Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Merkliste Studienführer
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking
Ein Angebot der Hochschule Biberach - Hochschule für Architektur und Bauwesen, Betriebswirtschaft und Biotechnologie. Für den Inhalt ist die Hochschule verantwortlich.
Anzeige

Industrielle Biotechnologie

Info
Short-Facts
  • Abschluss: Master of Science
  • Sachgebiet(e): Biotechnologie
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Biberach
  • Fakultät: Fakultät Biotechnologie
  • Akkreditierung: ASIIN Akkreditiert
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Der Studiengang im Video
Mögliche Berufsfelder

Interdisziplinär ausgebildete Ingenieure der Industriellen Biotechnologie können innovative Ideen generieren, indem sie bekannte Techniken aus den unterschiedlichsten Wissensgebieten zusammenführen. Als Absolvent des Studiengangs hast du damit breit gefächerte Chancen in zahlreichen Branchen – etwa in der chemischen und pharmazeutischen Industrie sowie in Unternehmen für die Herstellung aller Produkte der Life Science Branche.

Der Studiengang im Ranking
Finde heraus, wie der Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Ansprechpartner:in
Prof. Dr. Sybille Ebert
Telefon: +49-(0) 7351 582-433
Hochschulstandort
Hochschule Biberach - Hochschule für Architektur und Bauwesen, Betriebswirtschaft und Biotechnologie
Karlstraße 11
88400 Biberach
Tel: 07351 582-0
Fax: 07351 582-119
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Industrielle Biotechnologie studiere?

Beim Studiengang Industrielle Biotechnologie an der Hochschule Biberach - Hochschule für Architektur und Bauwesen, Betriebswirtschaft und Biotechnologie handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master of Science

Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?

Das Sachgebiet des Studiengangs ist Biotechnologie.

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.

In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.

In welcher Form wird das Studium Industrielle Biotechnologie angeboten?

Das Studium wird als Vollzeitstudium in Biberach angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Lehrveranstaltungen werden in Biberach angeboten.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.

Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?

Der Studiengang Industrielle Biotechnologie hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Industrielle Biotechnologie zu studieren?

Für das Studium des Fachs Industrielle Biotechnologie gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Voraussetzung für die Zulassung ist ein Bachelorabschluss im Studiengang „Industrielle Biotechnologie" oder in Studiengängen mit im Wesentlichen gleichem Inhalt. Studiengänge mit im Wesentlichen gleichen Inhalt sind z.B. Biologie, Biochemie, Biotechnologie. Die Bewerbungsfrist ist wie folgt:
- 15. Mai für das Wintersemester (Ausschlussfrist)
- 15. November für das Sommersemester (Ausschlussfrist)

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Wintersemester
Vorlesungszeit:
04.10.2023 - 27.01.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen

Sommersemester
Vorlesungszeit:
11.03.2024 - 29.06.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.11.2023 - 15.01.2024
Hochschulwechsler:
01.11.2023 - 15.01.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.11.2023 - 15.01.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.11.2023 - 15.01.2024
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.11.2023 - 15.01.2024
Hochschulwechsler:
01.11.2023 - 15.01.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.11.2023 - 15.01.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.11.2023 - 15.01.2024
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.11.2023 - 15.01.2024
Hochschulwechsler:
01.11.2023 - 15.01.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.11.2023 - 15.01.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.11.2023 - 15.01.2024
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.11.2023 - 15.01.2024
Hochschulwechsler:
01.11.2023 - 15.01.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.11.2023 - 15.01.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.11.2023 - 15.01.2024
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Wie ist die Hochschule, die den Studiengang Industrielle Biotechnologie anbietet, akkreditiert?

Eine Akkreditierung soll die Qualität der Hochschule und des Studienangebots sichern. Für die Hochschule Biberach - Hochschule für Architektur und Bauwesen, Betriebswirtschaft und Biotechnologie mit dem Studiengang Industrielle Biotechnologie liegt folgende Akkreditierung vor: ASIIN Akkreditiert.

Das Studium im Portrait

Der Studiengang baut prinzipiell auf dem Wissen auf, das Studierende im entsprechenden Bachelorstudiengang an der HBC erworben haben. Aber auch mit einem Abschluss in Biochemie, Molekularbiologie oder in anderen Studiengängen mit ähnlichen Inhalten wird dieser Studiengang eine ideale Spezialisierung für dich darstellen.

Der Studiengang vermittelt vertiefte Kenntnisse in relevanten naturwissenschaftlichen Disziplinen sowie der Verfahrens- und Prozesstechnik. Neben fundierten fachlichen Kenntnissen erwirbst du aber auch juristisches und wirtschaftliches Know-how.

Im Zentrum des Masterstudiengangs steht die forschungs-, entwicklungs- und produktorientierte Arbeit. In Kooperation mit den Forschungsinstituten der HBC sowie der Universität Ulm und im Rahmen von Projektarbeiten lernen Studierende interdisziplinär zu arbeiten und bereits selbstständig Lösungsansätze für unterschiedliche Fragestellungen zu finden.

Du studierst zwei Semester an der HBC und ein Semester an der Universität Ulm. Im vierten Semester arbeitest du an deiner Masterarbeit. Extern, intern, im Ausland oder in der Industrie - wo du deine Masterarbeit schreibst, kannst du selbst entscheiden. So kannst du deine individuellen Forschungsschwerpunkte ideal weiterentwickeln.

Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
Zugangsvoraussetzungen:
Voraussetzung für die Zulassung ist ein Bachelorabschluss im Studiengang „Industrielle Biotechnologie" oder in Studiengängen mit im Wesentlichen gleichem Inhalt. Studiengänge mit im Wesentlichen gleichen Inhalt sind z.B. Biologie, Biochemie, Biotechnologie. Die Bewerbungsfrist ist wie folgt:
- 15. Mai für das Wintersemester (Ausschlussfrist)
- 15. November für das Sommersemester (Ausschlussfrist)
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Fristen & Termine

Wintersemester
Vorlesungszeit:
04.10.2023 - 27.01.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen

Sommersemester
Vorlesungszeit:
11.03.2024 - 29.06.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.11.2023 - 15.01.2024
Hochschulwechsler:
01.11.2023 - 15.01.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.11.2023 - 15.01.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.11.2023 - 15.01.2024
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.11.2023 - 15.01.2024
Hochschulwechsler:
01.11.2023 - 15.01.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.11.2023 - 15.01.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.11.2023 - 15.01.2024
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.11.2023 - 15.01.2024
Hochschulwechsler:
01.11.2023 - 15.01.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.11.2023 - 15.01.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.11.2023 - 15.01.2024
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.11.2023 - 15.01.2024
Hochschulwechsler:
01.11.2023 - 15.01.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.11.2023 - 15.01.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.11.2023 - 15.01.2024
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Wie geht's weiter?

Unser Angebot ist einzigartig, weil wir kooperieren! In der Umsetzung des Masterstudiengangs Industrielle Biotechnologie arbeiten wir mit der Universität Ulm zusammen. Studierende können die Angebote beider Hochschulen nutzen und erhalten nach erfolgreichem Studium auch einen Doppelabschluss- dadurch sind ihre Entwicklungsmöglichkeiten noch umfangreicher und vielfältiger.

CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2022).

Studierende

Anzahl der Studierenden
82
Geschlechterverhältnis
43 % männlich
57 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
35
Absolvent:innen pro Jahr
23

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Biotechnologie
Interdisziplinarität
Der Studiengang ist nicht interdisziplinär
Umfang Pflichtlaborpraktika
30 SWS

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

In diesem konsekutiven Masterstudiengang in Kooperation mit der Universität Ulm werden Fächer wie Biokatalyse und Prozesstechnik weiter vertieft. Neu hinzu kommen bioinformatische Methoden, beispielsweise Systembiotechnologie und Prozessmodellierung. Die Praktika werden zu einem beträchtlichen Teil als Projektarbeiten in unseren Forschungsgruppen durchgeführt, wodurch die Inhalte aktuell bleiben. Die Studierenden erhalten einen Doppelabschluss, was die Möglichkeit einer anschließenden Promotion erleichtert.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
9 %
Auslandsaufenthalt
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
440
Anzahl Masterstudierende
110
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
15 %

Weitere Infos

Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung

Masterarbeit findet häufig extern statt (Industrie oder akademischer Bereich). Projektarbeiten mit Abschlussberichten an Industriestandards orientiert.

Besonderheiten in der Lehre

Die Biotechnologiestudiengänge der HBC bieten einen hohen Anteil (ca. 35 %) praxisnaher Ausbildung in Laborpraktika. Dieser hohe Laboranteil ermöglicht den Studierenden zusammen mit modernen Inhalten in Vorlesungen, Seminaren und Exkursionen einen sehr aktuellen und profunden Kenntnisstand in der pharmazeutischen bzw. industriellen Biotechnologie. Diese Aktualität wird auch dadurch unterstützt, dass ca. 15 % der Lehrveranstaltungen von Personen aus Industrieunternehmen gehalten werden. Die guten Kontakte zu Unternehmen ermöglichen den Absolventen einen erfolgreichen und zügigen Berufseintritt.

Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung

Etwa 20 % unserer Studierenden realisieren ihr Praxissemester, ihre Bachelorarbeit oder ein Studiensemester im Ausland. Das englischsprachige vierte Semester in den beiden Bachelorstudiengängen ermöglicht zahlreiche Austauschprogramme und verhindert, dass Sprache als Hürde gesehen wird. Die Hochschule Biberach bietet bundesweit einmalig in allen Studiengängen das Studienmodell Bachelor International an, welches ein Auslandsjahr als integralen Bestandteil des Studiums vorsieht. Internationale Summer Schools und Exkursionen ergänzen das Programm.

Besonderheiten in der Ausstattung

Die Labore der Fakultät Biotechnologie wurden ab 2006 in enger Abstimmung mit lokalen Industrieunternehmen ausgestattet und seither durch eingeworbene Drittmittel und Großgeräteanträge regelmäßig modernisiert. Die Laborausstattung ist daher stark an aktuelle Industrieanforderungen angepasst. Diese moderne und industrienahe Laborausstattung ist mit ein Grund dafür, dass unsere Absolventen bei Arbeitgebern in der Industrie und an akademischen Einrichtungen sehr geschätzt werden.

Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung

Die Forschungsthemen am Institut für Angewandte Biotechnologie decken ein breites Spektrum der aktuellen Entwicklungen ab. U.a. beschäftigen wir uns mit Zelllinienentwicklung, automatisierter Prozesskontrolle und der Aufnahme von Medikamenten. Forschungsschwerpunkte in der industriellen Biotechnologie sind beispielsweise die biotechnologischen Nutzung biogener Ressourcen und Reststoffe, die mikrobielle Co2-Fixierung und die Produktion und Nutzung von Mikroalgen. In Kooperation mit der Universität Ulm und teilweise mit der Industrie werden am Institut zahlreiche Doktorarbeiten durchgeführt.

Sonstige Besonderheiten

Als Hochschule für Angewandte Wissenschaften mit kleinen Studierendenzahlen in den Semestern bieten wir eine sehr gute Betreuungsrelation an. Professoren betreuen u.a. Praktika selbst mit und sind daher häufig in direktem Kontakt mit den Studierenden. Ab dem vierten Fachsemester besteht die Möglichkeit, unter qualifizierter Unterstützung durch Mitarbeiter und Professoren freiwillige Studienprojekte zu aktuellen Forschungsthemen durchzuführen und so die praktischen Fähigkeiten noch weiter zu vertiefen.

Rankingergebnisse für den Standort Biberach
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2022).

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Biotechnologie
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen