Studiengangsprofil
Im Ranking
Sportmanagement
Short-Facts
- Abschluss: Master of Arts
- Sachgebiet(e): Sport-, Event- und Kulturmanagement
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
- Standort(e): Darmstadt
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Sportmanagement im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Universität Darmstadt
Karolinenplatz 5
64289 Darmstadt
Tel: 06151 16-01
Fax: 06151 16-25082
Karolinenplatz 5
64289 Darmstadt
Tel: 06151 16-01
Fax: 06151 16-25082
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!
.png?1755683084)
.png?1755683084)
Dein duales Studium im öffentlichen Dienst!
Du suchst abwechslungsreiche Aufgaben, moderne Strukturen und sichere Perspektiven? Beim LVR gestaltest du Vielfalt und Inklusion als Teil eines starken Kommunalverbands!
- Verbeamtet ab dem ersten Tag
- Bachelor of Laws / Arts
- Verwaltung mit gesellschaftlichem Impact
FAQ zu Sportmanagement

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Sportmanagement studiere?
Beim Studiengang Sportmanagement an der Technische Universität Darmstadt handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Arts
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Sport-, Event- und Kulturmanagement.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Sportmanagement angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium
in Darmstadt angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Darmstadt angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Sportmanagement hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Sportmanagement zu studieren?
Für das Studium des Fachs Sportmanagement gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
B.Sc. Sportwissenschaft oder J.B.A. Sportwissenschaft der TU Darmstadt; ggf. mündliche oder schriftliche Eingangsprüfung; ggf. Zulassung unter Auflagen von maximal 30 CP; Nachweis der Sporttauglichkeit durch ärztliches Attest.
B.Sc. Sportwissenschaft oder J.B.A. Sportwissenschaft der TU Darmstadt; ggf. mündliche oder schriftliche Eingangsprüfung; ggf. Zulassung unter Auflagen von maximal 30 CP; Nachweis der Sporttauglichkeit durch ärztliches Attest.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026www.tu-darmstadt.de/bewerbung
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
www.tu-darmstadt.de/application
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
www.tu-darmstadt.de/application
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- B.Sc. Sportwissenschaft oder J.B.A. Sportwissenschaft der TU Darmstadt; ggf. mündliche oder schriftliche Eingangsprüfung; ggf. Zulassung unter Auflagen von maximal 30 CP; Nachweis der Sporttauglichkeit durch ärztliches Attest.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026www.tu-darmstadt.de/bewerbung
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
www.tu-darmstadt.de/application
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
www.tu-darmstadt.de/application

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Studienbeginn zum Wintersemester empfohlen.
Teilzeitstudium: www.teilzeitstudium.tu-darmstadt.de.
Teilzeitstudium: www.teilzeitstudium.tu-darmstadt.de.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
136
Geschlechterverhältnis
76 % männlich
24 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
25
Absolvent:innen pro Jahr
38
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Praxiselemente im Studiengang
6 Wochen Praxisphase/Praktikum obligatorisch; 3 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Sozial- und verhaltenswissenschaftliche Perspektive auf Aspekte des Sportmanagements, interdisziplinäre Ausrichtung durch Lehrangebote aus den Bereichen Sportwissenschaft, Rechts- und Wirtschaftswissenschaften sowie Psychologie.
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
550
Summe der einbezogenen Studiengänge
Summe der einbezogenen Studiengänge
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
150
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
B.Sc. mit gemeinsamem Basisstudium Sport, Psychologie und Pädagogik
Fachbezogener Eignungstest
Sporteignungsprüfung. Sportartbezogener Fertigkeitstest. Prüfung in 6 Sportarten, 3 Individual- und 3 Mannschaftsportarten (ersatzweise Gymnastik/Tanz). Kompensation vorgesehen. Prüfung erfolgt einmal im Jahr an einem Tag zum jeweiligen Wintersemester. Ergebnis 2 Jahre gültig. Anerkennung von anderen Hochschulprüfungen und praktischer Abiturprüfung möglich. Länger andauernde Behinderungen werden in der Prüfung berücksichtigt.
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Universidad Europea Miguel de Cervantes (UEMC)-Valladolid, Spanien; Universidad Politecnica de Madrid (INEF), Spanien; Uiversidad des Sevilla, Spanien; Univerzita Karlova V Praze, Tschechien; Université Grenoble Alpes, Frankreich; Hogskolen i Sorost-NOrge, Norwegen EWHA Womans University, Korea
Sporteinrichtungen
Die TU Darmstadt hat im Jahr 2003 mit dem Allgemeinen Deutschen Hochschulsportverband (adh) und dem Olympiastützpunkt Frankfurt eine Kooperationsvereinbarung als "Partnerhochschule des Spitzensports" abgeschlossen, um eine bessere Vereinbarkeit von Studium und Sport zu garantieren.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Doktorandenkolloquium auf Fachbereichsebene
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.sport.tu-darmstadt.de/studium_und_beruf_ifs/studieninteressierte_ifs/eignungspruefung_ifs/index.de.jsp
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Darmstadt

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich 3: Humanwissenschaften
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fachbereich 3: Humanwissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Sport / Sportwissenschaft
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte