"Durch das Studium habe ich eine naturwissenschaftliche Denkweise erlernt. Das Studium hat dabei geholfen mit wissenschaftlichen Texten zu arbeiten und selbst welche zu verfassen."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Auch wenn man nur eine drei oder vier in Mathe hatte, kann man dieses Studium schaffen! Man muss es nur wirklich wollen. Die Dozenten und Übungsleiter bringen einem den Inhalt gut bei und auch wenn man nicht der*die Best*e ist, kommt man durch die Module durch. Die Lehrenden wollen einen da auch echt nicht vergraulen."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Teamwork, Forschergeist, kritisches Denken, Problemlösen"
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Ein kleiner, sehr familiärer Studiengang, über die faszinierende Herstellung von Textilien, insbesondere auch technische Textilien. Es ist ein Ingenieurstudium, also sehr technisch Orientiert, aber viel mehr als nur Mathe und Chemie. Die vielen Laborpraktika helfen die Inhalte besser zu verstehen und machen außerdem Spaß. InnoTex ist ein einzigartiger, internationaler Studiengang mit guten Berufsaussichten"
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Herausfordungen bei dem Studium sind, dass man teileweise ins kalte Wasser geworden wird. Man soll eine komplexe Aufgabe lösen für die man sich die Zusammenhänge erstmal erarbeiten muss, aber wenn man sich da nicht alleine durchkämpft sondern mit seinen Kommiliton*innen zusammenarbeit, meistert man auch die Aufgabe."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Teamwork, Familiäres Lernen, Individuelle Unterstützung in kleinen Gruppen"
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Eine breite Wissensbasis in den Naturwissenschaften, die es einem ermöglicht interdisziplinäre Zusammenhänge zu erkennen und einzuordnen. Außerdem die Fähigkeit wissenschaftlich zu schreiben und schnell komplexe Themen zu verstehen, wiederzugeben und auf andere Situationen anzuwenden und zu analysieren."
Studierende/r im 2. Semester – 2022
"Dass wir Dinge lernen, die vor vielen Jahrzehnten bereits erforscht worden sind, aber sich dazu immer weitere Erkenntnisse dazugesinnen und wir hier Zukunftstechnologie erforschen. Denn die Welt besteht aus Werkstoffen, ohne die geht gar nichts."
Studierende/r im 9. Semester – 2022
"Begeisterung für Naturwissenschaften, Chemie, Textilien, Materialwissenschaften, Forschung"
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Anfangs hat man nur Grundlagenfächer, von denen man sich nicht abschrecken lassen sollte. Ab dem 3. Semester kommen dann interessantere Fächer dazu, die mehr mit der Studienrichtung zu tun haben. Der Studiengang zeichnet sich durch viele Praktika/ Praxisbeispiele aus."
Studierende/r im 10. Semester – 2022
"Durch das Studium wurde ich besonders gut im Recherchieren und Schreiben von wissenschaftlichen Arbeiten. An persönlichen Kompetenzen habe ich vor allem mein Durchhaltevermögen und das Umgehen mit Stresssituationen verbessert und ausgebaut."
Studierende/r im 10. Semester – 2022
"Alle kreative Ideen und was man mit dieser Wissenschaft alles erreichen kann. Zum Beispiel das man kostengünstige Sensoren entwickeln kann zur Krankheits-Detektion in Entwicklungsländern."
Studierende/r im 10. Semester – 2022
"In meinem Studium verbringen wir viel Zeit mit Mathe."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Absolut bereichernd finde ich das Verständnis, das man über verschiedenste Materialien im Alltag gewinnt - und dass man sich im späteren Verlauf des Studiums dann auf ausgewählte Materialien spezialisieren kann, um diese von der makroskopischen, bis hin zur Nanoebene zu erforschen. Dabei ist man als Studierende/r zwar stets gefordert, die Mühen zahlen sich bei gegebenem Interesse für das Fach allerdings mehr als aus."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Wer Bauingenieurwesen studieren möchte, sollte über mathematische Fähigkeiten verfügen."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"In Zeiten der Energiewende und Stromverteilungsproblematik kann die Elektrochemie einen erheblichen Beitrag zur Lösung der genannten Probleme beitragen."
Studierende/r im 4. Semester – 2022
"Ich habe viele fachliche Kompetenzen entwickelt und meine Englisch-Kenntnisse vertieft."
Studierende/r im 4. Semester – 2022
"Viel Mathe und vor allem auch sehr viele andere Module, wo Rechnen ein Hauptbestandteil ist. Wie man was berechnet wird einem bei 90% der Module gut beigebracht und wenn man auch zu den angebotenen Übungen + Tutorien geht, hilft es einem sehr. Man verbringt viel Zeit mit seinem Taschenrechner."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Das Praxissemester in einer Zinn- und Bleihütte hat mir sehr viel Freude bereitet und mich auch menschlich bereichert. Selbstständig (bei Fragen und Nöten konnte ich immer zu meinem Betreuer) an einem Thema arbeiten und Selbstorganisation und Selbstvertrauen weiter verbessern. Auch mal in andere Bereiche des Unternehmens zu schnuppern und dort mal eine Woche mit den Kollegen zu arbeiten war sehr toll. Ein harter aber sehr herzlicher Umgangston. Die größte Herausforderung für mich ist teilweise die Selbstmotivation für ein Modul, welches ich persönlich nicht so interessant finde, aber im Lehrplan bzw der Studienordnung als Pflicht vorgesehen ist, zu finden bzw aufrecht zu halten."
Studierende/r im 13. Semester – 2022
"Ich finde am bereicherndsten, dass ich das Gefühl habe mit den Grundlagen, die mir im Bachelor vermittelt wurden, in der Lage zu sein, mich eigenständig mit allen naturwissenschaftlichen/technischen Bereichen vertraut machen zu können und hier arbeiten zu können."
Studierende/r im 2. Semester – 2022
"Eine neue wissenschaftliche Dimension entdecken."
Studierende/r im 10. Semester – 2022
"Mein Tipp für alle naturwissenschaftlich/technisch interessierten Schüler:innen ist es, sich zumindest mit dem Fach Materialwissenschaft und Werkstofftechnik zu befassen und sich darüber zu informieren. Nur so kann man sich ein Bild von diesem eher unbekannten, bzw. auf den ersten Blick nicht sehr vielsagenden Studiengang verschaffen - um sich dann hoffentlich dafür zu begeistern"
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Textilien umgeben uns überall und stecken in viel mehr Dingen, als man oft wahrnimmt. Für die Herstellung braucht es eine Menge Technologie und Expertise, die Grundlagen dafür, werden im Studiengang vermittelt. Wer den Dingen gerne auf den Grund geht und sich schon öfter gefragt hat, wie so eine Regenjacke eigentlich wasserdicht wird, warum sich die T-Shirt Naht nach dem Waschen komplett verzogen hat, warum Feuerwehrjacken nicht brennen oder wie die Karbonfaser im Auto oder Fahrrad eigentlich hergestellt wird, der ist hier genau richtig. Ein bisschen Grundverständnis für Naturwissenschaften sollte da sein, aber man muss kein Mathecrack sein, um die Vorlesung besuchen zu können."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Du solltest interesse an Physik, Chemie und Mathe haben."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Das Studium hilft mir dabei gelernte Dinge, schnell in der Praxis anzuwenden, sei es in Laborpraktika oder bei größeren Projekten."
Studierende/r im 2. Semester – 2022
"Mit ca. 30 Studienanfängern pro Jahr sind wir ein sehr kleiner Studiengang. Das führt dazu, dass sich schnell eine familiäre Atmosphäre mit den Komilitonen ausbildet."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Durch das Studium habe ich gelernt, mich selbst besser zu organisieren und zu motivieren - gerade in meinen ersten zwei Semestern, die fast ausschließlich online waren - war Motivation essentiell, damit die Prüfungszeit kein Desaster wird."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"In den bisherigen Semestern habe ich gelernt, abstrakt und um die Ecke zu denken. Man lernt sich alles aufmerksam anzuschauen und kann dann die Dinge verknüpfen um zu einer Lösung für ein durchaus komplexes Problem zu kommen."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Vom Grundstudium darf man sich nicht abschrecken lassen, da die Grundlagen gelegt werden müssen. Wir sind eine sehr kleine Studiengröße und man findet sich gut zusammen. Gemeinsam lernen hat unheimlich bei den Prüfungen geholfen und die Professoren und Dozenten kennen einen irgendwann persönlich. Es ist kein Massenstudium, wie an anderen Hochschulorten, an denen Werkstoffwissenschaft und -technologie studiert werden kann. Dazu kommt ein riesiger Praxisbezug und dass wir industrielle Prozesse hier komplett selbst darstellen können, z. B. in der Umfortechnik oder Stahltechnologie."
Studierende/r im 9. Semester – 2022
"Kritisches und objektives Denkvermögen. Dauerhafte Hinterfragung verschiedener Phänomene im Alltag."
Studierende/r im 6. Semester – 2022
"Habe keine Angst vor dem Studium selbst. Wenn du das Gefühl hast das richtige zu studieren, und du "Feuer und Flamme" bist für diesen Studiengang, bzw. für dieses wissenschaftliche Feld, dann wirst du einfach zum Erfolg kommen!"
Studierende/r im 10. Semester – 2022
"Relativ kleine Studentenanzahl (nicht mehr als 30) in den fachspezifischen Modulen. Du kannst sehr leicht mit dem Dozenten/Professor ins Gespräch kommen und fragen stellen. Der Arbeitsaufwand für Prüfungen ist, für mein empfinden, nicht sehr hoch, da nicht stures auswendig lernen im Vordergrund steht, sondern die Anwendung dessen, was gelehrt wurde. Sind alle sehr gesellig und gesprächig, lassen einen aber auch in Ruhe, wenn du mal Zeit für dich möchtest. Viel Praxisbezogenes (wie in einem Ingenieurstudium zu erwarten). WWT ist eine schöne Mischung aus Chemie und Physik, nur nicht ganz so tiefgründig und mehr Anwendungsbezogen. Du verbringst viel Zeit im Institut vor allem ab den Vertiefungsphasen. Die vier Semester davor geht es für dich einmal quer über den Campus und du bist dann quasi fast überall mal gewesen."
Studierende/r im 13. Semester – 2022
"Man beginnt irgendwann seine Umgebung ganz anders wahrzunehmen, denn Textilien sind überall. Man kann nirgendwo mehr hingehen, ohne etwas zu entdecken, das spannend, cool oder anderweitig interessant ist, denn wenn man sich einmal genauer damit beschäftigt, sind Textilien viel spannender und vielseitiger, als den meisten Menschen bewusst ist. Ein weiterer Skill, den man lernt, ist anderen Kulturen, die der unseren eher fremd sind zu begegnen. Es sind immer einige internationale Studierende, überwiegend aus Indien, mit am Start."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"In meinem Studium verbringen wir viel Zeit mit theoretischen Thematiken, welche in Praktika und Projekten praktisch umgesetzt werden."
Studierende/r im 2. Semester – 2022
"Das Studium der Materialwissenschaft vermittelt vielfältige Kompetenzen in einem großen Teil des MINT-Bereiches, sowie grundlegendes wissenschaftliches Arbeiten, was auch auf andere Fachgebiete übertragen werden kann."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Am meisten Spaß macht mir das (selbstständige) praktische Arbeiten in Rahmen von Praktika oder des Ingenieurpraktikums in der Industrie. Manchmal ist es jedoch herausfordernd sich zu motivieren wissenschaftliche Arbeiten zu schreiben und dran zu bleiben, da man sich seine Zeit selbst einteilen muss/ kann."
Studierende/r im 10. Semester – 2022
"Wer allgemein naturwissenschaftlich-technisch interessiert ist, sollte sich den Studiengang Materialwissenschaft auf alle Fälle genauer anschauen! Hier muss man sich nicht auf eine Disziplin festlegen, sondern lernt alle Natur- und Ingenieurswissenschaften kennen, um mit diesem Wissen später interdisziplinäre Forschung zu betreiben."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Materialwissenschaft und Werkstofftechnik (MWWT) ist ein vielseitiger naturwissenschaftlich-technischer Studiengang, der das vielseitige Gebiet der Materialien für Forschung und Industrie behandelt und vielfältige Berufschancen nach dem Abschluss bietet."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Ich finde, dass man nach und auch während des Studiums die Welt ganz anders wahrnimmt. Man achten viel mehr auf verschiedene Bauweisen oder verschiedene Gegenstände, versucht zu überlegen aus welchem Werkstoff dies ist und warum. Man denkt einfach anders über viele tägliche Dinge nach. Die größte Herausforderung war, sich die Vielfalt der Werkstoffwelt anzueignen. Es ist ein sehr großes Themenfeld und es gibt viel zu beachten. Zudem hat es natürlich sehr viel mit Chemie und Physik zu tun. Das schwierigste war die Thermodynamik zu verstehen."
Studierende/r im 4. Semester – 2022
"Besonders schön an der Materialwissenschaft ist, wenn das Wissen aus den verschiedenen Naturwissenschaften plötzlich anfängt, sich zusammenzufügen."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Wissenschaftliches Arbeiten und Ausdrucksweise. Arbeit im Labor und an (Hoch)öfen. Selbstständig Arbeiten und Denken. Zusammenhänge erkennen und verstehen. Warum passiert das, was gerade passiert."
Studierende/r im 13. Semester – 2022
"Wer darüber nachdenkt Baustoffingrnieurwissenschaften zu studieren, sollte auf jeden Fall ein Interesse an Chemie und Materialwissenschaften und Werkstoffen haben"
Studierende/r im 2. Semester – 2022
"Während der Präsenzzeit war es in der Werkstofftechnik sehr üblich die gleichen Zeitanteile im Labor und im Vorlesungssaal zu verbringen. Das, was man vorher theoretisch erlernt hatte, konnte man später durch unterschiedliche Experimente mit sauberer Protokollführung nochmal vertiefen."
Studierende/r im 11. Semester – 2022
"Das tollste an der Werkstofftechnik ist die Kenntnis das man noch nicht alles weiß. Gerade in der heutigen Zeit werden immer mehr Werkstoffe für die unterschiedlichsten Anwendungen entwickelt mit Untersuchungsmethoden die vor einigen Jahren noch nicht einmal präsent waren. Ich denke in keinem anderen Fach ist es so sichtbar wie schnell eine Entwicklung aus dem Labor in die Wirtschaft geht und dort angewendet wird."
Studierende/r im 11. Semester – 2022
"Sowohl viele Einblicke in neue wissenschaftliche Bereiche die durch den Nanometer-Effekt verursacht werden, wie Halbleitertechnologie, Nanopartikel, etc. Aber auch die gute Vorbereitung für das Arbeiten in der Wissenschaft."
Studierende/r im 10. Semester – 2022
"Ich finde es beeindruckend, wie breit gefächert die beruflichen Möglichkeiten sind, die uns nach dem Studium erwarten. Manchmal ist es herausfordernd, sich darüber einen Überblick zu verschaffen und sich später auf eine Vertiefung festzulegen."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Man lernt viel über die Entstehung und Verarbeitung von Werkstoffen (wie Gusseisen, Stahl, Aluminium, Kunststoff oder Glas). Man lernt, wo welcher Werkstoff zum Einsatz kommt und welcher sich jeweils am besten eignet. Außerdem lernt man die kompletten Herstellungsprozesse der Werkstoffe kennen. Als kleinen Pluspunkt kann man zum Beispiel auch das Schweißen lernen."
Studierende/r im 4. Semester – 2022
"Topaktuelle Themen und Inhalte Viel Bezug zu aktuellen Problemen bzgl. Nachhaltigkeit und Wandel der Industrie, Energieerzeugung,.. Lehrende die für ihr Thema brennen Vielfalt der Themen und Möglichkeiten bzgl. Abschlussarbeit - bereichernd & herausfordernd Große Herausforderung: Immer am Ball bleiben, beständig Stoff aufarbeiten, Erklären üben, selbständig die Klausurtermine planen da mündliche Prüfung"
Studierende/r im 4. Semester – 2022
"Jedem der studieren will, würde ich empfehlen sich zu überlegen, ob er/ sie viel Durchhaltevermögen besitzt. Mein Fach ist etwas für all diejenigen, die gern mit Technik zu tun haben, aber sich vor allem für die Eigenschaften von Werkstoffen (hauptsächlich Metalle) interessieren."
Studierende/r im 10. Semester – 2022
"Durch mein Studium, und vor allem durch mein Praxissemester, habe ich gelernt selbstständig und kritisch zu arbeiten. Auch die richtige Zeiteinteilung für verschiedene Aufgabenbereiche habe ich mir dadurch angeeignet."
Studierende/r im 11. Semester – 2022
"Transfer von Wissen Themen tiefgreifend verstehen & interdisziplinär Verknüpfen Zeitmanagement und Selbstständigkeit Kritisches Hinterfragen von wissenschaftlichen Ergebnissen"
Studierende/r im 4. Semester – 2022
"Habt keine Angst vor Chemie. Die beißt nicht, kann euch höchstens verätzen oder verbrennen. Spaß beiseite, Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnologie WWT ist sehr weit gestreut und ihr spezialisiert euch erst in den Vertiefungsrichtungen. Die vier ersten Semester heißt es einfach nur durchkommen, was aber nicht sonderlich schwer ist, wenn man ein Gewisses Interesse an MINT-Fächern hat und nicht allzu viel Zeit mit seinen Kommillitonen oder neuen Freunden auf irgendwelchen Partys "verschwendet". Wenn ihr fragen habt, fragt einfach, es findet sich immer jemand, der euch gerne weiterhelft. Geht auf die Leute zu. Seit offen für neues."
Studierende/r im 13. Semester – 2022
"Übungsaufgaben werden normalerweiße in Gruppen gelöst. Wir sind ein kleiner Studiengang sowohl der Kontakt zu anderen Studierenden als auch zu den Dozenten ist sehr gut."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Man sollte auf jeden Fall Spaß daran haben, Dinge von Grund auf zu verstehen. Wenn du jemand bist, der in der Schule schon zu so manch einer Matheaufgabe gesagt hat "ich habe gar keine Lust das zu lernen, das brauche ich ja nie wieder" wird hier wahrscheinlich Schwierigkeiten mit der Motivation haben. Gerade in der ersten Hälfte des Bachelors, lernt man extrem viele Grundlagen in Mathe, Chemie und Physik. Im ersten Moment kann man unter Umständen noch nicht zuordnen, wozu dieses Handwerkszeug benötigt wird, das erschließt sich dann erst mit der Zeit. Aber danach hat man die Fähigkeit, sein unglaublich breites Wissen in den Grundlagen, auf sehr viele Bereiche anzuwenden."
Studierende/r im 2. Semester – 2022
"Wer Werkstofftechnik studieren möchte sollte kein Problem mit theoretischer und praktischer Arbeit haben. Die meisten Projekte beginnen dabei mit Laborversuchen bei denen man auch gern mal um die Ecke denken muss. Die gewonnenen Ergebnisse müssen danach aber auch sauber aufgearbeitet werden, was viel analytisches Denken und Computerarbeit verlangt."
Studierende/r im 11. Semester – 2022
"Gerade in den ersten zwei Semestern hat man extrem viel mit Grundlagenfächern zu tun, Mathe, Mechanik, Chemie, Informatik... Dadurch gab es am Anfang relativ wenig Bezug zur Praxis, die uns später im Berufsleben erwarten wird. Das wird aber mit jedem Semester mehr und motiviert."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Wer Bauingenieurwesen studieren möchte, sollte auf jeden Fall nichts gegen Mathematik, Physik und Chemie haben, weil man diese Fächer so schnell nicht los wird."
Studierende/r im 3. Semester – 2022