
Chemieingenieurwesen
- Abschluss: Bachelor of Science
- Sachgebiet(e): Anlagenbau, Automatisierungstechnik, Chemieingenieurwesen, Produktionstechnik, Verfahrenstechnik, Werkstofftechnik
- Regelstudienzeit: 7 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Dortmund
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Das Studium im Portrait
Als Chemieingenieur:in studieren Sie in einem interdisziplinären, naturwissenschaftlich-technischen Studiengang, in dem Verfahren der Stoffumwandlung wissenschaftlich behandelt werden. Im Bachelor-Studium werden zunächst Grundlagen vermittelt und darauf aufbauend in chemieingenieurspezifischen Fachgebieten erweitert, vertieft und erprobt.
Regelstudienzeit: 7 Semester
Studienbeginn jeweils zum Wintersemester
Warum studiere ich Chemieingenieurwesen in Dortmund?
Sie haben vielfältige Möglichkeiten in vielen Industriezweigen, z. B. in der Chemie-, Pharma-, Kosmetik-, Lebensmittel-, Bio- oder Chemieindustrie und auch die Einsatzfelder sind ganz unterschiedlich: Neue Verfahren entwickeln oder bestehende verbessern, Apparate, Anlagenteile oder ganze Anlagen für die Bio- und Chemietechnik entwickeln, betreiben oder beaufsichtigen.
August-Schmidt-Straße 4
44227 Dortmund
Tel: 0231 755-1
Fax: 0231 755-5150

Bitte beachten Sie die gesonderten Einschreibvoraussetzungen für den Bachelorstudiengang Chemieingenieurwesen.
- Schwerpunkte:
- Angewandte Chemie, Chemieingenieurwesen, Chemietechnik, Chemieverfahrenstechnik, Ingenieurwesen, Verfahrenstechnik
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026Die aktuell geltenden Termine und Fristen für eine Bewerbung und Einschreibung an der TU Dortmund können Sie der Webseite www.tu-dortmund.de/fristen entnehmen.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
15.03.2025 - 10.10.2025www.international.tu-dortmund.de/bewerbung
www.international.tu-dortmund.de/en/application
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
www.international.tu-dortmund.de/bewerbung
www.international.tu-dortmund.de/en/application
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Bitte beachten Sie die gesonderten Einschreibvoraussetzungen für den Bachelorstudiengang Chemieingenieurwesen.

- Schwerpunkte:
- Angewandte Chemie, Chemieingenieurwesen, Chemietechnik, Chemieverfahrenstechnik, Ingenieurwesen, Verfahrenstechnik

- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026Die aktuell geltenden Termine und Fristen für eine Bewerbung und Einschreibung an der TU Dortmund können Sie der Webseite www.tu-dortmund.de/fristen entnehmen.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
15.03.2025 - 10.10.2025www.international.tu-dortmund.de/bewerbung
www.international.tu-dortmund.de/en/application
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
www.international.tu-dortmund.de/bewerbung
www.international.tu-dortmund.de/en/application

- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Es werden keine Studienbeiträge erhoben. Nach der Einschreibordnung müssen Studierende für die Einschreibung und Rückmeldung jedes Semester einen Semesterbeitrag leisten.
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Probestudium
- Eignungsprüfung
- Vorbereitende Kursangebote:
- course.noHzbPreparingCourses
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

- Fakultät*:
- Bio- und Chemieingenieurwesen
Die in den Vorlesungen und Übungen theoretisch erworbenen Kenntnisse werden in Laborpraktika gefestigt und in einer Projektarbeit zur Planung einer Produktionsanlage praktisch erprobt.
Der Studiengang bietet die Möglichkeit, die Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich der chemischen Verfahrenstechnik in allen in Dortmund vertretenen Teildisziplinen zu vertiefen.
Die Absolvent:innen werden darauf vorbereitet, eigenständige neue oder verbesserte chemische und biotechnologische Produkte, Produktionsanlagen oder Produktionsprozesse zu entwickeln. Sie arbeiten z.B. an der Verbesserung von Umweltfreundlichkeit oder Wirtschaftlichkeit der chemischen Industrie.

