Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Merkliste Studienführer
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Wirtschaftschemie

Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Chemie, Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Ulm
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Ulm
Albert-Einstein-Allee 11
89081 Ulm
Tel: 0731 50-10
Fax: 0731 50-22038
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Wirtschaftschemie studiere?

Beim Studiengang Wirtschaftschemie an der Universität Ulm handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master

Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?

Das Sachgebiet des Studiengangs ist Chemie, Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie.

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.

In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.

In welcher Form wird das Studium Wirtschaftschemie angeboten?

Das Studium wird als Vollzeitstudium in Ulm angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Lehrveranstaltungen werden in Ulm angeboten.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.

Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?

Der Studiengang Wirtschaftschemie hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Wirtschaftschemie zu studieren?

Für das Studium des Fachs Wirtschaftschemie gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.

Welche Themenschwerpunkte gibt es?

Themenschwerpunkte im Studienfach Wirtschaftschemie sind:

Schwerpunkte:
Chemie, Wirtschaftswissenschaften
Weitere Sprachen:
Englisch

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Wintersemester
Vorlesungszeit:
16.10.2023 - 17.02.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Fristen: www.uni-assist.de
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Fristen: www.uni-assist.de
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Fristen für Masterstudiengänge unter:
https://www.uni-ulm.de/studium/bewerbung-und-immatrikulation/masterstudiengaenge/
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Fristen für Masterstudiengänge unter:
https://www.uni-ulm.de/studium/bewerbung-und-immatrikulation/masterstudiengaenge/
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Fristen für Masterstudiengänge unter:
https://www.uni-ulm.de/studium/bewerbung-und-immatrikulation/masterstudiengaenge/
Hochschulwechsler:
Fristen für Masterstudiengänge unter:
https://www.uni-ulm.de/studium/bewerbung-und-immatrikulation/masterstudiengaenge/
International Studierende aus der Europäischen Union:
Fristen für Masterstudiengänge unter:
https://www.uni-ulm.de/studium/bewerbung-und-immatrikulation/masterstudiengaenge/
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Fristen für Masterstudiengänge unter:
https://www.uni-ulm.de/studium/bewerbung-und-immatrikulation/masterstudiengaenge/

Sommersemester
Vorlesungszeit:
15.04.2024 - 20.07.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
15.01.2024 - 31.03.2024
Online-Immatrikulation
https://www.uni-ulm.de/studium/bewerbung-und-immatrikulation/mathematik-zulassungsfreier-bachelor/
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Über uni-assist e.v.
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Informationen zur Bewerbung
https://www.uni-ulm.de/studium/bewerbung-und-immatrikulation/
Hochschulwechsler:
Informationen zur Bewerbung
https://www.uni-ulm.de/studium/bewerbung-und-immatrikulation/hoehere-fachsemester/
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
über uni-assist e.v.
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bewerbungsfristen für Masterstudiengänge unter:
https://www.uni-ulm.de/studium/bewerbung-und-immatrikulation/masterstudiengaenge/
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bewerbungsfristen für Masterstudiengänge unter:
https://www.uni-ulm.de/studium/bewerbung-und-immatrikulation/masterstudiengaenge/
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Das Studium im Portrait

Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Schwerpunkte:
Chemie, Wirtschaftswissenschaften
Weitere Sprachen:
Englisch

Fristen & Termine

Wintersemester
Vorlesungszeit:
16.10.2023 - 17.02.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Fristen: www.uni-assist.de
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Fristen: www.uni-assist.de
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Fristen für Masterstudiengänge unter:
https://www.uni-ulm.de/studium/bewerbung-und-immatrikulation/masterstudiengaenge/
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Fristen für Masterstudiengänge unter:
https://www.uni-ulm.de/studium/bewerbung-und-immatrikulation/masterstudiengaenge/
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Fristen für Masterstudiengänge unter:
https://www.uni-ulm.de/studium/bewerbung-und-immatrikulation/masterstudiengaenge/
Hochschulwechsler:
Fristen für Masterstudiengänge unter:
https://www.uni-ulm.de/studium/bewerbung-und-immatrikulation/masterstudiengaenge/
International Studierende aus der Europäischen Union:
Fristen für Masterstudiengänge unter:
https://www.uni-ulm.de/studium/bewerbung-und-immatrikulation/masterstudiengaenge/
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Fristen für Masterstudiengänge unter:
https://www.uni-ulm.de/studium/bewerbung-und-immatrikulation/masterstudiengaenge/

Sommersemester
Vorlesungszeit:
15.04.2024 - 20.07.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
15.01.2024 - 31.03.2024
Online-Immatrikulation
https://www.uni-ulm.de/studium/bewerbung-und-immatrikulation/mathematik-zulassungsfreier-bachelor/
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Über uni-assist e.v.
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Informationen zur Bewerbung
https://www.uni-ulm.de/studium/bewerbung-und-immatrikulation/
Hochschulwechsler:
Informationen zur Bewerbung
https://www.uni-ulm.de/studium/bewerbung-und-immatrikulation/hoehere-fachsemester/
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
über uni-assist e.v.
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bewerbungsfristen für Masterstudiengänge unter:
https://www.uni-ulm.de/studium/bewerbung-und-immatrikulation/masterstudiengaenge/
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bewerbungsfristen für Masterstudiengänge unter:
https://www.uni-ulm.de/studium/bewerbung-und-immatrikulation/masterstudiengaenge/
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2021).

Studierende

Anzahl der Studierenden
60
Geschlechterverhältnis
52 % männlich
48 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
26
Absolvent:innen pro Jahr
21

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Universität Ulm eine von nur sechs Universitäten in Deutschland, die den Studiengang Wirtschaftschemie anbieten. Hohe Akzeptanz und Anerkennung durch namhafte Unternehmen in Industrie und Wirtschaft. Umfangreiche Wahlmöglichkeiten im wirtschaftswissenschaftlichen Studienanteil (Unternehmensführung und Controlling, Big Data / Business Analytics, Economics, Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung). Hochspezifische Lehrveranstaltungen in Wirtschaftschemie zur Verknüpfung der Fachdisziplinen Betriebswirtschaft und Chemie, z.B. Nachhaltige und Grüne Chemie, Ökobilanzierung und Produktbewertung usw.

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
840

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre

Umfangreiche Wahlmöglichkeiten bereits im Bachelorstudium; kontinuierliche Integration von E-Learning-Angeboten in die Lehre; umfassendes Beratungsangebot durch starke Vernetzung der Fachstudienberatung mit zahlreichen anderen beratenden Stellen; sehr gute Zusammenarbeit zwischen Studierenden und Lehrenden z.B. in der Gremienarbeit; sehr engagierte und kompetente Fachschaft; individuelle Studienverlaufsplanung und -verlaufsmonitoring mit dem Fachberater möglich. Seit 2016 eigene Professur für das Fachgebiet "Wirtschaftschemie" für hochspezifische Lehrveranstaltungen im Studiengang.

Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung

Englischsprachiger Masterstudiengang Chemistry; teilweise werden Wahlmodule auch im Bachelorstudiengang in englischer Sprache angeboten; sämtliche Abschlussarbeiten (auch Bachelor) können in englischer Sprache angefertigt werden, ebenso Dokumentationen zu forschungsorientierten Praktika in den Arbeitskreisen; diverse Kooperationen mit ausländischen Hochschulen im Rahmen von Studierendenmobilität (z.B. Erasmus+); Förderung von Auslandsaufenthalten und kompetente Fachberatung bzgl. Anerkennungen.

Besonderheiten in der Ausstattung

Hochmoderne Ausstattungen und neue Großraumlabore, regelmäßig hohe Investititionen in zeitgemäße technische und experimentelle Ausstattung; teilweise modularisierte Praktikumsräumlichkeiten, die die sequentielle bzw. parallele Durchführung verschiedener Praktika erlauben.

Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses

Bereits im Bachelorstudium werden in fortgeschrittenen Lehrveranstaltungen Bezüge zur Forschung der Institute für Nachwuchswissenschaftler aufgezeigt und auf Masterlehrveranstaltungen und forschungsorientierte Praktika verwiesen. Konsequente Zusammenarbeit mit und Kommunikation von Maßnahmen der Abteilung Hochschuldidaktik. Individualisierte Forschungsorientierung im Master durch Institutspraktika zur tagesaktuellen Forschung. Regelmäßige Durchführung von wissenschaftlichen Kolloquien. Evtl. ergänzende individuelle Angebote durch Professoren.

Unterstützung von Unternehmensgründungen

Fächerübergreifendes Wahlmodul "Founder's Garage" zum Erwerb entsprechende Kompetenzen im Rahmen von Innovationsmanagement und Unternehmensgründung.

Sonstige Besonderheiten

Die Studiengänge des Fachbereichs Chemie sind im Rahmen der Systemakkreditierung erfolgreich durch das Interne Akkreditierungsverfahren der Universität Ulm bis 2027 akkreditiert.

GDCh-Ortsgruppe und JungChemikerForum