
Industrielle Biotechnologie
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Biotechnologie
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Biberach
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Baue mit uns dein Kompetenzprofil aus!
Der Masterstudiengang Industrielle Biotechnologie vermittelt in folgenden Disziplinen vertiefte, theoretische und praktische Schlüsselkompetenzen:
Biokatalyse, Verfahrenstechnik, Enzymtechnologie, Technische Mikrobiologie, Metabolic & Enzyme Engineering, Phototrophenbiotechnologie, Systembiotechnologie, Biotechnologische Prozesse
Die Module sind mehrsprachig (deutsch & englisch) konzipiert und können individuell ausgewählt werden. Dies ermöglicht dir, dein Kompetenzprofil ideal zu festigen und weiter auszubauen.
Im Rahmen deines Studiums realisierst du auch wissenschaftliche Projektarbeiten. Die Themenwahl steht dir dabei frei. So kannst du deine Kompetenzen nach deinen individuellen Interessensgebieten erweitern.
Neben forschungsorientierten und wissenschaftlichen Methoden bieten wir dir im Rahmen dieses Masterstudiums auch die Möglichkeit, deine Schlüsselqualifikationen auszubauen. So wird das Curriculum des Studiengangs durch Lehrveranstaltungen zu wichtigen Soft Skills, wie strukturierter Arbeitsplanung, Kommunikations- und Teamfähigkeit und Eigenverantwortung, ergänzt.
Aufbau des Studiums
Als Studierender des Masterstudiengangs der Industriellen Biotechnologie studierst du zwei Semester an der HBC und ein Semester an der Universität Ulm.
Keine Theorie ohne Praxis
Persönlich
Regional und international
Stimmen von Studierenden

Du hast einen ersten Abschluss im Bereich Biotechnologie oder Verfahrenstechnik und möchtest dein berufliches Profil schärfen? Der Masterstudiengang der Industriellen Biotechnologie bietet dir genau das. Angelegt an der Schnittstelle zwischen Theorie und Praxis bietet er beste Rahmenbedingungen, professionelle Kompetenzen auszubauen. Und das in Kooperation mit der Universität Ulm.
Absolventen der Industriellen Biotechnologie stehen mit ihrem breit gefächerten Profil aus interdisziplinären Kenntnissen in Chemie, Biologie und Verfahrenstechnik Bereiche der Forschung und Entwicklung sowohl an Universitäten als auch in den folgenden Industriezweigen offen:
- Chemische Industrie
- Pharma Industrie (Qualitätssicherung, Produktion)
- Lebensmittelherstellung (Vitamine, Bier, Käse)
- Apparate und Anlagenbau
- Unternehmen in der Umwelt- und Entsorgungstechnik
- Behörden (Gewerbeaufsicht, Kriminalistik)
- Ingenieurbüros
- Forschungs- und Untersuchungslabors
- Zweckverbände
Karlstraße 11
88400 Biberach
Tel: 07351 582-0
Fax: 07351 582-119

Voraussetzung für die Zulassung ist ein Bachelorabschluss im Studiengang Industrielle Biotechnologie" oder in Studiengängen mit im Wesentlichen gleichem Inhalt. Studiengänge mit im Wesentlichen gleichen Inhalt sind z.B. Biologie, Biochemie, Biotechnologie. Die Bewerbungsfrist ist wie folgt:
- 15. Mai für das Wintersemester (Ausschlussfrist)
- 15. November für das Sommersemester (Ausschlussfrist)
- Nächste Vorlesungszeit:
-
06.10.2025 - 31.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
16.10.2025 - 15.11.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
16.10.2025 - 15.11.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
16.10.2025 - 15.11.2025
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Voraussetzung für die Zulassung ist ein Bachelorabschluss im Studiengang Industrielle Biotechnologie" oder in Studiengängen mit im Wesentlichen gleichem Inhalt. Studiengänge mit im Wesentlichen gleichen Inhalt sind z.B. Biologie, Biochemie, Biotechnologie. Die Bewerbungsfrist ist wie folgt:
- 15. Mai für das Wintersemester (Ausschlussfrist)
- 15. November für das Sommersemester (Ausschlussfrist)

- Nächste Vorlesungszeit:
-
06.10.2025 - 31.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
16.10.2025 - 15.11.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
16.10.2025 - 15.11.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
16.10.2025 - 15.11.2025

Wir kooperieren!
Der Studiengang ist als Kooperationsstudiengang zwischen der Hochschule Biberach und der Universität Ulm konzipiert. Als Studierende/r kannst du somit die Infrastruktur beider Hochschulen nutzen. Durch die Kooperation wird zudem eine ideale Kombination zwischen Forschung und Praxis hergestellt.
Universität Ulm
Das umfassende Fächerspektrum der Universität Ulm bereitet dich auf alle forschungsrelevanten Aspekte der Disziplin vor. Am Institut für Mikrobiologie und Biotechnologie sowie am Institut für Pharmazeutische Biotechnologie kannst du dich im Studiengang Industrielle Biotechnologie auf Themen wie Stoffwechselregulation, Metabolic Engineering und Enzyme Engineering spezialisieren.
Die hierfür nötige interdisziplinäre Forschung ist ein Markenzeichen der Universität Ulm. Regionale, nationale und internationale Kooperationen sowohl mit universitären und nicht universitären Instituten sowie der Industrie spiegeln sich in Forschungszentren, Kompetenzzentren, Schwerpunkten und Forschungsverbünden wieder.
Hochschule Biberach
An der Hochschule Biberach profitierst du von einer anwendungsorientierten Lehre. In den verschiedenen Laboren werden Vorgänge zum Up-Stream-Processing und Down-Stream-Processing abgebildet – beginnend mit dem computergestützten Metabolic Engineering von Mikroorganismen über deren Fermentation, Produktaufreinigung und Stabilisierung. Studierende des Masterstudiums werden dabei direkt in die Bearbeitung dieser aktuellen und progressiven Projekte eingebunden.

