Master
Betriebswirtschaftslehre
Universität Osnabrück

- Abschluss:
- M.SC.
- Sachgebiet(e):
- Betriebswirtschaftslehre
- Regelstudienzeit:
- 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache:
- Deutsch
- Studienform(en):
- Vollzeitstudium
- Standort(e):
- Osnabrück
- Fakultät:
- Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Bachelor oder gleichwertiger wirtschaftswissenschaftlicher Abschluss im Umfang von 180 Leistungspunkten; Erfüllung bestimmter inhaltlicher Voraussetzungen gemäß Zugangsordnung. Eine Bewerbung kann bereits erfolgen, wenn das Studium zu ca. 85 % abgeschlossen ist.
- Weitere Sprachen:
- Englisch
- Vorlesungszeit:
-
17.10.2022 - 11.02.2023
- Studienanfänger:
-
10.05.2022 - 30.09.2022im Online-Verfahren
- Hochschulwechsler:
-
10.05.2022 - 30.09.2022gem. Zul.-Bescheid
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
10.05.2022 - 30.09.2022
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
10.05.2022 - 15.07.2022im Online-Verfahren
- Hochschulwechsler:
-
10.05.2022 - 15.07.2022gem. Zul.-Bescheid
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
10.05.2022 - 15.07.2022
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
10.05.2022 - 15.07.2022im Online-Verfahren; Für Master of Education Lehramts-Erweiterungsfächer, sowie für Master of Education Lehramt an berufsbildenden Schulen in den Fachrichtungen Gesundheitswissenschaften/Pflegewissenschaften/Kosmetologie/Sozialpädagogi gilt der 15.08.2022 als Fristende.
- Hochschulwechsler:
-
10.05.2022 - 15.07.2022gem. Zul.-Bescheid
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
10.05.2022 - 15.07.2022
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
10.05.2022 - 15.07.2022
- Studienanfänger:
-
10.05.2022 - 15.07.2022im Online-Verfahren; Für Master of Education Lehramts-Erweiterungsfächer, sowie für Master of Education Lehramt an berufsbildenden Schulen in den Fachrichtungen Gesundheitswissenschaften/Pflegewissenschaften/Kosmetologie/Sozialpädagogi gilt der 15.08.2022 als Fristende.
- Hochschulwechsler:
-
10.05.2022 - 15.07.2022gem. Zul.-Bescheid
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
10.05.2022 - 15.07.2022
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
10.05.2022 - 15.07.2022
- Vorlesungszeit:
-
04.04.2023 - 09.07.2023
- Studienanfänger:
-
01.12.2022 - 15.01.2023
- Hochschulwechsler:
-
15.02.2023 - 31.03.2023
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
01.12.2022 - 15.01.2023Bewerbungen für grunständige Studiengänge (Bachelor, Staatsexamen) sind erst wieder zum Wintersemester 2022/23 möglich.
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.12.2022 - 15.01.2023Bewerbungen für grunständige Studiengänge (Bachelor, Staatsexamen) sind erst wieder zum Wintersemester 2022/23 möglich.
- Studienanfänger:
-
01.12.2022 - 15.01.2023
- Hochschulwechsler:
-
01.12.2022 - 30.03.2023
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
01.12.2022 - 15.01.2023Bewerbungen für grunständige Studiengänge (Bachelor, Staatsexamen) sind erst wieder zum Wintersemester 2022/23 möglich.
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.12.2022 - 15.01.2023Bewerbungen für grundständige Studiengänge (Bachelor, Staatsexamen) sind erst wieder zum Wintersemester 2022/23 möglich.
- Studienanfänger:
-
01.12.2022 - 15.01.2023Mehr-Fächer-Masterstudiengänge bis 15.02.2022
- Hochschulwechsler:
-
01.12.2022 - 15.01.2023
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
01.12.2022 - 15.01.2023
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.12.2022 - 15.01.2023
- Studienanfänger:
-
01.12.2022 - 15.01.2023Mehr-Fächer-Masterstudiengänge bis 15.02.2022
- Hochschulwechsler:
-
01.12.2022 - 15.01.2023
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
01.12.2022 - 15.01.2023
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.12.2022 - 15.01.2023
Der Masterabschluss eröffnet die Möglichkeit zur Promotion.
Der Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre an der Univerisät Osnabrück ist auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern angelegt. Dies entspricht einem Studienvolumen von insgesamt 120 LP, davon entfallen 100 LP auf die studienbegleitenden Module und 20 LP auf die Masterarbeit. Die 100 LP, die mit den studienbegleitenden Modulen zu erbringen sind, unterteilen sich in einen Pflichtbereich im Umfang von 10 LP und einen sehr großen Wahlpflichtbereich im Umfang von 90 LP. Der Studiengang ist gleichermaßen anwendungs- wie forschungsorientiert und bietet die Möglichkeit, eine dieser Ausrichtungen zu wählen:
- Generalistische betriebswirtschaftliche Ausrichtung
- Ausrichtung auf den Schwerpunkt Accounting
- Ausrichtung auf den Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik
- Generalistische betriebswirtschaftliche Ausrichtung
In dieser Ausrichtung wird eine breite betriebswirtschaftliche Ausbildung, insbesondere in den Bereichen Unternehmensrechnung, Steuern, Finanzen, Marketing und Informationsmanagement erworben. Diese generalistische Ausrichtung qualifiziert für Tätigkeiten in Wirtschaftsberatungsgesellschaften sowie in Geschäftsführungen und betriebswirtschaftlichen Stabsabteilungen. - Ausrichtung auf den Schwerpunkt Accounting
In dieser Ausrichtung liegt der Fokus auf Fragen der externen und internen Unternehmensrechnung (Rechnungslegung, Controlling) und der Unternehmensbesteuerung. Diese hochaktuelle, für den Einstieg in die Berufspraxis hervorragend geeignete Ausbildung, qualifiziert für eine Berufstätigkeit insbesondere in Fachabteilungen (Rechnungswesen, Controlling, Finanzen, Steuern) großer Unternehmen, in Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaften sowie in kaufmännischen Leitungspositionen. - Ausrichtung auf den Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik
Hier liegt der Fokus auf dem Informationsmanagement in Unternehmen. Dazu zählen insbesondere die Gestaltung und Nutzung betrieblicher Informationssysteme für und durch Entscheider, die Abbildung von Geschäftsprozessen und die Gestaltung von Anwendungssystemen. Diese Ausbildung bereitet auf ein breites Spektrum beruflicher Einsatzmöglichkeiten, insbesondere an den Schnittstellen von IT und zentralen kaufmännischen Funktionen vor.
-
Bachelor oder gleichwertiger wirtschaftswissenschaftlicher Abschluss im Umfang von 180 Leistungspunkten; Erfüllung bestimmter inhaltlicher Voraussetzungen gemäß Zugangsordnung. Eine Bewerbung kann bereits erfolgen, wenn das Studium zu ca. 85 % abgeschlossen ist..
- Weitere Sprachen:
- Englisch
- Vorlesungszeit:
-
17.10.2022 - 11.02.2023
- Studienanfänger:
-
10.05.2022 - 30.09.2022im Online-Verfahren
- Hochschulwechsler:
-
10.05.2022 - 30.09.2022gem. Zul.-Bescheid
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
10.05.2022 - 30.09.2022
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
10.05.2022 - 15.07.2022im Online-Verfahren
- Hochschulwechsler:
-
10.05.2022 - 15.07.2022gem. Zul.-Bescheid
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
10.05.2022 - 15.07.2022
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
10.05.2022 - 15.07.2022im Online-Verfahren; Für Master of Education Lehramts-Erweiterungsfächer, sowie für Master of Education Lehramt an berufsbildenden Schulen in den Fachrichtungen Gesundheitswissenschaften/Pflegewissenschaften/Kosmetologie/Sozialpädagogi gilt der 15.08.2022 als Fristende.
- Hochschulwechsler:
-
10.05.2022 - 15.07.2022gem. Zul.-Bescheid
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
10.05.2022 - 15.07.2022
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
10.05.2022 - 15.07.2022
- Studienanfänger:
-
10.05.2022 - 15.07.2022im Online-Verfahren; Für Master of Education Lehramts-Erweiterungsfächer, sowie für Master of Education Lehramt an berufsbildenden Schulen in den Fachrichtungen Gesundheitswissenschaften/Pflegewissenschaften/Kosmetologie/Sozialpädagogi gilt der 15.08.2022 als Fristende.
- Hochschulwechsler:
-
10.05.2022 - 15.07.2022gem. Zul.-Bescheid
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
10.05.2022 - 15.07.2022
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
10.05.2022 - 15.07.2022
- Vorlesungszeit:
-
04.04.2023 - 09.07.2023
- Studienanfänger:
-
01.12.2022 - 15.01.2023
- Hochschulwechsler:
-
15.02.2023 - 31.03.2023
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
01.12.2022 - 15.01.2023Bewerbungen für grunständige Studiengänge (Bachelor, Staatsexamen) sind erst wieder zum Wintersemester 2022/23 möglich.
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.12.2022 - 15.01.2023Bewerbungen für grunständige Studiengänge (Bachelor, Staatsexamen) sind erst wieder zum Wintersemester 2022/23 möglich.
- Studienanfänger:
-
01.12.2022 - 15.01.2023
- Hochschulwechsler:
-
01.12.2022 - 30.03.2023
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
01.12.2022 - 15.01.2023Bewerbungen für grunständige Studiengänge (Bachelor, Staatsexamen) sind erst wieder zum Wintersemester 2022/23 möglich.
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.12.2022 - 15.01.2023Bewerbungen für grundständige Studiengänge (Bachelor, Staatsexamen) sind erst wieder zum Wintersemester 2022/23 möglich.
- Studienanfänger:
-
01.12.2022 - 15.01.2023Mehr-Fächer-Masterstudiengänge bis 15.02.2022
- Hochschulwechsler:
-
01.12.2022 - 15.01.2023
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
01.12.2022 - 15.01.2023
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.12.2022 - 15.01.2023
- Studienanfänger:
-
01.12.2022 - 15.01.2023Mehr-Fächer-Masterstudiengänge bis 15.02.2022
- Hochschulwechsler:
-
01.12.2022 - 15.01.2023
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
01.12.2022 - 15.01.2023
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.12.2022 - 15.01.2023