

Technische Universität Darmstadt
- Promotionsrecht: Ja
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
- 1877 gegründet
- 24.405 Studierende

Stimmen von Studierenden
Karolinenplatz 5
64289 Darmstadt
Tel: 06151 16-01
Fax: 06151 16-25082
Hochschule im CHE-Ranking abschneiden.
Die Technische Universität Darmstadt gehört zu den Universitäten.
Ja, du kannst an der Technische Universität Darmstadt promovieren.
Die Technische Universität Darmstadt ist eine öffentlich-rechtliche Hochschule. Es gibt staatliche und staatlich anerkannte Hochschulen, die meist in Universitäten, Fachhochschulen (international: University of Applied Sciences) und Kunst- sowie Musikhochschulen unterteilt werden. Der überwiegende Teil der Hochschulen wird vom Staat finanziert und befindet sich daher in staatlicher Trägerschaft. Dort fallen in der Regel nur geringe Semesterbeiträge an. An den privaten Hochschulen hingegen, die sich über private Trägerschaften finanzieren, können wesentlich höhere Studiengebühren anfallen. Einen Weg, die finanziellen Hürden dieser Hochschulen zu umgehen, können Stipendien darstellen.
Es gibt außerdem Hochschulen, die von der protestantischen oder katholischen Kirche betrieben werden.
Die Technische Universität Darmstadt wurde im Jahr 1877 gegründet.
Insgesamt gibt es 24405 Studierende an der Technische Universität Darmstadt.
Standort dieser Hochschule ist Darmstadt.
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
- Vorlesungszeit:
-
16.10.2023 - 09.02.2024www.tu-darmstadt.de/bewerbung
- Studienanfänger:
-
www.tu-darmstadt.de/bewerbung
- Hochschulwechsler:
-
www.tu-darmstadt.de/bewerbung
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
www.tu-darmstadt.de/application
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
www.tu-darmstadt.de/application
- Studienanfänger:
-
www.tu-darmstadt.de/bewerbung
- Hochschulwechsler:
-
www.tu-darmstadt.de/bewerbung
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
www.tu-darmstadt.de/application
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
www.tu-darmstadt.de/application
- Studienanfänger:
-
www.tu-darmstadt.de/bewerbung
- Hochschulwechsler:
-
www.tu-darmstadt.de/bewerbung
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
www.tu-darmstadt.de/application
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
www.tu-darmstadt.de/application
- Studienanfänger:
-
www.tu-darmstadt.de/bewerbung
- Hochschulwechsler:
-
www.tu-darmstadt.de/bewerbung
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
www.tu-darmstadt.de/application
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
www.tu-darmstadt.de/application
- Vorlesungszeit:
-
15.04.2024 - 19.07.2024www.tu-darmstadt.de/semestermine
- Studienanfänger:
-
www.tu-darmstadt.de/bewerbungsfristen
- Hochschulwechsler:
-
www.tu-darmstadt.de/bewerbungsfristen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
www.tu-darmstadt.de/international
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
www.tu-darmstadt.de/international
- Studienanfänger:
-
www.tu-darmstadt.de/bewerbungsfristen
- Hochschulwechsler:
-
www.tu-darmstadt.de/bewerbungsfristen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
www.tu-darmstadt.de/international
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
www.tu-darmstadt.de/international
- Studienanfänger:
-
www.tu-darmstadt.de/bewerbungsfristen
- Hochschulwechsler:
-
www.tu-darmstadt.de/bewerbungsfristen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
www.tu-darmstadt.de/international
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
www.tu-darmstadt.de/international
- Studienanfänger:
-
www.tu-darmstadt.de/bewerbungsfristen
- Hochschulwechsler:
-
www.tu-darmstadt.de/bewerbungsfristen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
www.tu-darmstadt.de/international
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
www.tu-darmstadt.de/international

Als Fakultät wird eine Gruppe von Fächern oder eine Abteilung mit mehreren Wissenschaftsbereichen bezeichnet. Sie bildet eine
Lehr- und Verwaltungseinheit und ist für die Organisation von Forschung, Lehre und dem Studium an sich des jeweiligen Fachbereichs
verantwortlich.
An der Technische Universität Darmstadt gibt es folgende Fakultäten und Fachbereiche:
Die TU Darmstadt verbindet vielfältige Wissenschaftskulturen zu einem charakteristischen Profil. Ingenieur- und Naturwissenschaften bilden den Schwerpunkt und kooperieren eng mit prägnanten Geistes- und Sozialwissenschaften.
Fachbereiche der Ingenieurwissenschaften:
Architektur
Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Elektrotechnik und Informationstechnik
Maschinenbau
Informatik
Fachbereiche der Naturwissenschaften:
Biologie
Chemie
Material- und Geowissenschaften
Mathematik
Physik
Fachbereiche der Geistes- und Sozialwissenschaften:
Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften
Humanwissenschaften
Rechts- und Wirtschaftswissenschaften
Studienbereiche:
Computational Engineering
Energy Science and Engineering
Informationssystemtechnik
Mechanik
Mechatronik
Die TU Darmstadt ist eine der führenden technischen Universitäten in Deutschland. Kompetenz hat bei uns Tradition – seit fast 150 Jahren. Heute schaffen wir als erste autonome Universität Deutschlands Freiräume für Kreativität und Begeisterung.
Vielfältiges Studienangebot
Das Studienangebot der TU Darmstadt ist vielfältig. Etwa die Hälfte der TU-Studiengänge sind technisch einschließlich der Mathematik und der Informatik, ein Drittel naturwissenschaftlich. Hinzu kommen Geistes-, Gesellschafts- und Humanwissenschaften sowie Lehramt an Gymnasien und beruflichen Schulen. Das Besondere: Sie alle, Technik, Naturwissenschaften, Geistes- und Gesellschaftswissenschaften und Humanwissenschaften, wirken zusammen und profitieren voneinander – das ideale Umfeld für Kreativität, Individualität und erfolgreiches Studieren.
Exzellente Forschung auf einem modernen Campus
Der Bündelung von Tradition und Innovation vertrauen mittlerweile mehr als 25.000 Studierende. Was sie an der TU Darmstadt überzeugt, ist die exzellente Forschung auf einem innovativen, neugestalteten Campus. Mit unseren aktuellen Forschungsschwerpunkten gestalten wir die Zukunft: Energiewende und intelligente Mobilität; lebenswerte Städte und Gesundheit; Digitalisierung und Künstliche Intelligenz; Cybersicherheit; Cognitive Science; Nachhaltigkeit. Alle reden davon – bei uns wird es studiert. Die breite wissenschaftliche Grundlegung in den Bachelor-Studiengängen bietet das ideale Sprungbrett in die individuellen Wahlmöglichkeiten im Master-Studium, in das eigenständige Forschen im Rahmen einer Promotion und nicht zuletzt auch in einen erfolgreichen Berufseinstieg.
Studieren und Forschen
Forschung und Lehre stehen an der TU Darmstadt in engem Austausch, denn die Studierenden sind mit zunehmend breiterem Blickwinkel von Anfang an in die wissenschaftlichen Fragestellungen eingebunden. Zahlreiche große TU-eigene Forschungseinrichtungen auf dem Campus bieten den Studierenden dafür beste Möglichkeiten – z.B. ein Laserbearbeitungszentrum; eine Modellfabrik für Energieeffizienz, Technologie und Anwendung; ein Teilchenbeschleuniger in der Nuklearphysik; ein Flugsimulator; eine Hochspannungshalle; ein Eisenbahnbetriebsfeld und viele mehr.
- Vorlesungszeit:
-
16.10.2023 - 09.02.2024www.tu-darmstadt.de/bewerbung
- Studienanfänger:
-
www.tu-darmstadt.de/bewerbung
- Hochschulwechsler:
-
www.tu-darmstadt.de/bewerbung
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
www.tu-darmstadt.de/application
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
www.tu-darmstadt.de/application
- Studienanfänger:
-
www.tu-darmstadt.de/bewerbung
- Hochschulwechsler:
-
www.tu-darmstadt.de/bewerbung
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
www.tu-darmstadt.de/application
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
www.tu-darmstadt.de/application
- Studienanfänger:
-
www.tu-darmstadt.de/bewerbung
- Hochschulwechsler:
-
www.tu-darmstadt.de/bewerbung
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
www.tu-darmstadt.de/application
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
www.tu-darmstadt.de/application
- Studienanfänger:
-
www.tu-darmstadt.de/bewerbung
- Hochschulwechsler:
-
www.tu-darmstadt.de/bewerbung
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
www.tu-darmstadt.de/application
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
www.tu-darmstadt.de/application
- Vorlesungszeit:
-
15.04.2024 - 19.07.2024www.tu-darmstadt.de/semestermine
- Studienanfänger:
-
www.tu-darmstadt.de/bewerbungsfristen
- Hochschulwechsler:
-
www.tu-darmstadt.de/bewerbungsfristen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
www.tu-darmstadt.de/international
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
www.tu-darmstadt.de/international
- Studienanfänger:
-
www.tu-darmstadt.de/bewerbungsfristen
- Hochschulwechsler:
-
www.tu-darmstadt.de/bewerbungsfristen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
www.tu-darmstadt.de/international
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
www.tu-darmstadt.de/international
- Studienanfänger:
-
www.tu-darmstadt.de/bewerbungsfristen
- Hochschulwechsler:
-
www.tu-darmstadt.de/bewerbungsfristen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
www.tu-darmstadt.de/international
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
www.tu-darmstadt.de/international
- Studienanfänger:
-
www.tu-darmstadt.de/bewerbungsfristen
- Hochschulwechsler:
-
www.tu-darmstadt.de/bewerbungsfristen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
www.tu-darmstadt.de/international
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
www.tu-darmstadt.de/international

Die TU Darmstadt verbindet vielfältige Wissenschaftskulturen zu einem charakteristischen Profil. Ingenieur- und Naturwissenschaften bilden den Schwerpunkt und kooperieren eng mit prägnanten Geistes- und Sozialwissenschaften.
Fachbereiche der Ingenieurwissenschaften:
Architektur
Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Elektrotechnik und Informationstechnik
Maschinenbau
Informatik
Fachbereiche der Naturwissenschaften:
Biologie
Chemie
Material- und Geowissenschaften
Mathematik
Physik
Fachbereiche der Geistes- und Sozialwissenschaften:
Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften
Humanwissenschaften
Rechts- und Wirtschaftswissenschaften
Studienbereiche:
Computational Engineering
Energy Science and Engineering
Informationssystemtechnik
Mechanik
Mechatronik
Mit den #studentsofTUdarmstadt das Studium an der TU Darmstadt kennenlernen
Wer sich für ein Studium interessiert, hat viele Fragen: Was kann ich alles studieren? Wie funktioniert ein Studium? Wann bewerbe ich mich? Und wie soll ich mich bei den ganzen Möglichkeiten bloß entscheiden? Die gute Nachricht: Ihr seid damit nicht allein! Die #studentsofTUdarmstadt haben das alles schon einmal durchgemacht und berichten auf ihrem Blog, Instagram und Facebook darüber! Sie geben Einblicke, was sie studieren, was ihr Studium ausmacht und wie es sich in Darmstadt eigentlich so lebt.
Mit der interaktiven Onlinehilfe zur Studienwahl – dem Online-Selfassessment OSA der TU Darmstadt – könnt ihr dann eure Vorstellung und Erwartungen zu einem bestimmten Studiengang überprüfen.
Die TU Darmstadt will ihre Studierenden von Anfang an bestens unterstützen und qualifizieren – und hat dafür eine Vielzahl von Maßnahmen eingeführt. Um den Einstieg zu erleichtern, sind die Studienanfängerinnen und Studienanfänger in ein vielfältiges Mentoring-System eingebunden, das sie bei anfänglichen Schwierigkeiten unterstützt und ihnen den Weg in das Studium ebnen hilft.
Studieren an der TU Darmstadt bedeutet aber auch gelebte Interdisziplinarität und Internationalität. TU-Studierende lernen in praxisnaher, interdisziplinärer und teambasierter Projektarbeit schon frühzeitig grundlegende Methoden ihres eigenen Faches kennen, übernehmen Verantwortung und trainieren ihre Kommunikations- und Teamfähigkeit – wichtige Aspekte für den späteren erfolgreichen Start ins Berufsleben.
Berufsaussichten
Studienbegleitende Praktika im In- und Ausland sowie Kooperationen mit führenden Unternehmen ermöglichen den Studierenden parallel zum wissenschaftlichen Studium die Verbindung zur beruflichen Wirklichkeit. Und die Praxis bestätigt uns: Absolventinnen und Absolventen der TU werden von deutschen und internationalen Unternehmen sowie Einrichtungen als besonders qualifiziert, kompetent und innovativ geschätzt und entsprechend gerne eingestellt. Damit zählt die TU Darmstadt zum Spitzenfeld der Universitäten, die besonders intensiv auf zukünftige Karrieren vorbereiten.
Gelebte Internationalität
Anteil an diesem Erfolg hat nicht zuletzt auch die an der TU Darmstadt gelebte Internationalisierung. Wir studieren und forschen in internationalen Teams und sind darüber in die globalen wissenschaftlichen Entwicklungen eingebunden. In speziellen Programmen können Studierende einen der renommierten Doppelabschlüsse (Double Degrees) erwerben, in Kooperation mit ausgewählten Universitäten weltweit. Das Sprachenzentrum der TU Darmstadt bietet Studierenden die Möglichkeit, zahlreiche Fremdsprachen zu erlernen. Mit einer Vielzahl internationaler Partnerschaften und einem hohen Anteil internationaler Studierender und Wissenschaftler*innen stehen wir für Weltoffenheit und internationale Orientierung in Studium, Lehre und Forschung. Dieser lebendige Austausch vermittelt Studierenden wichtige Impulse nicht nur für ihr Studium, sondern ganz allgemein für ihre persönliche und berufliche Entwicklung.
