Studiengangsprofil
Im Ranking
Controlling und Management
Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Betriebswirtschaftslehre, Rechnungswesen, Steuerwesen, Controlling
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Berufsbegleitendes Studium, Teilzeitstudium
- Standort(e): Sankt Augustin
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Controlling und Management im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, University of Applied Sciences
Grantham-Allee 20
53757 Sankt Augustin
Tel: 02241 865-0
Fax: 02241 865-609
Grantham-Allee 20
53757 Sankt Augustin
Tel: 02241 865-0
Fax: 02241 865-609
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!
.png?1754902886)
.png?1754902886)
Dein duales Studium im öffentlichen Dienst!
Du suchst abwechslungsreiche Aufgaben, moderne Strukturen und sichere Perspektiven? Beim LVR gestaltest du Vielfalt und Inklusion als Teil eines starken Kommunalverbands!
- Verbeamtet ab dem ersten Tag
- Bachelor of Laws / Arts
- Verwaltung mit gesellschaftlichem Impact
FAQ zu Controlling und Management

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Controlling und Management studiere?
Beim Studiengang Controlling und Management an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, University of Applied Sciences handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Betriebswirtschaftslehre, Rechnungswesen, Steuerwesen, Controlling.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Controlling und Management angeboten?
Das Studium wird als Berufsbegleitendes Studium und als Teilzeitstudium
in Sankt Augustin angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Sankt Augustin angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Sommersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Controlling und Management hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Controlling und Management zu studieren?
Für das Studium des Fachs Controlling und Management gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
o Zulassungs¬modus örtlich zulassungsbeschränkt, mit NC (ggf. mit Anmelde- oder Auswahlverfahren)
o örtliche Zulassungsbeschränkung betriebswirtschaftlicher Bachelor oder Diplom mit mindestens 180 ECTS, Mindestnote 2,5. Weiterhin müssen in einem vorangegangenen Studium in den Fächern Internes Rechnungswesen, Externes Rechnungswesen, Controlling, Finanzwirtschaft und Steuern insgesamt mindestens 30 ECTS Punkte erbracht worden sein.
o Zulassungs¬modus örtlich zulassungsbeschränkt, mit NC (ggf. mit Anmelde- oder Auswahlverfahren)
o örtliche Zulassungsbeschränkung betriebswirtschaftlicher Bachelor oder Diplom mit mindestens 180 ECTS, Mindestnote 2,5. Weiterhin müssen in einem vorangegangenen Studium in den Fächern Internes Rechnungswesen, Externes Rechnungswesen, Controlling, Finanzwirtschaft und Steuern insgesamt mindestens 30 ECTS Punkte erbracht worden sein.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Controlling und Management sind:
- Schwerpunkte:
- Beteiligungs- und Investitionscontrolling, Corporate Social Responsibility, Internationale Rechnungslegung, Kostenmanagement, Organisations-und Personalmanagement, Risiko- und Risikomanagement, Unternehmensbesteuerung
- Weitere Sprachen:
- Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Sommersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- o Zulassungs¬modus örtlich zulassungsbeschränkt, mit NC (ggf. mit Anmelde- oder Auswahlverfahren)
o örtliche Zulassungsbeschränkung betriebswirtschaftlicher Bachelor oder Diplom mit mindestens 180 ECTS, Mindestnote 2,5. Weiterhin müssen in einem vorangegangenen Studium in den Fächern Internes Rechnungswesen, Externes Rechnungswesen, Controlling, Finanzwirtschaft und Steuern insgesamt mindestens 30 ECTS Punkte erbracht worden sein.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Beteiligungs- und Investitionscontrolling, Corporate Social Responsibility, Internationale Rechnungslegung, Kostenmanagement, Organisations-und Personalmanagement, Risiko- und Risikomanagement, Unternehmensbesteuerung
- Weitere Sprachen:
- Englisch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Kostendeckende Studienbeiträge

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
45
Geschlechterverhältnis
33 % männlich
67 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
23
Studienergebnis
Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
4 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
BWL
50
Recht
5
Quantitative Methoden
10
Sprachen
5
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, teilzeit, auch berufsbegleitend möglich
Fachliche Schwerpunkte
Die Studierenden werden auf die Optimierung strategischer und operativer Planungs-, Entscheidungs- und Gestaltungsprozesse vorbereitet. Sie sollen insbesondere lernen, die Instrumente des Controllings einzusetzen, um Abweichungen zwischen den angestrebten Zielen und dem wahrscheinlich Erreichbaren rechtzeitig zu erkennen, Handlungsoptionen zu entwickeln.
Praxiselemente im Studiengang
20 Wochen Praxisphase/Praktikum verpflichtend; 5 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Kann berufsbegleitend studiert werden; nur freitags und samstags Präsenzveranstaltungen; hoher Anteil berufstätiger Studierender
Schlüsselkompetenzen
Schlüsselkompetenzen sind in andere Module integriert.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
28 %
Auslandsaufenthalt
kein Auslandsaufenthalt vorgesehen
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
2820
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
90
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
20 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Das Studium bereitet auf eine breite Palette von beruflichen Tätigkeiten vor. Die zwei Spezialisierungen können aus insgesamt 19 verschiedenen Schwerpunktfächern gewählt werden. Die Studierenden profitieren während ihres gesamten Studiums von Lehrveranstaltungen in kleinen Gruppen und einem persönlichen Lernklima. Große Auswahl an praxisnahen Ergänzungsfächern. Lehre in modernen, hybridlehre-fähigen Räumen.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Große Anzahl an Hochschulkooperationen/Austauschprogrammen; Erweitertes Mobilitätsfenster vom 5. bis 7. Semester in allen Bachelorstudiengängen; International Management Certificates (30 ECTS auf Englisch); englischsprachige Studienprogramme: B.Sc. International Business, M.Sc. Marketing, MBA CSR&NGO Management; Summer School Programme in USA und Kenia; Regelmäßig Gastdozenten aus dem Ausland
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
University of the Sunshine Coast, Australien; Dublin Business School, Irland; University of Westminster, London, England; Riga Technical University, Lettland; Kyungpook National University, Südkorea; Università di Siena, Italien; University of Economics, Varna, Bulgarien; Cámarabilbao University Business School, Spanien; Fundació Universitat Autònoma de Barcelona, Spanien.
Besonderheiten in der Ausstattung
Sankt Augustin: Moderne Medientechnik in allen Seminarräumen. Vier PC-Pools mit mehr als 100 PCs. In jedem Seminarraum Beamer und PC (ca. 30 Räume). U.a. installierte Software: SPSS, SAP, Simulationssoftware, ARIS, MS-Project, MS-Visio, MS-Office. Office365 als kostenloses Angebot während der Studienzeit. Digitale Smart-Boards und Flipcharts. Innovative Konferenzsysteme. Verschlüsseltes WLAN im gesamten Bereich der Hochschule; persönliche E-Mail-Adresse und Cloud-Speicher. Eduroam ermöglicht WLAN-Zugang an europäischen Hochschulen/Institutionen.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Institut für Verbraucherinformatik; Forschungsschwerpunkt zukünftige Mobilität; Projekt Gesunde Hochschule
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Weiterbildender Masterstudiengang Start-up Development (MBA), praxisnahe Lehrveranstaltungen decken verschiedene Themenbereiche wie Innovation, Entwicklung von Geschäftsmodellen, Erstellung eines Businessplans und die Implementierung in den Markt ab. Die Start-Up-Manufaktur bietet ein fachbereichsübergreifendes Gründungscurriculum an. Hochschulübergreifende Netzwerkveranstaltungen zum Thema Start Up, Finanzierung und Gründung. Enge Zusammenarbeit mit dem Business Campus und dem Digital Hub Bonn. Centrum für Entrepreneurship, Innovation und Mittelstand (CENTIM).
Sonstige Besonderheiten
Tiefe Verzahnung mit der lokalen und überregionalen Wirtschaft durch Veranstaltungen, Lehraufträge, Ringvorlesungen. Unternehmensbeirat des Fachbereichs. Green Office als fachbereichsübergreifende Hochschulgruppe von und für Studierende mit dem Ziel, das Bewusstsein für Nachhaltigkeit zu stärken. Diversitätsmanagement: derzeit etwa 50 Projekte, Aufgabengebiete und Maßnahmen, die zur Steigerung der Diversitätskompetenz beitragen und sich für Chancengleichheit einsetzen. 2021: Zertifikat "Vielfalt gestalten" vom Stifterverband erhalten.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Sankt Augustin

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 19 Studierenden der Studiengänge Controlling und Management (M.Sc.) und Innovations- und Informationsmanagement (M.Sc.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Übergang zum Masterstudium
S
Ist der Übergang vom vorherigen Studium zum Masterstudium gut organisiert?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)
F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach BWL
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte