Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Info
Short-Facts
  • Studienfeld(er): Soziale Arbeit
  • Startdatum: nur Wintersemester
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Zulassungsmodus: Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
  • Trägerschaft: privat, staatlich anerkannt
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Soziale Arbeit im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
MSH Medical School Hamburg - University of Applied Sciences and Medical University
Am Kaiserkai 1
20457 Hamburg
Tel: 040 36122640
Fax: 040 361226430
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Soziale Arbeit
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Soziale Arbeit studiere?
Beim Studiengang Soziale Arbeit an der MSH Medical School Hamburg - University of Applied Sciences and Medical University handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Soziale Arbeit.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Soziale Arbeit angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Hamburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Hamburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Soziale Arbeit unterliegt einem Auswahlverfahren/Eignungsprüfung.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Soziale Arbeit zu studieren?
Für das Studium des Fachs Soziale Arbeit gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Die Studiengänge an der MSH sind NC-frei: Talent, Motivation und Disziplin zählen mehr als der Notendurchschnitt auf dem Zeugnis. Pünktlichkeit, gute Leistungen und Engagement während des Studiums sind dabei von großer Bedeutung.

Welche Voraussetzungen müssen Sie für das Masterstudium Soziale Arbeit mitbringen?

- Berechtigung zum Studium in Masterstudiengängen gemäß §39 HmbHG
- Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss (Diplom, Bachelor) in Sozialer Arbeit, Transdisziplinärer Frühförderung, Sozialpädagogik oder einem vergleichbaren Studiengang
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Soziale Arbeit sind:
Schwerpunkte:
Deeskalationstraining, Gesundheitspsychologie, Interkulturelle Kompetenz, Interventionen im Erwachsenenalter, Interventionen im Kindes- und Jugendalter, Kindeswohl, Organisation und Führungskompetenzen, Psychische Erkrankungen, Sozialmanagement, Sucht
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
Zugangsvoraussetzungen:
Die Studiengänge an der MSH sind NC-frei: Talent, Motivation und Disziplin zählen mehr als der Notendurchschnitt auf dem Zeugnis. Pünktlichkeit, gute Leistungen und Engagement während des Studiums sind dabei von großer Bedeutung.

Welche Voraussetzungen müssen Sie für das Masterstudium Soziale Arbeit mitbringen?

- Berechtigung zum Studium in Masterstudiengängen gemäß §39 HmbHG
- Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss (Diplom, Bachelor) in Sozialer Arbeit, Transdisziplinärer Frühförderung, Sozialpädagogik oder einem vergleichbaren Studiengang
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Deeskalationstraining, Gesundheitspsychologie, Interkulturelle Kompetenz, Interventionen im Erwachsenenalter, Interventionen im Kindes- und Jugendalter, Kindeswohl, Organisation und Führungskompetenzen, Psychische Erkrankungen, Sozialmanagement, Sucht
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
Studienbeitrag:
495.00 EUR / Monat
Studienbeitrag (Bemerkung):
Einschreibegebühr einmalig 100 Euro
Anmerkung:
Der Masterstudiengang Soziale Arbeit schließt an einen Bachelorabschluss in Sozialer Arbeit/Sozialpädagogik, Transdisziplinärer Frühförderung, Expressive Arts in Social Transformation oder einen vergleichbaren Studiengang an. Neben einer fundierten Grundlagen- und Methodenausbildung rücken die wichtigsten Anwendungsfelder der Sozialen Arbeit in das Zentrum der Lehre: die Arbeit mit Suchterkrankten, das Feld der Kindeswohlgefährdung, die Rehabilitation und Gesundheitsförderung sowie das Arbeiten mit Menschen mit psychischen Erkrankungen. In der Kombination der Schwerpunkte liegt eine besondere Chance sowohl für Studierende als auch für den aktuellen und künftigen Arbeitsmarkt.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
55
Geschlechterverhältnis
18 % männlich
82 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
22
Absolvent:innen pro Jahr
14
SoSe 2020 - WS 2021/22

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, Praxismodell studienintegriert
Fachliche Schwerpunkte
(Systemische) Beratung Soziale Diagnostik Psychosoziale Gesundheit
Praxiselemente im Studiengang
10 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Starker Anwendungsanteil, hoher Praxisbezug, institutionelle Ausrichtung der Hochschule, Vereinigung unterschiedlicher Disziplinen aus dem Gesundheitsbereich, enorme Ressourcen zur interproffesionellen Zusammenarbeit durch Nähe zu medizinischen und therapeutischen Studiengängen. Möglichkeit, eine Weiterbildung zum Systemischen Berater / zur Systemischen Beraterin zu integrieren.

Internationale Ausrichtung

Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
200
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
60
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
18 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre
Kleine Lerngruppen, wissenschaftliche Orientierung, interdisziplinäres Konzept, Einbeziehung kreativer Methoden.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Regelmäßige Besuche von ausländischen Kooperations-Hochschulen, breite Auswahl von Partnern für Auslandssemester, individuelle Beratung und Unterstützung.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
University of Brighton, Brighton, England; Universitat Ramon Llull, Barcelona, Spanien;Hankuk University of Foreign Studies, Seoul, Südkorea;Vancouver Island University, Nanaimo, Kanada;San Diego State University, San Diego, Vereinigte Staaten von Amerika;University of North Carolina at Wilmington, Wilmington, Vereinigte Staaten von Amerika;Hawaii Pacific University, Honolulu, Hawaii;Universidad Mayor, Santiago, Chile;University of South Australia, Adelaide, Australien;Victoria University Wellington, Wellington, Neuseeland
Besonderheiten in der Ausstattung
Virtueller Campus auf Basis eines Campus-Management-Systems (Kommunikation, Einsicht Noten und Stundenplan, Lehr- und Lernmaterialien); Hochschul-E-Mailadresse für alle Studierenden; WLAN Netzwerk in allen Gebäuden; PC-Labore; ortsunabhängiger Zugriff zu verschiedenen Datenbanken und Recherche-Werkzeugen.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Das Department Family, Child and Social Work widmet sich der Bearbeitung zukunftsrelevanter gesellschaftlicher Themenbereiche und der Beantwortung von Fragen aktueller Forschung. Entsprechend dem Leitbild und dem Profil der Hochschule wird im Department dabei ein interdisziplinärer Forschungsansatz verfolgt: Offenheit, Multiperspektivität und Streben nach multimethodalen Herangehensweisen - dies ist uns besonders wichtig.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Die Ziele unserer Nachwuchsförderung sind die Attraktivität wissenschaftlicher Karrieren zu steigern und über die verschiedenen Optionen und Wege zu informieren, Studierende und Postgraduierte in Übergangsphasen der wiss. Laufbahn zu unterstützen, die internationale Wettbewerbsfähigkeit und Mobilität des wiss. Nachwuchses zu fördern, Wettbewerbschancen auch auf der Basis berufsfeldübergreifender Kompetenzen und Expertise zu verbessern, die Chancengerechtigkeit in der Karriereentwicklung zu verwirklichen, die Förderung der beruflichen Qualifizierung durch Einbindung in Forschungsprojekte.
Sonstige Besonderheiten
Die Herausforderungen im Gesundheitswesen fordern eine fachübergreifende Herangehensweise der beteiligten Akteure und die Bereitschaft zur engen Zusammenarbeit der verschiedenen Berufsgruppen. Das Profil der MSH ist deshalb geprägt von einem durchgängig interdisziplinären Anspruch. Unser Ziel ist eine Ausbildung in der Medizin, den Gesundheitsberufen und allen in interdisziplinären Teams tätigen Berufsgruppen, die nicht an den Grenzen des jeweils eigenen Faches endet.
Weitere Informationen zur Forschung
Rankingergebnisse für den Standort Hamburg
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Soziale Arbeit im Ranking
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen