Studiengangsprofil
Compliance & Corporate Security
Master of Laws
Köln
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
- Abschluss: Master of Laws
- Sachgebiet(e): Internationales Recht, Nachhaltigkeitswissenschaften (ökonomisch), Wirtschaftsrecht
- Regelstudienzeit: 3 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Berufsbegleitend
- Standort(e): Köln
- Trägerschaft: privat, staatlich anerkannt

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Kontakt
Hochschulstandort
Rheinische Hochschule Köln
Schaevenstraße 1a-b
50676 Köln
Tel: 0221 20302-0
Fax: 0221 20302-6100
Schaevenstraße 1a-b
50676 Köln
Tel: 0221 20302-0
Fax: 0221 20302-6100
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Compliance & Corporate Security

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Compliance & Corporate Security studiere?
Beim Studiengang Compliance & Corporate Security an der Rheinische Hochschule Köln handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Laws
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Internationales Recht, Nachhaltigkeitswissenschaften (ökonomisch), Wirtschaftsrecht.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Compliance & Corporate Security angeboten?
Das Studium wird als berufsbegleitendes Studium
in Köln angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Köln angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Compliance & Corporate Security hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Compliance & Corporate Security zu studieren?
Für das Studium des Fachs Compliance & Corporate Security gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
- Bachelor-Abschluss oder ein anderer Hochschulabschluss gemäß Hochschulgesetz des Landes NRW im Studiengang Wirtschaftsrecht, Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft, Wirtschaftswissenschaften, Finanzwirtschaft, Wirtschaftsinformatik, Medizinökonomie, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftspsychologie, Medienwirtschaft oder ein vergleichbarer Studiengang mit mindestens 210 CPs nach dem ECTS-Rahmen (bei mindestens 180 CP können 30 CP durch berufliche Praxis angerechnet werden (Einzelfallentscheidung)) oder das Erste Juristische Staatsexamen (Rechtswissenschaften)
- und qualifizierte berufspraktische Erfahrung (im Wesentlichen auf dem Gebiet Compliance und/oder Corporate Security) von in der Regel nicht unter einem Jahr (Der Juristische Vorbereitungsdienst gilt als einschlägige berufspraktische Erfahrung)
- Nachweis von Kenntnissen in der juristischen Methodenlehre und auf dem Gebiet des Gesellschaftsrechts
- Bachelor-Abschluss oder ein anderer Hochschulabschluss gemäß Hochschulgesetz des Landes NRW im Studiengang Wirtschaftsrecht, Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft, Wirtschaftswissenschaften, Finanzwirtschaft, Wirtschaftsinformatik, Medizinökonomie, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftspsychologie, Medienwirtschaft oder ein vergleichbarer Studiengang mit mindestens 210 CPs nach dem ECTS-Rahmen (bei mindestens 180 CP können 30 CP durch berufliche Praxis angerechnet werden (Einzelfallentscheidung)) oder das Erste Juristische Staatsexamen (Rechtswissenschaften)
- und qualifizierte berufspraktische Erfahrung (im Wesentlichen auf dem Gebiet Compliance und/oder Corporate Security) von in der Regel nicht unter einem Jahr (Der Juristische Vorbereitungsdienst gilt als einschlägige berufspraktische Erfahrung)
- Nachweis von Kenntnissen in der juristischen Methodenlehre und auf dem Gebiet des Gesellschaftsrechts
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Compliance & Corporate Security sind:
- Weitere Sprachen:
- Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
08.09.2025 - 10.01.2026Eine Woche vor dem Vorlesungszeitraum finden für Studienanfänger:innen in den Bachleorstudiengängen Mathematik-Brückenkurse zur Unterstützung des Studieneinstiegs statt.
Die letzten beiden Wochen des angegebenen Zeitraums sind als Prüfungszeitraum vorlesungsfrei.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.09.2025 - 15.01.2026Studienbewerber:innen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung müssen sich über uni-assist e.V. bewerben (www.uni-assist.de).
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.09.2025 - 15.01.2026Studienbewerber:innen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung müssen sich über uni-assist e.V. bewerben (www.uni-assist.de).
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- - Bachelor-Abschluss oder ein anderer Hochschulabschluss gemäß Hochschulgesetz des Landes NRW im Studiengang Wirtschaftsrecht, Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft, Wirtschaftswissenschaften, Finanzwirtschaft, Wirtschaftsinformatik, Medizinökonomie, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftspsychologie, Medienwirtschaft oder ein vergleichbarer Studiengang mit mindestens 210 CPs nach dem ECTS-Rahmen (bei mindestens 180 CP können 30 CP durch berufliche Praxis angerechnet werden (Einzelfallentscheidung)) oder das Erste Juristische Staatsexamen (Rechtswissenschaften)
- und qualifizierte berufspraktische Erfahrung (im Wesentlichen auf dem Gebiet Compliance und/oder Corporate Security) von in der Regel nicht unter einem Jahr (Der Juristische Vorbereitungsdienst gilt als einschlägige berufspraktische Erfahrung)
- Nachweis von Kenntnissen in der juristischen Methodenlehre und auf dem Gebiet des Gesellschaftsrechts

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Weitere Sprachen:
- Englisch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
08.09.2025 - 10.01.2026Eine Woche vor dem Vorlesungszeitraum finden für Studienanfänger:innen in den Bachleorstudiengängen Mathematik-Brückenkurse zur Unterstützung des Studieneinstiegs statt.
Die letzten beiden Wochen des angegebenen Zeitraums sind als Prüfungszeitraum vorlesungsfrei.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.09.2025 - 15.01.2026Studienbewerber:innen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung müssen sich über uni-assist e.V. bewerben (www.uni-assist.de).
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.09.2025 - 15.01.2026Studienbewerber:innen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung müssen sich über uni-assist e.V. bewerben (www.uni-assist.de).

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag:
- 599.00 EUR / Monat
Anmerkung:
Flexibles Studium mit geblockter Präsenz und E-Learning.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Schlagworte