Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Business Information Technology

Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Wirtschaftsinformatik
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Konstanz
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Business Information Technology im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung
Alfred-Wachtel-Straße 8
78462 Konstanz
Tel: 07531 206-0
Fax: 07531 206-400
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Business Information Technology
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Business Information Technology studiere?
Beim Studiengang Business Information Technology an der Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Wirtschaftsinformatik.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Business Information Technology angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Konstanz angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Konstanz angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Business Information Technology hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Business Information Technology zu studieren?
Für das Studium des Fachs Business Information Technology gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Ein mit der Note 2,4 oder besser abgeschlossenes grundständiges Hochschulstudium (mind. 180 ECTS) der Informatik, der Betriebswirtschaftslehre oder in einem verwandten Studiengang. Ausgeschlossen ist der Studiengang Wirtschaftsinformatik oder ein inhaltlich vergleichbarer Studiengang.

Bei einem Studienabschluss in Informatik müssen mind. 100 ECTS-Punkte in Informatik-Fächern nachgewiesen werden: a. Grundlagen der Informatik, b. Programmierung, c. Algorithmen und Datenstrukturen, d. Datenbanken

Bei einem Studienabschluss in Betriebswirtschaftslehre müssen mind. 100 ECTS-Punkte in betriebswirtschaftlichen Fächern nachgewiesen werden: a. Grundlagen der Betriebswirtschaft, b. Rechnungswesen, c. Supply Chain Management, d. Controlling

Bei einem Studienabschluss in einem zu Informatik und/oder Betriebswirtschaftslehre verwandten Studiengang müssen mind. 100 ECTS-Punkte in Informatik-Fächern und /oder betriebswirtschaftlichen Fächern nachgewiesen werden.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
01.10.2025 - 23.01.2026
Vorlesungsfreie Tage Wintersemester 2025/26:
Tag d. dt. Einheit Fr., 3. Oktober 2025
Allerheiligen Sa., 1. November 2025
Weihnachtspause Mi., 24. Dezember 2025 bis Di., 6. Januar 2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
29.10.2025 - 01.12.2025
Die Bewerbungsfrist für berufsbegleitende Master kann abweichen.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
29.10.2025 - 01.12.2025
Die Bewerbungsfrist für berufsbegleitende Master kann abweichen.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
29.10.2025 - 01.12.2025
Die Bewerbungsfrist für berufsbegleitende Master kann abweichen.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
Zugangsvoraussetzungen:
Ein mit der Note 2,4 oder besser abgeschlossenes grundständiges Hochschulstudium (mind. 180 ECTS) der Informatik, der Betriebswirtschaftslehre oder in einem verwandten Studiengang. Ausgeschlossen ist der Studiengang Wirtschaftsinformatik oder ein inhaltlich vergleichbarer Studiengang.

Bei einem Studienabschluss in Informatik müssen mind. 100 ECTS-Punkte in Informatik-Fächern nachgewiesen werden: a. Grundlagen der Informatik, b. Programmierung, c. Algorithmen und Datenstrukturen, d. Datenbanken

Bei einem Studienabschluss in Betriebswirtschaftslehre müssen mind. 100 ECTS-Punkte in betriebswirtschaftlichen Fächern nachgewiesen werden: a. Grundlagen der Betriebswirtschaft, b. Rechnungswesen, c. Supply Chain Management, d. Controlling

Bei einem Studienabschluss in einem zu Informatik und/oder Betriebswirtschaftslehre verwandten Studiengang müssen mind. 100 ECTS-Punkte in Informatik-Fächern und /oder betriebswirtschaftlichen Fächern nachgewiesen werden.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
01.10.2025 - 23.01.2026
Vorlesungsfreie Tage Wintersemester 2025/26:
Tag d. dt. Einheit Fr., 3. Oktober 2025
Allerheiligen Sa., 1. November 2025
Weihnachtspause Mi., 24. Dezember 2025 bis Di., 6. Januar 2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
29.10.2025 - 01.12.2025
Die Bewerbungsfrist für berufsbegleitende Master kann abweichen.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
29.10.2025 - 01.12.2025
Die Bewerbungsfrist für berufsbegleitende Master kann abweichen.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
29.10.2025 - 01.12.2025
Die Bewerbungsfrist für berufsbegleitende Master kann abweichen.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studienbeitrag (Bemerkung):
1.500 Euro Studiengebühren pro Semester für internationale Studierende (außerhalb der EU) / 650 Euro Studiengebühren pro Semester beim Zweitstudium
Anmerkung:
Infoveranstaltung Master "Informatik" und "Business Information Technology" [HYBRID]
Am 17.11.2025 um 13:00 Uhr
Mehr Informationen hier: www.htwg-konstanz.de/in
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
40
Geschlechterverhältnis
35 % männlich
65 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
11
Absolvent:innen pro Jahr
18
Absolvent:innen pro Jahr
18

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Interdisziplinär, mit Informatikanteil; Fachrichtung: Informatik in den Geisteswissenschaften

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Quereinstieg in die Wirtschaftsinformatik nach grundständigem Studium der Betriebswirtschaftslehre, Informatik oder einem verwandten Studiengang (das sind oftmals Wirtschaftsingenieursstudiengänge); Ausbildung für die Tätigkeit zwischen der Anwendung, der Informatik und dem Management; zweisemestriges Teamprojekt; Abschlussarbeit in Kooperation mit einem Unternehmen möglich; Auslandsaufenthalt möglich (reguläres Semester oder Abschlussarbeit); sehr gute Gehalts- und Karriereperspektive sowie Branche und Standort nach Wunsch; Promotion an der Hochschule in Kooperation möglich
Außercurriculare Angebote
Regelmäßige Treffen aller Teilnehmenden des Studiengangs über alle Semester hinweg. Ziel dieser Veranstaltung ist der Austausch über die Studienorganisation, Wahlangebote und weitere Qualitätssicherungsmaßnahmen sowie die Vernetzung der Teilnehmenden untereinander. Weiteres: Firmenkontaktmesse; Fachvortragsreihe der Fakultät Informatik; Partnerhochschule für Auslandssemester; Forschungsprojekte und -institute; Alumnigruppe; Hochschulsport direkt am Bodensee einschl. Segelschiff der HTWG und Angebot für Segelschein - ein Informatikprofessor bietet Segeltörns an

Internationale Ausrichtung

Auslandsaufenthalt
Nicht obligatorisch, Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
820
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
140
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
12.5 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
sehr hoher Anteil praxisrelevanter Übungen; Übungen in kleinen Gruppen; weitgehend digital unterstützte Lehre mit z.B. Audience Response Systemen, digitale Quizzes, Lernstandsüberprüfungen, kurze Videos zu komplexeren Themen; intensive Vernetzung zwischen Studierenden und Jahrgängen und Dozierenden; sehr gute technische Ausstattung der sogenannten Labore, wie z.B. Mobile Robotik, Medizintechnikgeräte und branchenspezifische Software; hoher Servicelevel bei auftretenden Schwierigkeiten
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Der Fachbereich ist durch eine enge Verzahnung von Forschung, Praxis und Lehre gekennzeichnet. Durch den hohen Anteil an Wahlpflichtfächern können die Studierenden einerseits ihr Profil den eigenen Wünschen und Fähigkeiten entsprechend ausrichten und zum anderen die Lehrenden ihre Forschungsgebiete in die Lehre mit einbringen. Der interdisziplinäre Masterstudiengang Business Information Technology bringt darüber hinaus eine überaus diverse Studiengruppe mit sich, was allen Teilnehmenden der Masterprogramme den Austausch mit Studierenden mit anderen Vorqualifikationen ermöglicht.
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
BACHELOR: Kennenlernaktivitäten im Mathe-Vorkurs der Fakultät Informatik; BACHELOR & MASTER: Warming-up „Studieren an der Hochschule“; Welcome Event für neue internationale Vollzeit-Studierende; get together der Fakultät Informatik; Campus-Tour vom Allgemeine Studierendenausschuss / der Verfassten Studierendenschaft; Fachschaftsaktivitäten (z.B. Spieleabend)
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Die Hochschule Konstanz hat zahlreiche Erasmus-Partnerhochschulen und unterstützt Auslandsaufenthalte. Zudem zeichnet sie sich durch die räumliche Nähe zur Schweiz und Österreich aus. Dementsprechend hoch ist der Anteil an Schweizer Arbeitgebenden für Abschlussarbeiten, Werkstudentenjobs und auch für den Berufseinstieg. Die Hochschule ist insgesamt auch Teil des Wissenschaftsverbund Vierländerregion Bodensee und damit auch international und kooperativ ausgerichtet.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Hochschule Luzern, Luzern, Schweiz; Universidad de Jaén, Jaén, Spanien; Universidad Técnica Federico Santa María, Valparaíso, Chile; Universidad de Sevilla, Sevilla, Spanien; University of Technolody, Sydney, Australien; University of Malaya, Kuala Lumpur, Malaysia
Besonderheiten in der Ausstattung
es gibt zahlreich speziell ausgestattete PC-Pools und sogenannte Labore; spezielle Ausstattung gibt es für die Informatikstudiengänge in diesen Bereichen: Computergrafik und Softwaretechnik, Digitale Systeme, Eingebettete Systeme, Systemsoftware, IT-Sicherheit, Mobile Robotik, Ubiquitous Computing; speziell für die Gesundheitsinformatik gibt es: MediLab (Medizingeräte), MobileLab (mobiles E-Health Sensor Kit und Endgeräte für die Programmierung eigener mobiler medizinischer Anwendungen), KISLab (Krankenhausinformationssysteme (KIS) sowie Picture Archiving and Communication Systems (PAC))
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Institut für Optische Systeme: Bild- & Geometrieverarbeitung, Computergrafik, Computer Vision, Lichttechnik, maschinelles Lernen & KI, mathematische Modellbildung & Simulation, optische Messtechnik; Konstanzer Institut für Prozesssteuerung: Business Process Management, Seamless Learning, Schatten-IT, Forschung zu Kernthemen der IT-Führung: IT-Governance, IT-Strategie, IT-Value Management u.v.m.; sowie Forschungsaktivitäten zu: Berechnung von Personenflüssen; IT-Sicherheit; Ubiquitous Computing Lab im Bereich Biomedical-Computing, Mobile Computing, Automotive Computing und Smart Home & Living.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Möglichkeit für Studierende, sich bei Forschungsprojekten und -instituten einzubringen; Einfluss aktueller Forschung in die Vorlesungen; Theorievorlesungen, Seminar und zweisemestriges Teamprojekt im Master; Netzwerk für und Betreuung von Promotionen; Promotionskolleg (z.B. Seminare, Veranstaltungen, Kolloquium, Netzwerk, Infrastruktur); Schreibwerkstatt für wissenschaftliches Schreiben
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Kilometer 1 - Die Startup-Initiative der Hochschule und Universität Konstanz (u.a. Beratung, Workshops, Events, Ideenwettbewerb, Netzwerk, Mentoring, Kooperationen), Mentorenangebot für EXIST-Programm aus dem Kreise der Professorenschaft; im Master wird zudem die Vorlesung IT-Entrepreneurship angeboten
Sonstige Besonderheiten
Studium Generale mit den Themen Ethik & Nachhaltigkeit, Sprachen & Interkulturelles, Innovation & Start-up, Kultur, Projekte, Soft Skills, Study Skills; Open Innovation Lab mit Do-it-yourself-Werkstätten (z.B. 3D-Scanner/-Drucker, Maschinen zur CNC-Fertigung, Augmented- & Virtual-Reality-Systemen); Nachhaltigkeitsprojekte (Mobilität, Klima u.a.); Diversity im Leitbild verankert und entsprechende Angebote; Mentoring-Angebote für Studentinnen; Angebote zur Lernunterstützung; Anlaufstellen für Studieren mit Behinderung/chron. Erkrankung, Kind (einschl. Schwangerschaft), Pflegeverantwortung
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.htwg-konstanz.de/studium/bewerbung/bachelor/auswahlverfahren
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Konstanz
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)   F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Fakultät Informatik
Forschungsgelder pro Professor:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät Informatik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Informatik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen