Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Laser- und Optotechnologien

Master
Jena
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Lasertechnik, Optotechnik
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Jena
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Kontakt
Hochschulstandort
Ernst-Abbe-Hochschule Jena
Carl-Zeiss-Promenade 2
07745 Jena
Tel: 03641 2050
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Laser- und Optotechnologien
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Laser- und Optotechnologien studiere?
Beim Studiengang Laser- und Optotechnologien an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Lasertechnik, Optotechnik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Laser- und Optotechnologien angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Jena angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Jena angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Laser- und Optotechnologien hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Laser- und Optotechnologien zu studieren?
Für das Studium des Fachs Laser- und Optotechnologien gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Auswahlverfahren/Eignungsprüfung

Ein Bachelorabschluss oder ein anderer mindestens gleichwertiger Hochschulabschluss auf dem Fachgebiet oder einer anderen technischen oder naturwissenschaftlichen Fachrichtung, dessen Curriculum die fachlichen Eingangsvoraussetzungen für den Masterstudiengang „Laser- und Optotechnologien“ abdeckt. Dies sind insbesondere Abschlüsse in den Fachrichtungen Augenoptik, Feinwerktechnik, Maschinenbau, Mechatronik, Physikalische Technik, Werkstofftechnik, Wirtschaftsingenieurwesen und vergleichbare Studiengänge.

Die Gesamtnote des Abschlusses soll mindestens 2,5 betragen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Laser- und Optotechnologien sind:
Schwerpunkte:
Lasertechnik, Optikentwicklung, Optiktechnologie, Optoelektronik
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
15.05.2025 - 15.09.2025
If you have any questions regarding admission, please contact: master(at)eah-jena.de
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
15.05.2025 - 15.09.2025
If you have any questions regarding admission, please contact: master(at)eah-jena.de
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.
Einschreibefrist:
bis 15.09.2025
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Auswahlverfahren/Eignungsprüfung

Ein Bachelorabschluss oder ein anderer mindestens gleichwertiger Hochschulabschluss auf dem Fachgebiet oder einer anderen technischen oder naturwissenschaftlichen Fachrichtung, dessen Curriculum die fachlichen Eingangsvoraussetzungen für den Masterstudiengang „Laser- und Optotechnologien“ abdeckt. Dies sind insbesondere Abschlüsse in den Fachrichtungen Augenoptik, Feinwerktechnik, Maschinenbau, Mechatronik, Physikalische Technik, Werkstofftechnik, Wirtschaftsingenieurwesen und vergleichbare Studiengänge.

Die Gesamtnote des Abschlusses soll mindestens 2,5 betragen.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Lasertechnik, Optikentwicklung, Optiktechnologie, Optoelektronik
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
15.05.2025 - 15.09.2025
If you have any questions regarding admission, please contact: master(at)eah-jena.de
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
15.05.2025 - 15.09.2025
If you have any questions regarding admission, please contact: master(at)eah-jena.de
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Nach Ihrem ersten akademischen Abschluss in einem technischen oder naturwissenschaftlichen Bereich, möchten Sie sich im Bereich der optischen Technologien praxisorientiert weiterqualifizieren? Der Masterstudiengang Laser- und Optotechnologien bietet dafür die optimalen Voraussetzungen.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
57
Geschlechterverhältnis
65 % männlich
35 % weiblich

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Zur Erzielung einer topaktuellen Ausbildung werden erhebliche Ausbildungsanteile von Forschungseinrichtungen und Unternehmen der Branche mitgetragen. Die Inhalte des fachspezifischen Studiums orientieren sich in starkem Maße an den für photonische Technologien relevanten Förderprogrammen und werden stets dem neuesten Stand von Wissenschaft und Technik angepasst. Er reagiert auf den Fachkräftemangel in dieser Branche und folgt damit den Forderungen der feinmechanisch-optischen Industrie.

Internationale Ausrichtung

Auslandsaufenthalt
Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
90
Summe der einbezogenen Studiengänge
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
60

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Arbeitsschwerpunkte stehen in engem Bezug zur Jenaer Tradition in Optik (Abbe), Präzisionsmechanik (Zeiss) und Werkstofftechnik (Schott); anwendungsorientiert; enge Kooperation mit Forschungs- und Bildungseinrichtungen sowie regionalen Unternehmen der Hochtechnologie.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
zahlreiche Forschungskooperationen; Studentenaustausch mit ausländischen Hochschulen.
Besonderheiten in der Ausstattung
Zahlreiche exzellent ausgestattete Labore; Computerpools; mechanische Werkstatt; historische Zeiss-Werkstatt.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Die Hochschule fördert die Promotion von hervorragenden Absolventen durch die Vergabe von Promotionsstipendien. Im Rahmen von Forschungskooperationen mit externen Partnern aus Wirtschaft und Forschung ist eine Promotion über Drittmittelfinanzierung möglich. Studierende können sich schon während des Studiums an Forschungsprojekten der Hochschule beteiligen, vor allem während der Bachelor- oder Masterarbeit aber auch im Rahmen von studentischen Forschungsprojekten.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Unterstützung von mehreren EXIST-Projekten
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft