang in Regelstudienzeit schaffen will, hat man wenig Freizeit, wenn man nicht alle Aufgaben auf Anhieb lösen kann."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Der Umgang mit den Dozenten und Tutoren ist sehr gut. Aber das Studium benötigt vor allem anderen sehr viel Teamarbeit und gegenseitige Unterstützung der Studierenden. Denn man beschäftigt sich sehr viel mit den teils sehr anspruchsvollen wöchentlichen Übungszetteln. Außerdem ist das Tempo der Lehrveranstaltungen recht schnell."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Wenn du Physik studieren möchtest, muss dir bewusst sein, dass du mehr Zeit und Energie als deine Kommilitonen in andern Fächern investieren musst. Denk außerdem daran, dass es außerhalb der Hochschulen und Institute wenig Jobangebote für Physiker ohne speziellen Kenntnis Schwerpunkt gibt. Ein Master ist also Pflicht."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Man lernt, mit Frustration umzugehen, Wissenschaftliche Kontexte einzuordnen, hart zu arbeiten, Teamwork"
Studierende/r im 6. Semester – 2024
"Weniger Schlaf ist normal, aber wenn der Schlafmangel zum Dauerzustand wird, dann sollte man weniger Module hören. Das ist keine Schande, so versteht man die Inhalte auch viel besser. Das Physikstudium ist schwer, aber es braucht keine Hochbegabung oder besondere Talente, vielmehr braucht es Interesse und Ausdauer. Zudem sind es viele von der Schule gewohnt die Besten zu sein, das kann sich im Studium ändern. Seinen Wert über Leistungen zu definieren und sich ständig mit anderen zu vergleichen, könnte emotional sehr belastend werden. Wenn irgendwo Probleme auftreten, dann fragt. Ob das in der Vorlesung zum Inhalt ist oder wenn ihr einfach generell mit dem Studium nicht klar kommt. Einfach fragen, meistens wird geholfen."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"In Physik ist es normal, dass man viel in Gruppen arbeitet. Man muss jede Woche mehrere Übungsblätter bearbeiten. Daher verbringt man relativ viel Zeit an der Uni, allerdings ist dort das Hilfsangebot durch Studierende höherer Semester und durch Professoren sehr gut"
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Wenn du Physik studieren möchtest, solltest du keine Angst vor Mathe haben. Außerdem ist gerade am Anfang viel Durchhaltevermögen und eine hohe Frustrationstoleranz gefordert, aber das zahlt sich aus!"
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Es wird ein großer Fokus darauf gelegt, dass wir als angehende Physiker ein gutes bis sehr gutes Verständnis der Mathematik entwickeln, was ich persönlich sehr gut finde."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Du solltest gut Mathe können, Physikalisches Verständnis ebenfalls haben. Vorwissen wird nicht benötigt. Je besser Du bist, desto weniger Arbeit ist es. Trotzdem: es ist sehr viel Arbeit, etwas Frustrationstoleranz und Durchhaltevermögen wirst Du brauchen."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"In meinem Fach gibt es viel Mathe und viele Übungsserien, die gelöst werden müssen. Diese müssen allerdings auch nicht allein gelöst werden, sondern können auch in Gruppen gerechnet werden. Manchmal wird das Teamwork sogar mit einer gemeinsamen Abgabe gefördert. Ansonsten wird auch relativ viel Zeit im Labor verbracht, bei grundlegenden und fortgeschrittenen physikalischen Versuchen. In der Bibliothek ist man eher selten, da es auch ein gutes Onlineangebot von Fachliteratur gibt."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Es macht mir Spaß, direkt in Kontakt zu internationalen Forschern zu kommen und mit diesen zusammenzuarbeiten. Bis man dahin gekommen ist, ist es jedoch ein langer Weg, der viel Engagement benötigt. Hierbei sind jedoch die faszinierenden Themen immer eine gute Motivation!"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Man lernt viel zielorientierter und analytischer zu denken. Außerdem lernt man auch gezwungenermaßen mit Stress und auch mit Rückschlägen umzugehen."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Am meisten Spaß machen mir die Experimente, vor Allem wenn man nach vielem Messen endlich versteht was genau abgeht. Um zu den richtigen Schluss zu kommen, muss man ein grundlegendes Verständnis erwerben, wobei insbesondere die theoretische Fächer manchmal herausfordernd sein können."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Im Studiengang Physik wird sehr sehr viel zusammengearbeitet. Dies ist auch notwendig, um gut durch das Semester zu kommen. Die Arbeitsatmosphäre ist dabei sehr angenehm. Auch wenn man vor dem Studium nicht viel in Gruppen gearbeitet hat, lernt man es hier schätzen. Natürlich muss man auch viel Mathe beherrschen; in den ersten Semestern hat man sogar einige Mathe-Module. Allgemein haben die Module einen wirklich hohen Arbeitsaufwand - außer man ist ein Genie - und deshalb braucht man eigentlich länger als 6 Semester. Auch die Prüfungen sind teilweise sehr schwer und das Nicht-Bestehen ist keine Seltenheit, jedoch bekommt man sehr viel Unterstützung von anderen Studierenden und Lehrpersonen und schafft es letztendlich doch. Man brauch sehr viel Durchhaltevermögen, aber es macht auch Spaß und man lernt viel. Laborpraktika gibt es hier auch zur Genüge, wobei man die Vorlesungsthemen vertieft und das wissenschaftliche Arbeiten und Protokollieren meistert."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wer Physik studieren möchte, sollte auf jeden Fall Ausdaur haben"
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"In meinem Fach ist es normal Hausaufgaben an der Tafel vor Tutoren und Kommilitonen vorzurechnen, Ergebnisse zu präsentieren. Es wird viel Zeit mit Gruppenarbeit verbracht."
Studierende/r im 6. Semester – 2024
"Wer Physik studieren möchte, sollte Interesse und Fähigkeiten in der gymnasial Mathematik und eine Menge Disziplin mitbringen. Es ist sehr wichtig Durchhaltevermögen zu besitzen."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Du musst stressresistent und begeisert von der Sache sein. Außerdem musst du ein gewisses (aber auch kein außerordentliches) Geschick für Mathe mitbringen, sonst kommt man nicht weit."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Auch wenn hinter einem Physikstudium viel Arbeit steckt, bin ich froh um die Erfahrung: Bester Zusammenhalt, viel Teamarbeit und überall offene Türen!"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wer sich für Physik interessiert, sollte es einfach versuchen. Der Aufwand ist zwar verhältnismäßig hoch, aber machbar, wenn man es schaffen möchte."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Ein großer Teil des Studiums ist das Bearbeiten von Übungsserien, durch die man die gesamte Vorlesungszeit über den Vorlesungsstoff direkt anwendet. Dadurch muss man im Idealfall am Ende weniger für die Prüfungen lernen."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Das Bereicherndste ist, dass ich die mathematischen Grundkenntnisse habe um viele komplexe Themen zu verstehen. Die Masterkurse sind sehr spannend, weil man immer mehr die Zusammenhänge sieht. Das Herausforderndste ist die Arbeitsbelastung."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Man wird ins kalte Wasser geworfen. Uni hat sehr wenig mit Schule zu tun und man ist am Anfang absolut überfordert. Aber man lernt dafür einfach sehr viele sehr interessante Sachen. Auch wenn man sich oft im Studium dumm fühlt, ist es wichtig zu wissen, dass man nicht der Einzige ist, dem es so geht. Mit genug durchhaltevermögen, kann aber jeder das Studium schaffen."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Man darf sich nicht selbst aufgeben, wenn es mal nicht so gut klappt. Das geht den meisten so. Eine hohe Frustrationsgrenze ist von Vorteil, wenn man Physik studieren möchte!"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wer Physik studieren möchte, sollte in der Schule in Mathe keine Probleme gehabt haben. Mathe in der Schule ist Rechnen. Im Studium wird das noch deutlich komplizierter. Zudem solltest du gelernt haben oder möglichst bald lernen zu lernen. Klar, es gibt die Hochbegabten. Aber selbst für die ist das Studium wahrscheinlich kein Durchmarsch. Dann solltest du dich physikalisch ausdrücken können oder jedenfalls das kommunizieren können (Probleme ausdrücken können) - das "physikalsisch" kommt dann hoffentlich im Studium."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wer Physik studieren möchte, sollte auf jeden Fall Spaß beim Lernen haben, weil man ganz viel lernen muss. Es gibt viel Mathe und die Mathevorlesungen sind am schwersten für Physiker. Außerdem muss man bereit sein, dass man nicht mehr der beste sein wird und es ist vollkommen in Ordnung, wenn die Noten nicht die besten sind."
Studierende/r im 1. Semester – 2024
"Das Studium hilft mir sehr dabei, zu lernen, mich schnell in neue Themengebiete einzuarbeiten. Außerdem bin ich gezwungen, meine Programmierkenntnisse auszuweiten. Auch meine Fähigkeit Vorträge zu halten hat sich deutlich verbessert. Ich lerne, wie ich mich schnell und effizient über ein Thema informieren kann und wie man am besten mit wissenschaftlichen Papern umgeht. Da viele der Veranstaltungen auf Englisch gehalten werden, stärkt es auch die Sprachkenntnisse."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Wer Physik studieren möchte sollte ein grundlegendes Interesse, Frustrationstoleranz und Bereitschaft am Ball zu bleiben mitbringen. Dann ist es eine der wohl erfüllendsten spannendsten Studienfächer überhaupt. Mein Tipp wäre möglichst schnell nicht alles verstehen zu wollen sondern mache Dinge abwartend zu akzeptieren. Meist erklären sie sich später von selbst durch einen anderen Zugang und falls nicht kann man sie immer noch vertieft verstehen. Am den Punkt hilft Fachliteratur sehr gut. Ansonsten eine gesunde Portion Spaß und Geselligkeit denn das gemeinsame lernen diskutieren und Aufgaben rechnen ist der Großteil des Spaßes für viel. Selten erlebt man so viel Offenheit und Gleichgesinnte am einem Ort."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Ich finde es schön, so viel zusammenzuarbeiten und zu lernen, wie die Natur funktioniert. Ich mag sehr gerne die Knobelaufgaben. Manchmal ist es herausfordernd, bei schweren Aufgaben nicht aufzugeben."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Im Fach Physik ist es ganz normal, dass wir Zettel jede Woche abgeben müssen. Das ist gut, weil ich meine Freunde so kennen gelernt habe und man kann viel Zeit mit seinen Zettelpartnern verbringen. Um eine Klausurzulassung zu bekommen, muss man mindestens 50% der Aufgaben richtig gelöst haben."
Studierende/r im 1. Semester – 2024
"In den meisten Fächern gibt es wöchentliche Übungsblätter ähnlich zu Hausaufgaben in der Schule. Neben den vorlesungsbegleitenden Übungen gibt es Laborpraktika. Über den Inhalt der Praktika sind Berichte zu verfassen. Allgemein unterstützen sich Studierende gegenseitig bei Fragen und lösen Übungsblätter gemeinsam."
Studierende/r im 8. Semester – 2024
"Wer Physik studieren will muss bereit sein ein Vollzeitjob mit vielen Überstunden zu machen"
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Kommt nicht mit der Einstellung "In der Schule hatte ich immer gute Noten, dass wird hier auch so sein.", dass wird es bestimmt nicht. Lernen an einer Schule und an einer Uni sind ganz unterschiedlich und man muss neu lernen wie man richtig lernt. Das Grundstudium ist sehr schwer, allerdings wird es nach dem 3. Semester etwas einfacher. Der Master ist noch einmal angenehmer, da man hier seinen Plan selbst zusammenstellen kann."
Studierende/r im 1. Semester – 2024
"Wer Physik studieren möchte, sollte neugierig sein und ein gutes Durchhaltevermögen haben. Man muss sich durch den Bachelor durchbeißen, sodass man sich im Master vertiefen kann in was man selbst am liebsten tut."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Sehr schön ist es, dass man das fundament bekommt, alles naturwissenschaftliche zumindest grob verstehen zu können. Es ist das näheste zum Universalgelehrten, was es heute gibt. Die größte Herausforderung ist die Kombination aus Unmengen an Arbeitsaufwand von beispielsweise Laborpraktika mit sehr anspruchsvollen Vorlesungen, bei denen man seine ganze Konzentration braucht."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Ich finde das breite Angebot der theoretischen Physik und die Quantengravitation am interessantesten."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Ein Job als wissenschaftliche Hilfskraft bring einen schnell an die wirklichen Tätigkeiten, macht Spaß, und bringt Geld. Die Erfahrungen, die man dabei sammelt, sind allerdings das wichtigste für die eigene Entwicklung."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"In meinem Studium ist es normal, dass man auch mal etwas länger in der Uni bleibt."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Wer Physik studieren möchte, sollte auf jeden Fall ein gutes Durchhaltevermögen mitbringen. Ab Mitte des Semesters, wenn die Vorlesungen richtig in den Stoff einsteigen kann es sehr schwer sein immer up-to-date zu sein mit dem Stoff was jedoch nötig ist um die Übungsaufgaben bearbeiten zu können. Außerdem würde ich empfehlen, sich spätestens während des Studiums Kenntnisse in verschiedenen Programmiersprachen anzueignen (allen voran Python), da vor allem später im Studium auch viel programmiert wird."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"In der Physik in Bonn ist (fast) jedes Modul ein Pflichtmodul, dadurch wächst man aber über die Jahre mit den Kommolitonnen zusammen, da jeder immer dasselbe belegt."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Am Anfang ist es sehr viel Mathe, später nimmt Theoretische Physik aufgrund der höheren Komplexität gemeinsam mit Laborarbeit einen Großteil des Studiums ein."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Es gibt viel Mathe und das ist zu einem großen Teil ziemlich theoretisch (nicht jedermanns Sache). Man braucht oft lange für die Hausaufgaben. Viele Hausaufgaben können zu zweit abgegeben werden, wodurch sich Lerngruppen bilden :). Auch sehr empfehlenswert ist der Vorkurs vor dem 1. Semester."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Am bereichersten finde ich tatsächlich meine Freunde, die ich durch das Studium gefunden habe. Gemeinsames Rechnen und "Leiden" schweißt ziemlich zusammen. Aber natürlich ist es auch toll, viele verschiedene Bereiche in der Physik kennenzulernen und hin und wieder einen Aha-Moment zu haben."
Studierende/r im 2. Semester – 2024
"Das Herausforderndste ist, das Gefühl von Unwissenheit bzw. teilweise auch Dummheit zu ertragen. Wenn man Dinge nicht versteht, ist das die natürliche erste Reaktion, die aber vollkommen unbegründet ist - niemand war direkt Experte in etwas, das braucht Zeit und Arbeit. Das Schönste ist, dieses Gefühl der Unsicherheit bezüglich eines Themas zu überwinden und festzustellen, dass man es verstanden hat"
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Mein Studium hat meinen Umgang mit Problemen stark beeinflusst."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Das bereicherndste am Physikstudium ist das grundlegende Verständnis welches man in so vielen Gebieten entwickelt und die Möglichkeit dieses Verständnis im persönlichen Interessensschwerpunkt zu vertiefen. Die größte Herausforderung ist es gerade an Anfang wirklich am Ball zu bleiben. Aber es lohnt sich sehr."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Wir können viel interdisziplinär arbeiten wenn wir wollen. Manchmal war es herausfordernd dass wir sehr viele Pflichtvorlesungen hatten während der ersten Semester."
Studierende/r im 6. Semester – 2024
"Am Anfang ist es viel Mathe, aber in den späteren Semestern nimmt das ab bzw man gewöhnt sich dran. Das Studium ist zudem darauf Ausgerichtet, dass man immer mit seinen Kommiliton*innen im Austausch ist und die Aufgabe gemeinsam rechnet. Deswegen sitzt man auch ein großen Teil seiner Zeit in Siminarräumen o. Ä. um gemeinsam über die Probleme zu diskutieren. Es ist aber auch vor allem in den ersten Semester ein großer Arbeitsaufwand und man muss lernen, dass man nicht immer alle Aufgaben schaffen kann. Aber trotzdem sind die Prüfungen machbar, auch wenn man nicht alles im Semester geschafft hat, aber dran geblieben ist."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"In meiner Spezialisierung verbringen wir viel Zeit im Labor, erst zum Lernen und danach, während der Abschlussarbeit, zum Forschen."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Es ist sehr spannend und auch sehr befriedigend, etwas über die Grundbausteine des Universums und somit auch über uns selbst herauszufinden. Allerdings ist dies mit sehr komplexer Mathematik und auch Programmierskills verbunden, welche sehr herausfordernd sein können."
Studierende/r im 1. Semester – 2024
"Man kriegt zu jeder Vorlesung Übungsblätter, welche man meist in Teamarbeit löst. Das Studium an sich ist sehr Zeitaufwendig. Man hat Labor-Praktikas in den Semesterferien was darauf hinaus läuft das man nicht viel Zeit zwischen den Semestern hat. Der Umgangston mit den Professoren ist sehr angenehm, man kann sich mit ihnen gut Unterhalten und sie helfen einem immer gerne weiter."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Man sollte definitiv spaß daran haben sich in neues reinzudenken. Gerade in Mathe lässt sich der unistoff nicht wirklich mit der schule vergleichen. Auch können eine hohe frustrationsgrenze und belastbarkeit nicht schaden, da das pensum sehr hoch ist."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Man muss sich wirklich sicher sein, dass man auf Physik Lust hat. Das Studium ist zeitintensiv und vor allem am Anfang schwer. Mit der Zeit lernt man wie man an Aufgaben am besten herangeht aber es ist auch oft frustrierend. Man braucht auf jeden Fall Durchhaltevermögen."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Wer Physik studieren möchte, sollte diszipliniert lernen können. Mein Tipp ist, immer offen für neues zu bleiben und neugierig zu sein. Wichtig ist, Fragen immer zu stellen, auch wenn sie einem noch so doof erscheinen."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Das Physikstudium ist nicht einfach: viele Übungszettel, viel richtige Mathematik. Manchmal bin ich auch 12h in der Uni. Aber da ich das nicht alleine sondern immer gemeinsam mit Freunden mache, ist das ne super Zeit!"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Am meisten Freude bereitet mir der Erfolg in der Forschung, den man in den Forschungsarbeiten während des Studium hat - und sei er auch noch so klein. Dabei ist es aber oft herausfordernd, trotz Rückschlägen immer weiter zu arbeiten."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Der Austausch und Diskussionen mit Kommelitonen und Lehrenden über die Themen des Studiums sind sehr bereichenernd und bringen weiter, manchmal kann es schwer sein den hohen Arbeitsaufwand mit einem ausgiebigen Privatleben zu vereinen"
Studierende/r im 2. Semester – 2024
"Wer Physik studieren möchte, sollte auf jeden Fall neugierig sein die Natur um sich herum zu verstehen und mathematisch zu beschreiben. Um einen meiner Dozenten zu zitieren: "Physiker sind Spielkinder"; und das stimmt tatsächlich - wir freuen uns immer sehr, wenn unsere Ideen funktionieren, aber auch, wenn etwas komplett anderes spannendes passiert, denn neue Entdeckungen leben nun einmal davon, dass man etwas ausprobiert ;)"
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Bereichernd ist der Austausch zwischen verschiedenen Fachbereichen oder auch innerhalb einer Arbeitsgruppe. Schon vom ersten Mastersemester an, kann man bemerken, dass man sich in gewissen Gebieten besser auskennt als andere. Die wissen wiederum in wieder anderen Bereichen mehr. Das eigene Wissen zu kommunizieren und einsetzen zu können, ist sowohl bereichernd, als auch herausfordernd, da man sich nicht von Frustration übermannen lassen darf. Denn der Aha-Moment des Verstehens ist der größte Erfolg."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Erfahrungsgemäß sind die meisten Schüler*innen, welche Physik studieren wollen bereits in der Schule interessiert und vor allem auch begabt in diesem Fach. Mein Ratschlag an euch: Probiert das Physik-Studium ruhig aus, aber rechnet nicht damit, dass es einfach wird. Es ist machbar, aber diejenigen die daran scheitern, scheitern für gewöhnlich nicht an mangelnder Begabung, sondern an Frustrationstoleranz und der neuen Erfahrung, dass einem plötzlich nicht mehr alles leicht fällt. Umgekehrt können auch Leute, welche vielleicht in der Schule nicht das Gefühl hatten übermäßiges Talent in Physik zu haben, dieses Studium mit etwas Disziplin und vor allem Durchhaltevermögen bewältigen. Es gibt ein Limit wie weit einen natürliche Begabung bringen kann, danach werden andere Dinge zunehmend entscheind."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Wir haben im Master keine Pflichtveranstaltungen mehr und haben die Freiheit zu wählen, was uns inhaltlich interessiert aus den Bereichen. Astro-, Teilchen-, Festkörper- oder Laser-Physik."
Studierende/r im 6. Semester – 2024
"Im Fach Physik ist es ganz normal, dass viele Übungsblätter mit Rechenaufgaben selbständig bearbeitet werden müssen."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"So viel Mathe wie möglich in der Schule machen, evtl parallel zusätzliche freiwillige Mathemodule besuchen. Im Internet gibt es sehr gute, häufig von Unis geschrieben Materialien, für die Vorbereitung auf ein naturwissenschaftliches Studium."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Wenn du nicht belastbar bist und auf deine Freizeit verzichten willst -lass es lieber :)"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Mein Tipp für jeden, der überlegt Physik zu studieren ist sich vor dem Studium, falls man nicht Physik und Mathe Leistungskurs hatte intensiv mit den Themen aus dem Abitur auseinander zu setzen, Außerdem sollte man sich damit abfinden, dass man im laufendem Semester und während der Prüfungsphase praktisch kein Leben außerhalb des Studiums haben kann."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Ich finde es super, dass man eine Menge spannende Phaenomene in der Natur verstehen lernt. Die Herausforderung dabei ist, um diese zu verstehen, muss man eine Menge mathematisches Handwerk erlernen."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Physik ist über all um uns herum. Man sieht sie nicht unbedingt. Aber alleine wie viel Quantentechnologie bereits im Alltag vertreten ist, ist bemerkenswert. Man lernt, wie die Welt funktioniert. Nach einem Atmosphärenphysik Kurs schaut man nie wieder den Himmel an sowie vorher ;) Herausfordernd sind ganz klar die ersten paar Semester. Man muss sich an die hohe Belastung gewöhnen oder dass man auch schon an den Grundlagen scheitert. Aber irgendwann kommt der Stein ins Rollen. Besonders herausfordernd für mich war die theoretische Physik zu Beginn. Mittlerweile habe ich mich darauf sogar spezialisiert."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Wenn man Physik studieren möchte, sollte man Spaß an Mathematik haben"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wer studiert, sollte auf jeden Fall bereit sein, mehrere Stunden an Matheaufgaben zu investieren."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Durch das Studium bin ich besonders schnell geworden größenordnungen abzuschätzen und Daten kritisch zu beurteilen. Zusätzlich hilft mein verbreitertes Verständnis schnell alle mögliche Geräte und Problemen zu verstehen. In der experimentellen Forschung hilft mein Studium mir dabei, alles zu hinterfragen und sicherzustellen dass wir wirklich das Messen was wir auch messen wollen."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Im Fach Physik ist es ganz normal, dass man regelmäßig (wöchentlich) Übungsaufgaben in den einzelnen Kursen bearbeiten muss, welche auch mit einer wöchentlichen Abgabe verbunden sind. Gerade in den ersten Semestern nimmt dies einen Hauptteil der Zeit in Anspruch. Dabei wird die Arbeit deutlich erleichtert, wenn man diese in Partner- oder sogar Gruppenarbeit erledigt. In den ersten Semestern gibt es neben den Kursen aus der Physik auch Mathekurse, welche eben gerade am Anfang auch einen Großteil des Studium ausmachen. Da die Jahrgänge meist kleiner sind als in anderen Studiengängen, ist der Umgangston sehr entspannt und persönlich. Der Arbeitsaufwand beläuft sich schon auf 30-40 Stunden pro Woche, sodass vor allem am Anfang ein Job neben dem Studium schwer zu organisieren ist."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Man sollte eine hohe Frustrationstoleranz mitbringen und sich nicht entmutigen lassen, wenn etwas nicht auf Anhieb klappt. Oft braucht es ein paar Anläufe und Zeit bis man eine Aufgabe gelöst hat oder etwas versteht."
Studierende/r im 1. Semester – 2024
"Wer am Anfang mit den ersten 4 Semestern durchhält in dem die nötigen Grundlagen und Fähigkeiten erlernt werden, wird im 5+6 Semestern und vor allem im Masterstudium mit extrem spannenden Themen belohnt. Es ist extrem anspruchsvoll aber genau deshalb kann man sich besonders weiter entwickeln und lernen. Mit anderen Kommilitonen gut vernetzt zu sein hilft extrem dabei zu sehen, das man nicht der einzige ist der es nicht versteht, jeder hat da Probleme mit zu kommen."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Man sollte Interesse an Forschungsbezogenen Fragestellungen haben. Thematisch hat man immer noch relativ viel Wahlfreiheiten, es lohnt sich in unterschiedliche Fachgebiete zu schnuppern und die ggf zu verknüpfen."
Studierende/r im 1. Semester – 2024
"Physik macht super Spaß und die Leute sind toll"
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"In der Physik wird häufig selbstständig an Experimenten und deren Auswertung gearbeitet. Besonders im Master bestehen Auswahlmöglichkeiten, die man nach persönlichen Interessen und Schwerpunkten treffen kann. Der Master ist dafür da, aufbauend auf dem Bachelor, den eigenen Interessensbereich zu vertiefen."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"In meinem Fachbereich stehen alle Türen offen und man kann jederzeit Fragen stellen."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"In Physik herrscht ein freundlicher und gemeinschaftlicher Umgang. An Aufgaben wird als Gruppe gearbeitet, was aber auch sein muss, weil man sonst keine Zeit mehr zum Essen oder Schlafen hat. Zeitfresser Nummer 1 ist aber das Schreiben von Laborprotokollen, für die du Stunden um Stunden aufwendest. Weiterhin ist es keine Überraschung, dass man quasi noch ein halbes Mathe-Studium nebenher macht."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Im Bachelor-Studiengang Physik gibt es ziemlich viel Teamwork und Austausch von Ideen. Es wird ein großer Wert auf den sozialen Aspekt gelegt."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Gerade im Master Physik lernt man sehr schnell mit Literatur umzugehen und Veröffentlichungen kritisch zu betrachten. Falls man vorher nicht gut in Englisch war, ändert sich das spätestens nach einem Jahr. Im Master fängt man erst richtig mit der eigenen Forschung an. Wenn man lieber experimentell unterwegs ist, lernt man teilweise im ersten, so richtig dann im zweiten Jahr, worauf man bei Messungen und Messeaufbauten achten muss. In den einzelnen Arbeitsgruppen hat man meist viele Ansprechpartner mit denen man sich über fachliche fragen austauschen kann. Mit der Zeit bekommt man ein feingefühl für die eigenen Messwerte, sodass man diese viel besser auswerten und interpretieren kann. Je nachdem worin man sich in der Abschlussarbeit beschäftigt, lernt man alles nötige dafür. Die Arbeitsgruppen selbst sind auch sehr gut vernetzt, sodass man manches auch von anderen lernen kann, wenn eine andere Arbeitsgruppe mehr Kompetenz in einer Sache haben"
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Die Hälfte des Studiengangs findet im Labor statt, wenn man sich für eine Masterarbeit in der Experimentalphysik entscheidet."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"In meinem Studium verbringen wir sehr viel Zeit in festen Übungsgruppen und arbeiten kooperativ an Übungszetteln. Der zeitliche Aufwand ist sehr hoch."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Wohl das Bereicherndste am Physikstudium ist, dass man beginnt die Welt um sich herum besser zu verstehen. Physikalische Phänomene bestimmen unseren Alltag (ganz zu schweigen von der Technik) und es ist wunderbar die Welt durch sein Studium besser zu verstehen."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Wer Physik studieren möchte, sollte bereit sein, seine Frustrationstoleranz zu erweitern und das Studium als Characterschule zu schätzen wissen."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Am meisten spaß macht mir das Forschen und das Messen. Durch den Austausch mit Kollegen lernt man auch sehr viel, unabhängig von der eigenen Arbeit. Das Schreiben und Präsentieren kostet mir leider zu viel Zeit, weil ich das ungerne mache. Gute Englischkenntnisse machen es auch deutlich leichter. Das lernt man aber auch mit der Zeit, sodass das höchstens anfangs ein Problem ist"
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Mein Tipp für jeden, der überlegt Physik zu studieren, ist, bringe möglichst viel Durchhalte vermögen mit. Du brauchst Lust am Knobeln an komplexen Sachverhalten."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Viel gegenseitige Unterstützung im Studiengang, Aufgaben werden häufig gemeinsam gelöst, man findet schnell Anschluss, die meisten Module sind frei wählbar, Das Prüfungsamt unterstützt in ALLEN Fragen und ist immer für einen da"
Studierende/r im 2. Semester – 2024
"In meinem Studienfach haben wir sehr viel mit Mathe zu tun (und manchmal auch zu kämpfen), aber man hilft sich gegenseitig wirklich sehr viel und die Menschen sind sehr solidarisch (auch wenn es um Altprotokolle geht. Nur manchmal lieben Physiker es, sich über vieles zu beschweren"
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Das Fach Physik hat im Bachelor 3 Schwerpunkte: Mathe, Experimentalphysik und Theoretische Physik. Vor allem die Mathematik ist auf einem hohen Niveau (und sehr anders als in der Schule), teils vergleichbar mit dem Mathe-Studium. In den physikalischen Modulen werden physikalische Probleme und Fragestellungen mathematisch gelöst. Insgesamt ist der Arbeitsaufwand recht hoch, dafür hat man aber auch immer wieder sehr motivierende Momente. Für jedes Modul muss jede Woche ein Übungszettel zu den Themen der Vorlesung abgegeben werden, der für die Klausurzulassung zählt. Am Anfang der Semesterferien kommen recht schnell hintereinander die Klausuren, dafür ist die Zeit danach aber auch ziemlich frei."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Es ist hilfreich, wenn man abseits der Physik auch eine Leidenschaft für die Mathematik teilt. Das Studium ist nicht mit dem Schulfach zu vergleichen. Eine theoretische, abstrakte Beschreibung ist hier ein deutlicher Schwerpunkt. (Das soll allerdings nicht abschrecken. Das Physikstudium ist recht divers. In Laborpraktika beispielsweise übt man auch die „praktische“ Experimentalphysik, indem man selbstständig Versuche durchführt und wissenschaftlich auswertet.)"
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Wenn du Physik studieren möchtest, solltest du wirklich Bock auf mindestens eine Fachrichtung der Physik (Optik, Mechanik, Astroteilchenphysik, usw.) haben. Ein Studium gerade in einem so vollgepackten Studiengang wie Physik kann von Zeit zur Zeit wirklich sehr stressig, schwer und frustrierend sein, daher überlege dir gut, ob du interesse am Rechnen und Verstehen davon hast. Studiumsmathematik ist in manchen Bereichen komplett anders, als wie es in der Schule beigebracht wird. Ich bin nach mehreren Anläufen in der Physik heimisch geworden und zufrieden, aber mein Rat ist es, wähle deinen Studiengang nicht dannach, wie viel Geld du verdienen willst oder wie Prestigeträchtig er ist. Du solltest Spaß an Physik haben und zwar so viel, dass du nach manchmal 12 Stunden Protokoll schreiben oder 4 Stunden an einer Rechnung sitzen zwar etwas genervt, dass darf man auch, aber vorallem froh darüber bist, dass am Ende alles doch noch Sinn macht und du komplexe Probleme in bekannte Formeln umschreiben konntest und nicht, als hättest du einfach nur eine nervige Arbeit hinter dir. Du solltest also mal überlegen, ob du in der Schulzeit schon mal privat nur für dich Sachen nachgerechnet hast, einfach um zu sehen ob es auch bei ungewöhnlicheren Problemen klappt oder mal Physikvideos auf Youtube anschaust und nicht einfach nur weißt was gesagt wurde, sondern auch verstanden hast warum das im Video gezeigte funktioniert."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Das Bereicherndste am Physikstudium ist das Gefühl, Inhalte zu lernen, erklärt zu bekommen und sich selbst zu erarbeiten, sowie Kompetenten zu entwickeln, die es erlauben Dinge erklären und vorhersagen können. Man beginnt die Welt besser zu verstehen und das kann unglaublich Spaß machen. Selbst in Bereichen abseits der Physik hilft es, die erlernte Logik und das analytische Denken anzuwenden und viele Dinge erscheinen klarer und verständlicher als davor. Der Anspruch der Physik, alles analytisch zu analysieren und zu beschreiben und möglichst wenige Fehler zu machen, kann manchmal etwas erdrückend sein. Die Physik nimmt keine Rücksicht auf Vorlieben und Emotionen und wenn das Studium anstrengend wird, muss man sich daran erinnern, warum man damit begonnen hat und wie viel Spaß das Lernen neuer Dinge eigentlich macht."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Es ist sehr üblich, die Hausaufgaben (die es üblicherweise wöchentlich gibt) in Gruppen zu bearbeiten. Der Matheanteil variiert dabei stark mit der gewählten Veranstaltung, man kann das also selber steuern. Es ist auch sehr empfehlenswert, zwischen den Vorlesungen in der Uni zu bleiben, da man in mehreren Räumen der Fachschaft so gut wie immer Leute trifft, die am selben Thema arbeiten. Anderen zu helfen ist dann auch sehr üblich, ein Konkurrenzdenken habe ich nie erlebt. Prüfungen sind im Master zumeist mündlich, was aber eher ein Vorteil ist, da sich kleine Schusselfehler dort immer besser korrigieren lassen, anders als in einer Klausur. Außerdem macht die Hälfte der Zeit und benötigten Credits die Masterarbeit aus, für die man in einem Jahr Zeit schon richtig forschen kann (wenn man will; Arbeiten, die eher auf Anwenden von bereits vorhandenem Wissen fokussiert sind, sind genauso möglich)."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Im Fach Physik arbeitet man vor allem am Anfang des Studiums sehr viel im Team zusammen, um die schwierigen Übungsaufgaben zu lösen. Von daher ist der Umgangston zwischen den Studierenden freundlich und hilfsbereit. Man braucht sehr viel Mathe. Man verbringt am Anfang viel Zeit in Gruppenarbeitsräumen, falls man etwas alleine arbeitet auch in der Bibliothek. Im Labor ist man ca. alle zwei Wochen ca. einen Nachmittag lang. Der Arbeitsaufwand ist tendenziell hoch (ich war im ersten Semester immer von 10 bis 18 Uhr in der Uni), hängt aber vom individuellen Lerntempo ab (manche haben mehr gemacht als ich, manche weniger)."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Wer Physik studieren möchte, muss damit rechnen, in den ersten zwei bis drei Semestern viel Zeit in das Studium zu investieren. Und wenn in diesem Zeitraum ein paar Tränen fließen sollten, wärst du nicht der/die einzige! Aber das wird ab dem dritten oder vierten Semester wieder besser!"
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Wer Physik studieren möchte, sollte auf jeden Fall keine Angst vor Mathe haben. Es ist meiner Meinung nach nicht wichtig sehr gute Noten in Mathe in der Schule gehabt zu haben, aber das Interesse sich mit Mathe auseinander zu setzen sollte schon da sein."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Das Studium ist ein Teamsport. Mathe ist ein großer Bestandteil, aber auch wichtig. Die Laborpraktika sind toll und hat man auch in 3 Semestern. Prüfungen sind anfangs nur schriftlich und gegen Ende kommen auch mündliche Prüfungen hinzu. Hausarbeiten usw gibt es nicht."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Im Fach Physik ist es ganz normal, dass wir jede Woche als Hausaufgaben Rechenaufgaben lösen."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Wer Physik studieren möchte, sollte auf jeden Fall Spaß am Knobeln und an Mathe haben und gerne mit anderen Leuten zusammenarbeiten."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Mein Tipp für jeden, der den Master in Physik machen will ist, nutzt die Chance so viele Fragen zu stellen wie möglich. Auch ist es hilfreich, durch einen Job als Studentische Hilfskraft schon einmal Erfahrungen im Labor zu sammeln und das Arbeiten in einer Arbeitsgruppe kennen zu lernen. Nehmt außerdem jede Chance mit, einen Vortrag zu halten. Nicht nur erarbeitet man sich dadurch meist interessante Zusatzkenntnisse zu dem jeweiligen Forschungsgebiet, es stärkt auch das Selbstvertrauen für die Verteidigung der Masterarbeit oder andere Prüfungssituationen, wo ihr vor Menschen sprechen müsst."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Im Bachelor ist die Ausbildung in der Mathematik und der theoretischen Physik sehr umfangreich und der Arbeitsaufwand gerade in den ersten beiden Semestern sehr hoch. Man verbringt sehr viel Zeit mit dem physikalischen Praktikum und der Bearbeitung der Übungsaufgaben."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Der Weg ein komplexes theoretisches oder experimentelles Problem zu lösen kann häufig langwierig und gelegentlich frustrierend sein, aber am Ende ein Ergebnis zu finden macht mich stolz und kann sehr erfüllend sein."
Studierende/r im 6. Semester – 2024
"Teamwork ist optional aber sehr hilfreich und deswegen eigentlich immer möglich. Es gibt viel Mathe. Die Dozenten sind freundlich hilfsbereit und freuen sich wenn man Interesse zeigt. Im allgemeinen ist es ein sehr schwieriges und somit Zeitaufwendiges Studium"
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Jeder der Physik studieren möchte sollte sich ausgiebig über die Berufsmöglichkeiten informieren. Vor allem wenn man nicht in der Forschung an der Universität bleiben möchte. Und falls man ein Forscher werden möchte, sollte man sich gut über das Arbeitsklima und -leben im eigenen Feld allgemein und insbesondere am gewünschten Standort informieren. Schließlich ist es gut möglich, dass man an diesem Ort später auch arbeiten möchte, wenn auch nur für relativ "kurze" Zeit z.B. während der Promotion. Falls sich herausstellen sollte, dass die akademische Herangehensweise an die Physik nicht zusagt, sollte man sich nach anderen Möglichkeiten umschauen diesem Interesse beruflich nachzugehen."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Durch das Studium habe ich gelernt, analytidch und logisch zu denken. Das Studium hat meine Problemlösefähigkeit geschult"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wer Physik in Göttingen studieren möchte, sollte eine Faszination für das Fach und eine gewisse Grund-Disziplin mitbringen, wenn es um das kontinuierliche Lernen geht."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Es ist wichtig auf ein ausgewogenes Verhältnis von Freizeit und Studium zu achten und sich nicht zu stark unter Druck zu setzen, da das Studium vergleichbar schwer und zeitintensiv ist. Da ich auch etwas anderes studiert habe, habe ich einen Vergleich. Nicht jede investierte Stunde zahlt sich aus."
Studierende/r im 6. Semester – 2024
"Wer Physik studieren möchte, sollte gut in Mathematik, Physik und dem logischen Denken sein. Außerdem frust-tolerant und organisiert."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Im Physikstudium ist der Arbeitsaufwand häufig hoch und die Regelstudienzeit etwas utopisch. Der Teamgeist ist viel stärker als jeder Konkurrenzgedanke und damit ist auch die Hilfsbereitschaft untereinander sehr groß. Zu Beginn des Studiums wird häufiger der hohe Anteil an Mathevorlesungen in den ersten Semestern unterschätzt. Ich persönlich verbringe viel Zeit mit meinen Mitstudierenden in studentischen Lernräumen an der Uni und in der Mensa. Während der Vorlesungszeit arbeiten wir viel an den wöchentlichen Übunszetteln, welche oft anspruchsvoll sind, aber dafür müssen wir nicht alles auf einmal kurz vor den Klausuren lernen. Der Studiengang insgesamt ist sehr akademisch und die Laborpraktika bereiten insbesondere auf das wissenschaftliche Arbeiten vor."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Neben dem fachlichen Wissen lernt man vor allem sich nicht von komplexen Themen/Konzepten abschrecken zu lassen. Auch Teamwork und Ausdauer sind etwas was man im Studium sowohl bracht, als auch lernt."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Wir haben die Möglichkeit intensivere Forschungspraktika mit spannenden Themen der aktuellen Forschung in den Arbeitsgruppen durchzuführen."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wenn du Phyik studieren möchtest, solltest du Bock drauf haben. Für mich ist es das coolste der Welt! Sei dir aber auch bewusst, dass es nicht leicht wird."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wer Physik studieren möchte, sollte auf jeden Fall ein Bedürfnis haben, die Natur verstehen zu wollen, und sollte sich nicht mit einfachen Erklärungen zufrieden geben."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Viel Teamwork, viel Laborarbeit Arbeitsaufwand ist angemessen, Prüfungen sind fair"
Studierende/r im 6. Semester – 2024
"Wer Physik studieren möchte, sollte ausdauern und eigenstädig arbeiten können. Das Studium ist als Vollzeitstudium mit einem Arbeitsaufwand von 40h/Woche konzipiert und das merkt man. Nur, wer damit klar kommt, wird in Klausueren erfoglreich sein."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Das Studium hilft einem zum einem im physikalischem Verständnis. Aber es hilft auch sehr dabei, dass man allgemein sensitiv für Effekte wird, die sich leicht vergessen lassen, aber einen entscheidenen Einfluss haben. Auch hilft das Studium mir dabei vieles besser zu verstehen, was eig. nichts mit Physik zu tun hat, sowie kritisch zu hinterfragen."
Studierende/r im 2. Semester – 2024
"Am besten ist die Vielfalt an Möglichkeiten. Am herausforderndsten sind die Laborkurse und die Pflichtaufgaben."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Wenn man Rätsel mag, sich gerne Fragen stellt und gut in Mathe ist, dann ist das Studium gut für dich"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Die Physik in Jena ist sehr mathematisch gestaltet. Ich empfehle, die Vorkurse zu besuchen."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"In Physik verbringt man einen Großteil der Zeit damit, Übungsblätter zu rechnen und Stoff nachzulesen und zu verstehen. Zusätzlich stehen regelmäßig Laborpraktika an, in denen Versuche durchgeführt und ausgewertet werden müssen. Mathematik nimmt neben der Physik viel zeit in Anspruch und ein wenig Programmieren und Datenanalyse ist auch dabei. Oft arbeitet man bei den Praktika und Übungsblättern in Teams, weshalb die Atmosphäre unter den Studenten locker und kooperativ ist. Die meiste Zeit verbringt man entsprechend in den Lernräumen der Uni oder in der Bibliothek."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Physik sollte man wirklich nur studieren, wenn man sich sehr dafür interessiert, sonst ist man meiner Meinung nach nicht bereit, die nötige Arbeit aufzubringen um das Studium zu schaffen."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Ich finde es gut, dass es viele Spezialisierungsmöglichkeiten gibt. Von der Teilchenphysik bis hin zur Kosmologie ist alles dabei."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Wöchentliche Übungsblätter werden häufig in großen Lerngruppen bearbeitet, die in vielen Fällen zu Freundesgruppen werden."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Es ist faszinierend, zu verstehen, wie die Welt funktioniert."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Wir verbringen viel Zeit gemeinsam mit den Kommilitonen Übungsaufgaben zu lösen. Außerdem ist es ganz normal dass jede Vorlesung eine dazugehörige Übungsgruppe hat."
Studierende/r im 6. Semester – 2024
"Es lohnt sich, soweit mit Mathematik vertraut zu werden, dass man sich nicht über jede mögliche Rechnung ärgert. Sowohl in den experimentellen Veranstaltungen als auch den theoretischen wird viel davon gefordert, aber auch viel mit physikalischer/mathematischer Intuition gearbeitet, von der man im Laufe des Studiums immer mehr ansammelt. Außerdem ist Frustrationstoleranz und eine stabile Arbeitsgruppe unentbehrlich, da man sonst dazu neigt, bei schweren Aufgaben zu verzweifeln."
Studierende/r im 1. Semester – 2024
"Man muss sehr viel Zeit mit Lernen verbringen, das passiert aber normalerweise in Gruppen, die dann zu sehr engen Freunden werden. :)"
Studierende/r im 2. Semester – 2024
"Man lernt mit unbekannten Problemstellungen umzugehen, und die Grundlagen vieler anderer Naturwissenschaften zu verstehen."
Studierende/r im 2. Semester – 2024
"Bei Physik geht es grundsätzlich um das Verstehen. Was man also auf jeden Fall mitbringen muss, ist der Wille zu verstehen, wie die Natur genau funktioniert. Um dies genau zu fassen braucht man Mathe, d.h. man sollte Mathe mindestens tolerieren können. Des Weiteren gibt es auf YouTube sehr viele Vorlesungsreihen guter Unis. Falls du also überlegst Physik zu studieren, würde ich mir mal einige Vorlesungen von Erstsemestermodulen angucken, so hab ich's auch gemacht :)"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Im Physikstudium verbringt man viel Zeit damit in einer Gruppe an Übungsaufgaben zu arbeiten/rechnen. Dafür setzen wir und immer gemeinsam in die Bib des Physikgebäude. Dabei beschäftigt man sich viel mit Mathe und Physik und erlernt im Laufe des Studiums noch Programmierkenntnisse"
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Bereits zu Beginn wird viel Wert auf Lerngruppem gelegt. Zum lernen ist die Bibliothek super geeignet aber auch der Physiktreff bietet einen super Lernraum, da man dort auch häufig höhere Semester antrifft und diese sehr Hilfsbereit sind. Die Prüfungen sind mut den Übungsaufgaben und Altklausuren sehr gut zu meistern. Das Laborpraktikum raubt sehr viel Zeit und lässt einen auch mal in anderen Modulen hinterher hängen."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wenn man am Ende etwas schwieriges verstanden hat, ist das immer ein wunderbares Gefühl. Der Weg dahin ist aber nicht immer angenehm. Ich schwanke ständig hin und her mich entweder sehr schlau oder unglaublich dumm zu fühlen."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Manchmal ist es Herausfordernd, dass im Master auf Vorwissen aus einem unheimlich breiten Themenspektrum zurückgegriffen wird. Ich finde es bereichernd, wenn man sich in Themen hereingearbeitet hat, diese dann anderen Präsentieren zu können und gemeinsam durch Diskussion das Verständnis noch zu festigen."
Studierende/r im 1. Semester – 2024
"Wer Physik auf Lehramt studieren möchte, sollte auf jeden Fall eine hohe Frustrationstoleranz haben und die Bereitschaft viel Zeit und Arbeit in das Studium zu stecken."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Das Physik-Studium an der Uni Bonn ist in der Theorie in 6 Semestern machbar, aber dann mit einem enormen Arbeitsaufwand verbunden. Man verbringt viel Zeit damit Übungen zu rechnen und ab dem 2. Semester ist man entweder ein Mal die Woche oder alle 2 Wochen im Labor-Praktikum. Es ist wesentlich einfacher und man lernt mehr, wenn man mit anderen Studierenden zusammen arbeitet. Das wird auch gefördert, indem Übungszettel zu zweit oder zu dritt abgegeben werden müssen."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Ich finde es toll, dass man sich in der Physik ein Basiswissen über alle möglichen Naturgesetze aneignet. Man lernt, viele Forschungsfragen auch aus anderen Bereichen zumindest in groben Zügen zu verstehen und kann sich bei Bedarf schnell in sie einarbeiten. Außerdem lernt man eine große Wertschätzung für die Mathematik als Sprache der Naturwissenschaften. Gleichzeitig ist die Mathematik vielleicht auch eine der größten Herausforderungen des Studiums."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Wer Physik studieren möchte, sollte gute mathematische Grundkenntnisse mitbringen und sich gerne in komplexere Aufgaben reindenken."
Studierende/r im 6. Semester – 2024
"In der Physik an der UHH bekommt man im Normalfall jede Woche im sowohl Mathe als auch Physik ein Aufgabenblatt. Dieser werden in 2er/3er Gruppen bearbeitet. Dabei sind jedoch alle Studierende sehr hilfsbereit - sowohl die des eigenen Fachsemesters, als auch die der höheren. Diese Blätter bereiten gut auf die Klausuren vor und in den meisten Fällen wird man zusätzlich mit einem Bonus für die Klausur belohnt, welcher die Note verbessert."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Man verbringt viel Zeit mit dem bearbeiten von Aufgabenblättern und dem nachbereiten der Vorlesungen mit Büchern."
Studierende/r im 2. Semester – 2024
"Meiner Meinung nach macht das Physikstudium sehr viel Spass jedoch sollte man sich doch sehr sicher sein, dass man Physik studieren möchte, da der Arbeitssaufwand sehr hoch ist."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Im Fach Physik lernt man neben der etablierten Notation und dem Fachwissen an sich vor allem, wie man in Gruppen zusammen und paralel arbeitet. Außerdem wird das präsentieren von Wissenschaftlichen Ausarbeitung und Berechnungen beigebracht, besonders in Physik zu Beginn in kleinen Gruppen. Abgesehen davon muss man sich bewusst sein, das Vollzeitstudium auch wirklich Vollzeit meint. Also das es normal sein kann auch mal 6 Studen pro Vorlesung nachzuarbeiten, da die Lücke zwischen Forschungsstand und Schulbildung bestmöglich geschlossen werden muss. Außerdem muss der Ablauf für Experimente im Labor und die Korrekte Auswertung erlernt werden, was in Form von Protokollen auch eine Menge Zeit in anspruch nimmt, welcher sich aber mit bessere Einarbeitung mit seinem Partner und Routine in den Programm erheblich reduzieren lässt/ reduizeren wird. Oh und Physik ist im übrigen ein sehr Mathelastiges Fach. Dabei ist jedoch zu beachten, dass wir generell eher selten mit Zahlen(außer als Index) selber rechnen wollen sondern allgemein und Gleichzeitig aber auch im Vergleich zu den Kollegen aus der Mathematik nicht sonderlich an der mathematischen Korrektheit interessiert sind. Und für Experimentalphysiker ist es generell eigentlich nur wichtig, dass die Formel funktioniert, warum ist egal."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"In meinem Studium verbringen wir viel Zeit mit dem Rechnen von Übungsaufgaben."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wer Physik studieren möchte, sollte sich auf jeden Fall drauf einstellen,dass das erste Semester schwer und zeitintensiv ist. Ich würde außerdem empfehlen sich mal in eine Vorlesung reinzusetzten und mit einem Physikstudent zu reden."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Im BSc Physik hat man wenig Pflichtveranstaltungen (meist nur 2-3 Fächer pro Semester plus Praktikum/Nebenfach) aber man verbringt sehr viel Zeit jede Woche mit den wöchentlich erscheinenden Übungsblättern, die in jedem Fach zu bearbeiten sind. Die sind aber auch eine tolle Vorbereitung auf die Klausuren, sodass man in der Klausurenphase nicht von Null anfängt. Außerdem versteht man so den Stoff viel besser, weil man quasi "gezwungen" wird, sich damit auseinanderzusetzen. Und es stärkt den Zusammenhalt, weil man sich normalerweise gegenseitig viel hilft, die Blätter gemeinsam bearbeitet bzw gemeinsam drüber schimpft. ;)"
Studierende/r im 6. Semester – 2024
"Es ist nicht wichtig 100% des Übungsblattes lösen zu können, sondern gemeinsam mit den anderen daran zu arbeiten"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Es müssen viele mathematisch anspruchsvolle Übungsaufgaben bearbeitet werden, deren Bearbeitung einige Stunden in Anspruch nimmt. Diese werden am Besten im Team bearbeitet."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Wer Physik studieren möchte sollte auf jeden Fall nicht aufgeben."
Studierende/r im 6. Semester – 2024
"Bei einem Physikstudium im Bachelor ist es wichtig auf eine gute Betreuung und persönliche Unterstützung zu achten."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Wer Physik studieren möchte, sollte sich auf jeden Fall in der Schule leicht getan haben mit der Mathematik. Außerdem muss man sich natürlich für das Fach interessieren und neugierig bleiben, denn sonst wir die viele Arbeit - und die verlangt ein Physikstudium auf jeden Fall - schnell zur Qual. Behält man sich aber die Begeisterung für das Fach, ist es eine sehr schöne Erfahrung, mehr über Physik und Mathematik zu lernen und die Lösungen zu den Übungsblätter "herausknobeln" zu können."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Verabschiede dich von Freizeit. Dafür lernst du kritisches Denken und eine Menge Frustrationstoleranz."
Studierende/r im 6. Semester – 2024
"Es ist faszinierend, wenn man sich bewusst wird, dass einem das Studium einen anderen Blick auf die Welt ermöglicht hat. Wo andere Menschen eine schnöde Lampe sehen, sehe ich Atome, die im Sekundentakt ihren Anregungszustand ändern und dabei ein Sperrfeuer an Quanten auf uns feuern. Die Mathematik und diverse sehr abstrakte Konzepte wie bspw die Quantenphysik sind aber natürlich auch herausfordernd. Außerdem ist die Menge an unterschiedlichen zu behandelnden Themen in DER grundlegenden Naturwissenschaft natürlich immens und kann etwas überwältigend sein. Dafür ist es umso schöner, am Ende ein Feld zu finden, indem man sich zu Hause fühlt."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Die Schulmathematik und Schulphysik bringt einen in diesem Studiengang nicht weit. Es kann gut möglich sein, dass bereits die erste Vorlesung schon den Bereich des Wissens überschreitet. Daher würde ich wärmstens die von den Universitäten angebotenen Vorkurse im Bereich Mathematik und Physik empfehlen. Programmierkenntnisse sind darüber hinaus auch nicht schlecht."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Man muss bereit sein viel Zeit und Mühe aufzubringen, es wird nicht immer einfach sein"
Studierende/r im 6. Semester – 2024
"Das Studium hat mir sehr geholfen, mit Problemstellungen und Frustration umzugehen. Man lernt, wie sich schwierige Fragestellungen Stück für Stück lösen lassen, oft auf durchaus kreative Art und Weise. Mir hat das auch mehr Ruhe gegeben für Prüfungen, in denen ich mit Fortlaufen des Studiums immer sicherer wurde, dass ich Fragen beantworten kann - schließlich hat es ja zuvor auf den Zetteln bereits oft geklappt"
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"In meinem Fach rechnet man...den ganzen Tag"
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Wer Physik studieren möchte, muss mit Frust umgehen können: stundenlang eine Übungsaufgabe bearbeitet, aber dann doch knapp am richtigen Ergebnis vorbei. Kommt vor! Wenn du irgendwie Spaß daran hast, Zusammenhänge herzustellen, Phänomene mit logischen Regeln zu erklären, Formeln herzuleiten oder Experimente durchzuführen, bist du in der Physik gut aufgehoben. Wenn du schon früh weißt, dass du Physik studieren möchtest, ist es sinnvoll, in Mathe aufzupassen. Auch wenn die Uni-Mathematik eine ganz andere Welt ist, ist es trotzdem hilfreich, ein gutes Vorwissen mitzubringen."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Für Physik braucht man viel Durchhaltevermögen und auch Frustrationstoleranz, gerade am Anfang"
Studierende/r im 2. Semester – 2024
"Man fängt an zu verstehen, dass die Existenz und der Ablauf von allen Dingen im Universum keineswegs selbstverständlich ist, sondern in den letzten knapp 14 Milliarden Jahren scheinbar alles darauf abgezielt hat, dass jeder von uns leben kann."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Die Allgemeine Relativitätstheorie ist unglaublich faszinierend aber erfordert einige fortgeschrittene Erkenntnisse aus der Differentialgeometrie."
Studierende/r im 1. Semester – 2024
"An vielen Unis gibt es Studienberatung und Fachschaften, die gerne Auskunft über das Studium und persönliche Erfahrungen geben. Dadurch kann man gut herausfinden, ob das Studium den eigenen Erwartungen entspricht."
Studierende/r im 6. Semester – 2024
"Wer Physik studieren möchte, sollte zum einen Interesse an dem Fach haben und zum anderen auch viel Motivation mitbringen. Es ist sehr viel schwieriger als in der Schule, aber wenn man genug Zeit ins Studium steckt, bekommt man das auch hin."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Wer Physik studieren möchte, sollte ein bisschen Spaß an Mathe mitbringen und interesse für zusammenhänge mitbringen."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Übungsaufgaben und die Auseinandersetzung mit Themen machen wir meistens in Gruppen, da durch das gegenseitige Fragen und Erklären es sehr viel einfacher ist, schwere Sachverhalte nachzuvollziehen. Mathe ist allgegenwärtig, wird aber mit der Zeit einfacher und entwickelt sich wie zu einer zweiten Sprache, mit der man Probleme beschreibt. Im Vollzeitstudium ist der Arbeitsaufwand je nach Anspruch 30-50h die Woche, vor den Prüfungen nochmal etwas mehr. Davon ist die meiste Zeit Übungszettel rechnen, um sich so mit den Vorlesungsinhalten auseinanderzusetzen. Es gibt ein Grundpraktikum und ein Fortgeschrittenenpraktikum, in beiden werden Vorlesungsbezogene Versuche durchgeführt und ausgewertet. Die Prüfungen sind schwer, je nach Vorlesung allerdings gut vorzubereiten, es gibt also selten große Überraschungen, was Aufgabentypen usw. betrifft."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Physik Vorlesungen sind voller umhauende Fakten. Wenn man sich konzentriert, wird man jedes man überrascht. Es gibt auch in der Experimentalphysikvorlesungen Experimente in der Vorlesung, was immer toll ist. Die Übungen sind Achterbahnen zwischen Frust und Erfolgserlebnisse und man lernt viel in den Praktika."
Studierende/r im 9. Semester – 2024
"Mein Tipp für jeden, der überlegt Physik zu studieren ist sehr gute Leistungen und großes Interesse für Mathe und Physik zu haben"
Studierende/r im 1. Semester – 2024
"Man sollte die mathematischen Grundlagen nicht unterschätzen. Viele die in der Schule gut in Mathe waren, wachen im Studium ganz böse auf weil man in der Schule nicht wirklich sich mit der eigentlichen Mathematik beschäftigt. Dementsprechend ist die Theorie für viele erstmal sehr schwer und ist sehr zeitintensiv. Wer aber einen Bachelor in Mathe oder Physik hat sollte damit weniger Probleme haben"
Studierende/r im 1. Semester – 2024
"Viel Arbeit im Labor heißt viel Potential neues zu lernen, ist aber auch eine große Verantwortung"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"In Physik gibt es viel Mathematik zu bewältigen. Dazu benötigt es viel Teamwork, um zum Beispiel erfolgreich durch die verschiedenen Praktikas hindurchzukommen. Der Studiengang fordert viel Zeit und Nerven, ist aber auch sehr belohnend. Die Prüfungen fallen meist unterschiedlich schwer aus und sind oft vom Professor abhängig."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Physik sollte man dann studieren, wenn man dafür brennt und leidensfähig ist. Besonders die ersten drei Semester muss man oft einfach nur irgendwie durchhalten. Das Gefühl, dass man nichts kann, kommt leider sehr häufig bei sogut wie allen vor."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Typisch für mein Studienfach, in der Spezialisierung in der ich mich befinde, ist viel Laborarbeit und quasi wöchentliche Updates bezüglich meines Fortschrittes in meiner Forschungsarbeit. Diese Updates finden auch mal gerne beim gemeinsamen Mittagessen/Abendessen statt. Auch sind viele Hausaufgaben und langes Selbststudium bis in die späten Nachstunden keine seltenheit in meinem Fach (Physik)"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Jeder der Bock hat sich mit den Themen auseinander zu setzen und halbwegs gut in Mathe ist kann Physik studieren. Am besten ist, wenn man mal eine Vorlesung besucht (außerhalb von Vorlesungen für Schüler)."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wer Physik studieren möchte, sollte Interesse an den versteckten Mechanismen der Welt haben und sich nicht davor scheuen, mit Formeln zu arbeiten."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Vorallem anderen lernt man in der Physik Frustrationstoleranz. Wenn man in die experimentelle Physik geht muss man sich schnell damit abfinden das Quasi nichts auf Anhieb funktionieren wird. Während man sich in der Theorie damit abfinden muss, dass nichts was man lernt bzw. macht eine direkte Anwendbarkeit in der Realität besitzt. Ganz davon abgesehen, dass man über seine Ergebnisse eigentlich konstant Streiten muss, bis sich ein anderer Physiker findet der die Thesen überprüfen kann, wenn das überhaupt möglich ist, bzw. die Thesen unterstützt."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Ich kann es herzlich empfehlen, Physik zu studieren, aber du musst hart arbeiten und auf jeden Fall viel Zeit in den Übungsblätter stecken"
Studierende/r im 9. Semester – 2024
"Dir sollte Mathe in der Schule zumindest nicht schwer gefallen sein. Das erste Studienjahr wird sehr voll und überwältigend sein, ab da wird es aber von Jahr zu Jahr immer besser."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Das Grundstudium der Physik ist sehr linear und mathematiklastig, Formeln herleiten ist ein Muss. Man verbringt viel Zeit mit Übungsaufgaben, das Studium ist zeitintensiver als manches andere Fach."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Suche dir eine passende Lerngruppe, Physik ist Teamsport!"
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Hast du Freude am lösen von schwierigen Mathe und Physik Aufgaben? Dann bist du in der Physik richtig. Zusätzlich gibt es noch einfache Programmiertools. Wenn du also Interesse am Programmieren hast, ist das dienlich."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Durch das Studium kann ich wissenschaftliche Sachverhalte besser und schneller einschätzen und auch erklären"
Studierende/r im 2. Semester – 2024
"Die Vielfalt an Projekten ist das Bereicherndste, besonders schön ist es wenn sich Fachgebiete überschneiden, das tatsächlich häufig vorkommt. Am herausfordernsten ist die Physik an sich mit ihrer mathematischen Beschreibung"
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Physik zu studieren ist schon bisschen schmerzhaft, aber den anderen geht es genauso, auch wenn man das nicht immer mitbekommt. Dranbleiben und die Ausdauer zu haben eine Aufgabe auch noch zum fünften Mal zu versuchen ist der Weg zum Erfolg."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"In meinem Studium stecke ich neben den Vorlesungen viel Zeit in Übungsblätter von sowohl Mathematik als auch Physikmodulen. Hierbei arbeiten wir oft in Gruppen, die sich schon im Vorkurs gebildet haben, aber jeder der etwas beitragen möchte, ist gern gesehen. Generell ist der Arbeitsaufwand sehr hoch und man muss damit rechnen jede Woche ca. 40h an der Uni zu sein. In Kombination mit zwei schweren und drei leichten Prüfungen in den ersten beiden Semestern sind noch ca 50% der Studienanfänger dabei. Wenn man aber bereit ist, die Zeit zu investieren, ist es machbar."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Das beste an dem Fach ist die Vielfältigkeit an Möglichkeiten für anschließende Forschungsgebiete. Das herausfordernste ist der hohe Anspruch und die große Menge an Stoff, den man tatsächlich selbst verstehen muss. Physik ist nichts für Auswendiglerner."
Studierende/r im 6. Semester – 2024
"Freude an Mathematik ist notwendig um sich hier nicht stressen zu lassen. Muss schon Spaß machen, sonst werden 3 Jahre eine lange Zeit."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"In meinem Fach gibt es viel Mathe und ein bisschen Laborpraxis"
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Im Fach Physik gibt es viel Teamwork, aber auch eigenständiges Erlernen von Inhalten und Erarbeiten von Übungen. Es gibt sehr viel Mathe und einen geringen Teil an Praktika im Verhältnis zu theoretischen Vorlesungen. Die Lehrenden sind sehr nahe an den Studierenden, soll heißen, dass es keine elitäre Atmosphäre gibt. Der wöchentliche Arbeitsaufwand kann im Studiumsverlauf stark variieren. Für Prüfungen ist ein moderater Aufwand nötig."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Wer Physik studieren möchte, sollte auf jeden Fall Durchhaltevermögen besitzen, Spaß am Fach und keine Angst vor Schul-Mathe haben."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"In meinem Studium gibt es viel Arbeit, 40h plus die Woche sind normal. Dafür gibt es aber auch viel Teamwork wodurch die schweren Mathe Zettel deutlich leichter werden."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"An Leute, die überlegen, Physik zu studieren: Tu es, du wirst es nicht bereuen, falls es nichts für dich ist, dann werden die Fertigkeiten, die du am Anfang gesammelt hast, dir beim anderen Studium helfen. Nicht obligatorisch, aber es ist hilfreich, sich vorher mal Uni-Mathe-Vorlesungen anzuschauen, um den Stil kennenzulernen, der schon komplett anders ist, als in der Schule."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Du musst großes Durchhaltevermögen und Lust auf Mathe haben. Nach den ersten drei Semestern wird alles besser. Dann hast du die Grundlagen verstanden und das Studium macht Spaß."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Abimathe und vielleicht schon etwas mehr vorbereiten, bei uns wird die Mathematik mit den Mathematikern zusammen durchgezogen und das kann gerade am Anfang schon reinhauen."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Im Physikstudium verbringe ich die meiste Zeit damit, Übungsaufgaben zu rechnen. Dabei ist man allerdings fast nie alleine und man kann mit Kommiliton*innen zusammen an den Aufgaben knobeln. Diese Aufgaben sind oft ziemlich knifflig, was erstmal gewöhnungsbedürftig ist, wenn man von der Schule noch ein anderes Niveau gewöhnt ist. Selbstzweifel sind dabei nicht ungewöhnlich. Wichtig ist dabei, dass man mit sich Kommiliton*innen austauscht, Zeit für sich nimmt und sich von dem Schwierigkeitsgrad nicht irritieren lässt. Optimal ist Aufgaben selber anzufangen und sich bei (unvermeidbaren) Schwierigkeiten mit Anderen auszutauschen. Eine weitere typische Beschäftigung ist das Praktikum, bzw. die Auswertung davon. Das ist grundsätzlich ganz cool, da man dort ein bisschen Programmieren lernt (Datenauswertung mit Python) und mal was anderes macht als nur zu Rechnen. Allerdings funktionieren Versuche oft nicht oder sind einfach nicht Zielführend für die Fragestellung (zumindest das überträgt sich aus der Schule). Dann kommen natürlich noch die Vorlesungen dazu in denen man sich nicht überrumpeln lassen sollte, was am Anfang schnell passiert. Mein Tipp dabei ist viel zu experimentieren, was gut funktioniert. Ich habe zum Beispiel aufgehört bei Vorlesungen mitzuschreiben und mache mir Fotos von den Rechnungen/Herleitungen der Profs und dazu ggf. kurze Notizen. Im Idealfalls arbeitet man die Vorlesungen einmal in der Woche von dem zugehörigen Übungszettel nach, allerdings muss man da gucken wie viel geht und was zuviel Arbeit ist. Durchschnittlich bin ich täglich von 10-18 Uhr in der Uni und am Wochenende ca. von 14-18 Uhr."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Durch das Physikstudium lernt man eine lösungsorientierte Denkweise. Man lernt, sich Dinge zu erschließen, ohne jedes Detail wissen zu müssen."
Studierende/r im 2. Semester – 2024
"Das Physikstudium ist sehr Mathe-lastig und abstrakt. Wer also vorhat, Physik zu studieren, sollte Spaß an (komplizierter) Mathematik und dem Nachdenken über abstrakte Konzepte haben."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Wenn du überlegst Physik zu studieren, solltest du dir überlegen, warum du das machst. Es wird immer wieder Momente geben, in denen alles etwas viel wird und in denen du eine Motivation brauchst, weiterzumachen. Auch solltest du dir bewusst machen, dass in Physik viel Mathe vorkommt, dich davon aber auch nicht abschrecken lasssen."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Das bereichernste an Physik ist, dass man immer wieder Zusammenhänge erkennt: Die Anzahl der Konzepte ist eingentlich sehr klein. Die Größte Herausforderung ist, dass sehr viel Mathematik nötig ist."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"In meinem Studium ist es ganz normal, dass in den Vorlesungen Experimente vor allen Studenten durchgeführt werden."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Wer Physik studieren möchte, sollte auf jeden Fall in der Schule gut in Mathe sein."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Einfach machen, ist ne gute Wahl."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wer Physik studieren möchte, sollte sich nicht nur auf Experimentalphysik freuen, sondern sich auch auf das Uni Mathe bereit machen, dass so manche Studenten verzweifeln lässt. Auch nicht immer gute Noten sind in den ersten Semestern möglich, aber am Anfang ob in der Sek 1 oder Grundschule oder Gymnasium ist das meist so. Das Praktikum wird ein ständiger Begleiter in jedem Semester. Also wenn du lieber in die Theorie möchtest, such dir gute Laborpartner. Lege dich noch nicht sofort fest, was du später machen möchtest, auch wenn du ständig gefragt wirst. Sage lieber, was zur Zeit deine Lieblingsbeschäftigung in Physik ist, auch wenn es in die Bio, Theorie oder Astro Richtung geht. Bring viel Zeit und eine gute Verbindung zu deiner Universität oder Hochschule mit, denn du wirst dort sehr viel Zeit verbringen. Aber bereite dich darauf vor, eine "kleine" Gruppe an Studenten zu sein, die sich alle versuchen, durch das Studium zu kämpfen. Und sei nicht überrascht, wenn Physik doch so anstrengend ist wie das Mathe Studium, denn das ist es. Wir haben eine genauso hohe Abbruch Quote wie die Mathematiker, also zweifle nicht nach dem ersten Semester, sondern such dir einen Themenbereich, der dir Spaß macht und ziehe ihn durch."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Viel Mathe, sehr großer Arbeitsaufwand und viel Stress. Dafür unfassbar interessante Themen und ein tolles Umfeld in dem es Spaß macht zu lernen und das einen im Studium unterstützt"
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"In meinem Studium verbringen wir viel Zeit in der Uni, ob an der Tafel oder in der Bibliothek oder den Veranstaltungen. Meine Woche ist gut ausgefüllt mit vielen Vorlesungen und Übungen. Zu diesen kommt noch das Grundpraktikum, was auch ein paar Stunden Zeit in Anspruch nimmt. Wir verbringen viel Zeit mit der Bearbeitung der Arbeitsblätter jede Woche, zum Glück dürfen wir diese in Gruppen oder Duos abgeben. Auch am Wochenende hat man nicht viel Freizeit, genauso wenig unter der Woche. Man ist mehr in der Uni als zuhause."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Im Physikstudium sollte man sich nicht wundern, wenn man länger als die Regelstudienzeit braucht, man muss nämlich viel Zeit investieren. Es lohnt sich eine Lerngruppe zu suchen, denn gemeinsam kann man die Übungen deutlich leichter lösen."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Im Physik Bachelorstudium müssen wöchentliche Hausaufgabenzettel bearbeitet und abgegeben werden. Das nimmt gerade zu Beginn des Studiums einen großen Teil der Zeit ein, hilft aber enorm beim Verständnis der Themen und dem Zusammenhalt zwischen den Komilitonen. Am Bachelorarbeit/Masterarbeit schreiben finde ich besonders spannend, dass man die Möglichkeit hat direkt in einer Arbeitsgruppe einzusteigen und an "echter" Forschung mitzumachen, und somit einen viel direkteren Einblick bekommt."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Wer Physik studieren moechte, sollte gerne Probleme loesen wollen und sich nicht schnell unterkriegen lassen."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Man sollte an Grundlagenforschung interessiert sein."
Studierende/r im 1. Semester – 2024
"Neben dem hören der Vorlesungen rechnen wir vor allem Übungsblätter der Veranstaltung, meistens in kleinen Gruppen."
Studierende/r im 6. Semester – 2024
"Im Physikstudium werden zur Uebung viele Zettel gerechnet."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Wer Physik studieren möchte, sollte in den ersten Semestern besonders die Mathematik nicht vernachlässigen, und sich nicht entmutigen lassen, wenn man's mal nicht im ersten Anlauf versteht."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"In meinem Studiengang ist es üblich physikalische Phänomene mit viel Mathematik zu beschreiben, und auch mal längere Herleitungen durchzurechnen. Es ist aber stets der Anwendungsbezug erkennbar."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Man sollte Schulmathe sehr leicht gefunden haben um in Physik klar zu kommen. Unimathe braucht man für theoretische Physik, für experimentelle nicht so sehr. Man sollte damit klarkommen, selbst Themen nachzubereiten und sich dabei nicht verunsichern lassen, wenn man kein Thema jemals wirklich ganz verstanden hat."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Teamwork ist nötig, um in nanchen Fächern die Übungsblätter gelöst zu bekommen. Verzweiflung ist normal und man muss damit umgehen können nicht alles zu verstehen. Der Stoff ist teils sehr abstrakt und auch Vorstellungen zu manchen Themen sind nicht möglich."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Kleine Gruppen in denen man fachlichen Tiefgang erfährt."
Studierende/r im 2. Semester – 2024
"Man sollte sich eine Lerngruppe suchen. Allein kann es sehr schwer fallen durchs Studium zu kommen."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Wer Physik studieren möchte, sollte auf jeden Fall eine hohe Frustrationstoleranz mitbringen. Denn man erhält oft für viel Input wenig Output."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Es gibt keinen Physiker der nur Physik Vorlesungen hat. Mathe gehört für jeden dazu und mindestens ein Fach wie Informatik, Chemie oder ähnliches hat auch jeder gehört."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Das Studium der Physik verschafft einem einen großen Überblick über die Art und Weise, wie die Natur in ihrer Allgemeinheit funktioniert. Überall erkennt man bekannte Konstrukte und mit der Zeit erlangt man ein intuitives Verständnis dafür, warum die mannigfaltigen Phänome um uns herum möglich sind: Warum ist der Himmel blau, aber ein Sonnenuntergang rot? Was haben Wellenfunktionen von Atomen mit schwingenden Saiten oder sich ausbreitender Temperatur gemein? Warum kann man sowohl aus dem Spalten schwerer Atome als auch aus dem Verbinden leichter Atome Energie gewinnen?"
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Physik zu studieren ist ganz anders als Physik in der Schule, weil man viel tiefer und auf einer viel abstrakteren, theoretischeren Ebene in alle Themen einsteigt. Anstatt Formeln anzuwenden lernt man Formeln herzuleiten. Deswegen ist es auch tatsächlich kein Problem, wenn man in der Oberstufe kein Physik mehr belegt hat. Wer immer nach dem Warum fragt, ist in Physik genau richtig. Man sollte allerdings gut rechnen können und Spaß an Mathematik mitbringen. Insbesondere in den ersten Semestern hat man manchmal das Gefühl, mehr Mathe als Physik zu studieren. Ob diese Herangehensweise das Richtige ist oder man lieber angewandter studiert, muss man meiner Meinung nach einfach ausprobieren. Und auch ob man an den wöchentlichen Aufgaben Spaß hat oder davon sehr gestresst ist. Physik ist sehr anstrengend und manchmal frustrierend, aber wenn das Studium zu einem passt, ist es in den späteren Semestern emotional viel entspannter als z.B. Medizin oder Jura und kann sehr befriedigend sein. Bewusst sein sollte einem aber, dass einen das Physikstudium auf keinen Beruf außerhalb der Forschung vorbereitet. Diese Erkenntnis holt viele Studierende zum Ende des Studiums ein. Das bedeutet nicht, dass es nicht viele spannende Jobperspektiven gibt. Nur dass man sich ggf. etwas planlos fühlt, wenn man sich dafür entscheidet, nicht in die Forschung zu gehen."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"In Physik verbringen wir viel Zeit mit den Übungsblättern und Laborberichten, verhältnismäßig wenig Zeit im Labor selbst. Für die Übungsaufgaben setzen wir uns normalerweise in Kleingruppen zusammen, aber auch im ganzen Semester hilft man sich eigentlich immer gegenseitig so gut man kann. Meistens sitzen wir in einem Seminarraum oder der Bibliothek. In den ersten drei Semestern gibt es recht viel Mathe, aber man kann auswählen, ob man ausführlich die mathematischen Grundlagen oder nur die für die Anwendung in der Physik relevanten Teile machen möchte. Der Arbeitsaufwand ist hoch und das Studium ist häufig frustrierend. Aber man kann immer einen älteren Studi oder Dozenten/Tutoren finden, der einem weiterhilft, wenn man feststeckt."
Studierende/r im 6. Semester – 2024
"Wie arbeiten viel in Gruppen. Dafür nutzen wir meistens die Arbeitsräume in der Fakultät. Man wird schnell recht frustrationstolerant."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Im Physikstudium gibt es ab dem zweiten Semester regelmäßige (meist wöchentliche) (Labor-)Praktika. Im Studium verbringt man zu Beginn sehr viel Zeit mit Mathematik und weniger mit Physik, dies wandelt sich aber natürlich. Man muss wöchentlich meist mehrere Übungsblätter erledigen. Dies nimmt meist den größten Teil der Zeit ein."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Das Faszinierendste ist die Vielfalt an Themen und Vertiefungen, in denen man aber jeweils mit den gleichen Grundlagen schon sehr weit kommt!"
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Im Fach Physik ist viel Teamwork gefragt, da man jede Woche gemeinsam Zettel durchrechnet (Hausaufgaben). Man kann diese auch grundsätzlich alleine schaffen, aber rein faktisch benötigt man immer Hilfe von Kommilitonen. Natürlich benötigt man auch viel Mathe! Im zweiten Semester haben wir alle über eine bis zwei Wochen unseren Arbeitsaufwand regelmäßig notiert, und kamen auf das Ergebnis, dass jeder um die 70 Stunden pro Woche studiert. Besonders die ersten zwei bis 3 Semester sind typischerweise sehr anstrengend. Die nachfolgenden Semester werden zwar besser, sind aber natürlich immer noch viel Arbeit! Denn Physik in Göttingen ist ein Vollzeitstudiengang!"
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Eine gute Frustrationstoleranz wird benötigt oder ansonsten im Verlauf erlernt. Ansonsten ist Durchhaltevermögen und die Fähigkeit, längere Zeit an einem Problem dranzubleiben, wichtig. Am besten informiert man sich vorher etwas, was die Themen der Module sind."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"In meinem Fach verbringt man viel Zeit mit dem Rechnen von Übungsaufgabe in Gruppen"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Physik gehört zu den aufwändigeren Studienfächern. Ein großer Teil der Zeit wird für die selbstständige Bearbeitung von Übungsblättern benötigt. Insbesondere zu Beginn des Studiums ist der Anteil der Mathematik größer als der der Physik. Teamwork ist hier unerlässlich!"
Studierende/r im 6. Semester – 2024
"Lass dich in den Vorlesungen nicht überrumpeln. Wenn du beim Mitschreiben mit dem Prof. nicht mithalten kannst oder nicht gleichzeitig über die Rechnungen nachdenken kannst dann versuche mal nur zuzuhören und vielleicht Fotos zu machen. Lass dich von den Übungszetteln nicht einschüchtern. Es ist vollkommen normal, dass man erstmal nicht weiß wie man anfangen soll und du bist damit auf keinen Fall alleine. Versuch trotzdem erstmal die Aufgaben alleine anzufangen und dazu vielleicht nochmal die Themen aus der Vorlesung zu wiederholen und etwas zu recherchieren. Falls es ein Vorkursangebot gibt nutzte das unbedingt! Das ist eine super Möglichkeit um schon mal neue Freunde zu finden, denn ein Physikstudium ist ein Teamstudium. Man schafft es alleine nicht."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Wer Physik studieren möchte, sollte Spaß am knobeln haben."
Studierende/r im 8. Semester – 2024
"Wer Physik studieren möchte, sollte bereit sein viel Zeit zu investieren"
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Man muss nicht perfekt in Mathe sein, aber es ist gut wenn man ein Gefühl dafür hat, denn man rechnet nicht viel sondern beschäftigt sich mehr mit Regeln und Beweisen. Man sollte auch ziemlich viel Durchhaltevermögen mitbringen."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Das Physik-Masterstudium besteht zu einem großen Teil aus Vertiefungsvorlesungen, die die Grundlagen schaffen, zu verstehen, was in der aktuellen Forschung abgeht!"
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Das Bereicherndste an der Physik ist das Verständnis, das man für alle möglichen Phänomene der Natur und Technik erlangt. Besonders herausfordernd ist es, unter all diesen thematischen Perlen der Physik sein Lieblingsthema zu finden und so festzulegen, in welcher Richtung man seine Abschlussarbeit schreiben möchte."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Wer Physik studieren möchte, sollte sich auf jeden Fall nicht von schwierigen Aufgaben entmutigen lassen. Die Hartnäckigkeit ist trainierbar."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Komplexe Zusammenhänge der Natur werden systematisch erklärt und führen zu einem immer ausführlicheren Bild der Welt um einen herum."
Studierende/r im 1. Semester – 2024
"Wer Physik studieren möchte sollte auf jeden Fall Oberstufen-Mathematik wiederholen. Analysis und lineare Algebra sind essentiell, um die Themen im Kern zu verstehen. Außerdem sollte man sich möglichst schnell eine Gruppe suchen, mit der man die Übungen zusammen rechnet und die dann auch wirklich machen. Das erleichtert die Klausurvorbereitung und die Themen sind oft besonders dann interessant, wenn man sie versteht. Außerdem sollte man sich am Anfang von der Mathematik nicht verschrecken lassen. Mit der Zeit gewöhnt man sich and die abstrakter Denkweise."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Durch das Studium lernt man Probleme zu lösen und durch Frustrationsphasen zu kommen. Man wird automatisch zum rationalen Problemlöser"
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Ich würde davon abraten Physik zu studieren."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Das Studium im Bereich Physik ist im Allgemeinen sehr Teamwork-lastig, da es durchgehend eine Hürde sein wird, alle Aufgaben ohne Hilfe von Außerhalb lösen zu können. Es ist daher aber sehr erheiternd zu wissen, dass grundsätzlich die Kursdichten relativ klein sind und dies daher ein etwas kleinerer Studiengang ist, in welchem man sehr viele Freunde finden kann, die sich gegenseitig unterstützen. Viel Mathematik wird tatsächlich benötigt. Diese unterscheidet sich allerdings in der Physik häufig von der parallel gelernten Höheren Mathematik oder Mathematik für Naturwissenschaftler, da diese dort formal gelehrt wird, im eigentlichen Gebrauch aber heruntergebrochen und vereinfacht wird. Der Umgangston ist sehr entspannt, da man im gesamten Verlauf des Studiums für sich allein verantwortlich ist, allerdings wird man von den Lehrenden dafür dann nicht so umfassend betreut, wie man es aus der Schule kennt."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Sehr viel Mathematik und komplexe Themen. Prüfungsvorbereitung geht normalerweise ganz gut. Hausaufgaben brauchen meist so 3-4 Stunden pro Modul"
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"stressresistenz und frustrationstolleranz sollte vorhanden sein oder wird erlernt, Begreisterung für das Fach ist wichtig"
Studierende/r im 2. Semester – 2024
"Arbeitsaufwand ist extrem (50-60 Stunden die Woche bestimmt), ohne Hilfe von Kommilitonen und den Austausch untereinander kommt man nur schlecht weiter, der Inhalt ist sehr schwer aber machbar, eigentlich lerne und arbeite ich von morgens bis abends den ganzen Tag und sitze nur vor dem Computer zuhause"
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Der größte Zeitaufwand ist das Rechnen/Bearbeiten von Aufgabenblättern"
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Wenn man Physik studieren möchte sollte man sich nicht von der Mathematik abschrecken lassen. Alles nötigen Werkzeuge die man braucht werden einem im Studium beigebracht."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Schon im Bachelorstudium sind die Lerngruppen schnell ziemlich klein: Nach einigen Wochen nehmen nur 40-50 Personen an den Vorlesungen teil. Die Lehrenden sind in der Regel sehr gut persönlich und per E-Mail erreichbar. Die Lehrveranstaltungen bauen gut aufeinander auf. Die wöchentlich abzugebenden Übungsaufgaben werden oft in kleinen Teams bearbeitet, und Studierende höherer Semester helfen auf Nachfrage gern. Die Gesamtatmosphäre ist eher familiär. Während des Semesters ist ein Arbeitsaufwand von 50-60 Stunden pro Woche nicht unüblich. Auf Prüfungen wird gut vorbereitet. Wer ein wenig Fleiß zeigt, kann schon sehr früh in den Arbeitsgruppen der Lehrenden an der aktuellen Forschung mitwirken."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Eigenständiges Problemlösen, Strukturiertes Denken unf Formulieren, zielführendes Forschen"
Studierende/r im 2. Semester – 2024
"Wer Physik studieren möchte, sollte auf jeden Fall Stresstoleranz, Durchhaltevermögen und Spaß an komplexen Problemen mitbringen."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Es gibt sehr viel Mathe. Viel Zeit wird für Übungssblätter verwendet. Noch mehr Zeit wird für das Schreiben von Versuchberichten benötigt. Der Umgangston ist soweit, bis auf einzelne Ausnahmen, sehr angenehm."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Man sollte sich auf jeden Fall vollends für das Fach begeistern können. Wenn man von Physik träumt, dann ist man richtig!"
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Im Fach Physik ist es typisch, zusammen Übungsblätter zu rechnen und sich gegenseitig zu helfen. Im Bachelor habe ich hierfür sehr viel Zeit im offenen Physik Raum (OPR) verbracht. Am Anfang des Bachelors waren die Prüfungen teils sehr anspruchsvoll (Stichwort Analysis), doch in höheren Semestern wird es etwas entspannter bzw. man gewöhnt sich auch daran. Ähnlich verhält es sich mit dem Arbeitsaufwand. Im Master wird es dann meiner Meinung nach nochmal etwas entspannter, wenn man nicht den Fehler macht, sich in einem Semester zu viel vorzunehmen."
Studierende/r im 2. Semester – 2024
"Wer in Dresden studieren möchte, sollte ausdauernd, wissbegierig und auch frustrationstolerant sein."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"In Mathe und Physik ist es üblich, dass für die Übungsblätter viel zusammengearbeitet wird und die Lösungen gegenseitig abgeglichen werden. Das Physikstudium besteht insbesondere in der ersten 3 Semestern zu einem großen Teil aus dem erlernen der notwendigen mathematischen Grundlagen. Insgesamt habe ich sehr positive Erfahrungen mit meinen Mitstudenten und den meisten Professoren gemacht. Der Umgangston war stets konstruktiv und respektvoll. Während des Semesters mache ich die meiste Uniarbeit neben den Vorlesungen von zuhause aus. In der Prüfungsphase bin ich oft in der Bibliothek, freien Seminarräumen oder in einem Computerraum. Viele vebringen dort auch unter dem Semester den Großteil der Zeit, in der sie mit Arbeit für die Uni beschäftigt sind."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Physik zu studieren ist auf jeden Fall anspruchsvoll. Man braucht viel Zeit und um Mathe kommt man natürlich nicht rum. Dafür schweißt das aber die Studenten auch zusammen. Es ist sehr selten Übungsaufgaben oder Ähnliches komplett alleine zu lösen und das andauernde Zusammenarbeiten sorgt für einen generell freundschaftlichen und hilfsbereiten Umgang unter den Studenten."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Wer Physik studieren will, muss es wirklich wollen, und muss standhaft und diszipliniert sein. Auch wenn man das Gefühl hat, sehr wenig Freizeit zu haben, ist es wichtig ein Hobby zum Ausgleich zu haben."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Ich finde es super, dass es meistens um Verständnis und selten um Auswendiglernen geht. Außerdem kann man sich viele spannende Bereiche aussuchen, sobald man die ersten drei Bachelor Semester mit Grundlagen hinter sich hat."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Der Fokus in den ersten Semestern liegt eindeutig auf der Mathematik, mit ausnahme von den Laborpraktika welche IN DEN SEMESTERFERIEN des ersten und zweiten Semesters sowie während des dritten Semesters und darüber hinaus stattfinden. Ohne Teamwork kommt man nirgends weiter und das wird einem auch klar kommuniziert. Es gibt jedoch viele Möglichkeiten besonders Fachschaftsintern sich zu vernetzten und zu helfen."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Wer Physik studieren möchte, muss Mathematik zumindest zu einem gewissen Grad lieben."
Studierende/r im 2. Semester – 2024
"Lehrinhalte sind oft nicht einfach, aber sie praktisch anzuwenden macht am meisten Spaß"
Studierende/r im 6. Semester – 2024
"Tendenziell hängt man immer hinterher, mit allem, jederzeit und wird selten fertig mit irgendwas. Das Studium beansprucht fortgeschrittene Mathematik, die häufig verwendet wird, ohne ausreichend erklärt zu werden. Demnach ist das Studium auf gute Vernetzung und Teamwork angewiesen, sowie auf eine Bereitschaft zum Selbststudium, beziehungsweise zur eigenständigen Aneignung der Inhalte."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Wer Physik studieren möchte, sollte auf jeden Fall ehrgeizig sein und nicht schnell aufgeben."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Im Physikstudium heißt es vor allem am Anfang durchhalten. Die ersten Semester mit relativ viel Mathematik und der Umstellung von Schule auf Studium können hart sein. Danach beginnt das Studium wirklich Spaß zu machen. Es herrscht ein sehr kollegialer Umgangston sowohl zwischen Studierenden, als auch mit den Dozierenden. Man taucht mit der Zeit ganz natürlich in die Welt der Forschung ein. Man merkt wie man mit der Zeit das entwickelt was ich eine "physikalische Denkweise" nennen würde"
Studierende/r im 2. Semester – 2024
"Physikstudium ist gut geeignet für alle denen es auch in der Schule gefallen hat sowie denen, die gerne ihr analytisches Denkvermögen fördern möchten"
Studierende/r im 2. Semester – 2024
"Ich persönlich empfinde den Umgang und die Hilfsbereitschaft der Studierenden untereinander als besonders toll. Dies ist auch nötig, um mit der Arbeitsbelastung und der Komplexität der Inhalte umgehen zu können."
Studierende/r im 6. Semester – 2024
"In Physik kommt sehr viel Mathematik zum Einsatz, breit gefächert und von abstrakt bis angewandt alles dabei. Der Umgangston ist professionell aber einladend, wenn irgendwo Interesse besteht, wird man häufig mit interessanten Gesprächen und Laborführungen überhäuft. Prüfungen sind schwer und mit solidem Arbeitsaufwand verbunden, allerdings lernt man pro Modul auch viel und es macht Spaß, die eigenen Fähigkeiten wachsen zu sehen. Die Prüfungen sind sowohl mündlich als auch schriftlich oder in Präsentationen zu halten, so kann und muss man alles trainieren. Viel Zeit wird (idealerweise mit anderen) in Lernzentren verbracht oder im Büro/Labor, wenn man (z.B. von der Bachelorarbeit oder Forschungsarbeit) einen eigenen Platz hat."
Studierende/r im 1. Semester – 2024
"Das Physikstudium ist durchaus anspruchsvoll und mit einigem Arbeitsaufwand verbunden. Gerade zu Anfang werden erst einmal viele mathematische Grundlagen benötigt, also darf man in den ersten Semestern viele Mathe Vorlesungen hören. Zudem gibt es viele Praktika, in denen man das Experimentieren und schreiben von Protokollen lernt."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Es wird anstrengend und man muss sich Mühe geben, aber dafür ist Physik sehr spannend und man hat viele Möglichkeiten, was man nach dem Studium machen kann."
Studierende/r im 6. Semester – 2024
"In den ersten Semestern verbringt man vergleichsweise viel Zeit mit Experimentdurchführung und -Auswertung; auch mit reinen Mathematik-Modulen. Später kann man sich durch Wahlmodule mehr nach seinen Interessen richten. Es müssen regelmäßig Übungsserien bearbeitet werden, bei denen sehr oft im Team gearbeitet wird. Zusammen über Aufgaben zu diskutieren, ist alltäglich im Physikstudium. Der Arbeitsaufwand während der Vorlesungszeit ist recht hoch, allerdings hat man dann nach den Prüfungen auch 1 bis 2 Monate frei."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Während des Studiums habe ich insbesondere gelernt komplexe Probleme in kleinere runter zu brechen und diese durch häufig auch kreative Wege zu lösen."
Studierende/r im 6. Semester – 2024
"Durch das Studium habe ich gelernt, was es heißt, sich durchzubeißen und klare Prioritäten zu setzen."
Studierende/r im 2. Semester – 2024
"Im Masterstudium Physik bewegt man sich von den Grundlagen weg mehr zu dem tatsächlichen Forschungsstand und kann sich entsprechend thematisch spezialisieren. Das ist eine aufregende Phase für all diejenigen, die an den wirklich modernen Themen und Forschungsgebieten interessiert sind."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wenn du in der Schule schlecht in Mathe warst, wird das Studium echt hart. Rechnen muss man können. Aber lass' dich nicht abschrecken, wenn dir die Mathemodule schwer fallen. Das geht uns allen so :D"
Studierende/r im 8. Semester – 2024
"Wer Physik studieren will muss auf jeden Fall naturwissenschaftliches Interesse und eine hohe Ausdauer besitzen. Die besprochenen Themen sind komplex und ein gewisser Frust ist gerade am Anfang normal. Auch lohnt es sich, wenn möglich sich vor dem Studium etwas mit Uni-Mathe zu befassen (ist ganz anders als Schul-Mathe)."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Wer Physik studieren will, sollte mit Mathematik gut zurechtkommen. Setzt eure Ansprüche nicht zu hoch, es ist normal, dass man nicht alle Hausaufgaben immer gelöst bekommt und setzt euch nicht regelstudienzeit als Ziel. Das ist nur unnötig Stressig. Als Tipp würde ich euch geben, dass ihr von Anfang an in den Tutorien alles fragt, was ihr nicht versteht. Vieles baut aufeinander auf und wenn man die Basis nicht versteht wirds nur schwieriger hinten raus."
Studierende/r im 2. Semester – 2024
"Im Physikstudium entwickelt man neben den fachlichen Kenntnissen vor allem Frustrationstoleranz, analytisches und abstraktes Denken und man wird sehr gut in Mathematik und im Rechnen. Man ist es einfach gewohnt, sich in sehr schwierige Themen einzuarbeiten und sehr schwierige Probleme zu bearbeiten, deren Lösung Mathematik oder das Auswerten von Daten erfordert."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Ich finde es spannend so einen kleinen Bereich des Lebens so genau zu verstehen und dass es alles logisch ist."
Studierende/r im 6. Semester – 2024
"Wenn man Physik studiert muss man damit zurecht kommen können, dass man teilweiße in Vorlesungen mit Mathematikern, Ingenieuren, Chemikern usw. sitzt und auf dem gleichen Niveau wie diese lernt obwohl man Physik studiert und vermutlich diese tiefe der Vorlesungen selten/nie braucht. Es lohnt sich von verschiedenen Unis entsprechend angebotene Test zu machen ob man für das Physikstudium geeignet ist."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Das analytische Denken sowie das Abstrahieren und Einarbeiten in verschiedene Themenbereiche wird besonders gestärkt. Die Frustrationsresistenz ebenfalls"
Studierende/r im 2. Semester – 2024
"Beim Physikstidium ist es bei uns üblich im Team zu arbeiten oder größeren Gruppen. Alleine ist das Studium sehr anstrengend"
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Bringt eine gewisse Frustrationstolleranz und Bereitschaft etwas neues zu lernen mit. Man versteht fast nichts komplett auf Anhieb und die Aufgaben können sehr fordernd sein aber mit der Zeit merkt man, dass man immer besser wird."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Zusätzlich zu jeder Vorlesung muss man regelmäßig begleitende Aufgaben mit einem Partner zusammen lösen. Das bedeutet eine Menge Mathe, ist aber nicht so schlimm, wenn man in der Vorlesung aufgepasst. Man lernt früh, im Labor zu arbeiten und Bachelor- und Masterarbeit schreibt man schon in richtigen wissenschaftlichen Arbeitsgruppen. Da arbeitet man meistsens in einem größeren Team"
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"In den meisten Modulen gibt es wöchentliche Übungszettel, die in Kleingruppen abgegeben werden. Das heißt jedoch nicht, dass man die Aufgaben unbedingt gemeinsam löst."
Studierende/r im 2. Semester – 2024
"Wer Physik studieren möchte sollte sich auf eine ordentliche Portion Mathe und Stress vorbereiten, und gerade am Anfang die Mathegrundlagen nicht schleifen lassen."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Typisch für mein Studienfach Physik ist ein sehr freundlicher, vertrauter Umgangston. Für die Übungsaufgaben und auch generell für das Verstehen des Vorlesungsstoffs wird grundsätzlich zusammengearbeitet. Physik ist allerdings auch ein sehr zeitintensives Studienfach, denn in einem Semester gibt es meistens ca. vier Veranstaltungen, für die man jede Woche Übungsaufgaben rechnen muss, weil man sonst den Stoff nicht versteht. Das Verstehen ist aber auch das, was wirklich Spaß an Physik macht :) Einige Zeit verbringt man im Labor, die meiste Zeit aber, wie schon erwähnt, mit dem Rechnen von Übungsserien meistens in Seminarräumen. Neben Mathe selbst, ist Physik aber wohl das Studienfach mit am meisten Mathe."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Man sollte keine Angst vor Mathe haben und ein besonderes Interesse für Physik mitbringen. Zudem ist ein gewisses Maß an Frustrationstoleranz von Vorteil."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Im Fach Physik ist es ganz normal, lange und komplizierte Arbeitsblätter zu lösen und auch tagelang daran zu sitzen."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Physik ist viel mehr als nur Formeln umstellen und Zahlenwerte einsetzen, selbst wenn es in der Schule manchmal so schien. Du solltest für echte Mathematik (Beweise) offen sein."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"An alle die ein naturwissenschaftliches Fach suchen: Sucht euch eine geeignete Gruppe an Kommilitonen, mit denen ihr gemeinsam lernen könnt."
Studierende/r im 6. Semester – 2024
"Es ist ein schweres Studium, aber man kann sich durchbeißen, das geht!"
Studierende/r im 2. Semester – 2024
"Durch das Studium hab ich vor allem gelernt Probleme zu lösen und logisch zu denken."
Studierende/r im 6. Semester – 2024
"Durch meinen Schwerpunkt hat es das abstrakte Denken enorm verbessert. Auch im programmieren bin ich besser geworden und kann auch viele Probleme mit einem Computer simulieren. Man bekommt einen bessere Perspektive von oben auf die Dinge und verstrickt sich nicht so sehr in „Faustformeln“, die man dann nur in einem speziellen Fall benutzen kann."
Studierende/r im 1. Semester – 2024
"Unsere Fakultät ist zwar verhältnismäßig klein, aber trotzdem oder genau deshalb richtig spitze. Ja, das Studium ist super anspruchsvoll, aber man erhält von allen Seiten (Fachschaft, ProfessorInnen, Übungsgruppenleiter, etc...) sehr viel Zuspruch und Hilfe und ich hatte nie das Gefühl, dass absichtlich Module oder Prüfungen schwer gestaltet wurden um Studierende herauszusieben. Ich verbringe viel Zeit mit meinen KommilitonInnen in Seminarräumen oder der Mensa um gemeinsam Übungsserien zu rechen. Diese müssen wöchentlich abgegeben werden um für die Prüfungen zugelassen zu werden. Das kann in den ersten Semestern durchaus stressig sein und einen unter Druck setzen."
Studierende/r im 8. Semester – 2024
"In meinem Studium verbringt man neben den Vorlesungen die meiste Zeit mit dem Lösen der dazugehörigen Übungsaufgaben (am besten nicht alleine, sondern im Team). In den ersten paar Semestern gibt es außerdem Praktika, zu denen Versuchsprotokolle geschrieben werden müssen. Den Arbeitsaufwand schätze ich als hoch ein, wenn man das Studium in 6 Semestern abschließen möchte. Zudem hat das Studium einen sehr hohen Anteil an Mathe."
Studierende/r im 6. Semester – 2024
"Es werden regelmäßig Übungen im Selbststudium durchgeführt. Vorlesungen machen nur einen kleinen Anteil der aufgewendeten Zeit aus."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Wenn man Physik studiert, ist es (leider) normal mehr als in anderen Studiengängen arbeiten zu müssen. Es wird viel von einem verlangt! Teamwork ist selten Pflicht, wird aber von den Profs oft unterstützt und gern gesehen, da das schließlich auch im Forschungsalltag eine sehr wichtige Kompetenz ist! Außerdem ist es schöner die vielen Übungszettel gemeinsam zu lösen und auch gemeinsam zu leiden."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"In Physik bestehen Vorlesungen meistens aus Präsenzveranstaltungen, in denen frontal Themen erklärt werden, Hausaufgaben, die man alleine oder in Gruppen bearbeiten muss und Tutorien, in denen man sich unter Begleitung eines Tutors gegenseitig die Aufgaben vorstellt. Die meiste Zeit verbringt man mit diesen Hausaufgaben. Im zweiten Teil des Masters ist man für ein ganzes Jahr an einem Institut und schreibt eine eigenständige Forschungsarbeit."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Ich finde es toll, auch als Student schon bei aktuellen Forschungsprojekten mitarbeiten zu können. Am herausfordernsten ist das Maß an Selbstorganisation, das erwartet wird. Man muss sich selbst zum Arbeiten motivieren und sich einen eigenen Plan machen."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Es ist normal, dass man sich mit komplexen mathematischen und physikalischen Problemen und Aufgabestellungen auseinandersetzen muss. Dass kann sehr schwer sein, allerdings ist eine Vernetzung mit anderen Studierenden extrem Hilfreich und es lohnt sich da sich dadurch zu beißen."
Studierende/r im 1. Semester – 2024
"Ich habe gelernt zu priorisieren, was wirklich wichtig ist an Stoff und Hintergrundwissen. Man kann nicht alles bis ins kleinste Detail verstehen sondern muss irgenwann sagen, dass man das jetzt gut genug verstanden hat."
Studierende/r im 1. Semester – 2024
"In den grundlegenden Vorlesungen (erste beide Semester) des Masters ist man hauptsächlich mit Übungszetteln beschäftigt. Die werden meistens in Gruppen von 2-3 Leuten bearbeitet und eingereicht. Das nimmt pro Vorlesung so cam 3-5 Stunden pro Woche ein. Im zweiten Master-Jahr fokussiert man sich auf die Masterarbeit und Vorbereitungen dazu. Je nach Themenbereich verbringt man dann viel Zeit im Labor und wirkt ggf auch an der Forschung der betreuenden Arbeitsgruppe mit."
Studierende/r im 1. Semester – 2024
"Analytisch und logisch Denken. Komplexe Probleme und Inhalte verstehen und loesen mit einer praktischen Herangehensweise."
Studierende/r im 6. Semester – 2024
"In einem Physikstudium, kommst du um Mathe nicht herum; dessen solltest du dir bewusst sein! Außerdem ist es hilfreich, wenn du Spaß hast, dich in knifflige Probleme zu verbeißen."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Wer Physik studieren möchte, der soll es einfach ausprobieren. Die schulischen Leistungen in den Fächern sind dafür meiner Meinung nach eher zweitrangig, nur der Spaß daran ist unabdinglich, sonst wird es schwierig werden. Auch wenn der Input oft sehr viel ist, wird man am Ende beim Lernen durch Erfolgserlebnisse beim Verstehen fast immer belohnt. Ich fand es sehr wichtig, sich auch die Zeit zu nehmen um Dinge wirklich gründlich zu machen, auch wenn das Studium dadurch am Ende ein bis zwei Semester länger dauert."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Wer Physik studieren möchte, sollte in erster Linie Neugierde und Faszination für Naturwissenschaft mitbringen und verstehen wollen, wie die Welt physikalisch funktioniert. Mathematisches Verständnis und die Fähigkeit zum analytischen und rationalen Denken sind natürlich auch sehr wichtig. Außerdem sollten sich Interessierte bewusst sein, dass das Physikstudium viel Ausdauer und Geduld erfordert. Es ist absolut normal, sich (besonders zu Beginn des Studiums) überfordert zu fühlen, da eine ständige Konfrontation mit noch (!) unbekannten Sachverhalten stattfindet und das Verstehen Zeit braucht. Daher ist mein Tipp, sich nicht selbst unter Druck zu setzen und die Faszination für die Physik beizubehalten."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Für Physik an der Uni Stuttgart sind die Übungsaufgaben ganz typisch. Es werden wöchentlich Aufgaben ausgestellt, ähnlich wie die Hausaufgaben in der Schule, die erledigt werden müssen. Diese nehmen besonders viel Zeit, aber sind für die Prüfungsvorbereitung sehr gut."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Wer Physik studieren möchte sollte auf jeden Fall viel Durchhaltevermögen mitbringen."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Sehr angewandt, nah an aktueller Forschung, praxisbezogen"
Studierende/r im 6. Semester – 2024
"Es ist immer wichtig, ein gutes Team an Freunden und Kommilitonen vor Ort zu haben, mit denen man gemeinsam an Projekten oder Aufgaben arbeiten kann. Die Physik ist ein Teamsport und der Austausch essentiell. Besonders im Master ist es gut, eine Arbeitsgruppe zu finden, in der man sich wohl fühlt."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Man muss viel in Mathematik lernen und in Teams arbeiten. Man sollte ein gutes Durchhaltevermögen haben"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Im Physik-Studium entwickelt man die Fähigkeit, sich in komplett neue Themen ziemlich selbstständig einzuarbeiten. Man eignet sich außerdem Durchhaltevermögen und Ideenreichtum, zur Lösung von Problemen an. Man lernt lösungsorientiertes Denken. Man lernt aber auch Teamwork durch gemeinsames Rechnen und gemeinsame Laborpraktika."
Studierende/r im 2. Semester – 2024
"In Physik ist das gemeinsame Lösen von Hausaufgaben ein regelmäßiges Vorkommnis"
Studierende/r im 2. Semester – 2024
"Man entwickelt die Kompetenz, die Welt aus einem analytischen Blickwinkel zu betrachten, d.h. man lernt, die Geschehnisse in der Welt systematisch mathematisch zu beschreiben und durch physikalische Konzepte allgemeine Intuition aufzubauen."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Physik ist nicht leicht zu studieren. Es ist nicht schlimm Prüfungen nicht zu bestehen, man sollte Durchhaltevermögen und vor allem Interesse am Fach zeigen. Für alle, die die Physik spannend finden, ist es trotz der harten Arbeit ein erfüllendes Fach. Auch vor der Mathematik sollte man nicht abschrecken. Das geht schon irgendwie."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Man sollte auf jeden Fall gute Mathekenntnisse mitbringen, sonst wird es schwer. Außerdem sollte man sich im Klaren sein dass man viel Zeit für die Übungsblätter aufwenden muss"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"In meinem Studium verbringe ich viel Zeit damit, mir die durchaus fordernden Inhalte anzueignen. Dafür investiere ich sehr viel Zeit in die wöchentlichen Aufgabenzettel. Wenn man viel arbeitet, kann man die Klausuren auch mit guten Noten absolvieren."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Sehr breite Möglichkeiten, sodass zwei Personen mit dem gleichen Abschluss komplett verschiedene Veranstaltungen belegt haben können."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"In meinem Studium gibt es viel Mathe (mehr als ich dachte), es herrscht ein wahnsinnig angenehmer Umgangston und das lösen von Aufgaben im Team ist eher Norm als Ausnahme."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"In meinem Physik-Stidium hat man am Anfang sehr viel Mathe. Insegesamt verbringt man sehr viel Zeit mit den wöchentlichen Übungsaufgaben (welche man alleine oder zusammen als Gruppe bearbeiten kann)."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Im Fach Physik wird viel Wert auf die mathematische Bildung gelegt, daher gibt es die Module Mathe für Physiker 1-4 mit insgesamt 36LP. Außerdem gibt es jedes Semester ein Laborpraktikum in denen man selbst zahlreiche Versuche durchführen kann. Die Prüfungen bestehen überwiegend aus Klausuren und einigen mündlichen Prüfungen. Hausarbeiten sind in Physik eher eine Seltenheit."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Das Studium hilft beim "Probleme lösen" jeglicher Art. Es geht darum, komplexe Systeme auf das Nötigste runterzubrechen und dann eine Lösung zu finden."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"In Physik muss man viel Zeit investieren. 3 Übungen pro Woche mit jeweils 4-6h benötigter Zeit sind ziemlicher Durchschnitt, aber da die Fachschaft ziemlich klein ist, kann man sich immer und überall Hilfe suchen, was auch aktiv von den Dozenten etc. bestärkt wird. Die Übungen werden auch meist in so ca 3er Gruppen gelöst, da das alleine kaum möglich ist, aber auch das wird sehr gerne gesehen. Also niemand erwartet dass man alles alleine kann. Abgesehen von der Zeit und Arbeit ist das alles ein sehr entspanntes Klima."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Wer Physik studieren möchte, sollte wissen, dass die Mathematik einen sehr großen Rahmen des Studiums einnimmt. Allerdings sollte man sich auch nicht von schlechten Mathe Noten in der Schule verunsichern lassen, da die Mathematik an der Universität komplett anders funktioniert."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"In meinem Studium verbringen wir viel Zeit damit, abstrakte Probleme durch logisches Denken zu lösen. Das beinhaltet viel Mathe und sieht in der Praxis so aus, dass wir in jedem Modul wöchentlich Übungsaufgaben lösen müssen. Das ist sehr zeitintensiv, aber nur so lernt man die Konzepte tatsächlich. Hinzu kommen Laborpraktika, in denen man wissenschaftliches Arbeiten lernt, insbesondere das (computerbasierte) Auswerten von (teilweise großen) Datenmengen samt Fehlerrechnung."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Wenn jemand Physik studieren möchte, würde ich auf jeden Fall empfehlen, dass man Lust an Mathe und Knobeln hat, aber nicht nur rechnen möchte, sondern auch eine Leidenschaft dafür hat, Dinge zu ergründen und verstehen zu wollen. Man sollte auch eine Menge Ausdauer und Frustationstoleranz für das Studium mitbringen."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Analytisches Denken, (schrittweises) zielgerichtetes Lösen von komplexen Problemen, Programmieren, Lesen und Verstehen von komplexen Texten wie bspw. Veröffentlichungen mit sehr kondensiertem Wissen in wenigen Sätzen, Präsentieren von Veröffentlichungen"
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Man muss stressresistent sein. Es werden Phasen kommen, in denen man abbrechen will, aber das geht vorüber."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"In der Physik wird man zwar viel Mathematik sehen, aber man wird nicht selbst Mathematik betreiben. Diesbezüglich sollte man also keine Angst haben. Auch wird man am Ende des Physikstudiums mehr Fragezeichen im Kopf haben als vorher."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Im Studium verbringen wir sehr viel Zeit damit Übungsaufgaben zu rechnen."
Studierende/r im 6. Semester – 2024
"Man verbringt vor allem in den ersten Semestern auch viel Zeit mit Mathe. Man verbringt sehr viel Zeit die Übungsblätter aus den verschiedenen Kursen zu rechnen, eigentlich immer in Gruppen auf dem Campus. Der Arbeitsaufwand ist hoch."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Ich liebe die fachliche Breite der Physik! Die extreme Arbeitsbelastung im Studium ist allerdings sehr herausfordernd."
Studierende/r im 2. Semester – 2024
"Ich finde es auch nach so vielen Jahren immernoch super spannend weiter in die Details der Physik einzutauchen und versuchen zu verstehen wie und warum Dinge so funktionieren wie sie funktionieren!"
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Wer Physik studieren möchte, sollte auf alle Fälle gut in Mathe sein und Spaß daran haben, neue Dinge auszuprobieren und nicht leicht aufgeben"
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Wer Physik studieren möchte sollte Mathe gerne haben aber diese auch gerne auf etwas anwenden wollen. Mein Tipp ist es einfach mal auszuprobieren wenn dich Naturwissenschaften interessieren."
Studierende/r im 6. Semester – 2024
"Das Physikstudium ist sehr anspruchsvoll und arbeitsintensiv, aber genau aus diesem Grund ist es gang und gebe, sich zum Bearbeiten von Übungen zusammen zu tun und sich gegenseitig unter die Arme zu greifen. Gerade zu Beginn des Studiums investieren die Meisten ihre gesamte Zeit ins Studieren, mit fortschreitendem Semester gewöhnt man sich aber ein und bekommt auch mehr Routine, was wieder Freiräume für andere Dinge schafft. Das Studium kann gerade zu Beginn sehr überfordern wirken, ist aber bewältigbar. Eine gewisse Frustrationstoleranz und Disziplin sind aber schon von Nöten. Entgegen eventueller Klischees ist das Physik-Studium durchaus sozial gut vernetzt, der Umgang ist natürlich vom Interesse an naturwissenschaftlichen und verwandten Themen sehr geprägt."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"In meinem Studium verbringen wir viel Zeit mit Mathe"
Studierende/r im 1. Semester – 2024
"Wer Physik studieren möchte, muss sich im klaren sein, dass man viel Zeit in sein Studium stecken muss und die Frustrationsgrenze nach oben gedrückt wird. Das Studium macht dann aber wahnsinnig viel Spaß und die Arbeit lohnt sich!"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"In den ersten zwei Semestern gibt es echt viel Mathe und einen hohen Workload, aber es lohnt sich!"
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Durch das Studium bin ich besonders gut in Problemenlösen durch wenig gegebene Information."
Studierende/r im 1. Semester – 2024
"Natürlich viel Rechnen, aber auch viel spaßiges Nachdenken und Probleme lösen, wie man es außerhalb davon nicht kennt. Man arbeitet viel mit anderen Studierenden zusammen um Probleme zu lösen. Man verbringt viel Zeit auf dem Campus. Man lernt viele verschiedene Themen kennen, aber von allem nur einen groben Überblick."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Man sollte Interesse an Physik und Durchhaltevermögen mitbringen"
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Es ist wichtig, sich mit anderen Studierenden auszutauschen, aber sich auch viel selbst beibringen zu können. Hilfreich ist es, nicht zu verzweifeln, auch wenn man ein Thema nicht versteht. Für das Physikstudium braucht man vor allem Ausdauer, aber am Ende kann es sehr erfüllend sein, ein neues Konzept wirklich von vorne bis hinten verstanden zu haben."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Die meisten Studienleistungen sind Hausübungen. Wenn man dafür Studierende findet, kann man das auch in Teamwork machen, es ist aber nicht notwendig. Der Großteil der Prüfungen sind mündliche Prüfungen und es gibt auch nicht so viele Prüfungen und für die Masterarbeit inklusive Forschungsprojekt hat man 1 Jahr Zeit."
Studierende/r im 1. Semester – 2024
"Man arbeitet viel zusammen an den wöchentlichen Aufgabenzetteln"
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Für das Bachelorstudium solltest du eine mathematisch Begabung mitbringen. Im Master Interesse an einem Forschungsfeld in der Physik."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Extrem anspruchsvoll. Hohes Lernpensum und extrem hohes Lerntempo nötig. Es ist ein starkes Abstraktionsvermögen und mathemathisches Verständnis nötig. Nahezu alle Studierenden sind extrem begabte und schlaue Menschen die auch im Abiturschnitt durchschnittlich sehr gute Noten erzielt haben. Allerdings sind trotzdem nahezu alle am Leistungslimit und sind unter dem Semester mit dem Studium mindestens 40 Wochenstunden (oft auch 50-60) beschäftigt."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Im Master Physik werden Laborpraktika durchgeführt. Man lernt, wissenschaftliche abhandlungen zu lesen und wichtige Informationen daraus zu erhalten. Es gibt keine Hausarbeiten. Es ist üblich, dass prüfungen als mündliche Prüfungen durchgeführt werden. Es gibt kaum Klausuren. Physik ist eine ausbildung zum Denken; durch auswendig lernen kommt man nicht weiter. Es gibt kaum etwas auswendig zu lernen. Der Masterstudiengang enthält weniger Mathematik als der Bachelor."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Das Physikstudium lehrt einen besonders das analytische Denken und Frustrationstoleranz."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Wer Physik studieren will, sollte sich für die Geheimnisse der Natur oder Funktionsweise von Technik interessieren. Wer sich fragt, "Wieso leuchtet die Lampe?", "Wieso fällt der Apfel vom Baum und wieso ist er so schnell wie er ist?", "Wie funktioniert ein Atomreaktor?", "Was ist Licht eigentlich?",... und dann auch noch etwas Durchhaltevermögen mitbringt, für den ist Physik definitiv das richtige Studium."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Ich finde es in meinem Fach vor allem schön, sich mit Mitstudierenden zu unterhalten und über Themen zu diskutieren, die sie gerade in ihrem Studium beschäftigen. Dadurch lernt man selbst deutlich mehr und kann sich gegenseitig helfen. Außerdem versucht man in Physik, die Dinge von Grund auf zu verstehen und das finde ich sehr bereichernd. Was auf alle Fälle herausfordernd sein kann, ist, dass die Themen häufig sehr kompliziert sein können und man die Sachen wirklich verstehen muss, um weiter machen zu können."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Der Großteil der Zeit wird mit der Bearbeitung der Übungszettel verbracht. In den Zeiten (meist im Semester), in denen Parallel Laborpraktika stattfinden, sind diese mit Abstand der größte Teil der wöchentlichen Arbeit"
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Das Physikstudium beinhaltet sehr viel Mathematik."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Man muss sich freimachen von dem Gedanken, dass ein Physikstudium bedeutet viele Experimente zu machen und "coole Sachen" herauszufinden. Zu Beginn (Bachelorzeit) braucht man viel Geduld und Durchhaltevermögen. Die spannenden Vorlesungen und das eigenständige Forschen wartet frühestens ab Mitte des Masters auf einen."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Am meisten macht die Abstraktion und das Erlernen und Verstehen von komplexen Sachverhalten und Phänomenen Spaß. Am Ende weiß man, was man alles verstanden hat."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Grundsätzlich extrem viel Mathe un ein enormer Arbeitsaufwand. Man verbringt sehr viel zeit in bib und co., gerade beinder Klausurvorbereitung, da die Prüfungen meistens ordentlich schwer sind. Studienkollegen sind aber nette leute und es herrscht ein angenemer umgangston auch mit den Betreuuern."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wer Physik studieren möchte, sollte auf jeden Fall neugierig sein. Neugier legt den Grundstein für die Forschung und beflügelt die Bildung neuer Ideen, die letztlich zu neuen Erkenntnissen führen - seien diese nun persönlich auf die eigene Ausbildung bezogen oder auf die Wissenschaft als Ganzes. Wer allerdings diese intrinsische Neugier für die Natur (von den winzigen Bauteilen der Atome bis hin zu den größten astronomischen Konstrukten) besitzt, für den ist Physik eine fantastische Studienwahl!"
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Wer Physik studieren will, sollte sich früher oder später auch Programmierkenntnisse, zumindest in Python, aneignen. Außerdem braucht man ein gewisses Niveau an Englisch, wenn man in der Fachliteratur zurechtkommen will."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Durch das Studium erlernt man die Fähigkeit sich in jedes Thema einarbeiten zu können."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Mein Tipp für jeden, der Physik studieren möchte ist: von Anfang an dabei zu sein. Wenn man einmal größere Lücken hat, weil man nicht aufgepasst hat/nicht da war/ die Aufgaben nicht bearbeitet hat, ist es sehr schwierig wieder rein zu kommen. Es wird schwieriger als in der Schule, man sollte darauf vorbereitet sein. Auch sehr zu empfehlen (wenn die Uni das anbietet) ist der Vorkurs - gerade auch um Freunde kennenzulernen :)"
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Es ist herausfordernd, dass das Studium viel Zeit verschlingt, freie Wochenenden gibt es nur selten. Es ist bereichernd das wir lernen, wie die Welt auf den kleinsten und größten Skalen funktioniert."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"In der Physik ist Mathematik natürlich alltäglich, aber wenn man sich im Team hinsetzt und die Übungsblätter und Co durchrechnet, dann bekommt man das schon hin. Der Umgangston der meisten Profs ist respektvoll und die sind auch fast immer hilfsbereit, wenn auch es natürlich ein paar Ausnahmen gibt, denen man meist lieber aus dem Weg geht. Die Prüfungen sind in der Regel mündlich, wodurch im Schnitt recht gute Wertungen erzielt werden. Arbeitsaufwand ist natürlich nicht zu unterschätzen, immerhin ist es ein Physikstudium, aber es ist machbar."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Das Beste an der Physik ist, dass sie so stark untereinander verstrickt ist, d.h. die Intuition, die man aus einem Fachbereich hat, kann man oftmals für andere Fachbereiche verwenden, da die Physik sich oftmals in anderen Formen wiederholt. Das führt nach einiger Weile dazu, dass man nicht nur ein Verständnis für einen Themenbereich aufbaut, sondern eine Art allgemeines Verständnis. Die größte Herausforderung ist das konsistente Einüben der mathematischen und physikalischen Konzepte durch das Lösen von, typischerweise wöchentlichen, Aufgaben."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"In der Physik ist es ganz normal, dass man außerhalb der Vorlesung viel Zeit mit den Übungsaufgaben verbringt, insbesonders die Herleitungen von Formeln und Beweise sind meist zeitintensiver. Daher halt ich mich viel an Studentischen Arbeitsplätzen an der Uni oder in der Bibliothek auf. Wer Physik in Regelstudienzeit machen möchte, muss damit rechnen, dass in der Vorlesungszeit die Wochenenden nicht frei sind, da wenn man mehr als den Minimalen Aufwand betreibt öfters mal 60h+ in einer Woche mit Uni beschäftigt ist. Die Prüfungen sind dann aber großteils sehr entspannt, sodass ich mich problemlos auf die 1 bis maximal 2 schwierigeren Prüfungen je Semester fokussieren kann."
Studierende/r im 2. Semester – 2024
"Typisch für Physik Bachelor: die Block-Praktika sind in der semesterfreien Zeit, die Prüfungen sind oft breit verteilt, sodass man am Ende meistens weniger als 1 Woche zwischen letzter Prüfung und neuem Semester hat. Das Studium ist sehr Mathe-lastig; wir höhren die gleichen Vorlesungen wie die Mathe-Studenten, und schreiben die gleiche Klausur für die Zulassung zur mündlichen Prüfung. In den Laborpraktika lernt man sehr viel, und es gibt eine breite Auswahl an Versuchen aus unterschiedlichen Feldern. Es ist teilweise sehr stressig (vor allem das Fortgeschrittenen-Praktikum), macht aber meistens auch sehr viel Spaß. Der Großteil der Abschlussnote setzt sich aus Modulen zusammen, die mit einer mündlichen Prüfung bewertet werden. Wer Angst vor Prüfern hat, sollte es sich gut überlegen. Wer von einem Dialog mit dem Prüfer statt einem Blatt Papier gut zurecht kommt, ist hier gut aufgehoben (auch wenn für die Zulassung schriftliche Leistungen notwendig sind)."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Viel logisches und eigenständiges Denken und Arbeiten"
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Es gibt viele Laborpraktikas, aber auch viele Übungsaufgaben. Beides wird in Gruppen bearbeitet. Die Aufgaben sollten jede Woche abgegeben werden und werden auch bewertet. Am Anfang kommt viel Mathe, aber es wird weniger mit der Zeit."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Im Studium lernt man Frustrationstoleranz, aber auch Problemlösekompetenz und abstraktes Denken."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"In dem Studium lernt man neben dem fachlichen Hintergrund auch viele Teamfähigkeiten, entwickelt gute Englischkenntnisse und lernt viele Hilfreiche Tools zum Arbeiten in der Wissenschaft/Forschung"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wer Physik studieren möchte, sollte auf jeden Fall alle möglichen Vorkurse besuchen. Uni-Mathematik unterscheidet sich stark von Schulmathematik."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Man lernt unglaublich viel ueber die Gesetze der Natur und wirklich schwierige Probleme zu knacken. Das Studium ist aber auch sehr zeitintensiv"
Studierende/r im 6. Semester – 2024
"Lockerer Umgangston, viel Mathe (wie zu erwarten bei einem Physikstudium), stressig, aber nicht so stressig wie der Bachelor."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Wer Physik studieren möchte, sollte Lust darauf haben, auch mehr über Mathematik zu erfahren, denn ein großes Teil des Bachelors besteht daraus. Auch für jemanden, der Mathematik nicht als seine Kernkompetenz bezeichnen würde, kann das Physikstudium aber sehr interessant sein. Man muss sich dann eventuell durch die Mathekurse durchbeißen, es gibt aber mittlerweile auch so viele Interessante Schnittstellen wie z.B. die Biophysik, in der es nicht nur auf Kompetenzen im Bereich der Physik und Mathematik ankommt. Wer ein Interesse für solche Bereiche hat und die Physik ganz allgemein faszinierend findet, der sollte es auf jeden Fall versuchen und sich nicht von den Stereotypen abschrecken lassen!"
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"In meinem Studium wird viel Wert auf Teamarbeit zum Lösen von Aufgabenblättern gelegt."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Bereicherung: universelle Fähigkeit abstrakte Probleme zu beschreiben und ggf. zu lösen; Herausforderung: viele mündliche Prüfungen, bei denen man Unwissen nicht einfach verstecken kann; Mathe"
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"In meinem Studium verbringen wir viel Zeit damit Pflichtabgaben zu bearbeiten."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Typisch für das Physikstudium ist das Lösen von Übungsserien. Das wird in der Regel auch in Gruppen gemacht, ist aber dennoch sehr zeitintensiv. Inhaltlich ist es besonders in den ersten Semestern dabei weniger Physik im eigentlichen Sinne, sondern auch viel Mathematik."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Es wird deutlich einfacher, sich mit komplexen Fragestellungen auseinanderzusetzen. Außerdem wird die Frustrationstoleranz stark ansteigen."
Studierende/r im 1. Semester – 2024
"Wer Physik studieren will, sollte sich darauf gefasst machen, dass die Schulemathematik kaum etwas mit Unimathematik zu tun hat und auch theoretische Physik kaum etwas mit Schulphysik zu tun hat. Man sollte das Fach also nicht nur wählen, weil man in der Schule gut in Mathe und Physik war."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Der Mathe-Vorkurs ist extrem wichtig, er wird zwar nur "empfohlen", aber ohne den Vorkurs kann man das Studium direkt sein lassen"
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Das Studium hilft einem dabei analytischer zu denken und vor allem die Welt ein bisschen besser zu verstehen. Man erlangt ein großes Durchhaltevermögen und gelangt zu einer großen Frustrationstoleranz. Auch die Kommunikationsfähigkeit durch das Präsentieren komplexer Inhalte verbessert sich."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Am meisten machen mir die Beweise Spaß, doch diese können auch sehr fordernd sein. Manchmal ist es sehr herausfordernd, dass man Zusammenhänge einfach akzeptieren muss, weil diese herzuleiten zu lang wäre."
Studierende/r im 2. Semester – 2024
"Die größte Herausforderung ist die ständige Konfrontation mit der Endlichkeit der Reichweite des eigenen Wissens. Bereichernd ist der unterstützende, wenige konkurrenzbehaftete Charakter - vor allem der Menschen - im wissenschaftlichen Umfeld und die "unendliche große Spielwiese" der Physik."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Ich kann auf jeden Fall empfehlen, die Vorkurse, die von vielen Unis angeboten werden, zu machen. Dadurch ist mir der Einstieg ins Studium hinsichtlich Mathe und Informatik deutlich leichter gefallen. Analysis war für mich zu Beginn dennoch eine sehr große Herausforderung, obwohl ich im Abi sehr gut in Mathe war. Da ist mein einziger Tipp: Augen zu und durch(halten), man gewöhnt sich mit der Zeit an das Hochschulmathe. Generell kann es auch sinnvoll sein, in der Schule Informatik zu haben. Ich konnte dadurch schon etwas programmieren, was für mein Nebenfach Informatik und später meine Bachelorarbeit sehr hilfreich war."
Studierende/r im 2. Semester – 2024
"Im Studiengang Physik dreht es sich viel um Übungsaufgaben. Kaum ein Modul hat keine, ungefähr die Hälfte hat eine Abgabepflicht. Gerade am Anfang des Studiums, dem mathematischen Teil, können die echt lästig werden. Am Besten bearbeitet man die in einer Lerngruppe und nutzt die Hilfsangebote der Uni. In der Retrospektive waren die Übungen doch ganz sinnvoll, auch wenn man das zum Bearbeitungszeitpunkt nicht für möglich gehalten hätte. Der Uni-Alltag ist wöchentlich periodisch, es gibt kein "diese Woche Fach A, nächste Woche Fach B"."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Die Mathematik kann einen überwältigen insbesondere, wenn an der Hochschule die Physiker (teilweise) die gleichen Fächer wie die Mathematiker haben. Es gibt Praktika bei denen verschiedene Versuche aus unterschiedlichen Themengebieten durchgeführt werden. Diese werden im Verlauf des Studiums anspruchsvoller um eine Vorbereitung auf die Bachelorarbeit zu bieten."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Die Herausforderung und man in ist viel näher an aktueller Forschung (Auch geografisch DESY)."
Studierende/r im 6. Semester – 2024
"Das Studium hat mir geholfen, in große, mir unbekannte Felder vorzustoßen und relevante Zusammenhänge zu erkennen und zu erarbeiten. Man entwickelt einen Blick für Strukturen und lernt, auch mal ein Themenfeld links liegen zu lassen."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Es kommt häufig vor, dass man sehr lange an einer Aufgabe tüfteln muss, bis man sie lösen kann. Das klappt viel besser wenn man mit anderen zusammenarbeitet."
Studierende/r im 1. Semester – 2024
"Alle Abgaben sind als Team, daher verbringt man die meiste Zeit damit Hausaufgaben mit seinen Kommilitonen zu machen, man hat einmal die Woche 3 Stunden Labor und das Studium ist sehr Mathe lastig"
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Es besteht die Möglichkeit, sich im Master tiefer in die eigenen Vorlieben zu vertiefen, seien es die anspruchsvolleren Theorievorlesungen oder andere "Praxisbezogenere" Vorlesungen, alles ist näher an der Arbeit eines Physikers als noch während des Bachelors."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Wer Physik studieren möchte, sollte auf jeden Fall ein Interesse an Mathe haben und sich auf einen hohen Arbeitsaufwand einstellen. Zudem ist es meist erst in den letzten Semestern möglich, sich auf eine bestimmte Richtung zu spezifizieren, man kann sein Studium also nicht komplett individuell gestalten."
Studierende/r im 6. Semester – 2024
"Physik beinhaltet sehr viel Mathematik. Nahezu alles ist Mathematik."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"In jedem Modul müssen jede Woche Übungsserien abgegeben werden, die gerne in Gruppenarbeit bearbeitet werden. Es gibt in den ersten drei Semestern ein Praktikum, in dem Selberexperimentieren erlernt wird, das einen sehr hohen Arbeitsaufwand mit sich bringt, aber auch ein gutes Konzept zum Kennenlernen von Experimentalphysik ist."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Wer Physik studieren möchte, sollte Mathe als wichtiges Werkzeug ansehen und bald Programmieren lernen"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Die lernst sehr gut strukturiert zu denken und von komplexen Problemen nicht frustriert zu sein."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Die abstrakten Bereiche der Mathematik und Physik waren schwer, die Laborpraktika haben das aber entschädigt"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wer Physik studieren möchte, sollte ein Talent für Mathe haben und auch damit rechnen, dass der Zeitaufwand pro Woche höher ist, als in anderen Studienfächern ."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"In meinem Studiengang gibt es viel Mathe und Aufgaben, die wöchentlich abgegeben werden müssen. Das sorgt dafür, dass man viel zusammen sitzt und gemeinsam die Aufgaben löst, oft auch mit der Hilfe höherer Semester oder Doktoranden. Weil der Studiengang vergleichsweise klein ist, kennt man die Leute sehr schnell und unternimmt viel gemeinsam."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Mein Tipp an angehende Physik Studenten ist es sich mit Kommilitonen auszutauschen und die empfohlene Literatur wahrzunehmen."
Studierende/r im 2. Semester – 2024
"Das Studium bringt einem kritisches Denken, Problemlösung, mathematische Modellierung und Grenzen und Fähigkeiten von Modellen bewerten bei."
Studierende/r im 1. Semester – 2024
"Die Physik in Jena ist gut ausgebaut und vernetzt, sodass ein breites Angebot besteht. Außerdem sind zwei Semester für die Masterarbeit vorgesehen, anstatt nur einem!"
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Wer Physik studieren möchte, sollte recht gute Kenntnisse in Mathe besitzen, außerdem auch Motivation und Durchhaltevermögen mitbringen längere Zeit an Übungsaufgaben zu sitzen. Außerdem sollte man interessiert an Physik und Naturwissenschaften sein."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Stell dich darauf ein viel Mathe zu brauchen, aber fang einfach an und wenns nix ist findest du das schnell raus."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Ich finde es toll zu lernen, wie unser Universum funktioniert. Allerdings frustrieren einen die Übungsaufgaben manchmal sehr."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Ähnlich wie im Bachelor entwickelt man besonders seine Geduld und Durchhaltevermögen bei Fragestellungen, die zunächst sehr kompliziert sind. Im Master wird darüberhinaus viel Wert darauf gelegt, eigene Ergebnisse auch angemessen präsentieren und darüber diskutieren zu können, was für die spätere Forschung viel relevanter ist als Klausuren oder Übungszettel abzugeben."
Studierende/r im 1. Semester – 2024
"Auf die Mathematik wird vor allem in den ersten Semestern ein großer Fokus gelegt. Das ist anfangs schwer aber sehr wichtig für das restliche Studium. Es ist typisch für diesen Studiengang, dass man viele Übungsblätter in Fächern wie Mathematik oder theoretischer Physik auszufüllen hat. Diese nehmen viel Zeit in Anspruch, weshalb wir diese meist in Gruppen in der Bibliothek Oder Übungsräumen besprechen und gemeinsam bearbeiten."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Wer Physik studieren möchte, sollte auf jeden Fall Spaß an Mathe haben. Man sollte sich darauf einstellen, dass die Hochschulmathematik eine andere ist als die, die man aus der Schule kennt (in der Schule rechnet man, in der Uni beweist man). Auch Spaß am Programmieren kann nicht schaden, das braucht man ständig bei den Praktika zur Datenauswertung."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Zum Physikstudium sollte man auf jeden Fall Interesse am Problemlösen mitbringen. Mein Tipp ist sich eine Lerngruppe zu suchen, in der man sich wohl fühlt und von der man etwas lernen kann. Man sollte in dieser dann die eigenen Ideen äußern und diskutieren können. Mit der Zeit werden auch die Aufgaben zu ganz neuen Fachrichtungen einfacher fallen."
Studierende/r im 10. Semester – 2024
"Bereichernd ist es komplexe Probleme selbstständig zu lösen, teilweise zum ersten Mal für die ganze Menschheit, was schon in einem HiWi öfters vorkommen kann. Herausfordernd ist daran, dass es noch kein anderer gemacht hat, und man mal nicht eben die Lösung nachschauen kann, und man selber hinter seiner Lösung stehen muss."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Wer überlegt Physik zu studieren sollte überlegen warum er*sie es tun will? Denn Sinn des Lebens oder gar des Universums findet man hier nicht. Es geht um Wissenschaft und die wird in den ersten Semestern sehr anstrengend und Mathematik-lastig sein. Dinge wie von Einstein und Heisenberg kommen viel, viel später dran und sind auf der Ebene viel, viel trockener als Snippets aus YouTube-Videos und so, aber deshalb nicht weniger cool! Wenn Du das willst, wird es aber ein wunderbarer Studiengang sein. :)"
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Physik ist ein Teamsport, wir ringen in der Gruppe ein Problem das uns die Natur stellt mit technischen und mathematischen Methoden nieder."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wer Physik studieren möchte, sollte die Vorkurse vor Beginn des Studiums besuchen."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Im Masterstudium der Physik an der HHU gibt es sehr breite Wahlmöglichkeiten bei der Belegung von Modulen. Daher wird jedes Masterstudium individuell verschieden und den eigenen Interessen angepasst sein. Die Auswahlmöglichkeiten der Module sind sehr interessant und die Dozierenden in der Regel äußerst motiviert und fachlich kompetent."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Zu den Vorlesungen gehen. Meistens sind die gut und helfen den Stoff zu verstehen. Falls man überhaupt nicht mit einem/einer DozentIn klarkommt, sehr diszipliniert mit einem Buch lernen."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Es macht mir viel Spaß messbar die Welt interessant zu untersuchen. Manchmal ist das lösen eines Problems in den Übungen auch sehr anstrengend und entmutigend."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Bereichernd war es, dass alle, die die ersten Semester überleben, eine ähnlich hohe Motivation wie man selbst haben. Genau das ist auch die größte Herausforderung. Die Motivation auch bei Problemen, zu denen einem zunächst der Zugang fehlt, stets hochzuhalten um schließlich es gemeinsam doch zu schaffen."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Um Physik zu studieren, muss man Interesse daran haben. Ansonsten steht man das Studium nicht durch. Gute Mathekenntnisse sind hilfreich, aber es braucht vor allem viel Aufwand und Mühe, die man in das Erlernen abstrakter Konzepte stecken muss. Die meisten, die abbrechen, tun das, weil sie nicht mehr die Faszination/das Interesse haben, um diese Mühe und Zeit aufzuwenden und nicht aufgrund fehlenden Könnens."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Für mein Masterstudiengang ist es typisch, dass die Masterarbeit fester Teil der Forschung am entsprechenden Institut ist."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Das Studium ist eindeutig auf die Forschung ausgelegt, nicht auf die Wirtschaft. Man lernt wissenschaftliches arbeiten und spezialisiertes Wissen."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Mein Tipp ist, mit anderen über Aufgaben zu diskutieren und gemeinsam Lösungen zu entwickeln."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Man lernt dass man alles unbekannte mit genügend Motivation erlernen kann. Alle wissenschaftlichen Bereiche sind zugänglich. Dies kommt aber mit viel Frustration einher."
Studierende/r im 2. Semester – 2024
"Durch das Studium wird man besser im logischen und kritischen Denken und man wird gelehrt, immer und immer wieder sich an eine Aufgabe zu setzten, bis man eine Lösung gefunden hat."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Im Physikstudium kommt man sehr viel in Kontakt mit Mathe und der Zeitaufwand ist im Vergleich zu anderen Studiengängen relativ hoch. Dies liegt an den Übungsaufgaben, die bearbeiten werden können/müssen und teilweise sehr viel Zeit in Anspruch nehmen. Dadurch kann es dazu kommen, dass der ganze Tag an der Uni verbringt wird. Es führt jedoch auch zu gefühlt dauerhaftem Kontakt zu anderen Studierenden und Teamwork."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Wer Physik studieren will, braucht vor allem viel Durchhaltevermögen, Willenskraft und Disziplin. Auch mathematisches Verständnis und logisches Denken sind wichtig, aber selbst wenn man sich damit schwer tut, kann man alles schaffen, wenn man es nur will! Wer sich nicht vorstellen kann jeden Tag (auch Samstag und Sonntag) dafür zur arbeiten, wird es eher schwer haben. Sonst sollte man nicht das Vorhaben haben, das Studium in Regelstudienzeit zu schaffen."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Schau dir ein paar Veranstaltungen an und schaue ob die Themen und generellen Forschungsthemen etwas für dich sind, gerade bei der 1 Jährigen Masterarbeit."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Man entwickelt eine sehr hohe Frustrationsgrenze im Physikstudium und lernt, mit schwierigen Problemen umzugehen"
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Im Fach Physik ist Eigenständigkeit und Selbstorganisation von Stundenplänen, Bewältigung von Übungen etc. von großer Bedeutung. Es hilft, einen groben Plan zu haben, in welchem spezifischen Forschungsbereich man einmal hin möchte und somit bereits früh Prioritäten zu setzen, zwingend nötig ist das aber nicht."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Es ist nicht so leicht, wie es aussieht, aber es macht Spaß. Wer wirklich interessiert ist, der hat hier mega Spaß."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"In meinem Studium verbringen wir viel Zeit mit Übungsblättern. Oft rätselt man lange. Dadurch bringt man sich viel Anwendung selbst bei. Auch, wenn es schwer ist macht es Spaß."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Es ist sehr wichtig zusammenzuarbeiten. Die wenigsten schaffen es alleine und es macht mehr Spaß zusammen die Aufgaben zu bewältigen."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Am bereicherndsten ist der Zusammenhalt der Studierenden, herausfordernd waren die Übungsblätter (fast jedes Einzelne)."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Durch das Studiem bin ich sehr gut darin, mich in neue Themen einzuarbeiten. Durch das Studiem bin ich sehr gut darin, gut begründete Abschätzungen zu machen."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Viel gemeinsame Arbeit mit Mitstudierenden an vielen Übungen, die sowohl Mathe als auch Programmierung beinhalten. Prüfungen sind im Master etwas entspannter als im Bachelor und sind entweder mündlich oder schriftlich. Lernaufwand ist aber immernoch hoch, weil es immernoch viel an Konzepten zu verstehen gilt."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Jede Woche ist eigentlich wie ein Schlag ins Gesicht: Man bekommt jede Woche mehrere Arbeitsblätter, die gelöst werden müssen. Meistens versteht man erstmal gar nichts und es ist nicht ungewöhnlich, dass das Bearbeiten eines einzigen um die zehn Stunden dauert. Im Vergleich mit der Schulzeit ist das erstmal eine krasse Umstellung, aber nach spätestens dem zweiten Semester hat man so eine Frustrationstoleranz entwickelt, dass man immer besser damit umgehen kann."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Ganz wichtig ist Teamarbeit bei den Übungsserien. Jede*r hilft jedem. Man muss aber trotzdem relativ viel Zeit in die Übungsserien stecken."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Mathematische Grundkenntnisse in Analysis und Linearer Algebra (Vektorrechnung) sollten geübt werden. Dies macht den Einstieg und das Bestehen im Studium einfacher."
Studierende/r im 1. Semester – 2024
"Im Studienfach Physik gibt es zu Beginn des Bachelors in der Regel Pflichtvorlesungen, die historisch aufeinander aufbauen, d.h. man beginnt mit der Optik und Mechanik und arbeitet sich im Laufe der Semester über die Elektrodynamik und Thermodynamik bis zur Atomphysik, Quantenmechanik und Kernphysik durch. Studienbegleitend gibt es Laborpraktika sowie Programmierpraktika, die einen gut auf anstehende Abschlussarbeiten vorbereiten."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Das ganze Gebiet ist sehr interessant. Größte Herausforderung ist der enorme Zeitaufwand und das Niveau."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Beim Physikstudium muss man am Anfang einfach durchhalten und dabeibleiben. Nicht verzweifeln, sondern Schritt für Schritt die Basics lernen. Überforderung ist ganz normal."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Physik ist kein leichtes aber ein sehr interessantes Studienfach. Es ist die Naturwissenschaft, die am allgemeinsten (bspw. klass Mechanik) und am detailreichsten (bspw. QM) zugleich ist. In den ersten Semestern habe ich viele Mathevorlesungen gehört, die zwar sehr interessant waren, von denen aber nur einige Ergebnisse relevant waren und weniger die für Mathe wichtigen Beweise. Im Bachelor hört man allegemeine Physikvorlesungen, hat ein Praktikum mit Physikversuchen und hört theoretische Physikvorlesungen. Erst am Ende des Bachelors kann man sich spezialisieren und sich komplett auf theoretische oder experimentelle Physik festlegen. Wichtig ist in Physik auch das Diskutieren, denn Physik kein Rechenaufgabenlösen sondern eine Wissenschaft, in der man vor Problemen steht, die noch nie gelöst wurden und vielleicht gar nicht eindeutig sind. Das Rechnen versagt mit steigender Komplexität der Probleme. Darum kommen in höheren Semestern auch mehr und mehr mündliche Prüfungen."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Physik ist ein wahnsinnig interessanter Studiengang. Überleg dir aber gut, wie viel Zeit du bereit bist in dein Studium zu investieren. Wenn du nicht ein Genie unter Millionen bist, wirst du während des Semesters sehr wenig Freizeit haben und das funktioniert nur mit absoluter Begeisterung für Physik und manchmal auch etwas Durchhaltevermögen."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Wer Physik studieren möchte, sollte auf jeden Fall viel Durchhaltevermögen mitbringen."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Wir reden und arbeiten viel zusammen. Das gemeinsame Rechnen von Zettelaufgaben nimmt einen dominierenden Teil der Studienzeit ein. Physik ist sehr mathelastig."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wer Physik studiert, sollte auf jeden Fall gut Fachübergreifend denken können."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Dieser Tipp geht an alle, die Physik studieren möchten: Es wird hart, aber auch schön. Stresst euch auch nicht zu sehr, alles perfekt alleine machen zu müssen! Man lernt, mit allem umzugehen, während man es macht. Durchfallen ist keine Schande und ihr werdet im Laufe des Studiums erstmal richtig sehen, wie strapazierfähig ihr werden könnt/seid. Knüpft auf jeden Fall Freundschaften so viel ihr könnt, zusammen schafft ihr alles viel besser und glaubt mir, ihr sitzt alle im selben Boot. Gib deshalb am Anfang nicht auf, man muss sich an das Pensum erst gewöhnen und seinen eigenen Weg finden, dann fängt der Spaß erst richtig an."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"In Physik ist es normal, dass man sich gegenseitig hilft und oft auch nur zusammen durchs Studium kommt. Im Master kommt man leichter auch alleine durch, da die wöchentlichen Übungsblätter wegfallen bzw keine Pflicht mehr sind."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Mathematik spielt eine grosse Rolle. Viel Zeit verbringt man mit den woechentlichen Uebungsaufgaben oder mit Praktikas."
Studierende/r im 6. Semester – 2024
"In meinem Studium verbringen wir viel Zeit mit Problemanalyse, aufteilung und Lösung."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Die Herausforderung ist das Bereicherndste, da die physikalische Welt unglaublich komplex ist, aber doch bis in sehr hohes Detail verstanden werden kann. Dort immer näherzukommen macht einfach unglaublich viel Spaß."
Studierende/r im 1. Semester – 2024
"Wenn du Physik studieren möchtest, solltest du Interesse an physikalischen Themen sowie die Neugier alles zu hinterfragen und zu verstehen mitbringen. Dazu wäre es gut wenn du Mathe magst oder zumindest es in Ordnung findest, da sonst das Studium keinen Spaß machen wird."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Mein Tipp für jeden, der überlegt Physik zu studieren ist die Vorbereitung. Physik ist ein Fach der Verständnis. Es ist völlig normal, ein Thema erst nach dem dritten oder vierten mal durchlesen zu verstehen. Wichtig hierbei ist es, dass man im Laufe des Studiums parallel zu den Übungsaufgaben sich in die Thematik reinlesen muss. Ich persönlich kann Lehrbücher wie Tipler, Noltung Fließbach ect. empfehlen."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Am interessantesten finde ich Biophysik und wie die verschiedenen Bereiche der Physik Anwendung finden, um beispielsweise Vorgänge in einer Zelle zu beschreiben"
Studierende/r im 2. Semester – 2024
"Plane auf jeden Fall ein, viel Zeit in dieses Studium zu investieren, da vor allem die ersten beiden Semester ein harter Einstieg sind."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Unis bieten häufig ein Orientierungsstudium an, in dem man sich innerhalb eines Jahres verschiedene Studiengänge anschauen kann. Wer zum Beispiel zwischen mehreren Fächern schwankt, kann das nochmal als Entscheidungshilfe nehmen. Das Physikstudium im Bachelor ist an allen deutschen Unis größtenteils gleich strukturiert, wenn du dich in einer Stadt besonders wohl fühlst, macht es das Ganze vielleicht ein bisschen einfacher. Mathematik wird dich in der Physik immer begleiten. Wenn du in der Schule in Mathe nie so ganz angekommen bist, ist das allerdings noch gar kein Problem, da sich die Uni-Mathematik deutlich von der in der Schule unterscheidet. Das das erste Semester super überfordernd ist, ist normal, das geht allen so."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Man braucht großes Interesse und ein bisschen Mathe. Wenn das da ist, dann Anfangen, weitermachen, nicht aufgeben! Jedes Semester ist cooler als das vorherige."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wenn man es schafft einen Abschluss zu erreichen, oder auch nur ein paar Klausuren zu bestehen, kann man sich darauf schon ziemlich was einbilden. Und im Gegensatz zu den allermeisten Geisteswissenschaften hat man das Gefühl, dass man wirklich etwas tut um die Gesellschaft bzw. die Menschheit voranzubringe, was auch immer man damit verbindet. Die größte Herausforderung ist wahrscheinlich das Zeitmangement, weil alles so aufwendig ist ist es schwierig allen Modulen die Notwendige oder auch nur die Mindestzeit einzuräumen."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Der Arbeitsaufwand für mein Studienfach ist hoch und ohne Teamwork geht es nicht. Mein Studium ist sehr forschungsnah und man verbringt viel Zeit mit aktueller Forschungen. Die Prüfungen sind oft herausfordernd."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Physik ist sehr schwer, man fühlt sich fast immer überfordert und das geht allen so. Aber statt Konkurrenzdenken haben alle das Gefühl, im selben Boot zu sitzen. Alle sind hilfsbereit und geben bereitwillig Tipps für Lösungsansätze oder Literatur. Physik ist Teamwork."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Du lernst ein bestimmtes logisches Denken und Abwägen."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Man lernt, mit wenigen Informationen sinnvolle Aussagen treffen zu können und Situationen rational zu durchdenken. Außerdem lernt man viel über alltägliche Phänomene und aktuelle Themen"
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Teamwork ist keine Pflicht, aber essenziell um das Studium/Übungsserien zu schaffen. Aber man kann sich die Leute mit denen man rechnet aussuchen und dann kann die gemeinsame Arbeit nicht nur lehrreich sein, sondern sogar Spaß machen. Am Anfang ist es mehr Mathe als Physik, die Mathematik braucht man darauf aufbauend für das weitere Studium. Allerdings nicht in dem Umfang, wie es in den ersten Semestern der Fall ist. Wer Mathe nicht so gern hat, sollte nicht in die Theorie gehen und wer Mathe hasst, sollte sich das mit Physik nochmal überlegen. Die meisten die sich mit Physik vorher beschäftigen dürften das aber wissen und wissen auch, dass die Mathematik eine ganz andere ist als die Schulmathematik(interessanter, aber auch schwieriger). Die meiste Zeit wird in Übungsserien und Protokolle fließen, das kann gerade am Anfang sehr überfordernd sein."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Im Physikstudium ist es üblich neben den Vorlesungen regelmäßig viele Übungsaufgaben zu rechnen. Da es meist ein sehr großer Umfang ist, erfolgt dies meistens in Gruppen."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wer gerne knobelt und Probleme löst, eine Faszination für höhere Mathematik entwickeln kann und gerne in Teams arbeitet ist in diesem Studiengang gut aufgehoben."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"In der Physik ist es üblich, die wöchentlichen Übungsblätter in Lerngruppen zu bearbeiten und auch gemeinsam abzugeben."
Studierende/r im 8. Semester – 2024
"Mein Tipp: Immer am Ball bleiben und auch, wenn es schwer wird oder alles unmachbar scheint- nicht aufgeben. Ehrgeiz und Fleiß werden auf jeden Fall belohnt!"
Studierende/r im 8. Semester – 2024
"Das Studium hat mir beigebracht komplexe Inhalte kompakt und verständlich wiederzugeben. Ich habe gelernt Informationen selber zu beschaffen (Literatur) und anzuwenden. Außerdem lerne ich wie ich verschiedene Probleme lösen kann."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Das Studium hilft, komplexe Themen systematisch lösen zu können. Dabei wird auf die Teamfähigkeit sehr großen Wert gelegt, sowie auf das Präsentieren von Themen. Neben handwerklichen Fähigkeiten in Praktika wird vor allem auch das Verständnis für Zusammenhänge in den Naturwissenschaften vermittelt."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Das Beste ist das Gefühl, über sich selbst hinaus zu wachsen. Schwierige Probleme lösen und Dinge verstehen, die man sich selbst vorher nicht zugetraut hätte. Das Studium verlangt einem viel ab. Es gibt schlaflose Nächte und eventuell den ein oder anderen Nervenzusammenbruch. Aber es zahlt sich aus."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Lust und Ausdauer sind wichtig, komplexe Fragen aus beiden Fachbereichen zu verstehen und anwenden zu können, funktioniert nicht ohne Spaß an der Sache"
Studierende/r im 1. Semester – 2024
"Auch hier: Die mathematischen Fähigkeiten, die man am Ende mitbringt. Vor dem Studium hatte ich oft das Gefühl, dass das Verstehen der mathematischen Modelle in einem neuen Problem der Teil ist, der mir am schwersten fällt/der am meisten Zeit kostet. Jetzt fällt mir das oft sehr einfach, was bedeutet, dass ich mich oft sehr schnell auch in komplett fachfremde Bereiche eindenken kann. Die größte Herausforderung ist vermutlich die Menge des Stoffes. Wenn man die Übungsblätter nicht abschreibt, ist die wöchentliche Workload sehr hoch, besonders im ersten Semester. Man muss also entweder einiges an Vorwissen mitbringen, oder bereit sein viele Wochenenden mit Blättern beschäftigt zu sein."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Mache vorher ein Praktikum beim Zahntechniker und beim Zahnarzt. Wenn du nicht direkt einen Studienplatz bekommst, hilft dir eine Ausbildung (ZFA oder Zahntechniker:in) sehr weiter."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Wer Psychologie studieren möchte sollte Statistiken, Mathe, logisches Denken mögen"
Studierende/r im 8. Semester – 2024
"Es ist ganz normal, dass die Mathematik im ersten Semester überwältigend wirkt. Wenn man dranbleibt, Vorlesungen nacharbeitet und systematisch lernt, etwa mit Anki, ist der Master auch ohne mathematischen Hintergrund absolut machbar. Alleine ist alles viel schwerer - gründet Lerngruppen."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Durch das Studium selbst lernt man sehr gut, seine Zeit zu priorisieren und zu managen und sich Ziele zu setzen und diese zu verfolgen. Gleichzeitig erlernt man eine gute Teamarbeit und die Fähigkeit, sich in verschiedene Themen schnell und gut einzuarbeiten. Außerdem erlernt man Fähigkeiten des naturwissenschaftlichen Arbeitens und findet seinen eigenen Interessen."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Im Masterstudium hat man viele Wahlmöglichkeiten, die man ganz nach eigenen Interessen gestalten kann. Einen großen Teil des Masters bildet die Abschlussarbeit, bei der man sich voll auf die eigene Forschung fokussieren kann."
Studierende/r im 6. Semester – 2024
"Wir machen ein vollständiges Physikstudium mit Medizin-Wahlmodulen mit starkem Praxisbezug."
Studierende/r im 6. Semester – 2024
"Es gibt super viele spannende Teilbereiche wie Biophysik oder medizinische Physik. Die größte Herrausforderung ist alles zu verstehen ;)"
Studierende/r im 1. Semester – 2024
"Das schöne ist, dass man, je länger man viele Sachen von zwei Seiten sieht, die Physik(Grundlagen) und dem Maschienenbau(was kann ich mit den Erkenntnissen anstellen)"
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Man verbringt sehr viel Zeit mit praktischem Arbeiten, am Patienten oder im zahntechnischen Labor. Man ist aber auch viel in der Bibliothek am lernen."
Studierende/r im 10. Semester – 2024
"Durch das Studium bin ich sehr gut geworden mir neues Wissen anzueignen und auch Zusammenhänge zu erkennen. Ich kann viele Gebiete miteinander verknüpfen. Ich habe gelernt auch wenn auch noch etwas so schwer erscheint, man kann es schaffen. Ich habe gelernt komplizierte wissenschaftliche Texte zu erfassen und kann auch gut wissenschaftlich formulieren."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Das Schönste ist für mich das Verstehen, wieso etwas, was man schonmal beobachtet hat, physikalisch passiert. Spaß macht mir das Knobeln unde Ausprobieren für die Übungszettel und die Experimente. Herausfordernd ist manchmal der große Zeitaufwand. In kurzer Zeit muss man viele Aufgaben (Übungszettel, Praktikumsberichte, Vorlesungen, Prüfungsvorbereitung) erledigen."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Wer Data Science studieren möchte, sollte bereit sein viel Zeit in Mathe zu stecken, aber es ist auch für normale Leute machbar. Auch bestehende Informatik-Kenntnisse (Python!) sind gut, spätestens im Studium müssen diese nämlich nachgeholt werden. Die Kommilitonen sind sehr hilfsbereit und mit Zusammenarbeit ist einiges machbar."
Studierende/r im 2. Semester – 2024
"Bereichernd ist definitiv die fachliche Flexibilität und die vollkommene Freiheit. Das ist jedoch auch die größte Herausforderung. Man sollte schon in etwa wissen, in welche Richtung man sich spezialisieren möchte oder sich auf ein breites Fundament einlassen können."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Im Fach Zahnmedizin haben wir in der Vorklinik verschiedene Praktika in Bereichen der Naturwissenschaften. Nach dem Physikum gibt es vermehrt Patient:innenkontakt oder Praktika zu zahnärztlichen und zahntechnischen Tätigkeiten"
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"In meinem Fach spielt Interdisziplinarität eine große Rolle. So überschneiden sich regelmäßig Anwendungen der Informatik mit physikalischen oder ingenieurwissenschaftlichen Aufgaben."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Wer Physik studieren möchte sollte sich direkt am Anfang des Studiums Leute suchen, mit denen er/sie Aufgaben gemeinsam machen kann."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Das Studium hilft mir sehr einen Blick hinter die Kulissen der scheinbar magischen Datenverarbeitungsverfahren zu bekommen. Ich weiß nun z.B. wie einige Recommendation Systeme funktionieren, welche Firmen wie Netflix verwenden, um dir den passenden Film vorzuschlagen. Als jemand, der im Bachelor Informatik studiert hat, habe ich bis jetzt vor allem viele mathematische Fähigkeiten erlangt."
Studierende/r im 2. Semester – 2024
"Typisch sind viele Arbeitsblätter die man gemeinsam bearbeitet und dann in Tutorien bespricht. Üblicherweise ein Blatt pro Woche pro Vorlesung."
Studierende/r im 1. Semester – 2024
"In meinem Studium verbringen wir viel Zeit damit Übungszettel zu rechnen. Zudem kann man in jedem Semester Module in anderen Fachbereichen belegen wodurch man einen breites Spektrum an Wissen erwirbt. Zudem gibt es viele Vorträge und zusätzlich Veranstaltungen um aufs Berufsleben vorbereitet zu werden und zu erfahren was in der Forschung neu ist."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Das Spannende an der Physik ist die Natur selbst, deren Regeln und Fundamente man nachforscht. Faszinierend finde ich immer wieder die mathematische Sprache, in der sich die Natur beschreiben lässt."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Viele kleine Spezialfächer. Allerdings macht die Masterarbeit die Hälfte des Masters aus, zusammen mit der Forschungsphase"
Studierende/r im 6. Semester – 2024
"Man sollte sehr gute Mathematik Kentnisse haben, muss eine relative hohe Frustrationstoleranz haben und keine Angst davor Dinge nicht sofort zu verstehen. Eigenständiges lernen wird gefordert."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Typisch für das Fach Physik ist ein großer Mathe-Anteil. Zusätzlich sind Interesse am Programmieren und eventuell auch gute Englischkenntnisse von Vorteil. Was das Physikstudium auszeichnet, ist eine fächerübergreifende Ausbildung mit der Gefahr, sich in einigen sehr spannenden Themen zu verlieren."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Man lernt sich Dinge selbst zu erarbeiten und neue Konzepte schneller zu verstehen, das gilt dann auch für Konzepte anderer Fachrichtungen. Ich habe im Studium mein logisches Denken weiterentwickelt. Man entwickelt Strategien wie man an ein Problem rangeht, das man sieht und denkt 'ich habe keine Ahnung, was das von mir will oder wie ich rangehen muss, um das zu lösen'"
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Es ist sehr hilfreich, wenn du vorher schon ein bisschen was über Programmieren weißt oder schon Grundlagen in irgendeiner Programmiersprache kennst. Wenn es einen weitergehenden Mathekurs an deiner Schule gibt, ist es sehr hilfreich den zu besuchen oder wenn ein entsprechender Vorkurs an der Uni angeboten wird."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Man lernt zu denken und systematisch Dinge zu verstehen."
Studierende/r im 6. Semester – 2024
"Folge deinen Interessen und belege nicht nur die Kurse die deine Freunde belegen. Ich habe manchmal auch nur mit 2 anderen Studierenden in den Veranstaltungen gesessen. Die Betreuung war da natürlich sehr gut."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Die Uni Siegen ist in der Physik breit aufgestellt, sodass der Master je nach Schwerpunkt sehr unterschiedlich aussehen kann. Es kann sein, dass man praktisch mit Elektronik arbeitet, Software entwickelt, moderene Messapparate bedient, Datenanalyse betreibt, eigene Versuchaufbauten entwickelt, sich tiefgehend mit der mathematischen Theorie hinter der Physik beschaeftigt, etc. Natuerlich lernt man zunaechst die fachlichen Schwerpunkte in Vorlesungen und Uebungen kennen. Als naturwissenschaftlicher Studiengang ist es natuerlich intrinsisch mathematisch und technisch. Persoenlich verbringe ich sowohl Zeit im Labor mit Hardware als auch Zeit im Buero mit Software, was fuer eine gute Abwechslung sorgt."
Studierende/r im 2. Semester – 2024
"Lange Masterarbeitsphase mit viel Forschung, Laborarbeit und Theorie dazu"
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"In meinem Studium verbringen wir viel Zeit verschiedene Modelle zur Datenverarbeitung mathematisch herzuleiten und damit zu verstehen, wie diese funktionieren. Es ist vorwiegend ein mathematischer Studiengang (mathematische Optimierung, Matrix Methoden der linearen Algebra und Stochastik) mit einigen Inhalten aus Informatik (Datenbanken, parallele Programmierung, Python). Aus aktuellen Anlässen beschäftigen wir uns die meiste Zeit mit verschiedenen Machine-Learning Algorithmen und Neuronalen Netzen."
Studierende/r im 2. Semester – 2024
"Wir sitzen regelmäßig gemeinsam an den Übungen, arbeiten Vorlesungen nach und besprechen aktuelle Papers in familiärer Atmosphäre."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Es ist ziemlich interdisziplinär und man kann vieles ausprobieren. Aber jedes Fach bringt seine Eigenheiten mit. In der Physik ist es Gang und Gebe, dass Übungszettel abgegeben werden, in der Bio ist das nicht der Fall"
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Bereichernd sind die Wahlvorlesungen und die Abschlussarbeit, in denen man sich voll auf die eigenen Interesser fokussieren kann. Das Grundstudium ist die größte Herausforderung."
Studierende/r im 6. Semester – 2024
"Das Studium ist super forschungsorientiert (aktuelle wissenschaftliche Artikel, Einladungen für Konferenzen und "Talks", zwei Forschungspraktika bei MPI und viel mehr). Es gibt viel Teamwork, viel Networking, viele gemeinsame Veranstaltungen (sogar einen "retreat") und viele Freunde vom ganzen Welt! Natürlich studieren wir auch ;) und sogar "from matter to life": von Physik und Data Science bis Biologie (lange Liste von Wahlfächer). Aber das macht richtig Spaß! Und keine Sorgen - jeder hat sein eigenes Schwerpunkt: die "Chemiker" helfen den "Physikern" und umgekehrt"
Studierende/r im 2. Semester – 2024
"Es ist empfehlenswert keine Angst von Mathe oder Physik zu haben"
Studierende/r im 6. Semester – 2024
"Man lernt eigentlich in jedem Semester viel Neues dazu, sei es eine neue Theorie oder neue Rechentechniken. Spannend sind quasi alle Themenbereiche, von Halbleitern über Atome bis hin zu Schwarzen Löchern. Man bleibt geerdet, da man immer besser versteht was man alles nicht weiß. Die größte Herausforderung ist die Anfangsphase des Studiums, da man hier sehr viel Neues lernen muss."
Studierende/r im 1. Semester – 2024
"Lest euch genau die Studienbeschreibung durch. Wir sind am Anfang nicht die tollen Raumfahrer Physiker, die immer nur was mit dem Weltraum zu tun haben. Die ersten Semester sind harte Grundlagen, die einem eventuell "unnütz" für die Weltraumbranche scheinen. Unser Studiengang ist kein einfacherer. Wir machen dauerhaft einen Spagat zwischen Elektroniker, Programmierer, Physiker und Mathematiker. Das muss einem klar bewusst sein. Die coolen Raumfahrt Themen beschäftigen uns nicht 24/7, die kommen vermehrt in höheren Semestern. Der Anfang ist hart und anstrengend, man muss sich durchboxen wollen. Ohne eine gute Freundesgruppen die zusammen arbeitet ist das Studium schwer, findet Freunde. Das macht alles leichter und angenehmer"
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Es ist eine schöne Mischung aus Physik und Maschienenbau"
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Das Fach Zahnmedizin ist ein äußerst praxisorientierter Studiengang. Bereits in den ersten Semestern lernt man im Labor viele Aspekte der Zahntechnik kennen und stellt bereits eigene Kronen, Prothesen oder Klammern her. Im klinischen Abschnitt hat man dann schon den ersten Patientenkontakt und darf viele Behandlungen selbstständig durchführen und durch viele Praktika lernt man alle Fachbereiche einmal richtig kennen. Der Umgangston in den Kursen kann zwar schon einmal ein wenig rauer werden, allerdings merkt man schnell, dass einem dort niemand Steine in den Wege legen möchte und im Großen und Ganzen hat man das Gefühl, dass alles fair und transparent abläuft."
Studierende/r im 8. Semester – 2024
"Im Applied Master hat man sehr viele Freiheiten in der Wahl der Kurse und die Praktika kann man individuell wählen und planen, was es echt zu einem flexiblen und interessanten Studium macht."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Es nimmt viel Zeit und Arbeit in Anspruch, aber du bist nicht allein und es lohnt sich!"
Studierende/r im 2. Semester – 2024
"Der Masterstudiengang ist perfekt für Leute die aus der Physik oder den Ingenieurswissenschaften kommen und im Master ein bisschen mehr Anwendung bzw. tiefere Theorie suchen."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Meine Herangehensweise an Probleme ist strukturierter geworden. Ich habe vorm Studium eher "drauf los" gerechnet/programmiert und dadurch letztendlich auch viel Zeit zur Lösung von Problemen gebraucht. Jetzt sieht man eher, welcher Weg Erfolg verspricht, oder was eher eine Sackgasse ist. Man entwickelt ein "Gefühl" and logische und abstrakte Probleme heranzugehen."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Die größte Herausforderung ist gleichzeitig das, was am meisten Spaß macht: die Mathematik. Oft habe ich verzweifelnd vor mathematischen Beweisen oder Formeln gesessen und nichts verstanden. Wenn man dann aber einen AHA-Moment hat, ist das einer der schönsten Gefühle die es gibt."
Studierende/r im 2. Semester – 2024
"Das Studium hilft dabei eigene Interessen zu vertiefen und theoretischen physikalisches Wissen mit Anwendungen zu verknüpfen."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Das Physikstudium fördert besonders das abstrakte und lösungsorientierte Denken. Durch das Studium bin ich besonders gut darin geworden, mich ausführlich mit einem Problem zu beschäftigen und es aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten."
Studierende/r im 1. Semester – 2024
"In meinem Fach ist es ganz normal muendliche Pruefengen zu haben und wir schreiben unsere Masterarbeit ueber 2 Semester"
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Das Bereicherndste am Fach ist sicherlich, dass man einen großen Überblick über die Grundfunktion der Natur bekommt. Damit ist es dann recht schnell möglich, sich sowohl in artverwandte Fächer (wie z.B. Chemie oder Biologie) einzuarbeiten, als auch in ganz anderen Disziplinen (wie Psychologie oder BWL) mit etwas Aufwand ein Grundverständnis der Materie zu erlangen. Die größte Herausforderung im Physikstudium ist es, Ausdauer zu haben bzw. sich solche anzutrainieren. Jede(r), der/die dieses Studium absolviert hat, hat bewiesen, dass er/sie auch trotz Rückschläge an einer Sache dran bleibt und schlussendlich zu einer Lösung des Problems kommt!"
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Viele Uebungszettel, sehr freie Wahlmoeglichkeiten der Schwerpunkte."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Man muss kein Überflieger/ keine Überfliegerin sein. Gefragt sind Fleiß und Resilienz."
Studierende/r im 6. Semester – 2024
"Das Physikstudium bringt einem bei, wie man ein große, komplexes Problem effizient bearbeitet, um es in kleinere Unteraufgaben zu zerlegen und diese zu lösen."
Studierende/r im 6. Semester – 2024
"Mein Tipp lautet, sich nicht von den ersten Semester abschrecken zu lassen. Das Studium ist nicht leicht, aber es lohnt sich, nicht aufzugeben."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Im Studiengang ist es normal, dass man viel Zeit in die Übungsaufgaben investiert."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Ich finde das Bereicherndste an Physik ist die logische Sichtweise auf die Welt. Viele Phänomene die mich schon seit Kindheitstagen intereressieren werden analytisch und mathematisch erklärt. Es wird aufgezeigt, wie groß die Lücke des Bekannten eigentlich ist. Dies ist auch die größte Herausforderung, da mathematische Techniken gelernt werden müssen, die teils sehr anspruchsvoll sind. Außerdem kann sowohl das studenlange rechnen frustrierend sein, als auch dass erst im Masterstudium ein selbst gesetzter Fokus möglich ist."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"In meinem Studium verbringen wir viel Zeit mit Daten. Es wird viel gerechnet, programmiert, interpretiert."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Man lernt seine Ergebnisse selbstbewusst vor anderen Mitgliedern der Arbeitsgruppe zu präsentieren."
Studierende/r im 2. Semester – 2024
"Keine Angst! Viele finden, man muss unbedingt Quantenphysik zusammen mit der Biochemie von Säugetieren lernen um sich für MtL zu bewerben. Gar nicht! Man braucht nur gute Kenntnisse in "eigenem" Bereich und Interesse für die Forschung und neue Entdeckungen."
Studierende/r im 2. Semester – 2024
"Durch das Studium bin ich besonders gut im eigenständigen Lösen naturwissenschaftlicher Fragestellungen geworden. Mit Verstehen mathematischer Lösungen, physikalischer Interpretationen und Recherche. Durch das Studium erlent man Methoden, mit denen man physikalische Phänomene beschreiben und untersuchen kann (Formeln, Experiment, ...)."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Es ist ein großer Fokus auf Laborarbeit"
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Das Bereicherndste ist sicherlich die freie Wahl aus den zwei verschiedenen Fachbereichen. Die größte Herausforderung ist vermutlich der relativ hohe Workload, der durch das Belegen von Vertiefungen in zwei verschiedenen Fachbereichen zustande kommt."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Nach einem naturwissenschaftlichen Bachelor Studium (oder andere Studiengänge mit ca. 27LP an Mathe) hat man das nötige Wissen, um die Mathematik zu verstehen (auch wenn es ratsam ist das Wissen vor Beginn des Masters noch einmal aufzufrischen). Wer keine Scheu vor Mathe hat und Lust hat die Hintergründe der Algorithmen zu verstehen, die für den heutigen KI-Hype verantwortlich sind, der ist in Data Science genau richtig."
Studierende/r im 2. Semester – 2024
"Wer Pharmazie studieren möchte sollte ein allgemeines und großes Interesse für die Naturwissenschaften -vor allem für die Chemie und Biologie- mitbringen."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"bringe Durchhaltevermögen, Neugirde, Selbstständigkeit mit. Schau dir Übungsaufgaben an."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Man verbessert logisches Denken, Teamwork und Durchhaltevermögen. Fachlich eignet man sich ein breites Wissenspektrum an - neben Physik auch Mathematik, Informatik, Chemie, Englisch, ..."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Arbeitsaufwand für mündliche Prüfungen sind geringer als für Klausuren. Bei mir gab es relativ wenig Teamwork, was aber mehr als machbar ist ohne eine Lerngruppe."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Das Studium entwickelt die wissenschaftliche "skills" im Allgemein: viele Artikel und Bücher schnell und effektiv lesen, eigene Ergebnisse darstellen, Kontakte knüpfen. Wir lernen auch viel über Ethik und "good practice" Und die Kurse auch, ich besonders gut in "Physik der komplexer Systeme", Bildverarbeitung, Mikrofluidik und Tomographie geworden. Aber es hängt ganz von deinem Interesse ab. Könnte auch "Synthetische Chemie", DNA-Origami oder Aktin Netzwerk sein."
Studierende/r im 2. Semester – 2024
"Am meisten macht mir das Experimentieren im Labor Spass"
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Um Medizinische Physik zu studieren musst du begeistert sein für Physik und Mathematik, aber auch bereit sein viel auswendig zu lernen. Man muss sehr belastungsfähig sein und viel Stress und Druck abkönnen. Und man muss auf jeden Fall auch Blut und Leid sehen können"
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Das beste ist es seine Kreativität und sein Wissen zu nutzen, um in echt Quantensysteme manipulieren zu können. Aber leider ist es manchmal auch schwierig eine gute Work-Life-Balance zu schaffen."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"TechnoPhysik vereint sehr gut Fächer aus der Physik und dem Maschinenbau, sodass man Einblicke in beide Welten bzw. zwei verschiedene Sichtweisen zu einem physikalischen / technischen Problem erhält. Gegenüber der reinen Physik ist es weniger mathematisch / theoretisch und anwendungsbezogener. Und gegenüber dem Maschinenbau erhält man ein tieferes physikalisches Verständnis."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wer Physik studieren möchte, sollte auch ein wenig für Mathe übrig haben. Er sollte gerne fragen, warum passiert etwas, und interessiert an Verstehen von Dingen sein."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Am meisten machen gemeinsame Veranstaltungen (wie MtL days) Spaß: ein Mix zwischen neue Bekanntschaften und aktuelles Wissenschaft. Die Kurse selbst sind auch oft toll: besonders wenn "real-science" Beispiele diskutiert werden."
Studierende/r im 2. Semester – 2024
"Neben den fachlichen Kompetenzen (programmieren, abstrahieren,…) entwickelt man einiges an Durchhaltevermögen und sehr viel Spaß an Datensätzen"
Studierende/r im 2. Semester – 2024
"Das Studium vermittelt neben einem physikalischem Verständnis der Welt, vor allem eine Kombination aus Programmierung, mathematischen Methoden und statistischer Datenauswertung."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Teamwork ist wichtig; gemeinsam wird an Übungszetteln gerätselt um die Inhalte der Vorlesung zu verstehen und zu verinnerlichen."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Das Arbeitsklima ist sehr angenehm, die Umgangsform sehr locker, da wir dazu angehalten sind, Übungsblätter zu verschiedenen Vorlesungen gemeinsam zu bearbeiten. Auch Praktika sind kooperativ ausgelegt und die Prüfungsvorbereitung ebenfalls. Die meiste Zeit verbringen wir im Foyer des Physikgebäudes oder in den Lernräumen der Fachbereichsbibliothek. Der Arbeitsaufwand für die Übungen ist relativ hoch, auch die Prüfungen sind anspruchsvoll. Mathe spielt natürlich eine Rolle, doch steht das physikalische Verständnis im Vordergrund."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Größte Herausforderung ist die Mathe (im Bachelor). Allgemein aber auch die Disziplin und Motivation hochzuhalten und sich nicht kleinkriegen zu lassen."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Am meisten Spaß hatte ich im Labor und den Physik Vorlesungen. Chemie ist stellenweise etwas herausfordernd während des Studiums. Biologie hingegen ist meist entspannter."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Jedes Mal wenn man etwas verstanden hat, kommt eine neue Hürde zum Verzweifeln. Die Herausforderung hört nie auf; aber auf positive Weise. Die Inhalte bauen auf einander auf und im Verlauf des Studiums verwachsen die am Anfang noch so klar getrennten Bereiche. Es macht viel Spaß immer neue Sachen zu lernen und mit anderen zu Verknüpfen. Das bedeutet natürlich auch Aufwand, der es aber ganz klar wert ist!"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wir verbringen viel Zeit mit Übungsblättern in den ersten zwei Mastersemestern. Dabei lesen wir auch regelmäßig etwas im Vorlesungsskript oder Büchern nach. Die Zusammenarbeit macht das ganz angenehm:)"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wer Nano-Science studieren möchte, sollte definitiv die Mathe Grundlagen aus der Schule kennen und können. Ansonsten sollte man sich generell für Naturwissenschaften interessieren, da Biologie, Chemie und Physik in etwa gleichen Teilen gelernt werden."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Die Möglichkeit, sowohl in die Welt der Physik als auch die der Wirtschaftswissenschaften einzutauchen und dabei frei in der Schwerpunktsetzung zu sein, ist wahrlich eine Bereicherung. Jedoch sollte man hierbei offen für quantitative Arbeitsweisen sein."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Durch das Studium bin ich besonders gut geworden im Umgang mit Statistischer Auswertung und höherer Mathematik."
Studierende/r im 1. Semester – 2024
"Am meisten machen mir die Praktika Spaß, bei denen wir die Vorlesungsinhalte vertiefen."
Studierende/r im 1. Semester – 2024
"Studiere Physik nicht auf eigene Faust! Teamwork ist alles :) Und mach dich nicht kaputt, falls die ersten beiden Semester nicht gut laufen. An die Mathematik und den Arbeitsumfang gewöhnt man sich irgendwann. Solange du Spaß hast und dich der Stoff interessiert, bist du hier gut aufgehoben."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Ein Physikstudium ist gemeinsames Arbeiten! Alleine Studieren ist viel anstrengender und birgt die Gefahr, dass man aus Frustration abbricht. Man sollte sich also direkt zu Beginn (am besten schon im Vorkurs) andere Studierende suchen, mit denen man das Studium durchzieht. Grundsätzlich gilt: Physik ist nicht das Problem! Wenn ist es die Mathematik, aber auch da kommt man rein! Ist alles eine Frage der Zeit, Ausdauer und Gewöhnung. Nach ein paar Semester ist man absolut drin und geht mit einem Selbstverständnis mit mathematischen Sachen um, das man sich voher niemals hätte vorstellen können!"
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Bereichernd: Dinge im Detail verstehen, Lernen um des Lernens willen und nicht als Berufsausbildung, interessante Themengebiete. Herausfordernd: Labore und Arbeitsbelastung"
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Wir sind die besseren Experimentalphysiker, da unsere Aufbauten im Labor nicht an der technischen Umsetzung scheitern."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Ich fand es toll, dass ich die physikalischen Grundlagen und die Anwendugsfälle in den Ingenieurwissenschaften parallel lernen konnte. Dadurch habe ich ein Alleinstellungsmerkmal. In meiner Abschlussarbeit konnte ich gut darauf aufbauen und bin besser vorbereitet auf einen Beruf in der Industrie als ein normaler Physiker."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"In der Physik ist eine fundierte mathematische Grundausbildung unerlässlich. Die Basics werden einem bereits in den ersten 3 Semestern des Bachelorstudiums vermittelt. Abhängig von der weiteren fachlichen Spezialisierung (Theorie oder Experimental) sind mehr oder weniger Mathe über diese Grundlagen hinaus notwendig. Die Themen im Masterstudium Physik sind immer spannend, aber natürlich anspruchsvoll. Ein großes Maß an Eigenstudium zur Vertiefung der Vorlesungsinhalte ist unumgänglich. Neben den Vorlesungen und Übungen verbringt auch viel Zeit mit Laborpraktika und der Auswertung und schriftlichen Aufarbeitung der dort durchgeführten Experimente."
Studierende/r im 6. Semester – 2024
"Problemlösungsfähigkeiten und Durchhaltevermögen sind wohl die wichtigsten Fähigkeiten, die man lernt. Durch die breit aufgestellte Ausbildung kann man sich in jedes Fachgebiet einlesen."
Studierende/r im 6. Semester – 2024
"Am spannendsten waren die immer neuen Übungsblätter, aber auch sehr frustrierend manchmal. Ich fand es schön, dass es eine sehr breite Möglichkeit zur Spezialisierung gubt, von extrem theoretisch bis sehr angewandt. Von Schrauben bis Programmieren war alles dabei"
Studierende/r im 6. Semester – 2024
"Ich finde es sehr schön, dass wir sowohl aus der Physik als auch als der Medizin etwas lernen und damit eine Brücke bilden. Aber natürlich wird einem in dem Studium auch bewusst gemacht, welche Verantwortung man in dem Beruf des MPE trägt."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Wichtig sind nicht unbedingt super Noten im Mathe LK. Viel mehr geht es darum, Freude an abstraktem Denken zu haben. Wir definieren einen Begriff mit ein paar Eigenschaften: Was kann man daraus ableiten? Es geht nicht ums Rechnen, sondern ums Verstehen und Knobeln."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Im Fach Physik gibt es grundsätzlich viel Gruppenarbeit. Ich investiere viel Zeit um mir Dinge anzueignen (für verschiedene Module: Vorlesungen, Praktika, Abschlussarbeit usw.). Ich lerne wie man mit Problemen umgeht und meine Frustationstoleranz wird erweitert"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Man sollte Durchhaltevermögen mitbringen. Programmieren wird zum Ende des Studiums immer wichtiger. Nicht entmutigen lassen wenn die ersten Semester nicht perfekt laufen."
Studierende/r im 2. Semester – 2024
"Der Fokus liegt auf den Vertiefungsrichtungen. Hier gibt es sowohl Vorlesungen als auch für die Richtung spezifisch Laborexperimente."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Wer Physik (Bachelor) studieren möchte, sollte sich auf sehr viel Mathe einstellen. Auf Mathe, die man so noch nie gesehen hat. Man muss bereit sein zu leiden und bereit sein, seine Freizeit (Wochenenden, Ferien etc.) fürs Lernen und Hausaufgaben zu opfern. Im Master wird dies dann besser."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Mathematischen Methoden. Nach dem Studium ist man sehr gut aufgestellt in allen Bereichen der Mathematik die in der Physik wichtig sind: Differentialgeometrie, Funktionalanalysis, Probability, Gruppen-/Darstellungstheorie, ..."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Man entwickelt sich an den Herausforderungen sehr stark weiter und 'lernt denken', was einem fast überall weiterhilft. Manchmal ist es sehr stressig und man hat kaum Freizeit und viel Druck."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Das Bereicherndste ist es in Modulen die man interessant findet etwas neues zu verstehen. Die groesste Herausforderung ist ohne Zweifel die Mathematik im Studium, die allerdings eher auf den Bachelor begrenzt ist. Dort kommen schon mal Selbstzweifel."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Spaß an Mathe und Physik ist wichtig, besonders in den ersten Jahren des Studiums."
Studierende/r im 6. Semester – 2024
"Wer mit dem Gedanken spielt, Physik zu studieren, sollte es auf jeden Fall ausprobieren, allerdings dem Fach auch drei Semester Zeit geben. Gerade zu Beginn muss eine gewisse Frustrationstoleranz und ein Grundwissen aufgebaut werden, was einem aber später sehr viel hilft."
Studierende/r im 1. Semester – 2024
"Es macht tatsächlich Spaß, an der Mathematik nicht nur herumzutheoretisieren, sondern sie auch anzuwenden."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Wer diesen Studiengang studieren will, sollte auf jeden Fall ein gewisses Durchhaltevermögen mitbringen."
Studierende/r im 1. Semester – 2024
"Das Abi ist wirklich nicht alles, wenn du Lust auf ein Studium in die Richtung hast, dann musst du wirklich nicht die 15 Punkte in allen NTW Fächern gehabt haben, das meiste lernst du eh von Grund weg nochmal"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Viel Physik, viel Mathe und ab und zu noch etwas aus dem "Plus""
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Das Studium hilft dabei die Fähigkeit zu entwickeln komplexe Probleme tief zu analysieren und daraus Lösungen abzuleiten."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Es wird sehr kompliziert, aber mit genuegend Durchhaltevermoegen wird das schon und es lohnt sich, denn spater wird es unfassbar interessant, was man alles ueber unser Universum lernen kann."
Studierende/r im 2. Semester – 2024
"Man lernt hauptsächlich Probleme zu lösen. Es bringt einem gar nichts, unzählige physikalische Probleme auswendig zu kennen, aber nicht zu verstehen, was wirklich passiert. Im Physikstudium lernt man Zusammenhänge kennen und man lernt, sich unbekannten, neuen Problemen zu nähern. Damit ist man dann gut gerüstet auch für potentiell fachfremde Fragestellungen. Analytisches und rationales Herangehen an ein Problem hilf einem überall!"
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Die Laborexperimente haben mir am meisten Spaß gemacht, das Verständnis einiger Konzepte der theoretischen Physik ist mir schwer gefallen."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Durch das Studium habe ich sehr viel Erfahrung im Labor und dem Umgang mit Messaufbauten gelernt. Darüberhinaus habe ich durch die Biologie, Chemie und Physik Vorlesungen einen vielseitigeren Blickwinkel auf verschiedene wissenschaftliche Fragestellungen."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Die große Auswahl an Spezialisierungsmöglichkeiten ist super, aber das gibt auch sehr viel Raum zum überlegen was man jetzt eigentlich macht."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Wer Physik studieren will, der sollte sich nicht schnell entmutigen lassen und bereit sein viel zu lernen."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Data Science macht einfach Spaß und man kann damit in wirklich jeder Industrie anfangen. Man lernt wie die Welt um einen herum funktioniert. Die größte Herausforderung ist ohne Frage die große Menge an mündlichen Klausuren, damit muss man klarkommen."
Studierende/r im 2. Semester – 2024
"Im Master Physik hat man sehr viel Gestaltungsfreiraum, sodass man seine Schwerpunkte (Theorie, Experiment, Thema) selbst setzen kann."
Studierende/r im 2. Semester – 2024
"Lern so viel Mathematik wie du kannst, der Großteil dessen was du in der Schule beigebracht bekommst ist zu nichts zu gebrauchen, verschwendet nur deine Lebenszeit. Noten sind unwichtig."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"In meinem Studium verbringen qie viel Zeit mit Lösen komplexer Rechenaufgaben, dies auch gerne mit Freunden zusammen. Selten schreiben wir Berichte oder Auswertungen. Eigentlich rechnen wir nur in jedem Fach. Außer in Programmieren, da wird natürlich programmiert und nicht gerechnet. Jedoch werden dort auch (komplexe) Lösungen zu gestellten Aufgaben gefordert"
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Teamarbeit, Forschung ist bereichernd; am herausforderndsten die Theoriefächer"
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"In meinem Studium verbringt man viel Zeit mit Übungsserien und Laborpraktika."
Studierende/r im 1. Semester – 2024
"Typisch sind jede Woche mehrere Übungsaufgaben-Abgaben in Gruppen und viele uniinterne Praktika"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Teamwork hilft enorm. Fuer die Wahl der Hochschule nach den Forschungsschwerpunkten schauen."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Vorlesungen zu schieben ist absolut nicht schlimm und man sollte sich nicht so viel stressen auch wenn man häufig das Gefühl hat, dass alle anderen schlauer sind und Hilfe von Kommilitonen annehmen."
Studierende/r im 1. Semester – 2024
"Wer Physik studieren möchte, sollte auf jeden Fall eine Liebe zur Mathematik und eine hohe Frustrationstoleranz mitbringen."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Bei Physik ist es ganz normal im Team an kniffligen Übungsserien zu rätseln. Der Matheanteil ist nicht zu unterschätzen. Aufgefrischt wird der physikalische Teil durch die Medizinischen Ergänzungsfächer."
Studierende/r im 1. Semester – 2024
"Wer Physik studieren möchte sollte sich bewusst sein, dass nur die Vorlesungen zu besuchen nicht ausreicht, um die komplexen Themen und Zusammenhänge ausreichend zu verstehen und dieses Verständnis in den Prüfungen zeigen zu können. Viele, die das Physikstudium anstreben, waren in der Schule ohne großen Lernaufwand in Mathe und Physik sehr gut. Das wird an der Hochschule nicht funktionieren."
Studierende/r im 6. Semester – 2024
"Das Masterstudium ist sehr flexibel gestaltbar, es stehen jede Menge Module aus fast allen MINT Disziplinen zur Verfügung. Das kann ein riesiger Vorteil sein, wenn man selbstorganisiert und diszipliniert ist; andernfalls hat gibt es das Potential zur Überforderung. Die Hälfte des Studiums sind große praktische Forschungsprojekte, die auch allesamt außerhalb der Uni Ulm durchführbar sind (sofern sie zu den Studienzielen passen)."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wenn du Interesse und Begeisterung an allen drei Naturwissenschaften (Biologie, Physik und Chemie) hat und dir Mathematik Spaß macht, ist der Bachelorstudiengang Biophysik genau das Richtige für dich (keine Sorge, im Bachelorstudiengang gibt es eine eigene Mathematik-Vorlesung für Biophysik-Studierende). Anschließend kannst du nach deinem Interessensschwerpunkt einen Master wählen, der sich in eine der drei Naturwissenschaften vertieft. Gleichzeitig muss dir jedoch bewusst sein, dass ein naturwissenschaftliches Studium zeitintensiv. Ebenso finden viele Praktika in der vorlesungsfreien Zeit statt, wodurch nicht immer viel Urlaub bleibt, da parallel auch für Klausuren gelernt werden müssen. Es lohnt sich jedoch, denn durch die Belegung von Vorlesungen in de drei Bereichen erhält man eine gute Basis, viele Konzepte der Naturwissenschaft zu verstehen und dadurch ist ein fachübergreifendes Wissen gegeben. "Man wird zum Allrounder"."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Für das Fach Pharmazie ist eine äußerst hohe Stresstoleranz und Lernbereitschaft essentiell. Der Arbeitsaufwand für Klausuren ist teils sehr hoch und es gibt keine wirkliche Klausurenphase. Die Klausurenphase ist in manchen Semestern durchgehend. Zudem sind die ersten CP-Grenzen für viele schwierig zu erreichen."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Der Studiengang selbst hat nur wenige Studierende (im Master selbst sind es momentan etwa 8-10 Personen). Dadurch ist die Gruppengröße überschaubar und der Zusammenhalt sehr gut, da sich jeder untereinander kennt. Je nach Vertiefung werden andere Vorlesungen gehört und jeder hat einen eigenen Stundenplan, die Pflichtvorlesungen und Pflichtpraktika können jedoch gemeinsam absolviert werden. Die Mischung aus Praxis und Theorie ist gut gemischt, es gibt einige Pflichtpraktika im Fachbereich Physik und der Biologie sowie 'Reading Courses', um das kritische Lesen und Verstehen von Papern zu lernen. Der Arbeitsaufwand ist vergleichbar mit anderen Studienfächern. Je nach eigenem Interesse können Vorlesungen oder Praktika selbst gewählt werden. Die eigenständige Forschung im Labor in einer der drei Fachbereiche (Chemie, Biologie, Physik) kann ab dem dritten Fachsemester selbst gewählt werden. Die Arbeitsgruppen sind überall überschaubar und ich habe in einigen AGs viele positive Erfahrungen sammeln dürfen. Die Arbeitsatmosphäre ist angenehm, die Leute sind freundlich und aufgeschlossen."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Wer Physik studieren möchte sollte nicht mit Mathe auf dem Kriegsfuß stehen. Mathematische Konzepte machen einen großen Teil des Studiums aus. Man sollte in der Lage sein sich neue Konzepte selbst zu erarbeiten."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Wer sich für für die quantitative Arbeitsweise der Physik interessiert, jedoch auch ein großes Interesse an den Wirtschaftswissenschaften hegt, ist in diesem Studiengang genau richtig."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Das Schönste an diesem Studienfach ist die Möglichkeit, seine Interessen nach Wahl zu vertiefen und somit sich den Master individuell zusammenzustellen. Die größte Herausforderung war das zeitliche Management der Klausuren während eines sechswöchigen Pflichtpraktikums."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Wer Nano-Science studieren möchte, sollte auf jeden Fall eine Grundbegeisterung für die Mathematik und die Naturwissenschaften mitbringen. Es sollte sich aber niemand davon abschrecken lassen, dass man drei Naturwissenschaften perfekt können müsste. Die Wenigsten in unserem Studiengang hatten alle drei Naturwissenschaften in der Oberstufe. Durch Tutorien und die Hilfe von Kommilitonen kommt man trotzdem sehr gut zurecht."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Der Studiengang ist sehr interdisziplinär gestaltet, was eine große Freiheit in der Wahl aus Veranstaltungen aus der Physik und den Ingenieurswissenschaften ermöglicht."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Es ist unfassbar bereichernd, dass man sich im Studienverlauf die noetige Grundlage schafft, um dann an der Vorfront zum Unbekannten forschen zu koennen oder seine erworbenen Kompetenzen anderswo sehr sinnvoll einsetzen zu koennen. Herausfordernd ist natuerlich, dass die Disziplin sehr abstrakt und mental anspruchsvoll werden kann."
Studierende/r im 2. Semester – 2024
"Der größte Pluspunkt ist für mich die Interdisziplinarität des Studiengangs. Am Ende hat man nicht nur einen guten Überblick über alle drei Naturwissenschaften sondern kann auch Themen aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten. Das ist jedoch, gerade am Anfang, auch sehr herausfordernd, da man die Grundlagen statt in einem, von allen drei Fächern lernt."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Das Studium ist sehr vielseitig aufgebaut. Das startet bei den ganz normalen Vorlesungen, geht über viele Arten von Tutorien, 'Flipped Classroom' und Praktika hin zu Abgaben von Übungsblättern und Präsentationen, die als Gruppe bearbeitet/gehalten werden."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Man lernt viel programmieren, was ich gut finde. Es wird schon früh großen Wert darauf gelegt. Man lernt das Problemlösen und verschiedene Herangehweisen, um die Probleme zu lösen."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Die ersten Semester gilt es zu überstehen und dann muss man nur dran bleiben."
Studierende/r im 6. Semester – 2024
"Das Studienfach hilft dabei quantitative Arbeitsweisen zu erlernen und damit komplexen Problemstellungen gegenüberzutreten."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Sich schnell in neue Sachverhalte und Computerprogramme einarbeiten und sehr Problemlösend orientiertes Denken"
Studierende/r im 1. Semester – 2024
"Wer Medizinische Physik studieren möchte, sollte auf jeden Fall ein gewisses Durchhaltevermögen mitbringen."
Studierende/r im 1. Semester – 2024
"Das Studium bereitet perfekt fuer die Forschung vor"
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Du musst Lust haben, auch mal „Knobelaufgaben“ zu machen und nicht nur studieren, fürs Studentenleben."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Ich lerne wie man Probleme löst und kann mein Wissen auf verschiedenste Bereiche anwenden. Herausfordernd ist, dass man experimentell durch viele äußere Faktoren begrenzt ist (wenn ein Gerät kaputt geht oder wenn experimentelle Limitationen existieren). Die Frustation ist teilweise sehr hoch."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Am besten gefällt mir das breitgefächerte Veranstaltungsangebot sowohl bei der Schwerpunktwahl als auch bei den Wahlpflichtfächern."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Wer Physik grüner Technologien studieren möchte, sollte sich für Physik und Mathematik interessieren und viel Zeit in dein Studium investieren wollen."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Das Studium hilft mir dabei, Probleme zu analysieren und Dinge anders zu betrachten."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Im Studium haben wir sehr viel Wahlmöglichkeiten was die einzelnen Vorlesungen und auch inhaltlichen Schwerpunkte betrifft."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Das Studium besteht aus zwei bis vier Vorlesungen pro Semester und begleitenden Übungen. Mit Vor- und Nachbereitung der Vorlesungen und Lösen der Übungsblätter hat man dann mehr als genug zu tun. Forschung ist eine Gemeinschaftsleistung und man sollte sich daher bereits im Studium mit anderen Studierenden zusammentun. Gemeinsam ist das Studium immer noch sehr anspruchsvoll, aber macht auch große Freude. Alleine ist es unglaublich schwer, immer wieder die nötige Motivation aufzubringen und erst dadurch, dass man ein wissenschaftliches Problem mit anderen diskutiert, lernt man wirklich etwas!"
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Ich würde niemanden empfehlen, dass Physikstudium alleine durchzuziehen. Man muss jeden Tag Zettel bearbeiten, rechnen und Vorlesungen nacharbeiten. Zusammen spart man sich Zeit und unterstützt sich. Man muss sich zwar nicht Beine brechen um das Studium zu schaffen, aber die Freizeit die man hat, muss man sich sehr gut einteilen. Weil der Fachbereich ziemlich klein ist, ist die Atmosphäre sehr heimisch, man kennt jeden ein bisschen und alle gehen freundlich miteinander um. Leider schafft der Großteil von uns die Regelstudienzeit nicht, aber zumindest ist man dann damit nicht alleine (Naturwissenschaften halt)."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wer Physik studieren moechte, sollte auf jeden Fall mal ins Modulhandbuch zum Studiengang schauen und ueberlegen, ob die Vorlesungsinhalte interessant fuer einen selbst sind"
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Wer Physik studieren möchte, sollte auf jeden Fall gute mathematische Grundlagen mitbringen und gewillt sein viel Zeit in das Verständnis komplexer und abstrakter Sachverhalte zu investieren."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
Quelle: HeyStudium-Anschlussfragebogen der CHE-Studierendenbefragung
Zeige 629 weitere Stimmen an
Dein Weg zum richtigen Studium
Noch nicht das passende dabei? Unsicher, ob du wirklich auf dem richtigen Weg bist? Je nachdem wo in der Studiengangssuche du gerade steckst, hilft dir eines unserer Tools.
Was kann ich wo studieren?
Überblick behalten mit der Suchmaschine für Studiengänge
Welches Studium passt
zu mir?
Interessen testen und mit Studiengängen
matchen.
Entdecke das CHE Hochschulranking
Vergleiche Hochschulen nach ausgewählten Kriterien direkt miteinander.