Studiengangsprofil
Im Ranking
Marketing- und Vertriebsmanagement (MVM)
Short-Facts
- Abschluss: Master of Science
- Sachgebiet(e): Marketing, Vertrieb
- Regelstudienzeit: 3 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Berufsbegleitend
- Standort(e): Nürnberg
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Marketing- und Vertriebsmanagement (MVM) im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Freyeslebenstraße 1
91058 Erlangen
Tel: 09131 85-0
Fax: 09131 85-22131
Freyeslebenstraße 1
91058 Erlangen
Tel: 09131 85-0
Fax: 09131 85-22131
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Marketing- und Vertriebsmanagement (MVM)

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Marketing- und Vertriebsmanagement (MVM) studiere?
Beim Studiengang Marketing- und Vertriebsmanagement (MVM) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Marketing, Vertrieb.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Marketing- und Vertriebsmanagement (MVM) angeboten?
Das Studium wird als berufsbegleitendes Studium
in Nürnberg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Nürnberg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Marketing- und Vertriebsmanagement (MVM) hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Marketing- und Vertriebsmanagement (MVM) zu studieren?
Für das Studium des Fachs Marketing- und Vertriebsmanagement (MVM) gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
- ein abgeschlossenes Hochschulstudium (z.B. Bachelor) in einem wirtschaftswissenschaftlichen, fachverwandten oder sonstigen gleichwertigen Studiengang
- mindestens ein Jahr Praxiserfahrung (z.B. qualifizierte Praktika, Werkstudententätigkeit, Berufserfahrung – erst bis zu Studienbeginn vorzuweisen)
- gute englische Sprachkenntnisse
- eine aussagekräftige Bewerbung (Zulassungsantrag, Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, Nachweise)
- ein abgeschlossenes Hochschulstudium (z.B. Bachelor) in einem wirtschaftswissenschaftlichen, fachverwandten oder sonstigen gleichwertigen Studiengang
- mindestens ein Jahr Praxiserfahrung (z.B. qualifizierte Praktika, Werkstudententätigkeit, Berufserfahrung – erst bis zu Studienbeginn vorzuweisen)
- gute englische Sprachkenntnisse
- eine aussagekräftige Bewerbung (Zulassungsantrag, Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, Nachweise)
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
von ca. Anfang Oktober bis ca. Ende März
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
https://mvm-fau.de/bewerbung/
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
https://mvm-fau.de/bewerbung/
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- - ein abgeschlossenes Hochschulstudium (z.B. Bachelor) in einem wirtschaftswissenschaftlichen, fachverwandten oder sonstigen gleichwertigen Studiengang
- mindestens ein Jahr Praxiserfahrung (z.B. qualifizierte Praktika, Werkstudententätigkeit, Berufserfahrung – erst bis zu Studienbeginn vorzuweisen)
- gute englische Sprachkenntnisse
- eine aussagekräftige Bewerbung (Zulassungsantrag, Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, Nachweise)

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
von ca. Anfang Oktober bis ca. Ende März
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
https://mvm-fau.de/bewerbung/
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
https://mvm-fau.de/bewerbung/

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag:
- 16980.00 EUR / gesamt

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
50
Geschlechterverhältnis
44 % männlich
56 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
22
Studienergebnis
Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
4 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
BWL
45
Das Studium
Art des Studiengangs
weiterbildender Masterstudiengang, Präsenzstudium, ausschließlich berufsbegleitend
Berufsbegleitend: Modell
Dauer: 3 Präsenz-Semester + 1 Abschluss-Semester (optional auch 4 Präsenz-Semester).
Lehrveranstaltungen: 3 Präsenzveranstaltungen pro Modul: freitags 15 – 20 Uhr, samstags 8 – 18 Uhr.
Vollzeit-Job neben dem Studium möglich.
Zweitägiger Workshop in exklusiver Location.
Praxisorientierte Masterarbeit.
Berufsbegleitend: Kosten
Die Studiengebühr beträgt 3.750 € pro Semester.
Fachliche Schwerpunkte
Teilnehmerinnen und Teilnehmer können zwischen der Spezialisierung „Marketing“ und „Vertrieb“ wählen. Gleichzeitig vermittelt das Studium auch das notwendige Knowhow aus dem jeweils anderen Bereich. Außerdem kann in den Spezialisierungsmodulen ein primär digitaler Fokus oder ein primär analoger Fokus gewählt werden. Je nachdem verändert sich auch der Anteil an Inhalten zu „Digital Business“.
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Die Studierenden des berufsbegleitenden Master-Studiengangs Marketing- und Vertriebsmanagement durchlaufen eine wissenschaftlich fundierte und zugleich praxisorientierte betriebswirtschaftliche Ausbildung, in deren Zentrum die Vermittlung bzw. Förderung von Fach-, Methoden-, Selbst- und Sozialkompetenzen steht. Es ist möglich, sich je nach Interesse auf „Marketing“ oder „Vertrieb“ zu spezialisieren und mehr oder weniger stark auf „Digital Business“ zu fokussieren. Die Studierenden werden für Fach- und Führungsaufgaben in Unternehmen verschiedenster Branchen auf hohem Niveau vorbereitet.
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
2580
Summe der dem Fach zugeordneten Studiengänge
Summe der dem Fach zugeordneten Studiengänge
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
2310
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Integration von Forschung in die Lehre in allen Studiengängen, dabei Erwerb einer breiten und fundierten Grundausbildung zu Studienbeginn mit individueller Profilbildung in höheren Semestern. Hoher Praxis- bzw. Arbeitsmarktbezug durch enge Zusammenarbeit mit Unternehmen und starke regionale Vernetzung, starke internationale Ausrichtung, Interdisziplinarität und Vielzahl an Wahlmöglichkeiten, umfassendes Qualitätsmanagement in Studium und Lehre (gemeinsame Weiterentwicklung zwischen Lehrenden und Lernenden), Kompetenzförderung durch Schlüsselqualifikationen (in Modulen und Bereichen).
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Schwerpunkte sind englischsprachige Studiengänge und Aufenthalte an renommierten Partneruniversitäten in Europa, Asien sowie Nord- und Lateinamerika. Die Zahl und Exzellenz der ausländischen Studierenden und Lehrenden wächst kontinuierlich. Professor*innen und Mitarbeiter*innen absolvieren Programme zur Entwicklung internationaler Kompetenz (Dozent*innenmobilität, Admins Go Global u.a.). Die Internationalisierung ist in der Strategie des Fachbereichs verankert und wird durch den Prodekan für internationale Angelegenheiten und ein eigenes International Office unterstützt.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
NMMU Port Elizabeth, Südafrika; Tongji University Shanghai, China; Indian Institute of Management Bangalore, Indien; Higher School of Economics in Moskau, Russland; Lunds Universitet, Schweden; Kwansai Gakuin University, Japan; IAE Aix-en-Provence, Frankreich; Universidad Autónoma de Madrid, Spanien; Universidad de Chile in Santiago de Chile, Chile; Universidad de Belgrano in Buenos Aires, Argentinien.
Besonderheiten in der Ausstattung
Computerräume mit neuesten PCs, Lernsoftware und Beamern; Sprachenzentrum mit zwei Multimedia-Laboren; modernste Medientechnik in den Hörsälen sowie um Vorlesungen in andere Hörsäle zu übertragen und aufzuzeichnen; Plattform mit aufgezeichneten Bachelor-Vorlesungen; Seminarräume mit Beamern; elektronische Prüfungsanmeldung; Lernplattform Studon, Videokonferenzanlagen.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Der Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Universität Erlangen-Nürnberg gehört zu den forschungsstärksten Deutschlands. Im Vergleich der wissenschaftlichen Publikationen, der Zahl der Promotionen sowie der eingeworbenen Drittmittel gehört er zur Spitzengruppe. Empirische Orientierung eines Großteils der Forschungsvorhaben, gelebte Interdisziplinarität und eine enge Zusammenarbeit mit starken Praxispartnern und Forschungsinstituten tragen wesentlich zum Erfolg bei.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Studierende, Mitarbeiter*innen oder Professor*innen, die ein Unternehmen gründen wollen, werden vom Gründerbüro an der Kontaktstelle wtt umfassend beraten. Die Kontaktstelle ist auch Ansprechpartner bei der Finanzierung der Gründung und bietet Unterstützung bei der Beantragung hochschulspezifischer Förderprogramme für Gründer*innen. Lehrveranstaltungen des Fachbereichs bereiten Stud. zielgerichtet auf eine unternehmerische Gründerlaufbahn vor. Der ZOLLHOF als Digitales Gründerzentrum bildet darüber hinaus seit Ende 2016 den zentralen Hub für Digitalgründer aus Wissenschaft und Wirtschaft.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Nürnberg

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Professor:in
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Professor:innen?
Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach BWL
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte