Studiengangsprofil
Im Ranking
Wirtschaftsingenieur:in Verkehrswesen
Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Logistik, Transport, Verkehrswirtschaft, Verkehrstechnik
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
- Standort(e): Erfurt
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Kontakt
Hochschulstandort
Fachhochschule Erfurt
Altonaer Straße 25
99085 Erfurt
Tel: 0361 6700-0
Fax: 0361 6700-703
Altonaer Straße 25
99085 Erfurt
Tel: 0361 6700-0
Fax: 0361 6700-703
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!
.png?1754902886)
.png?1754902886)
Dein duales Studium im öffentlichen Dienst!
Du suchst abwechslungsreiche Aufgaben, moderne Strukturen und sichere Perspektiven? Beim LVR gestaltest du Vielfalt und Inklusion als Teil eines starken Kommunalverbands!
- Verbeamtet ab dem ersten Tag
- Bachelor of Laws / Arts
- Verwaltung mit gesellschaftlichem Impact
FAQ zu Wirtschaftsingenieur:in Verkehrswesen

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Wirtschaftsingenieur:in Verkehrswesen studiere?
Beim Studiengang Wirtschaftsingenieur:in Verkehrswesen an der Fachhochschule Erfurt handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Logistik, Transport, Verkehrswirtschaft, Verkehrstechnik.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Wirtschaftsingenieur:in Verkehrswesen angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium
in Erfurt angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Erfurt angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Wirtschaftsingenieur:in Verkehrswesen hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Wirtschaftsingenieur:in Verkehrswesen zu studieren?
Für das Studium des Fachs Wirtschaftsingenieur:in Verkehrswesen gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Bachelor- oder Diplomabschluss im Verkehrs- und Transportwesen mit einer Note von 2,5 oder besser.
Absolvent/innen anderer vergleichbarer Studiengänge oder mit einer Abschlussnote schlechter als "2,5" müssen ein gesondertes Zulassungsverfahren durchlaufen.
Bachelor- oder Diplomabschluss im Verkehrs- und Transportwesen mit einer Note von 2,5 oder besser.
Absolvent/innen anderer vergleichbarer Studiengänge oder mit einer Abschlussnote schlechter als "2,5" müssen ein gesondertes Zulassungsverfahren durchlaufen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Wirtschaftsingenieur:in Verkehrswesen sind:
- Schwerpunkte:
- Eisenbahnwesen, Intelligente Verkehrssysteme
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026https://www.fh-erfurt.de/fhe/studierende/semestertermine/
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bewerbung über uni-assist: https://www.uni-assist.de/
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bewerbung über uni-assist: https://www.uni-assist.de/
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Bachelor- oder Diplomabschluss im Verkehrs- und Transportwesen mit einer Note von 2,5 oder besser.
Absolvent/innen anderer vergleichbarer Studiengänge oder mit einer Abschlussnote schlechter als "2,5" müssen ein gesondertes Zulassungsverfahren durchlaufen.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Eisenbahnwesen, Intelligente Verkehrssysteme

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026https://www.fh-erfurt.de/fhe/studierende/semestertermine/
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bewerbung über uni-assist: https://www.uni-assist.de/
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bewerbung über uni-assist: https://www.uni-assist.de/

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
-
Einmalige Kosten für thoska+: 20,00 Euro
https://www.fh-erfurt.de/fhe/studierende/organisatorisches/gebuehren-beitraege/

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
18
Geschlechterverhältnis
78 % männlich
22 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
6
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Fachausrichtung
eher technikorientiert, Fach Elektrotechnik
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Das stark praxisorientierte Studium richtet sich an Bachelor-Absolventen, die das erworbene Wissen hinsichtlich wesentlicher zukunftsorientierter Inhalte erweitern möchten. Dabei werden bspw. Aspekte des vernetzten und automatisierten Verkehrssystems adressiert. Die Absolventen sollen damit in die Lage versetzt werden, nicht nur die im Bachelor erlernten klassischen Methoden der Verkehrsplanung und -technik anzuwenden, sondern auch die Herausforderungen des Verkehrs der Zukunft mittels wissenschaftlicher Methoden zu meistern. Dabei werden die Verkehrsträger Straße, Schiene und Luft adressiert.
Internationale Ausrichtung
Auslandsaufenthalt
kein Auslandsaufenthalt vorgesehen; Auslandspraktikum optional; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
360
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
60
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Interdisziplinarität im Kollegium und in den Studiengängen von Ingenieurwissenschaften, Informatik, über Naturwissenschaften bis Wirtschaftswissenschaften; Kleine Gruppengrößen; Lernen in Projekten und Laboren; mehrere duale Studienangebote. Projekte und Abschlussarbeiten werden in Praxisbetrieben erstellt.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Trinationaler Studiengang Master of Science "Europäische Bahnsysteme" (Internationaler Weiterbildungs-Masterstudiengang), berufsbegleitend mit Doppelabschluss. Austauschprogramm mit der Hochschule für Wissenschaft und Technik Zhejiang (ZUST) in China, Hangzhou mit Double Degree für die chinesischen Studierenden. Konfuzius Institut an der FH Erfurt.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Fachhochschule St. Pölten, Österreich; Staatliche Universität für Eisenbahnwesen, Omsk, Russland; Technische Universität Budapest, Ungarn; Technische Universität Vilnius, Litauen; Tongji University Shanghai, School of Economics and Management, China; University of Cergy-Pontoise, Frankreich; ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Schweiz; Zhejiang University of Science and Technology, China.
Besonderheiten in der Ausstattung
Straßenfahrzeug-Labor, Labore Eisenbahnwesen, Labor Verkehr und Umwelt, Labor für Mechatronik und Materialfluss, RFID-Labor, SAP-Labor sowie weitere EDV-Pools; Kooperation mit Eisenbahnbetriebsfeld der Fachschule Gotha; mehrere Kfz für Mess- und Versuchszwecke u.a. mit bivalentem und batterieelektrischem Antrieb; moderne Räumlichkeiten und Ausstattung. Nutzung diverser Softwarelösungen für Planung und Simulation, z.B. Verkehrsmodell Thüringen, PTV Vissim, IPG CarMaker, Eisenbahnbetriebssimulation.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Spezifisches Modul "Entrepreneurship Management" im Masterstudiengang Materialfluss und Logistik; Beratung durch Gründerservice der FH Erfurt; "Lernlabor für Ideen & Zukunftspläne" gemeinsam mit der Universität Erfurt.
Sonstige Besonderheiten
Die Fachrichtung Verkehrs- und Transportwesen arbeitet eng mit den Fachrichtungen Wirtschaftswissenschaften sowie Angewandte Informatik und Stadt- und Raumplanung zusammen. Lehre wird auch vom Sprachenzentrum und Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Zentrum erbracht. Zahlreiche Projekte der angewandten Forschung sowie Projekt- und Abschlussarbeiten in Unternehmen ermöglichen enge Praxiskontakte. Der Studienzweig Eisenbahnwesen wurde in Kooperation mit der DB Netz AG und Fachschule Gotha entwickelt und ist selten in Deutschland.
Schlagworte