Studiengangsprofil
Im Ranking
Verkehrsinfrastrukturmanagement
Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Bauingenieurwesen
- Regelstudienzeit: 3 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Stuttgart
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Verkehrsinfrastrukturmanagement im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule für Technik Stuttgart
Schellingstraße 24
70174 Stuttgart
Tel: 0711 8926 2662
Fax: 0711 8926 2666
Schellingstraße 24
70174 Stuttgart
Tel: 0711 8926 2662
Fax: 0711 8926 2666
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Verkehrsinfrastrukturmanagement

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Verkehrsinfrastrukturmanagement studiere?
Beim Studiengang Verkehrsinfrastrukturmanagement an der Hochschule für Technik Stuttgart handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Bauingenieurwesen.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Verkehrsinfrastrukturmanagement angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Stuttgart angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Stuttgart angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Verkehrsinfrastrukturmanagement hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Verkehrsinfrastrukturmanagement zu studieren?
Für das Studium des Fachs Verkehrsinfrastrukturmanagement gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Überdurchschnittlich guter Abschluss in einem Hochschulstudium mit mindestens dreijähriger Regelstudienzeit in einer Studienrichtung mit infrastrukturellen, baulichen, raum- oder verkehrsbezogenen Schwerpunkten sowie gute deutsche Sprachkenntnisse
Überdurchschnittlich guter Abschluss in einem Hochschulstudium mit mindestens dreijähriger Regelstudienzeit in einer Studienrichtung mit infrastrukturellen, baulichen, raum- oder verkehrsbezogenen Schwerpunkten sowie gute deutsche Sprachkenntnisse
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Verkehrsinfrastrukturmanagement sind:
- Schwerpunkte:
- Betrieb von Flughäfen, ÖPNV, Schienenverkehr und Straßen, Binnenschifffahrt und Häfen, Siedlungsstruktur und Mobilitätsentwicklung, Verkehrsmanagement / Verkehrssteuerung, Verkehrs- und Raumplanung, Zustandserfassung und -bewertung von Infrastruktureinrichtungen
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
19.09.2025 - 18.02.2026
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Überdurchschnittlich guter Abschluss in einem Hochschulstudium mit mindestens dreijähriger Regelstudienzeit in einer Studienrichtung mit infrastrukturellen, baulichen, raum- oder verkehrsbezogenen Schwerpunkten sowie gute deutsche Sprachkenntnisse

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Betrieb von Flughäfen, ÖPNV, Schienenverkehr und Straßen, Binnenschifffahrt und Häfen, Siedlungsstruktur und Mobilitätsentwicklung, Verkehrsmanagement / Verkehrssteuerung, Verkehrs- und Raumplanung, Zustandserfassung und -bewertung von Infrastruktureinrichtungen

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
19.09.2025 - 18.02.2026

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
In interdisziplinärer Ausrichtung werden die wirtschaftlichen, technischen, baubetrieblichen und juristischen Komponenten von Planung, Entwurf, Bau, Betrieb und Erhaltung von Verkehrsanlagen behandelt. Dabei werden alle Verkehrsträger - Straße, Schiene, Wasser und Luft - sowie alle Mobilitätsformen vom Individualverkehr bis zum öffentlichen Personennahverkehr einbezogen.
Die Studieninhalte werden praxisnah und interaktiv in kleinen Gruppen vermittelt, so dass jedem genug Zeit für Fragen und Diskussionen zur Verfügung steht. Durch die Zusammenfassung von Lehrveranstaltungen in Blöcken entstehen zwischen den Präsenzphasen frei verfügbare Tage.
Die Studieninhalte werden praxisnah und interaktiv in kleinen Gruppen vermittelt, so dass jedem genug Zeit für Fragen und Diskussionen zur Verfügung steht. Durch die Zusammenfassung von Lehrveranstaltungen in Blöcken entstehen zwischen den Präsenzphasen frei verfügbare Tage.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
26
Geschlechterverhältnis
81 % männlich
19 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
20
Absolvent:innen pro Jahr
17
Studienergebnis
Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
3 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Bauingenieurwesen
Geländeexkursionen
Eine mindestens zweitägige Exkursion.
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Die Studierenden erhalten Kompetenzen in „Verkehrsplanung“ und „Betrieb und Erhalt von Infrastruktureinrichtungen“.Dabei werden wirtschaftliche,technische,baubetriebliche und juristische Aspekte der Verkehrsträger Straße,Schiene,Wasser und Luft interdisziplinär behandelt und die Mobilitätsformen vermittelt.Bei der Bearbeitung von Projektarbeiten,die sich i.d.R.auf konkrete Fragestellungen aus der Praxis beziehen,erfolgt die fachliche Begleitung nicht nur durch die Hochschule,sondern auch durch die jeweiligen Vorhabenträger(Zweckverbände,Straßenbaulastträger,Stadtplanungsämter)
Außercurriculare Angebote
Dank der internationalen Kontakte der Hochschule im Bereich Verkehrswesen finden regelmäßig internationale Gastvorträge statt und ein Auslandsaufenthalt ist im Rahmen des Masterstudiums möglich. Auslandsaufenthalte haben Studierende des Studiengangs VISM in den letzten zwei Jahren an der Partneruniversitäten „University of New Brunswick (UNB) in Fredericton in Kanada“ und „University of Architecture, Civil Engineering and Geodesy (UACEG) in Sofia, Bulgarien“ wahrgenommen. Aktuell befindet sich eine "Internationale Sommerschule" in Planung.
Internationale Ausrichtung
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
780
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
120
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
30 %
Lehre in Kernbereichen
Grundlagen
16,6 %
Konstruktiver Ingenieurbau
28,0 %
Wasserwesen
16,6 %
Ressourcenwirtschaft
5,7 %
Verkehrswesen / Raumplanung
16,6 %
Baumanagement
16,6 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Für alle ingenieurwissenschaftlichen Bachelor-Studiengänge der HFT bestehen konsekutive Master-Studienangebote. Die im Bachelor Bauingenieurwesen bereits eingeschlagene Schwerpunktsetzung kann in gleich fünf Master-Angeboten vertieft werden. Im Bereich der Bauphysik besteht die Möglichkeit nach dem Bachelor in den forschungsaffinen Master-Studiengang SENCE zu wechseln. Alle Studiengänge zeichnen sich durch einen hohen Praxisbezug in der Lehre, aber auch in Kontakten und Kooperationen in die Wirtschaft aus.
Prüfungen im Bachelorstudium
Prüfungen einmal pro Semester zum Ende des Semesters, zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit
Prüfungen im Masterstudium
Prüfungen einmal pro Semester zum Ende des Semesters, zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Für Studierende der HFT Stuttgart bestehen Kontakte zu über 70 Partnerhochschulen weltweit. Eine aktuelle Auflistung finden Sie auf der Homepage. Es besteht – je nach Studiengang – die Möglichkeit, das betreute praktische Studienprojekt oder ein Studiensemester im Ausland zu absolvieren.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Nelson Mandela University, Port Elizabeth, Südafrika; Beijing University of Technology, Peking, China; Aydin University, Istanbul, Türkei; Université de La Reunion, Réunion, Frankreich; Universita di Studi die Parma, Parma, Italien; Rotterdam University of Applied Sciences, Rotterdam, Niederlande; Politehnica University Timisoara, Timisoara, Rumänien; University of New Brunswick, Fredericton, Kanada; Universidad Autonoma de Yucatan, Merida, Mexiko.
Besonderheiten in der Ausstattung
Sowohl im Bauingenieurwesen, als auch in der Bauphysik stehen den Studierenden insgesamt 13 Lehr- und Forschungslabore zur Verfügung, die sich alle auf dem aktuellen Stand der Technik befinden. Neben Pflicht- und freiwilligen Laborpraktika bieten diese Einrichtungen die Möglichkeit, Zusatzqualifikationen zu erwerben, wie z.B. den ersten Teil der Ausbildung zum internationalen Schweißfachingenieur. Sämtliche Einrichtungen und auch die Versuchsstände des Instituts für angewandte Forschung stehen den Studierenden mit ihren kompeteten Mitarbeiter*innen für Abschlussarbeiten zur Verfügung.
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Unsere Forschungsprojekte zeichnen sich vielfach durch eine stark disziplinübergreifende Zusammenarbeit aus, die es ermöglicht komplexe Zukunftsthemen ganzheitlich zu bearbeiten.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Mitgliedschaft in strukturiertem Promotionsprogramm (z.B. auch Graduiertenschule o.ä.) ist obligatorisch; Mehrfachbetreuung durch unterschiedliche Dozent*innen ist obligatorisch; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert; Alle akademischen Mitarbeiter*innen erhalten einen Qualifizierungsplan, der auch forschungsadäquate Leistungen mit einschließt.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
PLAN G heißt die zentrale Anlaufstelle für Gründung und Entrepreneurship an der HFT Stuttgart. Das Besondere daran: Hier werden vor allem Ideen gefördert, die einem wichtigen Kompetenzbereich der Hochschule zugeordnet werden können, der Stadt der Zukunft.
Sonstige Besonderheiten
Durch die Tätigkeit zahlreicher Lerhrenden in Regelwerks- und Normungsgremien besteht eine hohe Aktualität bezüglich der technischen Regelwerke, die teilweise schon vor der endgütligen Veröffentlichung Eingang in die Lehre finden. Durch die sehr gute Vernetzung der Lehrenden mit der Praxis werden zahlreiche kurze Exkursionen zu den einzelnen Fachgebieten im Großraum Stuttgart durchgeführt. Dadurch wird der Praxisanteil der Lehre signifikant erhöht.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Stuttgart

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)
F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Fakultät Bauingenieurwesen, Bauphysik und Wirtschaft
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät Bauingenieurwesen, Bauphysik und Wirtschaft
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Bauingenieurwesen
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte