

Economics (Volkswirtschaftslehre)
- 1973 gegründet
- 13.640 Studierende
- Abschluss: M.Sc
- Sachgebiet(e): Volkswirtschaftslehre
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Osnabrück
- Fakultät: Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

-
Neuer Graben/Schloss
49074 Osnabrück
Tel: 0541 969-0
Fax: 0541 969-14111
Beim Studiengang Economics (Volkswirtschaftslehre) an der Universität Osnabrück handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss M.Sc
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Volkswirtschaftslehre.
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden hauptsächlich in Deutsch statt.
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Osnabrück angeboten.
Standort dieser Hochschule ist Osnabrück.
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Der Studiengang Economics (Volkswirtschaftslehre) hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Für das Studium des Fachs Economics (Volkswirtschaftslehre) gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Bachelor oder gleichwertiger wirtschaftswissenschaftlicher Abschluss mit mind. 180 Leistungspunkten; Erfüllung bestimmter inhaltlicher Voraussetzungen gemäß Zugangsordnung (siehe Englischkenntnisse laut Zugangsordnung). Eine Bewerbung kann bereits erfolgen, wenn das Studium zu ca. 85% abgeschlossen ist..
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
- Vorlesungszeit:
-
17.10.2022 - 11.02.2023
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Vorlesungszeit:
-
04.04.2023 - 09.07.2023
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
15.02.2023 - 31.03.2023
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
01.12.2022 - 30.03.2023
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen

Der Masterstudiengang Economics (Volkswirtschaftslehre) an der Universität Osnabrück ist auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern angelegt. Dies entspricht einem Studienvolumen von insgesamt 120 LP, davon entfallen 100 Leistungspunkte auf die studienbegleitenden Module und 20 LP auf die Masterarbeit. Die 100 LP, die mit den studienbegleitenden Modulen zu erbringen sind, unterteilen sich in einen Pflichtbereich im Umfang von 10 LP und einen sehr großen Wahlpflichtbereich im Umfang von 90 LP. Der Studiengang ist gleichermaßen anwendungs- wie forschungsorientiert. Das besondere Profil dieses volkswirtschaftlichen Masterstudiums bildet die Kombination von einer eher breit angelegten volkswirtschaftlichen Ausbildung mit der Möglichkeit einer individuellen Schwerpunktbildung. Hinzu kommt eine große Vielfalt bei den angewendeten Methoden, die von verschiedenen ökonometrischen Verfahren über die experimentelle Wirtschaftsforschung bis hin zu allgemeinen Gleichgewichtsmodellen reicht.
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Bachelor oder gleichwertiger wirtschaftswissenschaftlicher Abschluss mit mind. 180 Leistungspunkten; Erfüllung bestimmter inhaltlicher Voraussetzungen gemäß Zugangsordnung (siehe Englischkenntnisse laut Zugangsordnung). Eine Bewerbung kann bereits erfolgen, wenn das Studium zu ca. 85% abgeschlossen ist.

Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
- Vorlesungszeit:
-
17.10.2022 - 11.02.2023
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Vorlesungszeit:
-
04.04.2023 - 09.07.2023
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
15.02.2023 - 31.03.2023
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
01.12.2022 - 30.03.2023
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen

Der Masterstudiengang hat dementsprechend einen ausgeprägten berufsqualifzierenden Charakter und bietet eine ausgezeichnete Grundlage für den Eintritt in hoch qualifizierte und anspruchsvolle Berufsfelder in Forschungs- und Bildungseinrichtungen, politischen und politiknahen Institutionen sowie in Wirtschaftsverbänden und Wirtschaftskammern, Beratungsfirmen und international tätigen Großunternehmen.
Der Masterabschluss eröffnet selbstverständlich auch die Möglichkeit zur Promotion, bei entsprechender Studiengangsplanung/Vorliegen der jeweiligen Voraussetzungen den Zugang zu etwaigen Promotionsstudiengängen und somit den Weg in wissenschaftliche Karrieren.
Durch die Auswahl der Module im Wahlpflichtbereich besteht die Möglichkeit, sich im Rahmen des Masterstudiengangs entweder auf den Schwerpunkt Empirical Economics oder auf den Schwerpunkt Sustainability, Behavior and Environmental Policy zu spezialisieren.