Studiengangsprofil
Im Ranking
Small Enterprise Promotion and Training (SEPT)
Short-Facts
- Abschluss: Master of Business Administration
- Sachgebiet(e): Betriebswirtschaftslehre
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Englisch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
- Standort(e): Leipzig
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Small Enterprise Promotion and Training (SEPT) im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Leipzig
Ritterstraße 26
04109 Leipzig
Tel: 0341 97-108
Fax: 0341 97-30099
Ritterstraße 26
04109 Leipzig
Tel: 0341 97-108
Fax: 0341 97-30099
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!
.png?1754902886)
.png?1754902886)
Dein duales Studium im öffentlichen Dienst!
Du suchst abwechslungsreiche Aufgaben, moderne Strukturen und sichere Perspektiven? Beim LVR gestaltest du Vielfalt und Inklusion als Teil eines starken Kommunalverbands!
- Verbeamtet ab dem ersten Tag
- Bachelor of Laws / Arts
- Verwaltung mit gesellschaftlichem Impact
FAQ zu Small Enterprise Promotion and Training (SEPT)

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Small Enterprise Promotion and Training (SEPT) studiere?
Beim Studiengang Small Enterprise Promotion and Training (SEPT) an der Universität Leipzig handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Business Administration
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Betriebswirtschaftslehre.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Small Enterprise Promotion and Training (SEPT) angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang
in Leipzig angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Leipzig angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Small Enterprise Promotion and Training (SEPT) hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Small Enterprise Promotion and Training (SEPT) zu studieren?
Für das Studium des Fachs Small Enterprise Promotion and Training (SEPT) gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Bitte informieren Sie sich zu den studiengangspezifischen Immatrikulationsvoraussetzungen in diesem Studiengang auch unter https://www.wifa.uni-leipzig.de/en/sept-competence-center/masters-program/application
Bitte informieren Sie sich zu den studiengangspezifischen Immatrikulationsvoraussetzungen in diesem Studiengang auch unter https://www.wifa.uni-leipzig.de/en/sept-competence-center/masters-program/application
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 07.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 01.09.2025Bitte beachten Sie die Angaben unter https://www.uni-leipzig.de/international/studieren-an-der-universitaet-leipzig/vor-dem-studium/masterstudium
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 31.05.2026Bitte beachten Sie die Angaben unter https://www.uni-leipzig.de/international/studieren-an-der-universitaet-leipzig/vor-dem-studium/masterstudium
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Bitte informieren Sie sich zu den studiengangspezifischen Immatrikulationsvoraussetzungen in diesem Studiengang auch unter https://www.wifa.uni-leipzig.de/en/sept-competence-center/masters-program/application

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 07.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 01.09.2025Bitte beachten Sie die Angaben unter https://www.uni-leipzig.de/international/studieren-an-der-universitaet-leipzig/vor-dem-studium/masterstudium
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 31.05.2026Bitte beachten Sie die Angaben unter https://www.uni-leipzig.de/international/studieren-an-der-universitaet-leipzig/vor-dem-studium/masterstudium

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag:
- 6000.00 EUR / gesamt
Anmerkung:
Bewerbungsfrist:
für Bewerber ohne deutsche Sprachkenntnisse sowie für DAAD-Bewerber bis 15.10 des Vorjahres;
für Bildungsinländer und Bewerber mit DSH-Prüfung Bewerbung bis 15.4.
für Bewerber ohne deutsche Sprachkenntnisse sowie für DAAD-Bewerber bis 15.10 des Vorjahres;
für Bildungsinländer und Bewerber mit DSH-Prüfung Bewerbung bis 15.4.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
102
Geschlechterverhältnis
51 % männlich
49 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
17
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
BWL
100
Das Studium
Art des Studiengangs
weiterbildender Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Fachliche Schwerpunkte
Im Mittelpunkt stehen wirtschaftspolitische Fragestellungen mit unterschiedlichen Konzepten, Ansätzen und Aspekten, die von der Unterstützung überlebensfähiger Kleinbetriebe bis zur Förderung innovativer, dynamischer Unternehmen reichen. Ein besonderes Thema ist die Identifizierung von Wachstumspotenzialen und Konzepten zur Neubewertung der Wirtschafts- und Industriepolitik.
Praxiselemente im Studiengang
16 Wochen Praxisphase/Praktikum verpflichtend; 100 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Fachwissen der Unternehmensentwicklung mit besonderem Schwerpunkt auf der Förderung von kleinen und mittleren Unternehmen. Spezifisches Wissen über die charakteristischen Aspekte der Unternehmensgründung und des erfolgreichen Managements von kleinen und mittleren Unternehmen. Kenntnisse des sozialen, rechtlichen und wirtschaftlichen Umfelds von KMU. as Programm ist als integriertes Ganzes mit dem klaren Fokus der KMU-Entwicklung auf der Makro- und Mikroebene konzipiert.
Außercurriculare Angebote
Derzeit werden die Alumni durch die Vermittlung von Kontakten zu verschiedenen deutschen und europäischen Institutionen und KMU-Experten unterstützt. Dies hilft, ein Netzwerk zwischen den Absolventen, Alumni, Institutionen zur Förderung von KMU und Forschungseinrichtungen zu schaffen.
Schlüsselkompetenzen
Schlüsselkompetenzen sind in andere Module integriert.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Auslandsaufenthalt
obligatorisch; Auslandspraktikum obligatorisch; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
ja, Abschluss optional
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
520
Summe der dem Fach zugeordneten Studiengänge
Summe der dem Fach zugeordneten Studiengänge
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
520
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Studierende entwickeln fachliche, methodisch-analytische, soziale und persönliche Kompetenzen; Teilhabe der Studierenden an der Forschung; klare Studienorganisation; praxisbezogene Lehrinhalte; vielfältige Spezialisierungsmöglichkeiten durch individuelle Schwerpunktsetzung; ausgeprägter Forschungsbezug in den Masterstudiengängen; Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Präsentationskompetenzen Bestandteil der Ausbildung; attraktive Aufbaustudiengänge; regelmäßige Evaluierungen sämtlicher Lehrinhalte als Teil eines aktiven Qualitätsmanagements.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Joint International Master Programme in Sustainable Development: Durchführung mit der Karl-Franzens-Universität Graz, der Universität Utrecht, der Ca‘ Foscari Universität Venedig, der Universität Basel, der Universität Hiroshima, der Stellenbosch University und TERI in Neu Delhi; International Energy Economics and Business Administration: Zusammenarbeit mit der MGIMO Universität (Moskau); studienorganisatorisch unterstützte Auslandaufenthalte: über 40 Partneruniversitäten, z.B. mit Université Paris 1 Panthéon-Sorbonne und Keio University (Tokio); M.Sc. VWL in Englisch studierbar.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
St. Kliment Ohridsky, Sofia, Bulgarien; National University of Ireland, Maynooth, Irland; University of Ioannina, Ioannina, Griechenland; Université Paris 1 Panthéon, Paris, Frankreich; Università Ca' Foscari Venezia, Venedig, Italien; Keio University, Keio, Japan; Binghamton University, Vestal, USA/New York; MGIMO University, Moskau/Russland.
Besonderheiten in der Ausstattung
Vier Rechnerpools; 65 leistungsstarke Rechner; eigene Server; hochmoderne periphere Geräte; effektive Unterstützung der Studiengänge durch System- und Anwendungssoftware (z.B. Stata, R); Zugang zur Datenbank Thomsen Reuters Datastream; vier komplexe, hochleistungsfähige Labore, u.a. das Labor für High Performance Computing sowie das Virtual Reality-Labor (VR-Labor) zur dreidimensionalen Visualisierung betrieblicher Software und ihrem Entwicklungsverlauf; Zugriff auf knapp 400 fachspezifische Datenbanken.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Kooperation mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen, bspw.mit dem Deutschen Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung Halle-Jena-Leipzig, dem Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung, dem Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle, dem ifo München und dem Deutschen Institut für Entwicklungspolitik; Forschungspraktikum möglich; Förderung der Forschung auf hohem Niveau durch nationale und internationale Vernetzung der Forschenden, durch Drittmittelforschung sowie durch internationale Studiengänge; anspruchsvolle und moderne Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Mit der Gründerinitiative SMILE werden Studierende, Absolvent*innen, wissenschaftliche Mitarbeiter*innen, sowie Promovenden und Promovierte kostenfrei fächer- und hochschulübergreifend mit verschiedenen Veranstaltungen, Seminaren, Workshops, Coaches usw. sowie in zahlreichen Teilprojekten, wie z. B. SMILE.start, SMILE.freiberufler, SMILE.gründerinnen, auf ihrem Weg in die persönliche und berufliche Selbstständigkeit unterstützt. SMILE wird u.a. mit Mitteln der Europäischen Union und des Freistaates Sachsen finanziert.
Sonstige Besonderheiten
Die Universität Leipzig ist mit ihrem Gründungsdatum 1409 die zweitälteste Universität Deutschlands. Die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät liegt mitten im Stadtzentrum. Der M.Sc.BWL ist in Sachsen und im deutschsprachigen Hochschulraum einzigartig (große Wahlfreiheit, geringe Pflichtanteile bei den Modulen sowie starke Fokussierung auf die Bereiche Dienstleistungs- und Nachhaltigkeitsmanagement und der Unternehmensrechnung). Im M.Sc.VWL ist insb. Eine sehr gute Betreuungsquote zu konstatieren. Die Studierendenauswahl im M.Sc.BWL und M.Sc.VWL kann ein persönliches Interview umfassen.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Leipzig

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 60 Studierenden der Studiengänge Betriebswirtschaftslehre (M.Sc.) und Small Enterprise Promotion and Training (MBA).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Übergang zum Masterstudium
S
Ist der Übergang vom vorherigen Studium zum Masterstudium gut organisiert?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsorientierung
S
Hat man die Möglichkeit zu eigenständiger Forschungsarbeit oder zur Mitwirkung an Forschungsprojekten der Hochschule?
Veröffentlichungen pro Professor:in
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Professor:innen?
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach BWL
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte