Studiengangsprofil
Intermediale Kunsttherapie
Short-Facts
- Abschluss: Master (FH)
- Sachgebiet(e): Kunsttherapie
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
- Standort(e): Hamburg
- Trägerschaft: privat, staatlich anerkannt

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Kontakt
Hochschulstandort
MSH Medical School Hamburg - University of Applied Sciences and Medical University
Am Kaiserkai 1
20457 Hamburg
Tel: 040 36122640
Fax: 040 361226430
Am Kaiserkai 1
20457 Hamburg
Tel: 040 36122640
Fax: 040 361226430
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!


.png?1756389305)
Starte ins Studium Gesundheit & Medizin!
Möchtest Du Dich im Bereich Gesundheit und Medizin weiterbilden? Die IU bietet Dir mit ihren 3 Studienformen vielfältige Möglichkeiten und maximale Flexibilität.
- Fernstudium: Studieren, immer und überall
- Duales Studium: Verbinde Theorie und Praxis
- myStudium: Selbststudium mit Begleit-Events
FAQ zu Intermediale Kunsttherapie

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Intermediale Kunsttherapie studiere?
Beim Studiengang Intermediale Kunsttherapie an der MSH Medical School Hamburg - University of Applied Sciences and Medical University handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master (FH)
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Kunsttherapie.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Intermediale Kunsttherapie angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium
in Hamburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Hamburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Intermediale Kunsttherapie unterliegt einem Auswahlverfahren/Eignungsprüfung.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Intermediale Kunsttherapie zu studieren?
Für das Studium des Fachs Intermediale Kunsttherapie gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
- Berechtigung zum Studium gemäß § 39 HmbHG (erster akademischer Abschluss mit mind. 180 ECTS z.B. in einem der Studienfächer Psychologie, Heilpädagogik, Soziale Arbeit, Erziehungswissenschaft, Medizin, Pflegewissenschaft, Theologie und Nachbardisziplinen sowie Kunst, Musik oder Design) oder
- staatlich anerkannte Bachelor-Abschlüsse in Künstlerischen Therapien wie z.B. in Kunst-/Musiktherapie
- Feststellung der künstlerischen Eignung in einem individuellen Aufnahmeverfahren, das sowohl einen künstlerisch-praktischen als auch einen Gesprächsteil umfasst. Die künstlerische Eignung bezieht sich vor allem auf das Vermögen, sich kreativ auf künstlerische Prozesse einzulassen.
- Berechtigung zum Studium gemäß § 39 HmbHG (erster akademischer Abschluss mit mind. 180 ECTS z.B. in einem der Studienfächer Psychologie, Heilpädagogik, Soziale Arbeit, Erziehungswissenschaft, Medizin, Pflegewissenschaft, Theologie und Nachbardisziplinen sowie Kunst, Musik oder Design) oder
- staatlich anerkannte Bachelor-Abschlüsse in Künstlerischen Therapien wie z.B. in Kunst-/Musiktherapie
- Feststellung der künstlerischen Eignung in einem individuellen Aufnahmeverfahren, das sowohl einen künstlerisch-praktischen als auch einen Gesprächsteil umfasst. Die künstlerische Eignung bezieht sich vor allem auf das Vermögen, sich kreativ auf künstlerische Prozesse einzulassen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Intermediale Kunsttherapie sind:
- Schwerpunkte:
- Diagnostik, Kunsttherapie und Supervision, Psychologie, Psychosomatische Krankheitsbilder, Therapeutische Gesprächsführung, Therapieplanung und therapeutische Intervention, Visual Arts in Therapy and Pedagogics
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
- Zugangsvoraussetzungen:
- - Berechtigung zum Studium gemäß § 39 HmbHG (erster akademischer Abschluss mit mind. 180 ECTS z.B. in einem der Studienfächer Psychologie, Heilpädagogik, Soziale Arbeit, Erziehungswissenschaft, Medizin, Pflegewissenschaft, Theologie und Nachbardisziplinen sowie Kunst, Musik oder Design) oder
- staatlich anerkannte Bachelor-Abschlüsse in Künstlerischen Therapien wie z.B. in Kunst-/Musiktherapie
- Feststellung der künstlerischen Eignung in einem individuellen Aufnahmeverfahren, das sowohl einen künstlerisch-praktischen als auch einen Gesprächsteil umfasst. Die künstlerische Eignung bezieht sich vor allem auf das Vermögen, sich kreativ auf künstlerische Prozesse einzulassen.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Diagnostik, Kunsttherapie und Supervision, Psychologie, Psychosomatische Krankheitsbilder, Therapeutische Gesprächsführung, Therapieplanung und therapeutische Intervention, Visual Arts in Therapy and Pedagogics

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
- Studienbeitrag:
- 450.00 EUR / Monat
- Studienbeitrag (Bemerkung):
-
Vollzeit (4 Semester): 450 Euro / Monat
Teilzeit berufsbegleitend (6 Semester) 395 Euro / Monat
Einschreibegebühr einmalig 100 Euro
Anmerkung:
Mit bildnerisch-intermedialen Techniken und Verfahrensweisen individuelle und soziale Entwicklungs- und Veränderungsprozesse begleiten. Der Studiengang Intermediale Kunsttherapie qualifiziert für die kunsttherapeutische Praxis in klinischen, pädagogischen, heilpädagogischen und sozialen Anwendungsfeldern und die Zusammenarbeit in interprofessionellen Behandlungsteams.
Der Masterstudiengang kann berufsbegleitend in 6 Semestern und Vollzeit in 4 Semestern studiert werden. Er ist sowohl staatlich als auch vom Deutschen Berufsverband für Kunst- und Gestaltungstherapie (DFKGT) anerkannt.
Der Masterstudiengang kann berufsbegleitend in 6 Semestern und Vollzeit in 4 Semestern studiert werden. Er ist sowohl staatlich als auch vom Deutschen Berufsverband für Kunst- und Gestaltungstherapie (DFKGT) anerkannt.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Schlagworte