Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Ein Angebot der Universität Kassel. Für den Inhalt ist die Hochschule verantwortlich.
Anzeige

Nachhaltige Materialien und verfahrenstechnische Prozesse

Facts
Bachelor
Kassel
Praxisnähe
Innovative Lösungen
Nachhaltigkeit
Dein SIT-Match
Info
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor
  • Sachgebiet(e): Werkstofftechnik
  • Regelstudienzeit: 7 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Kassel
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Ingenieurwissenschaften & Nachhaltigkeit

Im Bachelorstudiengang Nachhaltige Materialien und verfahrenstechnische Prozesse lernst du, wie die Transformation der Industrie funktionieren kann – durch nachhaltige Produktion, clevere Materialentwicklung und technische Lösungen für umweltfreundliche Prozesse. 

Die Kombination aus fundierten theoretischen Fachkenntnissen, Projekten und Praxisphasen bereitet dich optimal auf die moderne Arbeitswelt und die Herausforderungen der digitalen und ökologischen Transformation der Industrie vor. So kannst du diese nach deinem Abschluss aktiv mitgestalten.

Was macht den Studiengang besonders?

360°-Rundumblick

Du lernst, wie Materialien und Prozesse entlang des gesamten Produktlebenszyklus nachhaltiger gestaltet werden können – von der Rohstoffgewinnung über die Produktion bis hin zum Recycling.

Eigene Schwerpunkte setzen

Wähle zwischen drei Vertiefungsbereichen - Prozesstechnik, Werkstoffdesign oder Industrietransformationen - und steige so genau dort tiefer ein, wo deine persönlichen Interessen liegen.

Praxisnähe & enge Betreuung

Kleine Lerngruppen, Coaching-Angebote und die praktische Anwendung deines neu erlernten Wissens in mehreren Laborprojekten schaffen die Basis für deinen Erfolg im Studium und darüber hinaus.
Der Studiengang im Video
Teaser-Video: Dein Studium
Mögliche Berufsfelder

Nach dem Studium stehen dir viele Türen in Industrie und Forschung offen - zum Beispiel in diesen Bereichen:

  • Beratung, Consulting und Informationswesen
  • Fertigung und Vertrieb
  • Forschung und Entwicklung
  • Nachhaltigkeitsmanagement
  • Planung und Projektierung
  • Fertigung und Vertrieb
  • Umweltschutz
  • Qualitätssicherung und Überwachung

Oder du schließt erstmal ein Masterstudium an. An der Uni Kassel bieten sich dafür z.B. Regenerative Energien und Energieeffizienz, Mechatronik, Maschinenbau oder Umweltingenieurwesen an.

Kontakt
Ansprechpartner:in
Information Studium
Telefon: +49 561 804-2205
Hochschulstandort
Universität Kassel
Mönchebergstraße 19
34125 Kassel
Tel: 0561 804-1961
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Nachhaltige Materialien und verfahrenstechnische Prozesse
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Nachhaltige Materialien und verfahrenstechnische Prozesse studiere?
Beim Studiengang Nachhaltige Materialien und verfahrenstechnische Prozesse an der Universität Kassel handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Werkstofftechnik.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Nachhaltige Materialien und verfahrenstechnische Prozesse angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Kassel angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Kassel angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Nachhaltige Materialien und verfahrenstechnische Prozesse hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Nachhaltige Materialien und verfahrenstechnische Prozesse zu studieren?
Für das Studium des Fachs Nachhaltige Materialien und verfahrenstechnische Prozesse gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 13.02.2026
Die oben aufgeführte Vorlesungszeit bezieht sich auf die Lehrveranstaltungszeiten. Semesterzeit: Semesterbeginn am 01. Oktober / Semesterende am 31. März.
https://www.uni-kassel.de/uni/studium/im-studium/semester-und-lehrveranstaltungszeiten
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.03.2026 - 15.07.2026
Beachten Sie bitte aktuelle (ggf. verkürzte/verlängerte) Fristen auf der jeweiligen Studiengangseite der Universität Kassel.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.03.2026 - 15.07.2026
Beachten Sie bitte aktuelle (ggf. verkürzte/verlängerte) Fristen auf der jeweiligen Studiengangseite der Universität Kassel.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 13.02.2026
Die oben aufgeführte Vorlesungszeit bezieht sich auf die Lehrveranstaltungszeiten. Semesterzeit: Semesterbeginn am 01. Oktober / Semesterende am 31. März.
https://www.uni-kassel.de/uni/studium/im-studium/semester-und-lehrveranstaltungszeiten
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.03.2026 - 15.07.2026
Beachten Sie bitte aktuelle (ggf. verkürzte/verlängerte) Fristen auf der jeweiligen Studiengangseite der Universität Kassel.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.03.2026 - 15.07.2026
Beachten Sie bitte aktuelle (ggf. verkürzte/verlängerte) Fristen auf der jeweiligen Studiengangseite der Universität Kassel.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Der Studiengang verbindet ingenieurwissenschaftliche Grundlagen mit einem starken Fokus auf Nachhaltigkeit. Du lernst, wie Materialien und Prozesse entlang des gesamten Produktlebenszyklus nachhaltiger gestaltet werden können – von der Entwicklung über die Produktion bis hin zum Recycling.

Durch praxisnahe Projekte und Laboreinheiten kannst du das Gelernte direkt anwenden.

Zusätzlich befähigt dich das Studium, Experimente und Simulationen durchzuführen, komplexe Probleme zu analysieren und zielgruppengerecht zu lösen

Die Vertiefungsbereiche

Effiziente Prozesstechnik für Energie und Stoffe
Werkstoffdesign und Kreislaufwirtschaft
Nachhaltige Industrietransformationen

geben dir die Freiheit, dein Studium nach deinen Interessen zu gestalten.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Studienaufbau

Dein Studium beginnt mit einer starken und breiten Basis: Am Anfang lernst du Grundlagen in Mathematik, Chemie, Elektrotechnik, Mechanik, Informatik und Data Science und erhältst erste Einblicke in Materialwissenschaften und Nachhaltigkeit. 

Danach tauchst du drei Semester lang tief in dein selbst gewähltes Spezialgebiet ein - drei Vertiefungen stehen dir zur Auswahl:

  • Effiziente Prozesstechnik für Energie und Stoffe,
  • Werkstoffdesign und Kreislaufwirtschaft,
  • Nachhaltige Industrietransformationen

Ergänzt wird das Ganze durch Projektarbeit, Laborübungen und Schlüsselkompetenzen wie Präsentieren oder Projektmanagement. Hier findest du weitere Informationen zum Studienaufbau und den Studieninhalten.