Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Biochemistry

Short-Facts
  • Abschluss: Master of Science
  • Sachgebiet(e): Biochemie
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Englisch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Frankfurt am Main
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Biochemistry im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main
Theodor-W.-Adorno-Platz 1
60323 Frankfurt Am Main
Tel: 069 798-0
Fax: 069 798-18383
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Biochemistry
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Biochemistry studiere?
Beim Studiengang Biochemistry an der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Biochemie.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Biochemistry angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Frankfurt am Main angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Frankfurt am Main angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Biochemistry hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Biochemistry zu studieren?
Für das Studium des Fachs Biochemistry gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
-Bachelor oder äquivalenter Abschluss im Bereich der Biochemie
Motivationsschreiben
Bitte gehen Sie auf diese Fragen ein:
1. Was war Ihr (Interessens-)Schwerpunkt im Bachelorstudium?
2. Warum möchten Sie ein Masterstudium anschließen (Berufs-/Karriereziel)?
3. Warum möchten Sie das Masterstudium Biochemie an der Goethe-Universität absolvieren?
4. Haben Sie bereits praktische/berufliche Vorerfahrung (neben dem Bachelorstudium)?
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Biochemistry sind:
Schwerpunkte:
Biochemical Methods (Structural Biology and Biophysics, Membrane Biochemistry, Structural Bioinformatics), choose freely in the broad elective area., Molecular Biochemistry (Membranbiology, Molecular Biology and Microbiology), Prioritize according to your preferences in the core areas Cellular & Organismic Biochemistry (Cell Biology, Neurobiology, Infection and Pathobiology)
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 13.02.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
-Bachelor oder äquivalenter Abschluss im Bereich der Biochemie
Motivationsschreiben
Bitte gehen Sie auf diese Fragen ein:
1. Was war Ihr (Interessens-)Schwerpunkt im Bachelorstudium?
2. Warum möchten Sie ein Masterstudium anschließen (Berufs-/Karriereziel)?
3. Warum möchten Sie das Masterstudium Biochemie an der Goethe-Universität absolvieren?
4. Haben Sie bereits praktische/berufliche Vorerfahrung (neben dem Bachelorstudium)?
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Biochemical Methods (Structural Biology and Biophysics, Membrane Biochemistry, Structural Bioinformatics), choose freely in the broad elective area., Molecular Biochemistry (Membranbiology, Molecular Biology and Microbiology), Prioritize according to your preferences in the core areas Cellular & Organismic Biochemistry (Cell Biology, Neurobiology, Infection and Pathobiology)
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 13.02.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Bewerbungsfrist:
01.06. - 15.08.

Das bisherige Studium muss ein fachliches Profil aufweisen, das eine Grundlage für die Aufnahme im Masterstudiengang Biochemistry ist. Dabei muss im vorangegangen Studium ein fundiertes fachliches und methodisches Grundwissen in den Teildisziplinen Biochemie und Biophysikalische Chemie erworben worden sein. Nachzuweisen ist es durch einen Mindestanteil von Fachinhalten im Gesamtumfang von 30 Kreditpunkten (CP) aus dem Bereich (A) Biochemie und (B) Biophysikalische Chemie/Physikalische Chemie/Biophysik, wobei im Bereich (A) mindestens 10 CP und im Bereich (B) mindestens 5 CP nachgewiesen werden müssen. Die CPs aus dem Bereich (A) Biochemie sollten aus dem Bereich Molekularbiologie, Mikrobiologie, Proteinstruktur und –funktion, Stoffwechsel, Zellbiologie, Zelluläre Biochemie stammen. Die CPs im Bereich (B) Biophysikalischer Chemie sollten aus dem Bereich Thermodynamik, Enzymkinetik, Elektrochemie, Theoretische Chemie, Spektroskopie stammen. Ferner muss eine experimentelle Abschlussarbeit Bestandteil des Bachelors gewesen sein und es müssen zusätzlich mindestens 200 Stunden laborpraktische Ausbildung/Tätigkeiten nachgewiesen werden. Weitere Zugangsvoraussetzung ist der Nachweis von Englischkenntnissen auf dem Sprachniveau B2 des „Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen des Europarates“ vom September 2000. Dieser kann beispielsweise nachgewiesen werden durch: - fünf Jahre Englischunterricht an einer Schule bis zum Abschluss (letzte Zeugnisnote mindestens „befriedigend“) oder - einen UNIcert-Abschluss der Stufe 2 oder - einen TOEFL-Test (Internet basierter score mindestens 80) oder - einen vergleichbaren Nachweis durch einen Sprachtest über das Niveau B2.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
90
Geschlechterverhältnis
39 % männlich
61 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
29
Absolvent:innen pro Jahr
19

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
Biologie
8
62
Biochemie
17
62

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Der hochmoderne Life-Science Campus liegt in direkter Nähe zu führenden Forschungsinstituten - Paul-Ehrlich- und Max-Planck-Institut für Biophysik, die in die curriculare Lehre einbezogen sind. Einzigartig ist die forschungsorientierte Mischung aus Theorie und Praxis in der Biochemie und Biophysikalischer Chemie, wobei eine Vertiefung möglich ist.Vertiefende Ausbildung ist in folgenden Fächern möglich: molekul. Zellbiologie, Virologie, Immunologie, Bioinformatik, biomolekulare Medizin, Neurobiologie. Das Modul 'Erstellung eines Forschungshabens' bereitet ideal auf die eigenen Forschung vor.
Außercurriculare Angebote
Begrüßungsprogramm der Fachschaft; Kennenlern- und Vorstellungswochenende mit Dozierenden; Frankfurter Jobböre für Naturwissenschaftler*innen.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
290
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
90

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Solide Ausbildung in den Grundlagenfächer und hoher Anteil an praktischer Laborpraktika. Verknüpfung zwischen Theorie und Praxis sowie früher Forschungsbezug. Universitätsexternen Instituten wie das Max-Planck-Institut für Biophysik und das Paul-Ehrlich Institut (PEI) und auch Industrievertreter*innen bereichern das Lehrangebot. Sie sind in die curriculare Lehre auch in Form von Praktika eingebunden. Große Wahlfreiheit im Wahlpflichtbereich, es kann aus einem Angebot gewählt, sowie das komplette Angebot der Universität eingebracht werden. Flexible Studiengestaltung möglich.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Vertiefung in Master Molekularer und Zellulärer Biochemie; Forschungsnähe durch Praktika, die auch extern absolviert werden und das Erstellen von Forschungsproposals. Dabei setzten sich die Stuierenden kritisch mit neuen Forschungspublikationen auseinander, lernen Forschungsergebnisse kritisch zu beurteilen und ihre Bedeutung, z.B. für Gesellschaft und Umwelt, mit Experten oder Laien zu diskutieren. Verknüpfung zwischen Theorie und Praxis. Außeruniversitäre Forschungseinrichtungen und Industrievertreter bereichern das Lehrangebot. Flexible Studiengestaltung.
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Info-Woche durch Fachschaft mit Stadt Rallye und weitere Aktivitäten zum Kennlernen. MSc Einführungsveranstaltung mit sozialen Events zum Kennenlernen
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Zahlreiche EU- und weltweite Forschungsverbundprojekte sowie individuelle Kooperationen ins Ausland. Erasmus-Verträge zur Studierendenmobilität, u.a. für Forschungspraktika. Förderung internationaler Studienaufenthalte in Kooperation mit außeruniversitären Fördereinrichtungen. Unterstützung bei der Planung von Auslandsaufenthalten im Rahmen des praktischen Jahres. Fachbereichsstipendienprogramme und Fördermöglichkeiten, sowie zahlreiche Angebote der Universität.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Gent University, Gent,Belgien; Université de Strasbourg,Strasbourg,Frankreich; Lund University,Lund,Schweden
Besonderheiten in der Ausstattung
Der moderne Schiene Campus verbindet Naturwissenschaften und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, Neubau Lehre in 2026; sehr gute Infrastruktur: modernisierte Studentenlabors, neue Bibliothek und Hörsaalzentrum, Lehrbücher zur Langzeitausleihe und als eBook; studentische Arbeitsplätze und Gruppenarbeitsräume; Modernste Medientechnik; online-Aufzeichnung von Veranstaltungen; e-Klausuren; e-Learning Angebote; Computerpools; WLAN-Versorgung, Campuslizenzen für Software; zahlreiche Großgeräte für Forschung und Lehre; Verfügbarkeit moderner Analysegeräte in Studentenlaboren.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Themenübergreifende Forschungsschwerpunkte im Bereich Life Sciences (Grundlagen- und angewandte Forschung); Kooperation mit Nachbardisziplinen und Fachbereichen; Federführung und Beteiligung der Forscher an Exzellenzclustern; zwei Sonderforschungsbereiche am Fachbereich sowie weitere Beteiligungen mehrere Forschergruppen, LOEWE-Projekte des Landes und Fraunhofer-Kooperationen; strukturierte Doktorandenausbildung nach Studienabschluss findet in 8 Graduiertenschulen (zwei in Sonderforschungsbereichen integriert) und dem universitätsweiten Graduiertenprogramm statt.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Mitgliedschaft in strukturiertem Promotionsprogramm (z.B. auch Graduiertenschule o.ä.) ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Mehrfachbetreuung durch unterschiedliche Dozent*innen ist obligatorisch; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend) in die Promotion wird unterstützt; Erwerb von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen (auch sektorübergreifend) ist obligatorisch; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Zentrale Angebote der Universität; enge Zusammenarbeit mit dem Frankfurter Innovationszentrum (FIZ).
Sonstige Besonderheiten
Uniweiter Aktionsplan und Leitlinien sowie Gender Equality & Diversity Action Plans am Fachbereich.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Frankfurt am Main
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Biochemie
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen