Studiengangsprofil
Im Ranking
Werkstoffwissenschaft
Short-Facts
- Abschluss: Master of Science
- Sachgebiet(e): Werkstoffwissenschaften
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
- Standort(e): Jena
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Werkstoffwissenschaft im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Fürstengraben 1
07743 Jena
Tel: 03641 9401000
Fax: 03641 9414242
Fürstengraben 1
07743 Jena
Tel: 03641 9401000
Fax: 03641 9414242
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Werkstoffwissenschaft

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Werkstoffwissenschaft studiere?
Beim Studiengang Werkstoffwissenschaft an der Friedrich-Schiller-Universität Jena handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Werkstoffwissenschaften.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Werkstoffwissenschaft angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium
in Jena angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Jena angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Werkstoffwissenschaft hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Werkstoffwissenschaft zu studieren?
Für das Studium des Fachs Werkstoffwissenschaft gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Fachliche Voraussetzung ist der Nachweis eines fachspezifischen Bachelorabschluss (mind. 6 Semester oder 180 ECTS) oder eines äquivalenten Hochschulabschlusses. Zudem werden Englischkenntnisse auf dem Niveau B1 vorausgesetzt.
Ausländische Studienbewerber:innen müssen Deutschkenntnisse auf dem Niveau der DSH-Prüfung (min. Stufe 2), dem TestDaF (TDN 4x4) oder ein anerkanntes Äquivalent nachweisen.
Fachliche Voraussetzung ist der Nachweis eines fachspezifischen Bachelorabschluss (mind. 6 Semester oder 180 ECTS) oder eines äquivalenten Hochschulabschlusses. Zudem werden Englischkenntnisse auf dem Niveau B1 vorausgesetzt.
Ausländische Studienbewerber:innen müssen Deutschkenntnisse auf dem Niveau der DSH-Prüfung (min. Stufe 2), dem TestDaF (TDN 4x4) oder ein anerkanntes Äquivalent nachweisen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Werkstoffwissenschaft sind:
- Schwerpunkte:
- Chemie, Festkörperphysik, Materialcharakterisierung, Materialwissenschaft, Polymer, Simulation, Verbundwerkstoff, Werkstoffmechanik, Werkstofftechnik, Werkstofftechnologie
- Weitere Sprachen:
- Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026siehe auch www.uni-jena.de/semestertermine.html
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.04.2025 - 31.08.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 15.01.2026
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Fachliche Voraussetzung ist der Nachweis eines fachspezifischen Bachelorabschluss (mind. 6 Semester oder 180 ECTS) oder eines äquivalenten Hochschulabschlusses. Zudem werden Englischkenntnisse auf dem Niveau B1 vorausgesetzt.
Ausländische Studienbewerber:innen müssen Deutschkenntnisse auf dem Niveau der DSH-Prüfung (min. Stufe 2), dem TestDaF (TDN 4x4) oder ein anerkanntes Äquivalent nachweisen.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Chemie, Festkörperphysik, Materialcharakterisierung, Materialwissenschaft, Polymer, Simulation, Verbundwerkstoff, Werkstoffmechanik, Werkstofftechnik, Werkstofftechnologie
- Weitere Sprachen:
- Englisch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026siehe auch www.uni-jena.de/semestertermine.html
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.04.2025 - 31.08.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 15.01.2026

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
24
Geschlechterverhältnis
62 % männlich
38 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
7
Absolvent:innen pro Jahr
14
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich, auch berufsbegleitend möglich
Fachausrichtung
Werkstofftechnik / Materialwissenschaft
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Vertiefung der im Bachelor erworbenen Grundlagen mit Fokus auf anspruchsvolle Berufsvorbereitung oder Promotion. Individuelle Schwerpunktsetzung durch einen Wahlpflichtbereich mit 35 ECTS. Spezialisierungsrichtungen: "Glas und optische Materialien", "Strukturwerkstoffe", "Materialien für die Energie- und Umwelttechnik" und "Biomaterialien". Beteiligungsmöglichkeiten an Forschungsprojekten des Instituts durch Module wie das Fortgeschrittenenpraktikum. Vielfalt an Themen für Abschlussarbeiten durch Kooperationen mit Forschungsinstituten und Industriepartnern.
Außercurriculare Angebote
Außercurriculare Angebote umfassen ein Fortgeschrittenenpraktikum, das eigenständiges wissenschaftliches Arbeiten und Projektplanung fördert. Diese Module bieten Möglichkeiten zur Teilnahme an Institutsprojekten und intensiven Forschungsarbeiten, was die wissenschaftliche Vertiefung und Vernetzung unterstützt. Zudem ermöglichen flexible Wahlpflichtmodule eine individuelle Schwerpunktsetzung und erleichtern eine umfassende Vorbereitung auf interdisziplinäre und praxisorientierte Berufsfelder. Gemeinsame Veranstaltungen von Studierenden und Professoren, z.B.: Studierenden-Professoren-Treffen).
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
90 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Ja, Abschluss optional
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
50
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
20
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
6.9 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Qualitativ hochwertige Lehre mit intensiver, individueller Betreuung bietet eine solide Basis für die akademische und berufliche Entwicklung. Studierende gestalten ihr Studium frei und entwickeln ein eigenes Profil durch zahlreiche Wahlmodule. Regelmäßige Evaluationen sichern die Lehrqualität. Praxis- und Forschungsbezug werden durch frühe Laborpraktika gestärkt, unterstützt von modern ausgestatteten Laboren und einem PC-Pool mit aktueller Hardware und Software.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Hochwertige Lehre und intensive Betreuung ermöglichen eine vertiefte Spezialisierung. Die Studiengestaltung bietet durch Wahlpflichtmodule Freiheit zur individuellen Profilbildung in "Glas und optische Materialien", "Strukturwerkstoffe", "Materialien für die Energie- und Umwelttechnik" und "Biomaterialien". Lehrqualität wird durch regelmäßige Evaluationen gesichert. Praxis- und Forschungsbezug sind durch ein Fortgeschrittenenpraktikum und Institutsprojekte gegeben, unterstützt durch moderne Labore und einen PC-Pool mit aktueller Hardware und Software.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Intensiver und langfristiger Austausch mit Wissenschaftlern aus dem Ausland durch derzeitig zwei Mercator-Professuren, einen Humboldt-Forschungspreisträger und fünf Humboldt-Stipendiaten sowie zahlreichen ausländischen Stipendiaten.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
University of Chemical Technology and Metallurgy, Sofia, Bulgarien; MT Universitá Ta Malta, Malta
Besonderheiten in der Ausstattung
Durch die zahlreichen Forschungsprojekte verfügt das Institut über eine exzellente technische Ausstattung, die auch in der Lehre eingesetzt wird. In den letzten Jahren wurden ca. 4 Mio. Euro Drittmittel für die Forschungsgeräte eingeworben; ausgewählte Ausstattung: Femtosekundenlaser, Pulslaserdepositionsanlage, Feldemission-Rasterelektronenmikroskop mit fokussiertem Ionenstrahl, Rasterkraftmikroskop, Transmissionselektronenmikroskop, konfokales Laser-Scanning-Mikroskop, konfokales Raman-Mikroskop, Hochleistungszentrifuge, Nanomühle, Nanoindentierung, computergestützte Visualisierung.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Beteiligung des Instituts an drei Sonderforschungsbereichen (SFB 1278 PolyTarget, SFB 1375 NOA, TRR 234 CataLight) und zwei Graduiertenschulen (GRK 3014 PhInt, GRK 2723 M-M-M). Zahlreiche Verbundprojekte mit Beteiligung von nationalen und internationalen Partnern aus Wissenschaft und Industrie. Enge Zusammenarbeit mit außeruniversitären Einrichtungen in Jena, zum Beispiel mit dem Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Mitgliedschaft in strukturiertem Promotionsprogramm (z.B. auch Graduiertenschule o.ä.) ist obligatorisch; Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Graduiertenkolleg 2723, Graduiertenkolleg 3014, SFB 1278, SFB 1375; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Mehrfachbetreuung durch unterschiedliche Dozent*innen ist obligatorisch; Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend) in die Promotion wird unterstützt; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert; Stärkung der frühen Selbstständigkeit und Eigenverantwortung des wissenschaftlichen Nachwuchses durch Nachwuchsgruppen und Tenure-Track-Professuren; Zahlreiche Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Familie und Wissenschaft; Trainingsangebote zu gender- bzw. diversitysensibler Lehre, Didaktik und Personalführung, Mentoring-Programme für Doktorandinnen und Postdoktorandinnen; Begleitung von Prozessentwicklung und Changemanagement, die Durchführung von Arbeitssituationsanalysen, das Angebot von Schreibwochen für den wissenschaftlichen Nachwuchs; Beratung und Coaching für Berufungsverfahren.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Das Servicezentrum Forschung und Transfer der Universität unterstützt Existenzgründer durch umfassende Dienstleistungen in allen Phasen sowie den Forschungstransfer von der Idee bis zur erfolgreichen Markteinführung. Interessierte können Ideen diskutieren, ihre Gründungskompetenz erweitern und die Umsetzung ihrer Ideen vorantreiben. Der gesamte Gründungsprozess wird von der ersten Idee über die Entwicklung eines tragfähigen Geschäftsmodells bis hin zur Unternehmensgründung begleitet.
Sonstige Besonderheiten
Green Office der Uni Jena; Inklusionsbeauftragte; Diversitätsbüro
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Jena

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Physikalisch-Astronomische Fakultät
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Physikalisch-Astronomische Fakultät
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Werkstofftechnik / Materialwissenschaft
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte