Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Studienführer
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Fach

Wirtschaftsrecht studieren

Wirtschaftsrecht befasst sich mit rechtlichen Fragen in Unternehmen.
146 Studiengänge
76 Hochschulen

Ein Text von Maria Retter. Mitarbeit: Christian Heinrich – ZEIT Studienführer 2022/23

Darum geht es

Wenn ein Unternehmen Verträge abschließt, Personal einstellt oder entlassen möchte oder Geschäftsabläufe so digitalisiert werden sollen, dass es nicht gegen das Recht verstößt, sind Wirtschaftsrechtler gefragt. »Ein Wirtschaftsjurist beherrscht Recht und BWL zugleich und kann so mithelfen, ein Unternehmen erfolgreich am Markt zu behaupten«, sagt Andreas Willburger, Professor an der Hochschule Pforzheim. Auch gesellschaftliche Entwicklungen spielen eine Rolle, etwa bei der Frage, ab wann ein Unternehmen rechtlich korrekt von sich behaupten darf, klimaneutral zu wirtschaften. 

Zurzeit dreht sich vieles um Digitalisierung und Datenschutz. So muss etwa geprüft werden, wie die Arbeitszeit im Homeoffice erfasst werden kann und ob autonom agierende Produkte wie smarte Kühlschränke, die selbstständig Essen nachbestellen, wirksam Verträge schließen können.

Ein weiteres Thema ist Compliance, also die Frage, wie eine Firma dafür sorgt, dass Regeln verlässlich eingehalten werden.

Cover von DIE ZEIT Studienführer
Der ultimative Ratgeber für deine Studienwahl!

Von A wie Anmeldefristen bis Z wie Zulassungsbescheid – der ZEIT Studienführer ist dein Begleiter auf dem Weg zum Studium. Mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen, Checklisten und Erfahrungsberichten.


Jetzt bestellen
Cover von DIE ZEIT Studienführer

Typische Fragestellungen im Wirtschaftsrecht-Studium

  • Wie finde ich passendes Personal für mein Unternehmen, und was muss ich aus rechtlicher Sicht bei Einstellungen beachten?

    Wie gestalte ich optimale Verträge mit Lieferanten und Kunden?

    Welche Regeln muss mein Unternehmen einhalten, wenn es internationale Geschäfte abschließen will?

    Darf ein Unternehmen die E-Mails der Mitarbeiter kontrollieren?

    Welche steuerlichen Folgen hat eine Investitionsentscheidung?

    Was ist aus rechtlicher und was aus betriebswirtschaftlicher Perspektive zu beachten, wenn Geschäftsprozesse digitalisiert werden?

So läuft das Studium ab

Im juristischen Teil des Studiums, der mindestens 60 Prozent ausmachen sollte, geht es insbesondere um Privatrecht. Das Privatrecht organisiert die Beziehungen der Menschen untereinander (und nicht das Verhältnis von Bürgern und Staat, welches das Öffentliche Recht regelt).

Im Studium lernst du unter anderem, wie Verträge zwischen Kunden und Unternehmen geschlossen werden, wie man die Allgemeinen Geschäftsbedingungen gestaltet und welche Befugnisse die Gesellschafter einer GmbH haben. Die Hochschulen bieten verschiedene Schwerpunkte an, zum Beispiel Arbeitsrecht, internationales Wirtschaftsrecht oder Vertragsgestaltung. Außerdem stehen Themen wie Kommunikation, Verhandlungsführung und Mediation auf dem Programm. 

Im betriebswirtschaftlichen Teil befasst du dich mit den verschiedenen Abteilungen eines Unternehmens sowie mit Bilanzen und Steuern, Controlling und Management. In der Regel gehört zum Studium auch ein Praxissemester. Du kannst es beispielsweise in der Rechtsabteilung eines Unternehmens oder bei einer Steuerberatung absolvieren.

Hier sind passende Wirtschaftsrecht-Studiengänge und Hochschulen

Wo kann ich Wirtschaftsrecht studieren?