Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Studienführer
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Fach

Geografie studieren

Die Geografie beschäftigt sich mit dem Zusammenspiel von Mensch und Umwelt im Raum.
145 Studiengänge
49 Hochschulen

Ein Text von Daniel Kastner. Mitarbeit: Angelika Dietrich – ZEIT Studienführer 2022/23

Darum geht es

Geografie ist keine reine Naturwissenschaft. »Bei der Betrachtung geografischer Räume verbindet das Fach Naturwissenschaft mit gesellschafts- und geisteswissenschaftlichen Aspekten«, sagt Ute Wardenga, Professorin für Global Studies an der Uni Leipzig und Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Geographie. Die Studierenden erforschen, wie die Umwelt den Menschen prägt und der Mensch die Umwelt. Sie befassen sich genauso mit Einöden wie mit Megacitys und ergründen vom Menschen verursachte Prozesse – etwa Klimaveränderungen – auf lokaler, regionaler und globaler Ebene. Unter anderem untersuchen sie, wie Migration entsteht und welche Migrationswellen es geben wird.

Zum einen brauchst du für das Fach ein gewisses Verständnis für Satelliten- und Lasertechnik, zum Beispiel um Höhenprofile von Gletschern im Hochgebirge zu vermessen. Anderseits solltest du dich für Politik- und Kulturwissenschaften interessieren, um etwa die Ursachen und Folgen von Migration zu ergründen. Auch Kenntnisse der Geschichte der Globalisierung können hilfreich sein. Das Fach besteht aus den beiden Bereichen Humangeografie und Physische Geografie.

Cover von DIE ZEIT Studienführer
Der ultimative Ratgeber für deine Studienwahl!

Von A wie Anmeldefristen bis Z wie Zulassungsbescheid – der ZEIT Studienführer ist dein Begleiter auf dem Weg zum Studium. Mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen, Checklisten und Erfahrungsberichten.


Jetzt bestellen
Cover von DIE ZEIT Studienführer

Typische Fragestellungen im Geographie-Studium

  • Wie sollte der Verkehr in Zukunft klimaneutral organisiert werden? 
  • Was führt zu Wald- und Buschbränden in der Tundra oder in Australien? 
  • Wie kann man Zersiedelung und Flächenverbrauch reduzieren?
  • Welche Folgen hat die zunehmende Verstädterung in Entwicklungsländern?
  • Welche wirtschaftlichen Effekte sind durch Naturschutzprojekte zu erwarten?
  • Wieso entwickeln sich Länder mit weniger Ressourcen oft besser als solche mit vielen?

So läuft das Studium ab

Die Humangeografie befasst sich mit Gesellschaften und Kulturen im Raum, also damit, wie Menschen ihr Lebensumfeld wirtschaftlich, ökologisch und politisch gestalten. Themen sind etwa das weltweite Städtewachstum, Migration, Mobilität, Flucht und räumliche Ungleichheit. Zu den klassischen Bereichen der Physischen Geografie zählen Landschaftsentwicklung, Naturrisiken und biologische Vielfalt. In den praktischen Lehrveranstaltungen wertest du unter anderem Satelliten- und Luftbilder aus. Außerdem analysierst du Boden- und Wasserproben oder die Jahresringe von Bäumen. In der Humangeografie lernst du, wie man Fragebögen entwirft und Interviewtechniken anwendet, etwa zum Thema Konsumverhalten oder zum Umweltbewusstsein. 

Zum Studium gehören außerdem Exkursionen und Geländepraktika, um zum Beispiel das Ausmaß der Gletscherschmelze in den Alpen zu erfassen oder zu erforschen, wie die Menschen in Südamerika mit dem Klimaphänomen El Niño umgehen. Wardenga: »Exkursionen sind so wichtig, weil die Studierenden verschiedene Raumtypen mit eigenen Augen gesehen haben müssen. So können sie Verständnis für andere Lebensentwürfe und Kulturen vor Ort entwickeln.«  

Manche Exkursionen dauern einen halben Tag, andere ein paar Wochen. Die Kosten dafür müssen selbst gezahlt werden, in der Regel gibt es aber einen Reisekostenzuschuss. Für längere Aufenthalte kann man sich um Stipendien bemühen.

Hier sind passende Geographie-Studiengänge und Hochschulen

Wo kann ich Geographie studieren?

Alle Geographie-Städte in der Übersicht

Geographie passt zu dir, wenn …

... dir die Gestaltung des Zusammenspiels von Mensch und Umwelt am Herzen liegt – heute und in der Zukunft. Außerdem solltest du neugierig darauf sein, Denk- und Arbeitsweisen aus unterschiedlichen Bereichen miteinander zu verknüpfen.  »Um Bodenprozesse oder den Wärmehaushalt der Erde verstehen zu können, benötigt man neben raumbezogenem Wissen chemisches, geologisches und physikalisches Verständnis«, sagt Ute Wardenga. »Um die Auswirkungen von Globalisierungsprozessen zu verstehen, braucht es wiederum historisches, kulturbezogenes und politisches Wissen.« Diese Vielfalt macht den Reiz des Fachs aus, ist aber gerade am Anfang für viele Studierende herausfordernd. Du solltest außerdem ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen besitzen und gern unterwegs sein – oft auch draußen.

Von Professor:innen empfohlene Voraussetzungen und Fähigkeiten

  • Interesse an gesellschaftspolitischen Themen und Umweltthemen
  • Interesse an Forschung und wissenschaftlichem Arbeiten / Grundkenntnisse wissenschaftlichen Arbeitens
  • Interesse am / Bereitschaft zum interdisziplinären Arbeiten
  • Internationale, interkulturelle Aufgeschlossenheit
  • abstraktes / logisches / analytisches Denkvermögen
  • Assoziations- und Transferfähigkeit / systemisches Denken
  • Kommunikationsfähigkeit / Sprachkompetenz / Ausdrucksfähigkeit (inkl. Lese- und Schreibkompetenz / Textverständnis / Freude am Lesen)
  • Reflexions- und Kritikfähigkeit / kritisches Denken
  • selbstständiges, selbstorganisiertes und -diszipliniertes Lernen und Arbeiten / Selbstmanagement / Bereitschaft zum Selbststudium
  • Englisch- und Fremdsprachenkenntnisse

Quelle: Professor(inn)enbefragung im Rahmen des CHE Rankings 2015/16

Gibt es einen NC?

Über die Hälfte der Studiengänge hat einen NC. Häufig liegt dieser im Zweierbereich.

Ähnliche Fächer

Wenn du dich für Geographie interessierst, könnten auch diese Fächer interessant für dich sein.

Entdecke Geographie im CHE-Hochschulranking

Finde deinen Geographie-Studiengang nach …

Abschluss

Studienform

Dein Weg zum richtigen Studium
Noch nicht das passende dabei? Unsicher, ob du wirklich auf dem richtigen Weg bist? Je nachdem wo in der Studiengangssuche du gerade steckst, hilft dir eines unserer Tools.
Was kann ich wo studieren?
Überblick behalten mit der Suchmaschine für Studiengänge
Welches Studium passt
zu mir?
Interessen testen und mit Studiengängen
matchen.
Entdecke das CHE Hochschulranking
Vergleiche Hochschulen nach ausgewählten Kriterien direkt miteinander.