Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Architektur

Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Architektur
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
  • Standort(e): Karlsruhe
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Architektur im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Zum Ranking
Kontakt
Hochschulstandort
Karlsruher Institut für Technologie
Kaiserstraße 12
76131 Karlsruhe
Tel: 0721 608-0
Fax: 0721 608-44290
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Architektur
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Architektur studiere?
Beim Studiengang Architektur am Karlsruher Institut für Technologie handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Architektur.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Architektur angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang in Karlsruhe angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Karlsruhe angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Architektur hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Architektur zu studieren?
Für das Studium des Fachs Architektur gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Mindestleistungen in bestimmten Fächern, siehe Zulassungssatzung
Sprachkenntnisse Deutsch oder Englisch
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Architektur sind:
Schwerpunkte:
Architektonisches und kulturelles Erbe, Bautechnologie, Städtebau
Weitere Sprachen:
Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
27.10.2025 - 21.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
Bis 15.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Bis 15.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
15.05.2026 - 15.07.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
Zugangsvoraussetzungen:
Mindestleistungen in bestimmten Fächern, siehe Zulassungssatzung
Sprachkenntnisse Deutsch oder Englisch
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Architektonisches und kulturelles Erbe, Bautechnologie, Städtebau
Weitere Sprachen:
Englisch
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
27.10.2025 - 21.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
Bis 15.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Bis 15.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
15.05.2026 - 15.07.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studienbeitrag (Bemerkung):
Gebühren für internationale Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind
Anmerkung:
Es besteht die Möglichkeit, sich vor Beginn des Studiums für ein internationales Doppelabschlussprogramm zu bewerben weitere Infos siehe https://www.arch.kit.edu/studium-und-lehre/Bauen_und_Planen_im_internationalen_Kontext.php
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
331
Geschlechterverhältnis
40 % männlich
60 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
119
Absolvent:innen pro Jahr
95

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Das Masterstudium (4 Semester) ist ein generalistisches Projektstudium mit optionaler eigener Schwerpunktsetzung (Urban Design, Building Technology, Architectural and Cultural Heritage). Entwurfsvertiefungen und Wahlfächer begleiten die Projekte. Die Masterarbeit mit individuellem Thema wird im 4. Studiensemester eigenständig bearbeitet. Ein besonderer Fokus liegt auf der forschungsorientierten Lehre. Mit dem Abschluss ist die berufsbefähigende Qualifizierung zum Architekten gemäß EU- und UNESCO/UIA-Standard gewährleistet.
Außercurriculare Angebote
Mentoring-Programm für internationale Studierende; Vortragsreihen: Karlsruher Architekturvorträge, saai-Lectures; 1 Vortragsreihe pro Jahr durch Studierende organisiert - "Skizzenwerk"; Symposien;- Buchvorstellungen des Lehrkörpers; Vollversammlung der KIT-Fakultät; Jahresausstellung mit Sommerfest; Pecha-Kucha-Vorträge von neuen Mitarbeitenden der KIT-Fakultät; Faculty-Talks mit Lehrenden und Studierenden; Networking-Events; Engineers without Borders (Hochschulgruppe)

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
910
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
330

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Das Bachelorstudium Architektur an der KIT-Fakultät für Architektur ist breit gefächert. Es vermittelt Grundwissen und methodische Kompetenzen für die Gestaltung und Planung von Räumen, Gebäuden und Städten. Der Fokus liegt in jedem Semester auf einem Entwurfsprojekt, welches in den Studios bearbeitet wird. Abhängig von der Aufgabenstellung können neben dem künstlerischen Gestalten, Fragen zu Konstruktion, Städtebau, Gebäudetechnologie oder Architekturtheorie wichtig sein. Begleitende Lehrveranstaltungen vermitteln Wissen und Fachkompetenzen im Studium und für die spätere Berufstätigkeit.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Die KIT-Fakultät für Architektur verfolgt einen forschungsorientierten Ansatz in der Lehre. Durch die enge Vernetzung mit anderen Karlsruher Hochschulen (u. a. HfG, Kunstakademie) wird das breite Themensprekrum zusätzlich erweitert. Innovative Lehrformate wie z. B. Simulationen im M 1:1 und Design to build sind gleichfalls prägend für die Ausbildung in Karlsruhe. Die Fähigkeit zur kritischen Reflexion und das Bewusstsein für einen verantwortungsvollen Umgang mit der gebauten und natürlichen Umwelt wird neben den notwendigen berufsspezifischen Kenntnissen vermittelt.
Berufsbefähigung als Architekt:in
Die Kombination Bachelor (180 CP) + Master (120 CP) führt zur beruflichen Anerkennung auf internationaler Ebene durch Erfüllung der UNESCO/UIA Kriterien.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
An der Fakultät haben wir Professuren mit internationaler Ausrichtung (z. B. Internationaler Städtebau) sowie internationale Gastprofessor*innen, internationale Studieninhalte v. a. in Form von Entwurfsthemen und Seminaren mit globalem Hintergrund in der Lehre. Das deutsch-franz. Doppelmasterprogramm "Bauen und Planen im internationalen Kontext" ermöglicht Studierenden den gleichzeitigen Abschluss an der ENSAS Strasbourg und eröffnet damit eine weiterreichende internationale Tätigkeit. Der Masterstudiengang Architektur kann in englischer Sprache studiert werden.
Besonderheiten in der Ausstattung
5 Studienwerkstätten mit hoher technischer Ausstattung (Werkstätten für Modellbau: Holz, Metall, Kunststoff - analog und digital, Fotografie); 2 Plot-Pools 24/7 geöffnet; Materialbibliothek mit umfassender Datenbank; Online-Architekturdatenbank "Architectural References"
Anzahl und Zugang zu studentischen Arbeitsplätzen
700 studentische Arbeitsplätze, alle individuell und abschließbar. Zugang zu Arbeitsplätzen täglich ganztägig, Werkstätten: Mo.-Fr. 8.00-16.00h; In Abgabezeiten werden die Öffnungszeiten entsprechend des Bedarfs angepasst und erweitert.. Im Bachelorstudiengang Architektur haben alle Studierenden vom 1.-6. Semester einen individuellen Arbeitsplatz (nach Semester und Studio organisiert). Im Masterstudiengang Architektur steht für ca. 90% der Studierenden ein individueller Arbeitsplatz an der Fakultät zur Verfügung. Exchange-Students erhalten auch einen eigenen Arbeitsplatz. Allen Architekturstudierenden stehen Arbeitsplätze an der KIT-Fakultät zur Verfügung, diese sind 24/7 zugänglich.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Die KIT-Fakultät positioniert sich international in der Forschung durch Themen wie z. B. kreislaufgerechtes und klimaangepasstes Planen und Bauen, nachhaltige Materialien und Ressourcen, digitale Methoden, Architekturkritik und kuratorische Praxis. Ein Alleinstellungsmerkmal ist die enge Anbindung an das Archiv für Architektur und Ingenieurbau (saai), dem größten Architekturarchiv Deutschlands. Mit der einzigartigen Sammlung an wertvollen Originalzeichnungen und -modellen stellt es einen wichtigen institutionellen Baustein des Lehr- und Forschungsprogramms dar.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Spezielle Module für den Erwerb von wissenschaftlichen Kompetenzen stehen zur Verfügung. Dem wiss. Nachwuchs stehen die Angebote seitens des KIT zur Verfügung, z. B. Austauschprogramme, Schulungen, Netzwerkbildung; jedes Semester wird ein Doktoranden-Kolloquium von der KIT-Fakultät organisiert; Bereitstellung von finanziellen Mitteln zur Förderung des wiss. Nachwuchses (z. B. für Publikationen, Ausstellungen u. a.)
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Am KIT besteht folgendes Angebot: KIT-Gründerschmiede (Unterstützung von der ersten Idee bis zur Gründung). Die KIT-Fakultät organisiert jährlich ein Treffen mit jungen Architekturschaffenden, die eigene Büros gegründet haben, sich vorstellen und für Fragen zur Verfügung stehen.
Sonstige Besonderheiten
An der KIT-Fakultät: Materialbibliothek mit Spezialausrichtung auf nachhaltige Baumaterialien. Am KIT: Begleitstudium Wissenschaft, Technologie und Geselllschaft; Begleitstudium Angewandte Kulturwissenschaft; Begleitstudium Nachhaltige Entwicklung
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Exkursionen
In beiden Studiengängen (Bachelor/ Master) finden jedes Semester im Zusammenhang mit den Entwurfsprojekten Fachexkursionen statt: Umfang: 2-3 Tage; Kosten: max. 200-250€. Darüber hinaus werden Fachexkursionen im Zusammenhang mit Seminaren / der Seminarwoche angeboten: Umfang: 4-10 Tage; Kosten abhängig von Dauer, Zielen und Förderprogrammen
Rankingergebnisse für den Standort Karlsruhe
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Exkursionen
Sind Exkursionen gut organisiert? Gibt es ausreichend Plätze zur Teilnahme?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 378 Studierenden der Studiengänge Architektur (B.Sc.) und Architektur (M.Sc.).

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation   S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Exkursionen   S
Sind Exkursionen gut organisiert? Gibt es ausreichend Plätze zur Teilnahme?
Entwurfsprojekte   S
Welche Möglichkeiten gibt es zum Ausstellen, Aufhängen und zur Diskussion von Entwurfsarbeiten?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?

Ausstattung

Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung   S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume   S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek   S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Studentische Arbeitsplätze   S
Gibt es genug studentische Arbeitsplätze und wie sieht es mit dessen Ausstattung aus?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung   S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre   S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium   S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten   S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Architektur
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen