Info
Short-Facts
- Studienfeld(er): Biologie
- Startdatum: nur Wintersemester
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Zulassungsmodus: Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
- Hauptunterrichtssprache: Englisch
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Biology im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Freie Universität Berlin
Kaiserswerther Str. 16-18
14195 Berlin
Tel: 030 838-1
Fax: 030 838-73167
Kaiserswerther Str. 16-18
14195 Berlin
Tel: 030 838-1
Fax: 030 838-73167
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Biology
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Biology studiere?
Beim Studiengang Biology an der Freie Universität Berlin handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Biologie.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch und Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Biology angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Berlin angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Berlin angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Biology hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Biology zu studieren?
Für das Studium des Fachs Biology gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Bachelorabschluss in Biologie; die fachlichen Gebiete der Zoologie, Botanik, Mikrobiologie, Genetik, Verhaltensphysiologie und Ökologie sollen in einem dem Bachelorstudiengang Biologie des Fachbereichs Biologie, Chemie, Pharmazie der Freien Universität Berlin vergleichbaren quantitativen und qualitativen Umfang absolviert worden sein; Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 GER; Deutschkenntnisse
im Umfang der Niveaustufe A1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) oder gleichwertige Kenntnisse nachzuweisen.
Bachelorabschluss in Biologie; die fachlichen Gebiete der Zoologie, Botanik, Mikrobiologie, Genetik, Verhaltensphysiologie und Ökologie sollen in einem dem Bachelorstudiengang Biologie des Fachbereichs Biologie, Chemie, Pharmazie der Freien Universität Berlin vergleichbaren quantitativen und qualitativen Umfang absolviert worden sein; Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 GER; Deutschkenntnisse
im Umfang der Niveaustufe A1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) oder gleichwertige Kenntnisse nachzuweisen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Biology sind:
- Weitere Sprachen:
- Deutsch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.04.2026 - 18.07.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
15.04.2026 - 31.05.2026Für alle Fachsemester in Masterstudiengängen, die im 1. Fachsemester eine örtliche Zulassungsbeschränkung haben.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
15.04.2026 - 31.05.2026Für alle Fachsemester in Masterstudiengängen, die im 1. Fachsemester eine örtliche Zulassungsbeschränkung haben.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
15.04.2026 - 31.05.2026Für alle Fachsemester in Masterstudiengängen, die im 1. Fachsemester eine örtliche Zulassungsbeschränkung haben.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Bachelorabschluss in Biologie; die fachlichen Gebiete der Zoologie, Botanik, Mikrobiologie, Genetik, Verhaltensphysiologie und Ökologie sollen in einem dem Bachelorstudiengang Biologie des Fachbereichs Biologie, Chemie, Pharmazie der Freien Universität Berlin vergleichbaren quantitativen und qualitativen Umfang absolviert worden sein; Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 GER; Deutschkenntnisse
im Umfang der Niveaustufe A1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) oder gleichwertige Kenntnisse nachzuweisen.
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Weitere Sprachen:
- Deutsch
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.04.2026 - 18.07.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
15.04.2026 - 31.05.2026Für alle Fachsemester in Masterstudiengängen, die im 1. Fachsemester eine örtliche Zulassungsbeschränkung haben.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
15.04.2026 - 31.05.2026Für alle Fachsemester in Masterstudiengängen, die im 1. Fachsemester eine örtliche Zulassungsbeschränkung haben.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
15.04.2026 - 31.05.2026Für alle Fachsemester in Masterstudiengängen, die im 1. Fachsemester eine örtliche Zulassungsbeschränkung haben.
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
227
Geschlechterverhältnis
28 % männlich
72 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
73
Absolvent:innen pro Jahr
49
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Geländeexkursionen
Freiland-, Geländepraktika oder Exkursionen im Umfang von 45 Wahlpflichtcredits
Credits für Laborpraktika
Laborpraktika im Umfang von 45 Pflichtcredits und 10 Wahlpflichtcredits
Praktikumsplätze für Erstsemester
180 Plätze insgesamt, 18 Kurseinheiten mit maximal 10 Studierenden.
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der Studiengang bietet Ihnen einen hohen Praktikumsanteil, einen hohen Anteil an involvierten Arbeitsgruppen des Instituts sowie eine frühe Anbindung an eine Arbeitsgruppe und damit die Möglichkeit, praktische Kenntnisse und Forschungskompetenzen zu erwerben. Flexible Forschungsmodule. Umfangreiche Möglichkeiten zum Auslandsstudium durch großes ERASMUS-Netzwerk.
Außercurriculare Angebote
Johannes-Müller-Vorlesung / Haberlandt-Vorlesung: Semesterauftaktsveranstaltung für die Studierenden des Instituts für Biologie
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Anteil fremdsprachiger Arbeitsgruppen
100 %
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
1260
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
300
Lehre in Kernbereichen
Allgemeine Biologie/Evolution, Genetik
16,7 %
Biochemie/Biophysik/Physiologie; Zell- & Entwicklungsbiologie
16,7 %
Zoologie
16,7 %
Botanik/Pflanzenwissenschaft
16,7 %
Mikrobiologie
16,7 %
Ökologie
16,7 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Studierende erleben an unserem Institut Lehre unter Einbeziehung einer elektronischen Lernplattform, interaktive Vorlesungen, einen hohen Praktikumsanteil, studienbegleitende Prüfungen und enge Kooperationen mit anderen Fächern (z.B. Bioinformatik, Biochemie, Paläontologie,...) sowie anderen Fachbereichen und außeruniversitären Forschungsinstituten (Max Planck Gesellschaft, Leibnizinstitute, RKI Robert Koch Institut, BAM Bundesanstalt für Materialprüfung, Bundesinstitut für Risikobewertung,...).
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Unser Institut besitzt Kontakte zu vielen Partneruniversitäten und einen hohen Anteil an ausländischen Studierenden durch unsere bilingualen Studiengänge. Das Institut ist offen für die Etablierung neuer internationaler Kontakte.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
KU Leuven, Leuven, Belgien; Université Paris 13, Paris, Frankreich; Aristoteleio Panepistimio Thessalonikis, Thessaloniki, Griechenland; Università degli Studi di Milano, Milano, Italien; Universiteit Leiden, Leiden, Niederlande; Inland Norway University of Applied Sciences, Elverum, Norwegen; Uniwersytet Jagielloñski, Krakau, Polen; Stockholms universitet, Stockholm, Schweden; Universidad Autónoma de Madrid, Madrid, Spanien; University of Birmingham, Birmingham, Vereinigtes Königreich
Besonderheiten in der Ausstattung
Gerätezentrum BioSupraMol: Die Aufgabe des Gerätezentrums ist, Forscher der Freien Universität Berlin, insbesondere des Fachbereichs Biologie, Chemie, Pharmazie, Studierenden sowie externen Wissenschaftler*innen bei der Lösung komplexer analytischer Fragestellungen durch die Erfahrung eingespielter und professioneller Teams zu beraten und zu unterstützen.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Ökologie, Evolution, Biodiversistät; Neurobiologie, Pflanzenwissenschaften.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Mitgliedschaft in strukturiertem Promotionsprogramm (z.B. auch Graduiertenschule o.ä.) ist obligatorisch; Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.fu-berlin.de/studium/studienangebot/
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Berlin
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem
Fach Biologie / Biowissenschaften im Ranking
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte