Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Studienführer
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking
Ein Angebot der Universität Osnabrück. Für den Inhalt ist die Hochschule verantwortlich.
Anzeige

Betriebswirtschaftslehre

Facts
Master
Osnabrück
Info
Short-Facts
  • Abschluss: M.SC.
  • Sachgebiet(e): Betriebswirtschaftslehre, Rechnungswesen, Steuerwesen, Controlling, Unternehmensmanagement, Organisationsmanagement, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Osnabrück
  • Fakultät: Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Der Studiengang im Video
Leben und studieren in Osnabrück
Mögliche Berufsfelder

-

Der Studiengang im Ranking
Finde heraus, wie der Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Ansprechpartner:in
Dipl.-Kffr. Elena Romanenchuk
Telefon: +49 (0)541 969-2685
Hochschulstandort
Universität Osnabrück
Neuer Graben/Schloss
49074 Osnabrück
Tel: 0541 969-0
Fax: 0541 969-14111
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Betriebswirtschaftslehre studiere?

Beim Studiengang Betriebswirtschaftslehre an der Universität Osnabrück handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss M.SC.

Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?

Das Sachgebiet des Studiengangs ist Betriebswirtschaftslehre, Rechnungswesen, Steuerwesen, Controlling, Unternehmensmanagement, Organisationsmanagement, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie.

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.

In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.

In welcher Form wird das Studium Betriebswirtschaftslehre angeboten?

Das Studium wird als Vollzeitstudium in Osnabrück angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Lehrveranstaltungen werden in Osnabrück angeboten.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.

Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?

Der Studiengang Betriebswirtschaftslehre hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Betriebswirtschaftslehre zu studieren?

Für das Studium des Fachs Betriebswirtschaftslehre gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Bachelor oder gleichwertiger wirtschaftswissenschaftlicher Abschluss; Erfüllung bestimmter inhaltlicher Voraussetzungen (15 ECTS-Leistungspunkte in Mathematik, Statistik oder Ökonometrie und 12 ECTS-Leistungspunkte aus dem Bereich der Mikroökonomik (einschließlich Entscheidungstheorie) und ihrer Anwendungen sowie 30 ECTS-Leistungspunkte aus den betriebswirtschaftlichen Fachgebieten Unternehmensrechnung, Investition und Finanzierung, Absatzwirtschaft, Organisation und Personalwirtschaft) sowie Kenntnisse der englischen Sprache auf dem Niveau B2 nach dem gemeinsamen europäischen Referenzrahmen (GER).

Welche Themenschwerpunkte gibt es?

Themenschwerpunkte im Studienfach Betriebswirtschaftslehre sind:

Schwerpunkte:
Management, Rechnungswesen, Finanzen und Steuern, Wirtschaftsinformatik
Weitere Sprachen:
Englisch

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Wintersemester
Vorlesungszeit:
16.10.2023 - 03.02.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
15.05.2023 - 30.09.2023
Online-Verfahren;
Hinweis zu freien Studienplätzen und verlängerten Fristen unter uos.de\bewerben
Hochschulwechsler:
15.05.2023 - 30.09.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
15.05.2023 - 30.09.2023
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen

Sommersemester
Vorlesungszeit:
04.04.2023 - 09.07.2023
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Das Studium im Portrait

Der Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre an der Universität Osnabrück ist auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern angelegt. Dies entspricht einem Studienvolumen von insgesamt 120 LP, davon entfallen 100 LP auf die studienbegleitenden Module und 20 LP auf die Masterarbeit. Die 100 LP, die mit den studienbegleitenden Modulen zu erbringen sind, unterteilen sich in einen Pflichtbereich im Umfang von 10 LP und einen sehr großen Wahlpflichtbereich im Umfang von 90 LP. Der Studiengang ist gleichermaßen anwendungs- wie forschungsorientiert und bietet die Möglichkeit, einen dieser Schwerpunkte zu wählen:

  • Management
  • Rechnungswesen, Finanzen und Steuern
  • Wirtschaftsinformatik
Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Bachelor oder gleichwertiger wirtschaftswissenschaftlicher Abschluss; Erfüllung bestimmter inhaltlicher Voraussetzungen (15 ECTS-Leistungspunkte in Mathematik, Statistik oder Ökonometrie und 12 ECTS-Leistungspunkte aus dem Bereich der Mikroökonomik (einschließlich Entscheidungstheorie) und ihrer Anwendungen sowie 30 ECTS-Leistungspunkte aus den betriebswirtschaftlichen Fachgebieten Unternehmensrechnung, Investition und Finanzierung, Absatzwirtschaft, Organisation und Personalwirtschaft) sowie Kenntnisse der englischen Sprache auf dem Niveau B2 nach dem gemeinsamen europäischen Referenzrahmen (GER).
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Schwerpunkte:
Management, Rechnungswesen, Finanzen und Steuern, Wirtschaftsinformatik
Weitere Sprachen:
Englisch

Fristen & Termine

Wintersemester
Vorlesungszeit:
16.10.2023 - 03.02.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
15.05.2023 - 30.09.2023
Online-Verfahren;
Hinweis zu freien Studienplätzen und verlängerten Fristen unter uos.de\bewerben
Hochschulwechsler:
15.05.2023 - 30.09.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
15.05.2023 - 30.09.2023
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen

Sommersemester
Vorlesungszeit:
04.04.2023 - 09.07.2023
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Anmerkung:
Für eine optionale Spezialisierung stehen drei Schwerpunkte zur Auswahl:
o Management
o Rechnungswesen, Finanzen und Steuern
o Wirtschaftsinformatik

CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2023).

Studierende

Anzahl der Studierenden
275
Geschlechterverhältnis
68 % männlich
32 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
76
Absolvent:innen pro Jahr
79

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
BWL
50
80
VWL
10
40
Quantitative Methoden
10
40

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachliche Schwerpunkte
Management: Insb. Ableitung erfolgreicher Strategien, Organisation und Steuerung von Unternehmensstrukturen und –prozessen sowie Auswahl, Qualifizierung und Führung von Personal; Rechnungswesen, Finanzen und Steuern: Externe und interne Unternehmensrechnung, Betrachtung steuerlicher Aspekte, Finanzen; Wirtschaftsinformatik: Fokus auf Informationsmanagement in Unternehmen;

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Das Masterstudium in Betriebswirtschaftslehre in Osnabrück stellt in Bezug auf die Forschung wie auch auf die Praxis eine attraktive, hochaktuelle Ausbildung dar. Es erlaubt den Studierenden bereits ab dem ersten Semester eine Profilbildung mit umfangreichen Wahlmöglichkeiten. Drei Schwerpunkte können gebildet werden: Management; Rechnungswesen, Finanzen und Steuern; Wirtschaftsinformatik.

Außercurriculare Angebote

Im Rahmen von Veranstaltungen mit Praxisrvorträgen oder von durch Praktikern begleiteten Seminaren haben die Studierenden die Möglichkeit, direkte Kontakte zu potenziellen Arbeitgebern zu knüpfen und so ihr Netzwerk zu erweitern. Weiterleitung von Stellenangeboten von unseren Praxispartnern und Alumnis.

Schlüsselkompetenzen

Es gibt ein eigenes Modul für Schlüsselkompetenzen (Max: 10 Credits). Schlüsselkompetenzen sind zudem in andere Module integriert.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
50 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Auslandspraktikum optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
280
Summe der dem Fach zugeordneten Studiengänge
Anzahl Masterstudierende
280
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge

Weitere Infos

Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung

Die Inhalte des Studiums sind in einem sehr hohen Maße praxisrelevant. Darüber hinaus bietet das Studium weitere Möglichkeiten an, die Berufsfeldkompetenz zu erhöhen: Bearbeitung von praxisbezogenen Fallstudien (häufig in Kooperation mit Unternehmen), Einbindung von Praxisvorträgen in die Lehrveranstaltungen, Training der Präsentations- und Diskussionskompetenz in (Video)-Tutorials und ergänzende Referate (inkl. Diskussion) in den Lehrveranstaltungen; Schulung der Fremdsprachkompetenz in englischsprachigen Veranstaltungen; Information über mögliche Berufsfelder durch Dozent*innen.

Besonderheiten in der Lehre

Das Profil des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften ist durch die Schwerpunkte Accounting, Empirische Wirtschaftsforschung und Wirtschaftsinformatik gekennzeichnet. In den übersichtlich strukturierten Studienprogrammen werden praxisrelevante Inhalte wissenschaftlich fundiert und die für eine eigenständige Urteilsbildung wesentlichen wissenschaftlichen Methoden vermittelt. Die Studiengänge können entweder in einer allgemeinen Ausrichtung oder mit einer der oben genannten Vertiefungen studiert werden. Die Entscheidung hierüber muss erst während des Studiums getroffen werden.

Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung

Austauschprogramme mit verschiedenen europäischen Universitäten im Rahmen von ERASMUS; zur Zeit Aufbau eines Austauschprogramms mit einer chinesischen Universität; englischsprachige Lehrveranstaltungen als Teil des Studienprogramms (u.a. durch Muttersprachler*innen), wobei der Umfang gemäß individueller Präferenzen variiert werden kann.

Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt

Université Paris-Est Crétil Val de Marne, Frankreich; Durham University, Großbritannien; Universitá degli studi di Firenze, Italien; University of Warsaw, Polen; Warsaw School of Economics (SGH), Polen; Linnaeus University (Linnéuniversitetet), Schweden; Universidad de A Coruña, Spanien; Universidad de Valladolid, Spanien; Romanian-American University, Rumänien; Yeditepe Universität Istanbul, Türkei.

Besonderheiten in der Ausstattung

Maßgeschneiderte EDV-Ausstattung der Computerräume für alle drei Schwerpunkte; sehr gute WLAN-Abdeckung; freier Zugang für Studierende zu hochwertigen wissenschaftlichen Datenbanken zur Literatur- und Datenrecherche; Experimentallabor, in dem Studierende an wissenschaftlichen Experimenten teilnehmen können.

Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte

Die drei Schwerpunkte in der Lehre (Accounting, Empirische Wirtschaftsforschung, Wirtschaftsinformatik) werden jeweils durch mehrere Professorinnen und Professoren vertreten und sind dementsprechend auch in der Forschung stark verankert.

Unterstützung von Unternehmensgründungen

Das Transfer- und Innovationsmanagement der Osnabrücker Hochschulen (TIM) hat einen Gründungsservice, den die Angehörigen der Universität Osnabrück und der Hochschule Osnabrück in Anspruch nehmen können. TIM bietet Gründerberatung und Gründercoaching sowie Workshops rund um Gründungsfragen an.

Sonstige Besonderheiten

Kurze Wege; aktive Fachschaft; enger Kontakt zwischen Studierenden und Lehrenden möglich; sehr gute Beschäftigungsmöglichkeiten für Studierende höherer Semester als Tutorinnen und Tutoren.

Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Rankingergebnisse für den Standort Osnabrück
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2023).

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach BWL
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen