Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Merkliste Studienführer
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Global Business Management (GBM)

Master
Augsburg
Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Internationale Betriebswirtschaftslehre
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Augsburg
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Der Studiengang im Ranking
Finde heraus, wie der Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Augsburg
Universitätsstraße 2
86159 Augsburg
Tel: 0821 598-0
Fax: 0821 598-5505
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Global Business Management (GBM) studiere?

Beim Studiengang Global Business Management (GBM) an der Universität Augsburg handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master

Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?

Das Sachgebiet des Studiengangs ist Internationale Betriebswirtschaftslehre.

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.

In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.

In welcher Form wird das Studium Global Business Management (GBM) angeboten?

Das Studium wird als Vollzeitstudium in Augsburg angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Lehrveranstaltungen werden in Augsburg angeboten.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.

Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?

Der Studiengang Global Business Management (GBM) unterliegt einer Auswahlverfahren/Eignungsprüfung.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Global Business Management (GBM) zu studieren?

Für das Studium des Fachs Global Business Management (GBM) gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Eignungsverfahren

Welche Themenschwerpunkte gibt es?

Themenschwerpunkte im Studienfach Global Business Management (GBM) sind:

Schwerpunkte:
Global Business and Economics, Innovation and Entrepreneurship, Sustainability
Weitere Sprachen:
Englisch

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Wintersemester
Vorlesungszeit:
16.10.2023 - 09.02.2024
Die Lehrveranstaltungen fallen innerhalb des Semesters aus:
01.11.2023 und 24.12.2023 bis 06.01.2024 (Weihnachtsferien)
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
25.05.2023 - 23.10.2023
Der Antrag auf Einschreibung mit den zugehörigen Unterlagen zur Einschreibung bzw. ein Antrag auf Umschreibung oder Doppelstudium muss bis spätestens zum 23.10.2023 bei der Studierendenkanzlei der Universität Augsburg eingehen. Fehlende Unterlagen inklusive der elektronischen Meldung M10 Ihrer Krankenkasse können dann noch bis zum 25.10.2023 nachgereicht werden. Maßgeblich ist das Datum des Posteingangs.
Hochschulwechsler:
25.05.2023 - 23.10.2023
Der Antrag auf Einschreibung mit den zugehörigen Unterlagen zur Einschreibung bzw. ein Antrag auf Umschreibung oder Doppelstudium muss bis spätestens zum 23.10.2023 bei der Studierendenkanzlei der Universität Augsburg eingehen. Fehlende Unterlagen inklusive der elektronischen Meldung M10 Ihrer Krankenkasse können dann noch bis zum 25.10.2023 nachgereicht werden. Maßgeblich ist das Datum des Posteingangs.
International Studierende aus der Europäischen Union:
25.05.2023 - 13.10.2023
Beachten Sie bitte die Informationen zur Bewerbung mit internationalen Zeugnissen: https://www.uni-augsburg.de/de/studium/bewerbung/bewerbung/internationale-bewerber/
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
25.05.2023 - 13.10.2023
Beachten Sie bitte die Informationen zur Bewerbung mit internationalen Zeugnissen: https://www.uni-augsburg.de/de/studium/bewerbung/bewerbung/internationale-bewerber/
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bewerbungsfristen für weiterführende Studiengänge entnehmen Sie bitte den Studiengangsseiten.
Hochschulwechsler:
Bewerbungsfristen für weiterführende Studiengänge entnehmen Sie bitte den Studiengangsseiten.
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bewerbungsfristen für weiterführende Studiengänge entnehmen Sie bitte den Studiengangsseiten.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bewerbungsfristen für weiterführende Studiengänge entnehmen Sie bitte den Studiengangsseiten.

Sommersemester
Vorlesungszeit:
17.04.2023 - 21.07.2023
Die Lehrveranstaltungen fallen innerhalb des Semesters aus:
01.05.2023 (Tag der Arbeit)
18.05.2023 (Christi Himmelfahrt)
29.05.2023 (Pfingstmontag)
30.05.2023 (Dienstag nach Pfingsten)
08.06.2023 (Fronleichnam)
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 15.01.2024
Ausnahmen:
https://www.uni-augsburg.de/de/studium/bewerbung/bewerbung/internationale-bewerber/
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.01.2024
Ausnahmen:
https://www.uni-augsburg.de/de/studium/bewerbung/bewerbung/internationale-bewerber/
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Hochschulwechsler:
Bis 15.01.2024
Ausschlussfrist.
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 15.01.2024
Ausschlussfrist; Bewerbung für höhere Fachsemester
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.01.2024
Ausschlussfrist; Bewerbung für höhere Fachsemester
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bewerbungsfristen für weiterführende Studiengänge entnehmen Sie bitte den Studiengangsseiten.
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bewerbungsfristen für weiterführende Studiengänge entnehmen Sie bitte den Studiengangsseiten.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bewerbungsfristen für weiterführende Studiengänge entnehmen Sie bitte den Studiengangsseiten.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Das Studium im Portrait

Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
Zugangsvoraussetzungen:
Eignungsverfahren
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Schwerpunkte:
Global Business and Economics, Innovation and Entrepreneurship, Sustainability
Weitere Sprachen:
Englisch

Fristen & Termine

Wintersemester
Vorlesungszeit:
16.10.2023 - 09.02.2024
Die Lehrveranstaltungen fallen innerhalb des Semesters aus:
01.11.2023 und 24.12.2023 bis 06.01.2024 (Weihnachtsferien)
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
25.05.2023 - 23.10.2023
Der Antrag auf Einschreibung mit den zugehörigen Unterlagen zur Einschreibung bzw. ein Antrag auf Umschreibung oder Doppelstudium muss bis spätestens zum 23.10.2023 bei der Studierendenkanzlei der Universität Augsburg eingehen. Fehlende Unterlagen inklusive der elektronischen Meldung M10 Ihrer Krankenkasse können dann noch bis zum 25.10.2023 nachgereicht werden. Maßgeblich ist das Datum des Posteingangs.
Hochschulwechsler:
25.05.2023 - 23.10.2023
Der Antrag auf Einschreibung mit den zugehörigen Unterlagen zur Einschreibung bzw. ein Antrag auf Umschreibung oder Doppelstudium muss bis spätestens zum 23.10.2023 bei der Studierendenkanzlei der Universität Augsburg eingehen. Fehlende Unterlagen inklusive der elektronischen Meldung M10 Ihrer Krankenkasse können dann noch bis zum 25.10.2023 nachgereicht werden. Maßgeblich ist das Datum des Posteingangs.
International Studierende aus der Europäischen Union:
25.05.2023 - 13.10.2023
Beachten Sie bitte die Informationen zur Bewerbung mit internationalen Zeugnissen: https://www.uni-augsburg.de/de/studium/bewerbung/bewerbung/internationale-bewerber/
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
25.05.2023 - 13.10.2023
Beachten Sie bitte die Informationen zur Bewerbung mit internationalen Zeugnissen: https://www.uni-augsburg.de/de/studium/bewerbung/bewerbung/internationale-bewerber/
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bewerbungsfristen für weiterführende Studiengänge entnehmen Sie bitte den Studiengangsseiten.
Hochschulwechsler:
Bewerbungsfristen für weiterführende Studiengänge entnehmen Sie bitte den Studiengangsseiten.
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bewerbungsfristen für weiterführende Studiengänge entnehmen Sie bitte den Studiengangsseiten.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bewerbungsfristen für weiterführende Studiengänge entnehmen Sie bitte den Studiengangsseiten.

Sommersemester
Vorlesungszeit:
17.04.2023 - 21.07.2023
Die Lehrveranstaltungen fallen innerhalb des Semesters aus:
01.05.2023 (Tag der Arbeit)
18.05.2023 (Christi Himmelfahrt)
29.05.2023 (Pfingstmontag)
30.05.2023 (Dienstag nach Pfingsten)
08.06.2023 (Fronleichnam)
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 15.01.2024
Ausnahmen:
https://www.uni-augsburg.de/de/studium/bewerbung/bewerbung/internationale-bewerber/
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.01.2024
Ausnahmen:
https://www.uni-augsburg.de/de/studium/bewerbung/bewerbung/internationale-bewerber/
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Hochschulwechsler:
Bis 15.01.2024
Ausschlussfrist.
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 15.01.2024
Ausschlussfrist; Bewerbung für höhere Fachsemester
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.01.2024
Ausschlussfrist; Bewerbung für höhere Fachsemester
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bewerbungsfristen für weiterführende Studiengänge entnehmen Sie bitte den Studiengangsseiten.
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bewerbungsfristen für weiterführende Studiengänge entnehmen Sie bitte den Studiengangsseiten.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bewerbungsfristen für weiterführende Studiengänge entnehmen Sie bitte den Studiengangsseiten.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Anmerkung:
Das Curriculum ist auf internationale Fragestellungen ausgelegt. Die Auslandskooperationen der Universität, der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät und die direkten Partneruniversitäten des Masterstudiengangs Global Business Management geben Studierenden die Möglichkeit, ihre internationalen Fähigkeiten im Rahmen eines Auslandsaufenthaltes auszubauen.

CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2023).

Studierende

Anzahl der Studierenden
10
Geschlechterverhältnis
10 % männlich
90 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
4

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
BWL
18
78
Quantitative Methoden
12
42

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachliche Schwerpunkte
Globale wirtschaftliche Zusammenhänge sowie Theorien und Erkenntnisse der internationalen Managementforschung; Nachhaltigkeit; Innovation & Entrepreneurship
Praxiselemente im Studiengang
24 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Das Masterstudium dient der inhaltlichen Spezialisierung auf eines von zwei globalgesellschaftlich relevanten Themengebieten ("Innovation & Entrepreneurship", "Sustainability"). Die Internationalität der Inhalte ergibt sich zusätzlich aus dem Auslandsstudium an einer der Partneruniversitäten. Im Masterstudium können 50% der Studienleistungen (z.B. ein Auslandssemester und Masterarbeit im Ausland) durch Auslandsleistungen erbracht werden.

Außercurriculare Angebote

Der den Global Business Management-Verein organisierte "Social Day" ermöglicht Studierenden, interdisziplinäre Erfahrungen zu sammeln, indem sie in sozialen Einrichtungen der Stadt kleinere Projekte umsetzen. Hieraus werden regelmäßig umfangreiche soziale Folgeprojekte generiert. Daneben wird außercurricularer Austausch sowohl in klassischen Fallstudienseminaren als auch im Rahmen der Summer School gefördert, in denen die Studierenden in praxisrelevanten Fallstudien teilweise mit Praxispartnern zusammenarbeiten.

Schlüsselkompetenzen

Es gibt ein eigenes Modul für Schlüsselkompetenzen (Min: 30 Credits, Max: 60 Credits). Schlüsselkompetenzen sind zudem in andere Module integriert.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
80 %
Auslandsaufenthalt
obligatorisch; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
2500
Anzahl Masterstudierende
480
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
20 %

Weitere Infos

Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung

Der Masterstudiengang vermittelt vertieftes Wissen und kritisches Verständnis global relevanter Fragestellungen. Absolvent*innen übernehmen in einer interkulturellen und internationalen Arbeitsgruppe soziale, fachliche und organisatorische Verantwortung. Veranstaltungen wie praxisorientierte Fallstudienseminare, Beratungsprojekte mit Non-Profit Organisationen oder internationale Summer Schools verhelfen den GBM‐Studierenden zudem, erste Netzwerke zu etablieren, sodass der Masterstudiengang GBM eine Qualifikation für unterschiedlichste Berufszweige bietet.

Besonderheiten in der Lehre

Im Studium wird großer Wert auf die Vermittlung von Fähigkeiten zum selbstständigen Problemlösen und innovativen Denken gelegt. Ein besonderer Schwerpunkt ist die Vermittlung eines methodischen Instrumentariums zur Lösung von Forschungs- und Praxisproblemen. Darüber hinaus vermitteln wir Fähigkeiten zum Umgang mit der immer stärkeren Vernetzung zwischen digitalen Anwendungen und menschlichen Entscheidungsprozessen in unterschiedlichen betrieblichen Bereichen. Aktuelle Megatrends, wie Nachhaltigkeit, digitaler Wandel und Diversität sind wichtige inhaltliche Themenbereiche.

Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung

Das Center for International Relations unterstützt die Studierenden (Outgoings) bei der Organisation ihres Auslandsaufenthalts (Wahl der passenden Hochschule, Kurswahl, Leistungsanrechnung, Finanzierung etc.). Incomings können sich ebenfalls bei entsprechenden Fragen an das CIR wenden. Die Fakultät bietet mehrere Programme mit internationaler Ausrichtung an: Global Business Management (Bachelor, Master), Double-Degree Programme mit der Universität Rennes (Frankreich), (Doppel-Bachelor, Doppel-Master). Der Studiengang BWL beinhaltet die Studienrichtung International Business & Economics.

Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt

University of Twente, Enschede, Niederlande; Rom - La Sapienza, Italien; Athens University of Economics and Business, Athen, Griechenland; University College of Southeast Norway, Kongsberg, Norwegen; Universidad San Pablo CEU , Madrid, Spanien; Karlstad University, Kalmar, Schweden; Indiana University Bloomington, Bloomington, USA; University of Pittsburgh, USA; Monash University, Melbourne, Australien; ESCA Ecole de Management Casablanca, Casablanca, Marokko.

Besonderheiten in der Ausstattung

Topausstattung der modernen Räume mit Beamern, Computern, Visualizern und Smart-Boards, sowie Kameras und Deckenmikrofonen für hybride Lehre; mobile Medienwägen für Videokonferenzen/hybride Seminare; Computerräume mit aktuellster Hard- (Drucker, Scanner, Power-PCs) und Software; WLAN campusweit; kostenlose Office-Kurse; kostenlose Software: M365 Account mit Office; Literaturverwaltungs-SW; Online-Journals; Refinitiv Eikon-Zugang für empirische Arbeiten; umfangreiche Statistik- u. Simulationssoftware (teilweise auch für Privat-PC): SPSS, STATA, R, Gauss, MATLAB, Plant Simulation.

Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte

International erfolgreiche Forschung in den zukunftsweisenden Bereichen Digitalisierung, Globalisierung und Entrepreneurship (fakultätseigenes Kompetenzzentrum Global Business Management und Mitwirkung am Jakob-Fugger-Zentrum der Universität Augsburg), Gesundheit (Mitwirkung am Zentrum für interdisziplinäre Gesundheitsforschung der Universität Augsburg), Nachhaltigkeit und Transformation (Mitwirkung am Zentrum für Klimaresilienz und am Wissenschaftszentrum Umwelt der Universität Augsburg)

Unterstützung von Unternehmensgründungen

Das Augburger Center for Entrepreneurship ist eine zentrale Anlaufstelle rund um das Thema Start-ups. Hier erhalten Gründungsinteressierte, angehende Gründer und auch bereits gestartete junge Unternehmen alle wesentlichen Informationen von der Ideenfindung, über die Geschäftsmodellentwicklung bis hin zur Finanzierung. Zudem finden sich auf der Online-Plattform fächerübergreifend alle Lehrangebote rund um das Thema Entrepreneurship sowie auch die Beratungsangebote für Gründer an der Universität und bei den regionalen Partnern.

Sonstige Besonderheiten

Unsere Bachelor- und Master-Studiengänge fördern durch eine flexible Zusammenstellung von Modulen eine sehr individuelle Profilbildung.

Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Rankingergebnisse für den Standort Augsburg
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2023).

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Professor:in   F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Professor:innen?
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach BWL
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen