Studiengangsprofil
Geodatenmanagement
Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Geodäsie, Geoinformatik, Raumplanung, Regionalplanung, Unternehmensmanagement, Organisationsmanagement, Vermessungswesen
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Frankfurt am Main
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Kontakt
Hochschulstandort
Frankfurt University of Applied Sciences
Nibelungenplatz 1
60318 Frankfurt Am Main
Tel: 069 1533-0
Fax: 069 1533-2400
Nibelungenplatz 1
60318 Frankfurt Am Main
Tel: 069 1533-0
Fax: 069 1533-2400
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!
.png?1754902886)
.png?1754902886)
Dein duales Studium im öffentlichen Dienst!
Du suchst abwechslungsreiche Aufgaben, moderne Strukturen und sichere Perspektiven? Beim LVR gestaltest du Vielfalt und Inklusion als Teil eines starken Kommunalverbands!
- Verbeamtet ab dem ersten Tag
- Bachelor of Laws / Arts
- Verwaltung mit gesellschaftlichem Impact
FAQ zu Geodatenmanagement

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Geodatenmanagement studiere?
Beim Studiengang Geodatenmanagement an der Frankfurt University of Applied Sciences handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Geodäsie, Geoinformatik, Raumplanung, Regionalplanung, Unternehmensmanagement, Organisationsmanagement, Vermessungswesen.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Geodatenmanagement angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Frankfurt am Main angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Frankfurt am Main angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Geodatenmanagement hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Geodatenmanagement zu studieren?
Für das Studium des Fachs Geodatenmanagement gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Zulassungsvoraussetzung:
-ein berufsqualifizierender Hochschulabschluss in Geoinformation und Kommunaltechnik, Geodatenmanagement, Bauingenieurwesen, Facility Management, Geodäsie, Geographie, Geoinformatik, Umweltingenieurwesen mit mindestens 180 ECTS-Punkten und mit der Gesamtnote 2,8 oder besser.
-ausreichende englische Sprachkenntnisse, die nachgewiesen werden durch einen Sprachtest (z. B. TOEFL, IELTS, Cambridge Certificate,
DAAD) oder einen Sprachnachweis, der eine Sprachkompetenz von mindestens B2 des vom GER ausweist und nicht älter als drei Jahre ist.
Auf den Nachweis englischer Sprachkenntnisse kann in bestimment Fälle verzichtet werden.
Nähere Informationen finden Sie auf der Seite des Studiengangs:
https://www.frankfurt-university.de/de/studium/master-studiengange/geodatenmanagement-meng/fuer-studieninteressierte/
Zulassungsvoraussetzung:
-ein berufsqualifizierender Hochschulabschluss in Geoinformation und Kommunaltechnik, Geodatenmanagement, Bauingenieurwesen, Facility Management, Geodäsie, Geographie, Geoinformatik, Umweltingenieurwesen mit mindestens 180 ECTS-Punkten und mit der Gesamtnote 2,8 oder besser.
-ausreichende englische Sprachkenntnisse, die nachgewiesen werden durch einen Sprachtest (z. B. TOEFL, IELTS, Cambridge Certificate,
DAAD) oder einen Sprachnachweis, der eine Sprachkompetenz von mindestens B2 des vom GER ausweist und nicht älter als drei Jahre ist.
Auf den Nachweis englischer Sprachkenntnisse kann in bestimment Fälle verzichtet werden.
Nähere Informationen finden Sie auf der Seite des Studiengangs:
https://www.frankfurt-university.de/de/studium/master-studiengange/geodatenmanagement-meng/fuer-studieninteressierte/
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Geodatenmanagement sind:
- Weitere Sprachen:
- Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 30.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Studieninteressierte mit ausländischen Abschlüssen informieren sich bitte über die Seiten der Internationalen Zulassung:
https://www.frankfurt-university.de/de/studium/internationale-zulassung/
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Studieninteressierte mit ausländischen Abschlüssen informieren sich bitte über die Seiten der Internationalen Zulassung:
https://www.frankfurt-university.de/de/studium/internationale-zulassung/
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Zulassungsvoraussetzung:
-ein berufsqualifizierender Hochschulabschluss in Geoinformation und Kommunaltechnik, Geodatenmanagement, Bauingenieurwesen, Facility Management, Geodäsie, Geographie, Geoinformatik, Umweltingenieurwesen mit mindestens 180 ECTS-Punkten und mit der Gesamtnote 2,8 oder besser.
-ausreichende englische Sprachkenntnisse, die nachgewiesen werden durch einen Sprachtest (z. B. TOEFL, IELTS, Cambridge Certificate,
DAAD) oder einen Sprachnachweis, der eine Sprachkompetenz von mindestens B2 des vom GER ausweist und nicht älter als drei Jahre ist.
Auf den Nachweis englischer Sprachkenntnisse kann in bestimment Fälle verzichtet werden.
Nähere Informationen finden Sie auf der Seite des Studiengangs:
https://www.frankfurt-university.de/de/studium/master-studiengange/geodatenmanagement-meng/fuer-studieninteressierte/

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Weitere Sprachen:
- Englisch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 30.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Studieninteressierte mit ausländischen Abschlüssen informieren sich bitte über die Seiten der Internationalen Zulassung:
https://www.frankfurt-university.de/de/studium/internationale-zulassung/
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Studieninteressierte mit ausländischen Abschlüssen informieren sich bitte über die Seiten der Internationalen Zulassung:
https://www.frankfurt-university.de/de/studium/internationale-zulassung/

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Das Studium Geodatenmanagement (M.Eng.) (GeoDM) verbindet im Frankfurter Modell die Fach- und Methodenkompetenzen aus den Bereichen der Geoinformatik, der Geodäsie und des Landmanagements als Grundlage eines interdisziplinären nachhaltigen Handelns. Im Kern steht der Prozess der Sammlung, Speicherung und Auswertung raumbezogener Daten aus der realen Welt. Die digitale Bereitstellung der Daten über Geodateninfrastrukturen und deren Visualisierung finden in allen gesellschaftsrelevanten Themen vielfältige Anwendung.
Zum Frankfurter Modell gehört die Entwicklung von Sozial- und Selbstkompetenz als Schlüsselqualifikationen, die durch Inhalte über Prozess-, Projekt- und Führungsmanagement vermittelt werden. Nach Absolvieren des Studiums sind Sie befähigt, eine führende Position in Unternehmen und Behörden verantwortungsvoll auszufüllen und interdisziplinär bei allen Fragestellungen im Bereich des Geodatenmanagements maßgeblich mitzuwirken.
Im Studium selbst erlernen Sie die Instrumente des Raummanagements an den Schnittstellen des Flächen-, Immobilien- und Geodatenmanagements. Dabei berücksichtigen Sie fachbezogene Theorien und entwickeln angemessene Lösungen mithilfe von geeigneten Mess- oder IT-Systemen. So können Sie Bestand und Veränderungsprozesse von Grund und Boden sowie Immobilien analysieren, kritisch reflektieren und managen.
Zum Frankfurter Modell gehört die Entwicklung von Sozial- und Selbstkompetenz als Schlüsselqualifikationen, die durch Inhalte über Prozess-, Projekt- und Führungsmanagement vermittelt werden. Nach Absolvieren des Studiums sind Sie befähigt, eine führende Position in Unternehmen und Behörden verantwortungsvoll auszufüllen und interdisziplinär bei allen Fragestellungen im Bereich des Geodatenmanagements maßgeblich mitzuwirken.
Im Studium selbst erlernen Sie die Instrumente des Raummanagements an den Schnittstellen des Flächen-, Immobilien- und Geodatenmanagements. Dabei berücksichtigen Sie fachbezogene Theorien und entwickeln angemessene Lösungen mithilfe von geeigneten Mess- oder IT-Systemen. So können Sie Bestand und Veränderungsprozesse von Grund und Boden sowie Immobilien analysieren, kritisch reflektieren und managen.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Schlagworte
Master
Vollzeitstudium
Wirtschaftswissenschaften
Wirtschaftswissenschaften, Rechtswissenschaften
Unternehmensmanagement, Organisationsmanagement
Vermessungswesen, Geodäsie
Ingenieurwissenschaften
Geodäsie
Raumplanung
Raumplanung
Regionalplanung
Vermessungswesen
Informatik
Mathematik, Naturwissenschaften
Geoinformatik
Deutschland
Frankfurt am Main