Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Studienführer
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Wirtschaftsgeographie

Short-Facts
  • 1831 gegründet
  • 28.078 Studierende
  • Abschluss: Master of Arts
  • Sachgebiet(e): Anthropogeographie, Geographie, Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Hannover
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Der Studiengang im Ranking
Finde heraus, wie der Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Welfengarten 1
30167 Hannover
Tel: 0511 762-0
Fax: 0511 762-3456
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Wirtschaftsgeographie studiere?

Beim Studiengang Wirtschaftsgeographie an der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master of Arts

Welche Sachgebiete beinhaltet der Studiengang?

Die Sachgebiete des Studiengangs sind Anthropogeographie, Geographie und Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie.

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.

In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden hauptsächlich in Deutsch statt.

In welcher Form wird das Studium Wirtschaftsgeographie angeboten?

Das Studium wird als Vollzeitstudium in Hannover angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Standort dieser Hochschule ist Hannover.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.

Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?

Der Studiengang Wirtschaftsgeographie hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Wirtschaftsgeographie zu studieren?

Für das Studium des Fachs Wirtschaftsgeographie gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
abgeschlossenes einschlägiges Bachelorstudium. Die detaillierten Anforderungen können Sie der Zugangsordnung dieses Studienganges entnehmen:
www.uni-hannover.de/zugangsordnung.

Welche Themenschwerpunkte gibt es?

Themenschwerpunkte im Studienfach Wirtschaftsgeographie sind:

Schwerpunkte:
Betriebswirtschaftslehre, Digitalisierung, Entrepreneurship und Unternehmensgründungen, Geographie, globale Umweltveränderungen, Mobilität, Raumwirtschaftspolitik, Regionale Innovationsprozesse, Wirtschaftsgeographische Theorien, Wirtschaftswissenschaften

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Wintersemester
Vorlesungszeit:
09.10.2022 - 08.01.2023
Unterbrechung vom 25.12.23 bis 06.01.24
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.06.2023 - 30.09.2023
Bitte beachten Sie die Angaben unter www.uni-hannover.de/studienbewerbung
Hochschulwechsler:
01.06.2023 - 30.09.2023
Es gelten die regulären Bewerbungsfristen zum Wintersemester. Bitte informieren Sie sich bei dem jeweiligen Studiengang über abweichende Fristen.
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.06.2023 - 30.09.2023
Es gibt keine gesonderten Fristen für EU-Bürger.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.06.2023 - 15.07.2023
Hochschulwechsler:
01.06.2023 - 15.07.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.06.2023 - 15.07.2023
Es gibt keine gesonderten Fristen für EU-Bürger.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.06.2023 - 15.07.2023
Abweichungen sind bei einzelnen Masterstudiengängen möglich. Bitte beachten Sie die Angaben unter www.uni-hannover.de/studienbewerbung
Hochschulwechsler:
01.06.2023 - 15.07.2023
Es gelten die regulären Bewerbungsfristen zum Wintersemester. Bitte informieren Sie sich bei dem jeweiligen Studiengang über abweichende Fristen.
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.06.2023 - 15.07.2023
Es gibt keine gesonderten Fristen für EU-Bürger.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.06.2023 - 15.07.2023
Die Bewerbungsfrist für Nicht-EU-Ausländer variiert je nach Studiengang (entweder 30.05. oder 15.07.). Die Information finden Sie in unserem Studienangebot bei dem jeweiligen Studiengang.
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.06.2023 - 15.07.2023
Abweichungen sind bei einzelnen Masterstudiengängen möglich. Bitte beachten Sie die Angaben unter www.uni-hannover.de/studienbewerbung
Hochschulwechsler:
01.06.2023 - 15.07.2023
Es gelten die regulären Bewerbungsfristen zum Wintersemester. Bitte informieren Sie sich bei dem jeweiligen Studiengang über abweichende Fristen.
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.06.2023 - 15.07.2023
Es gibt keine gesonderten Fristen für EU-Bürger.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen

Sommersemester
Vorlesungszeit:
11.04.2023 - 22.07.2023
Unterbrechung vom 30.05.23 bis zum 30.06.23 (Exkursionswoche)
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Bewerbung für grundständige (Bachelor-) Studiengänge, mit Ausnahme des Studiengänge "Elektrotechnik und Informationstechnik B. Sc.", "Maschienbau B. Sc." und "Produktion und Logistik B. Sc." ist an der LUH ausschließlich zum Wintersemester möglich.
Hochschulwechsler:
01.12.2023 - 31.03.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
Es gibt keine gesonderten Fristen für EU-Bürger.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
An der LUH können Sie sich nicht direkt für Bachelorstudiengänge bewerben. Eine Bewerbung erfolgt ausschließlich über Uni Assist.
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Bewerbung für grundständige (Bachelor-) Studiengänge, mit Ausnahme des Studiengänge "Elektrotechnik und Informationstechnik B. Sc.", "Maschienbau B. Sc.", "Nachhaltige Ingenieurwissenschaft B.Sc." und "Produktion und Logistik B. Sc." ist an der LUH ausschließlich zum Wintersemester möglich.
Hochschulwechsler:
01.12.2023 - 15.01.2024
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.12.2023 - 15.01.2024
Abweichungen sind bei einzelnen Masterstudiengängen möglich. Bitte beachten Sie die Angaben unter www.uni-hannover.de/studienbewerbung
Hochschulwechsler:
01.12.2023 - 15.01.2024
Es gelten die regulären Bewerbungsfristen zum Sommersemester. Bitte informieren Sie sich bei dem jeweiligen Studiengang über abweichende Fristen.
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.12.2023 - 15.01.2024
Es gibt keine gesonderten Fristen für EU-Bürger.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.12.2023 - 15.01.2024
Die Bewerbungsfrist für Nicht-EU-Ausländer variiert je nach Studiengang (entweder 30.11. des Vorjahres oder 15.01.). Die Information finden Sie in unserem Studienangebot bei dem jeweiligen Studiengang.
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.12.2023 - 15.01.2024
Hochschulwechsler:
01.12.2023 - 15.01.2024
Es gelten die regulären Bewerbungsfristen zum Sommersemester. Bitte informieren Sie sich bei dem jeweiligen Studiengang über abweichende Fristen.
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.12.2023 - 15.01.2024
Es gibt keine gesonderten Fristen für EU-Bürger.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
15.10.2023 - 30.11.2023
Die Bewerbungsfrist für Nicht-EU-Ausländer variiert je nach Studiengang (entweder 30.11. des Vorjahres oder 15.01.). Die Information finden Sie in unserem Studienangebot bei dem jeweiligen Studiengang.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Das Studium im Portrait
Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
Zugangsvoraussetzungen:
abgeschlossenes einschlägiges Bachelorstudium. Die detaillierten Anforderungen können Sie der Zugangsordnung dieses Studienganges entnehmen:
www.uni-hannover.de/zugangsordnung
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Schwerpunkte:
Betriebswirtschaftslehre, Digitalisierung, Entrepreneurship und Unternehmensgründungen, Geographie, globale Umweltveränderungen, Mobilität, Raumwirtschaftspolitik, Regionale Innovationsprozesse, Wirtschaftsgeographische Theorien, Wirtschaftswissenschaften

Fristen & Termine

Wintersemester
Vorlesungszeit:
09.10.2022 - 08.01.2023
Unterbrechung vom 25.12.23 bis 06.01.24
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.06.2023 - 30.09.2023
Bitte beachten Sie die Angaben unter www.uni-hannover.de/studienbewerbung
Hochschulwechsler:
01.06.2023 - 30.09.2023
Es gelten die regulären Bewerbungsfristen zum Wintersemester. Bitte informieren Sie sich bei dem jeweiligen Studiengang über abweichende Fristen.
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.06.2023 - 30.09.2023
Es gibt keine gesonderten Fristen für EU-Bürger.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.06.2023 - 15.07.2023
Hochschulwechsler:
01.06.2023 - 15.07.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.06.2023 - 15.07.2023
Es gibt keine gesonderten Fristen für EU-Bürger.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.06.2023 - 15.07.2023
Abweichungen sind bei einzelnen Masterstudiengängen möglich. Bitte beachten Sie die Angaben unter www.uni-hannover.de/studienbewerbung
Hochschulwechsler:
01.06.2023 - 15.07.2023
Es gelten die regulären Bewerbungsfristen zum Wintersemester. Bitte informieren Sie sich bei dem jeweiligen Studiengang über abweichende Fristen.
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.06.2023 - 15.07.2023
Es gibt keine gesonderten Fristen für EU-Bürger.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.06.2023 - 15.07.2023
Die Bewerbungsfrist für Nicht-EU-Ausländer variiert je nach Studiengang (entweder 30.05. oder 15.07.). Die Information finden Sie in unserem Studienangebot bei dem jeweiligen Studiengang.
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.06.2023 - 15.07.2023
Abweichungen sind bei einzelnen Masterstudiengängen möglich. Bitte beachten Sie die Angaben unter www.uni-hannover.de/studienbewerbung
Hochschulwechsler:
01.06.2023 - 15.07.2023
Es gelten die regulären Bewerbungsfristen zum Wintersemester. Bitte informieren Sie sich bei dem jeweiligen Studiengang über abweichende Fristen.
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.06.2023 - 15.07.2023
Es gibt keine gesonderten Fristen für EU-Bürger.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen

Sommersemester
Vorlesungszeit:
11.04.2023 - 22.07.2023
Unterbrechung vom 30.05.23 bis zum 30.06.23 (Exkursionswoche)
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Bewerbung für grundständige (Bachelor-) Studiengänge, mit Ausnahme des Studiengänge "Elektrotechnik und Informationstechnik B. Sc.", "Maschienbau B. Sc." und "Produktion und Logistik B. Sc." ist an der LUH ausschließlich zum Wintersemester möglich.
Hochschulwechsler:
01.12.2023 - 31.03.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
Es gibt keine gesonderten Fristen für EU-Bürger.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
An der LUH können Sie sich nicht direkt für Bachelorstudiengänge bewerben. Eine Bewerbung erfolgt ausschließlich über Uni Assist.
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Bewerbung für grundständige (Bachelor-) Studiengänge, mit Ausnahme des Studiengänge "Elektrotechnik und Informationstechnik B. Sc.", "Maschienbau B. Sc.", "Nachhaltige Ingenieurwissenschaft B.Sc." und "Produktion und Logistik B. Sc." ist an der LUH ausschließlich zum Wintersemester möglich.
Hochschulwechsler:
01.12.2023 - 15.01.2024
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.12.2023 - 15.01.2024
Abweichungen sind bei einzelnen Masterstudiengängen möglich. Bitte beachten Sie die Angaben unter www.uni-hannover.de/studienbewerbung
Hochschulwechsler:
01.12.2023 - 15.01.2024
Es gelten die regulären Bewerbungsfristen zum Sommersemester. Bitte informieren Sie sich bei dem jeweiligen Studiengang über abweichende Fristen.
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.12.2023 - 15.01.2024
Es gibt keine gesonderten Fristen für EU-Bürger.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.12.2023 - 15.01.2024
Die Bewerbungsfrist für Nicht-EU-Ausländer variiert je nach Studiengang (entweder 30.11. des Vorjahres oder 15.01.). Die Information finden Sie in unserem Studienangebot bei dem jeweiligen Studiengang.
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.12.2023 - 15.01.2024
Hochschulwechsler:
01.12.2023 - 15.01.2024
Es gelten die regulären Bewerbungsfristen zum Sommersemester. Bitte informieren Sie sich bei dem jeweiligen Studiengang über abweichende Fristen.
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.12.2023 - 15.01.2024
Es gibt keine gesonderten Fristen für EU-Bürger.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
15.10.2023 - 30.11.2023
Die Bewerbungsfrist für Nicht-EU-Ausländer variiert je nach Studiengang (entweder 30.11. des Vorjahres oder 15.01.). Die Information finden Sie in unserem Studienangebot bei dem jeweiligen Studiengang.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
54
Geschlechterverhältnis
70 % männlich
30 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
23
Anteil internationaler Studierender
3 %
Absolvent:innen pro Jahr
24

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master
29.5 %

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Interdisziplinarität
Der Studiengang ist nicht interdisziplinär
Praxiselemente im Studiengang
20 Wochen Praxisphase/Praktika außerhalb der Hochschule verpflichtend; 18 ECTS max. anrechenbar für freiwillige Praktika; 27 ECTS max. anrechbar für berufspraxisorientierte Lehrangebote
Schwerpunkte Humangeografie
Dieser forschungsorientierte Master konzentriert sich inhaltlich auf die aktuellen bzw. mittelfristig angestrebten Stärken der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Abt. Wirtschaftsgeographie. Dies sind Entrepreneurship und Unternehmensgründungen, Wissen und Innovation, die politische Gestaltung ökonomischer Raumsysteme, nachhaltige Entwicklung sowie Digitalisierung und Mobilität
Schwerpunkte Physische Geografie
-

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Spezialisierung auf anspruchsvolle Methoden der analytischen Statistik; inhaltliche Orientierung am in Hannover entwickelten "raumwirtschaftlichen Ansatz" der Wirtschaftsgeographie mit Fokus auf Theorie-Empirie-Politik; ein Semester Aufenthalt im Ausland (Auslandsstudium oder Auslandspraktikum); Forschungsorientierung; Einbindung von Praktikern in die Lehre; hervorragende Berufsaussichten der Absolventen aufgrund bekannt guter Methodenkenntnisse sowie enger Vernetzung mit anderen Absolventen, auch über eigenen Alumniverein der Wirtschaftsgeographie in Hannover.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
24 %
Auslandsaufenthalt
obligatorisch
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
580
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
15 %

Weitere Infos

Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung

Seit 24 Jahren regelmäßig im 4-Jahres-Turnus stattfindende Absolventenbefragungen (unter Anderem Erfassung der in der Berufspraxis geforderten Fähigkeiten; zentrale Ergebnisse publiziert unter https://www.wigeo.uni-hannover.de/); in der Lehre gezielte Förderung von: Projekt‐ und Zeitmanagement, individueller Spezialisierung, statistischer Verfahren und zugehöriger Software, Analyse von Sekundärdaten; enge Kontakte zwischen Alumni und aktuellen Studierenden; Absolvententreffen (alle 2 Jahre, 100 Teilnehmer); enge Kooperation mit neuem Alumniverein WiGeoH (130 Mitglieder)

Besonderheiten in der Lehre

Die Lehre im Bachelorstudiengang und in beiden Masterstudiengängen konzentriert sich auf jene Teilbereiche der Humangeographie bzw. der Physischen Geographie, in denen die Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen ihre in Publikationen und Drittmittelprojekten bewiesenen komparativen Stärken besitzen. Daher wird bewusst nicht versucht, mit den Ressourcen eines mittelgroßen Geographiestandorts die gesamte Breite der Geographie abzudecken, sondern den Studierenden eine möglichst frühe Spezialsierung auf bestimmte Teilbereiche zu ermöglichen, in denen die Geographie in Hannover stark ist.

Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt

University of Eastern Finland, Joensuu, Finnland; Paris Lodron University Salzburg, Österreich; Universidad Rey Juan Carlos, Madrid, Spanien; University of Iceland, Reykjavík, Iceland; Estonian University of Life Sciences, Tartu, Estonia; Universiteit Utrecht, Niederlande; Aalborg University, Dänemark; Lund University, Schweden; Universiteit Gent, Belgien; Queen's University, Belfast, Großbritannien; Uniwersytet Jagielloński wrakowie, Polen; Universität Wien, Österreich; University of Salford, Salford, Großbritannien

Besonderheiten in der Ausstattung

Der Fachbereich Geographie verfügt über zwei Computer-Pools, die sowohl für die Lehre als auch von den Studierenden für die Recherche und Anfertigung von Seminararbeiten genutzt werden. Die insgesamt etwa 45 Computerarbeitsplätze werden regelmäßig auf den neuesten Hard- und Softwarestand gebracht und sind von den Studierenden mittels eines Transponderausleihsystems auch abends und am Wochenende nutzbar. Weiterhin sind zahlreiche Feldgeräte (u.a. Handheld GPS, Feld-Tablets) für eigene Arbeiten ausleihbar. Modernste Techniken (UAV Fernerkundung mit mehreren Drohnen, Laserscanner) in der Lehre.

Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte

Forschung und Lehre sind in der Geographie durch starke Anwendungsbezüge in Kombination mit Theorie- und Methodenausbildung gekennzeichnet. Die Studierenden haben in allen Bereichen der Geographie frühzeitig die Möglichkeit, in vielfältigen laufenden aktuellen nationalen und internationalen Forschungsprojekten im Rahmen von Abschlussarbeiten, Studienprojekten, Praktika oder als wiss. Hilfskräfte mitzuarbeiten. Fachliche Schwerpunkte sind u.a. Bodenerosionsforschung, Ökosystemleistungen, regionalökonomischer Strukturwandel, Unternehmensgründungen sowie die Diversifizierung in Großstäden.

Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses

Die Graduate School of Natural Sciences (GRANAT) der Naturwissenschaftlichen Fakultät unterstützt die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. GRANAT organisiert fachspezifische und berufsrelevante Fortbildungskurse und Qualifizierungsangebote für alle Nachwuchswissenschaftler der Fakultät. Zusätzlich ist GRANAT Dachorganisation für die Doktorandenausbildung der Fakultät. GRANAT ist in Kooperation mit der Graduiertenakademie und den naturwissenschaftlichen Instituten zuständig für die Förderung von Individualpromotionen und Promotionen in strukturierten Promotionsprogrammen der Fakultät.

Unterstützung von Unternehmensgründungen

Fakultätseigene School Entrepreneurship; Hochschulbasierte Unternehmensgründung HAIP Solutions "Hyperspectral Agricultural Imaging Platform" unterstützt durch Mittel des EXIST-Programms der Bundesregierung und dem Institut für Physische Geographie und Landschaftsökologie; Unternehmensgründungen und ihre Rolle bei Entwicklung von Regionen sind Gegenstand der der Lehre und Forschung in der Wirtschaftsgeographie; Die Wirtschaftsgeographie leitet zudem das Länderteam Deutschland des Global Entrepreneurship Monitor (GEM), des welweit größten Forschungskonsortiums der Gründungsforschung.

Sonstige Besonderheiten

Weitere Informationen zur Forschung
Rankingergebnisse für den Standort Hannover
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in   F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Forschungsreputation   P
Wie viele Professor:innen des Faches an Universitäten halten diese Uni für forschungsstark im Fach?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Geografie
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen

Das könnte dich auch interessieren