Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Merkliste Studienführer
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Fach

Biochemie studieren

Im Biochemie-Studium beschäftigst du dich mit chemischen Prozessen, die sich in Organismen abspielen.
124 Studiengänge
58 Hochschulen

Ein Artikel von Sabine Hockling

Darum geht es

Bevor du dich für das Biochemie-Studium entscheidest, sollte dir klar sein, dass die Biochemie mehr Chemie als Biologie ist. Denn es geht im Biochemie-Studium um die chemischen Prozesse in Lebewesen. Das heißt, alles, was im Körper passiert, wird chemisch betrachtet. So beschäftigen sich Biochemiker:innen unter anderem mit dem Stoffwechsel von Organismen, wobei der menschliche Stoffwechsel hier von besonderer Bedeutung ist. Es geht darum, Stoffwechselkrankheiten besser zu verstehen sowie zu diagnostizieren und so Ansätze für deren Behandlung oder Heilung zu entwickeln.

In den ersten zwei Semestern lernst du die Basis in den Fächern Mathe, Physik und Chemie sowie die biologischen Grundlagen wie Molekularbiologie und Zellbiologie. Erst danach widmet sich das Biochemie-Studium der Biochemie, Analytik, Bioorganik, Toxikologie, Mikrobiologie sowie der Immunchemie.

Das sagen Studierende über Biochemie

"Es ist keine vorherige Laborerfahrung notwendig. Alles fängt von Null an und jeder ist auf dem selben Niveau."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Die praktische Erfahrung und auch die vielfältigen Analytik-Bereiche sind sehr wertvoll für mich. Herausfordernd sind dann die Sachen abseits des Labors, also Auswertungen und alles was man darüber lernt (Statistik etc.)"
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Das Studium schult naturwissenschaftliche Grundlage, logische Zusammenhänge, Theorien in der Praxis anzuwenden und über sich selbst hinaus zu wachsen."
Studierende/r im 7. Semester – 2022

Typische Fragestellungen im Biochemie-Studium

  • Wie erfolgt die Umwandlung von Nahrung in Energie?
  • Wie funktioniert die Zellerneuerung?
  • Was versteht man unter Zellanomalien?
  • Welche Ursachen haben Stoffwechselprobleme?
  • Welche Stoffklassen gibt es in der Biochemie?
  • Was sind Metabolite?

So läuft das Studium ab

In der Regel dauert das Bachelorstudium sechs Semester. In dieser Zeit sind Praktika und Auslandssemester möglich, die deine Studiendauer aber verlängern können. Nach dem Bachelor kannst du dein Wissen in einem Masterstudium, das weitere vier Semester dauert, mit einem Schwerpunkt vertiefen.

Hier sind passende Biochemie-Studiengänge

Wo kann ich Biochemie studieren?

Alle Biochemie-Städte in der Übersicht

Biochemie passt zu dir, wenn …

… dir die Fächer Biologie, Chemie und Physik sehr liegen, du schon immer gern geforscht hast und dir analytisches Denken leichtfällt. Erforderlich sind zudem sehr gute Englischkenntnisse, denn der Großteil der Fachliteratur ist in englischer Sprache verfasst.

Gibt es einen NC?

Ja und nein. Entscheidend ist, welche Hochschule du favorisierst. Während nämlich an einigen Hochschulen der NC zwischen 1,0 und 3,0 liegt, lassen andere Hochschulen alle Bewerber:innen zum Studium zu, weil es mehr Studienplätze als Bewerber:innen gibt.

Berufsaussichten nach dem Biochemie-Studium

Deine beruflichen Möglichkeiten als Biochemiker:in sind vielfältig. Du kannst in die wissenschaftliche Forschung gehen, an Hochschulen unterrichten oder für die chemische und pharmazeutische Industrie tätig sein.

Ähnliche Fächer

Wenn du dich für Biochemie interessierst, könnten auch diese Fächer interessant für dich sein.

Entdecke Biochemie im CHE-Hochschulranking

Finde deinen Biochemie-Studiengang nach …

Abschluss

Studienform

Alle Studierendenstimmen über Biochemie

"Es ist keine vorherige Laborerfahrung notwendig. Alles fängt von Null an und jeder ist auf dem selben Niveau."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Die praktische Erfahrung und auch die vielfältigen Analytik-Bereiche sind sehr wertvoll für mich. Herausfordernd sind dann die Sachen abseits des Labors, also Auswertungen und alles was man darüber lernt (Statistik etc.)"
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Das Studium schult naturwissenschaftliche Grundlage, logische Zusammenhänge, Theorien in der Praxis anzuwenden und über sich selbst hinaus zu wachsen."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Der Studiengang bietet, was er verspricht, in Bezug darauf, dass wir in vielen verschiedenen Bereichen etwas lernen. Das ist zwar super spannend, aber gleichzeitig auch eine große Herausforderung, weil wir so wirklich viele neue Dinge auf einmal lernen, die nicht unbedingt miteinander in direktem Zusammenhang stehen. Zeit-Management ist in diesem Studiengang essentiell."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Typisch in diesem Studiengang ist die Abwechslung. Neben viel Chemie gibt es Biologie, Materialwissenschaften, Physik und Recht. Aber auch Fächer wie Kriminalistik oder Forensische Anthropologie kann man belegen. Der Studiengang ist zudem etwa 50/50 auf Deutsch und Englisch. Der Zusammenhalt zwischen den Studierenden ist durch kleinen Jahrgänge besonders eng. Für die Prüfungen gibt es, wenn man nach den Plänen der Regelstudienzeit unterwegs ist viel Zeit zu lernen. Oft sind maximal zwei Prüfungen pro Woche, verteilt über zwei Prüfungsphasen pro Semester normal."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Vor allem das wissenschaftliche Schreiben wird dadurch gefördert, dass man Protokolle korrigiert wieder bekommt und auch bespricht. Was war gut, was war falsch. Somit wird man kontinuierlich verbessert und hat später bei dem Anfertigen der Abschlussarbeiten das richtige Know How."
Studierende/r im 6. Semester – 2022
"Man sollte sich überlegen was genau man will und im Zweifelsfall die Professoren direkt anschreiben oder sich einen Kontakt in die Fachschaft geben. So bekommt man einen persönlichen Einblick in das Hochschulleben."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Das Studium ist eine bunte Mischung aus Theorie und Praxis. Sobald das Grundstudium beendet ist, werden so gut wie alle theoretischen Inhalte des Studiums in den Laborpraktika umgesetzt. Das hilft sehr, den Berufseinstieg besser zu meistern und auch zu punkten bei Firmen. Das Bereichernste und gleichzeitig auch das Herausfordernste ist, dass das Fach so breitgefächert ist. Man hat viele Aspekte, die Bioanalytik abdeckt und die das Feld auch so interessant machen."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Theoretisch gehört einiges an Laborarbeit zum Studium, was aber nur mit extremen Druck von Lehrenden stattfindet. Mathe gehört definitiv zu einem großen Schwerpunkt des Studiums, aber wenn man sich reinhängt schafft man das auch, wenn man nicht so super ist. Man sollte definitiv ein großes Interesse an Naturwissenschaften mitbringen. Haupstächlich erarbeitet man in höheren Semestern Analysemethoden für sämtliche naturwissenschaftliche Fragestellungen."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Naturwissenschaften wie Molekular- und Zellbiologie, Biochemie, Anorganische und organische Chemie, Anatomie und Physiologie, Physik und Mathematik aber auch Laborautomation, Elektrotechnik und technisches Zeichnen sind Bestandteil des Modulplans. Typisch für den Studiengang ist der praxisbezug sowie Laborpraktika in den zuvor genannten Modulen. Der Umgangston ist, wie man es in einer Hochschule erwarten kann, angenehm und durch die kleine Studierendenanzahl sehr familiär. Der Arbeitsaufwand ist für ein Vollzeitstudium angemessen bis gering. Die Prüfungen sind gut zu bestehen, wenn das Semester über aufgepasst und mitgedacht wird und rechtzeitig mit der Lernphase begonnen wird."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Das Studium hat mein Durchhaltevermögen weiterentwickelt und meine Analysefähigkeiten geschärft. Selbst meinen Alltag organisiere ich nun freizeitoptimiert."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Im Studiengang ist es ganz normal, dass man regelmäßig sich auf den neusten wissenschaftlichen Stand bringt und lernt, dass Teamwork essenziell für das weitere Leben ist. Ebenso ist auch Planung ein wichtiger Aspekt und kann im Studium sehr gut geübt werden. Das Studium hilft auf jeden Fall sich besser kennenzulernen, seine Stärken zu schätzen und seine Schwächen zu verbessern."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Neben mathematischen/statistischen Grundlagen, geht es vorwiegend um die Biologie und Teilaspekte der Chemie. Was andere als penibel bezeichnen, ist in der Analytik wichtig, um genaue und exakte Werte zu erhalten."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Für Bioanalytik sollte man defintitiv großes Interesse an den Naturwissenschaften haben und auch die Praxis nicht scheuen."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Durch das Studium habe ich oft Sachverhalte hinterfragt und durch Recherche herausgefunden wie ein bestimmter Mechanismus genau funktioniert."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Viel Laborarbeit und die dazu gehörigen Protokolle/ Berichte."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Im Studium wurde viel Wert auf praktische Tätigkeiten und auch Teamarbeit gelegt."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Wer sich überlegt Bioanalytik zu studieren, sollte auf jeden Fall eine gewisse Neugier mit sich bringen. Hat man das Grundstudium bewältigt, macht es sogar noch mehr Spaß."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Durch das Studium bin ich besonders gut darin geworden, biologische Prozesse zu analysieren und mein Wissen über verschiedene Fächer einfach zu verknüpfen."
Studierende/r im 6. Semester – 2022
"Das Bereicherndste an dem Fach ist, dass man in jeder naturwissenschaftlichen Richtung arbeiten kann. Ob in Bereichen der Pharmazie, Medizin, Chemie, Biologie, Physik, Biochemie, Molekularbiologie, Mikrobilologie, Anatomie, Kosmetik, ... es sind keine Grenzen gesetzt. Die größte Herausforderung ist es, eine Wahl zu treffen, nachdem man in die vielen Fachrichtungen geschaut hat, welche einem am meisten zusagt."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Durch das Studium konnte ich besser aufstehen und habe Einblicke in andere Bereiche bekommen. Selbstständiges Arbeiten und Fragenstellen sind Kompetenzen, die unterstützt werden innerhalb der ersten Semester, das sollte man versuchen, mitzunehmen."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Ich finde es toll, dass wir breitgefächertes Wissen vermittelt bekommen, was später je nach Berufsfeld und Orientierung noch vertieft werden kann, man aber trotzdem die Basics von anderen Bereichen kennengelernt hat."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Im Grundstudium (1.&2. Semester) wird viel aus der Oberstufe wiederholt. Man hat also viel Mathe, Physik, Chemie und alle Grundlagen der Biologie. Danach werden die Fächer