Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Studienführer
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Comparative Public Governance

Short-Facts
  • 1780 gegründet
  • 43.869 Studierende
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Verwaltungswissenschaft
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Englisch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
  • Standort(e): Münster
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Der Studiengang im Ranking
Finde heraus, wie der Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Schlossplatz 2
48149 Münster
Tel: 0251 83-0
Fax: 0251 83-24831
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Comparative Public Governance studiere?

Beim Studiengang Comparative Public Governance an der Westfälische Wilhelms-Universität Münster handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master

Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?

Das Sachgebiet des Studiengangs ist Verwaltungswissenschaft.

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.

In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden hauptsächlich in Englisch statt.

In welcher Form wird das Studium Comparative Public Governance angeboten?

Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang in Münster angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Standort dieser Hochschule ist Münster.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.

Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?

Der Studiengang Comparative Public Governance hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Comparative Public Governance zu studieren?

Für das Studium des Fachs Comparative Public Governance gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Bewerbung über die Universität Twente!
Studienbeginn nur zum Wintersemester an der Universität Twente..

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Wintersemester
Vorlesungszeit:
09.10.2023 - 02.02.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.08.2023 - 06.10.2023
Hochschulwechsler:
01.08.2023 - 15.09.2023
Einschreibung für zulassungsbeschränkte Studiengänge: gemäß Zulassungsbescheid;
Einschreibung für zulassungsfreie Studiengänge: 01.08. bis 06.10.2023.
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.08.2023 - 06.10.2023
Einschreibung mit Nachweis ausr. Deutschkenntnisse (DSH-2/DSH-3) für zulassungsbeschränkte Studiengänge: gemäß Zulassungsbescheid;
Einschreibung mit Nachweis ausr. Deutschkenntnisse (DSH-2/DSH-3) für zulassungsfreie Studiengänge: 01.08. bis 06.10.2023.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.05.2023 - 15.07.2023
Einschreibung mit Nachweis ausr. Deutschkenntnisse (DSH-2/DSH-3) für zulassungsbeschränkte Studiengänge: gemäß Zulassungsbescheid;
Einschreibung mit Nachweis ausr. Deutschkenntnisse (DSH-2/DSH-3) für zulassungsfreie Studiengänge: gemäß Zulassungsbescheid.
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.05.2023 - 15.07.2023
Hochschulwechsler:
01.08.2023 - 15.09.2023
Einschreibung für zulassungsbeschränkte Studiengänge: gemäß Zulassungsbescheid;
Einschreibung für zulassungsfreie Studiengänge: 01.08. bis 06.10.2023.
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.05.2023 - 15.07.2023
01.05.2023 bis 15.07.2023 (DoSV der SfH)(Ausschlussfrist!) bei zulassungsbeschränkten Studiengängen; bei zulassungsfreien: 01.08. - 06.10.2023;
Sprachkursbewerbung: 01.05.- 31.05.2023.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.05.2023 - 31.05.2023
1.: ohne DSH-2/DSH-3 oder bestandene gleichwertige Sprachprüfung: 01.-31.05.2023 (Sprachkursbewerbung oder direkte DSH).

2.: Bewerbung für ein grundständiges Fachstudium: 01.05.- 31.05.2023.

3.:Bewerbung für ein Masterstudium: 01.05.-15.07.2023.
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.05.2023 - 15.07.2023
In einigen Masterstudiengängen gilt eine Bewerbungsfrist bis zum 15. September:
www.uni-muenster.de/imperia/md/content/wwu/studierendensekretariat/verl__ngerte_bewerbungsfrist_fawima_15.09.pdf
Hochschulwechsler:
01.08.2022 - 06.10.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.08.2022 - 06.10.2023
ohne DSH-2 oder bestandene gleichwertige Sprachprüfung: 01.-31.05.2022 (Sprachkursbewerbung oder direkte DSH).
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.05.2023 - 15.07.2023
ohne DSH-2 oder bestandene gleichwertige Sprachprüfung: 01.-31.05.2023 (Sprachkursbewerbung oder direkte DSH).
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.05.2023 - 15.07.2023
Hochschulwechsler:
01.08.2023 - 15.09.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.05.2023 - 15.07.2023
ohne DSH-2 oder bestandene gleichwertige Sprachprüfung: 01.-31.05.2023 (Sprachkursbewerbung oder direkte DSH).
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.05.2023 - 15.07.2023
ohne DSH-2 oder bestandene gleichwertige Sprachprüfung: 01.-31.05.2022 (Sprachkursbewerbung oder direkte DSH).

Sommersemester
Vorlesungszeit:
03.04.2023 - 14.07.2023
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Das Studium im Portrait
Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Bewerbung über die Universität Twente!
Studienbeginn nur zum Wintersemester an der Universität Twente.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Fristen & Termine

Wintersemester
Vorlesungszeit:
09.10.2023 - 02.02.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.08.2023 - 06.10.2023
Hochschulwechsler:
01.08.2023 - 15.09.2023
Einschreibung für zulassungsbeschränkte Studiengänge: gemäß Zulassungsbescheid;
Einschreibung für zulassungsfreie Studiengänge: 01.08. bis 06.10.2023.
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.08.2023 - 06.10.2023
Einschreibung mit Nachweis ausr. Deutschkenntnisse (DSH-2/DSH-3) für zulassungsbeschränkte Studiengänge: gemäß Zulassungsbescheid;
Einschreibung mit Nachweis ausr. Deutschkenntnisse (DSH-2/DSH-3) für zulassungsfreie Studiengänge: 01.08. bis 06.10.2023.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.05.2023 - 15.07.2023
Einschreibung mit Nachweis ausr. Deutschkenntnisse (DSH-2/DSH-3) für zulassungsbeschränkte Studiengänge: gemäß Zulassungsbescheid;
Einschreibung mit Nachweis ausr. Deutschkenntnisse (DSH-2/DSH-3) für zulassungsfreie Studiengänge: gemäß Zulassungsbescheid.
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.05.2023 - 15.07.2023
Hochschulwechsler:
01.08.2023 - 15.09.2023
Einschreibung für zulassungsbeschränkte Studiengänge: gemäß Zulassungsbescheid;
Einschreibung für zulassungsfreie Studiengänge: 01.08. bis 06.10.2023.
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.05.2023 - 15.07.2023
01.05.2023 bis 15.07.2023 (DoSV der SfH)(Ausschlussfrist!) bei zulassungsbeschränkten Studiengängen; bei zulassungsfreien: 01.08. - 06.10.2023;
Sprachkursbewerbung: 01.05.- 31.05.2023.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.05.2023 - 31.05.2023
1.: ohne DSH-2/DSH-3 oder bestandene gleichwertige Sprachprüfung: 01.-31.05.2023 (Sprachkursbewerbung oder direkte DSH).

2.: Bewerbung für ein grundständiges Fachstudium: 01.05.- 31.05.2023.

3.:Bewerbung für ein Masterstudium: 01.05.-15.07.2023.
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.05.2023 - 15.07.2023
In einigen Masterstudiengängen gilt eine Bewerbungsfrist bis zum 15. September:
www.uni-muenster.de/imperia/md/content/wwu/studierendensekretariat/verl__ngerte_bewerbungsfrist_fawima_15.09.pdf
Hochschulwechsler:
01.08.2022 - 06.10.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.08.2022 - 06.10.2023
ohne DSH-2 oder bestandene gleichwertige Sprachprüfung: 01.-31.05.2022 (Sprachkursbewerbung oder direkte DSH).
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.05.2023 - 15.07.2023
ohne DSH-2 oder bestandene gleichwertige Sprachprüfung: 01.-31.05.2023 (Sprachkursbewerbung oder direkte DSH).
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.05.2023 - 15.07.2023
Hochschulwechsler:
01.08.2023 - 15.09.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.05.2023 - 15.07.2023
ohne DSH-2 oder bestandene gleichwertige Sprachprüfung: 01.-31.05.2023 (Sprachkursbewerbung oder direkte DSH).
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.05.2023 - 15.07.2023
ohne DSH-2 oder bestandene gleichwertige Sprachprüfung: 01.-31.05.2022 (Sprachkursbewerbung oder direkte DSH).

Sommersemester
Vorlesungszeit:
03.04.2023 - 14.07.2023
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
34
Geschlechterverhältnis
53 % männlich
47 % weiblich
Anteil internationaler Studierender
55 %

Studienergebnis

Credits insgesamt
120

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Politikwissenschaft
Interdisziplinarität
Der Studiengang ist nicht interdisziplinär
Praxiselemente im Studiengang
15 ECTS max. anrechbar für berufspraxisorientierte Lehrangebote

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Der MA ist ein internationaler Kooperationsstudiengang mit der niederländischen Universität Twente und baut auf dem BSc Public Governance across Borders auf. Der Fokus des dreisemestrigen Studiengangs liegt auf dem europäischen Mehrebenensystem. Die Komplexität europäischer Politik u. das Zusammenspiel der verschiedenen Institutionen bilden ein Kernelement des englischen Programms. Professionelle Fertigkeiten werden weiterentwickelt und Methodenkompetenzen vertieft. Erfolgreiche Absolventen sind damit auf eine Karriere in einem vereinten Europa – auf nationaler wie europäischer Ebene – vorbereitet.

Besondere Studienelemente/Projektstudium

Lehrforschungsprojekt im Umfang von 6 SWS; Forschungskolloquium 2 SWS

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Auslandsaufenthalt
obligatorisch
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Abschluss obligatorisch

Lehre in Kernbereichen

BRD
12,5 %
EU
12,5 %
Internationale Beziehungen
12,5 %
Vergleich politischer Systeme
12,5 %
Methoden/Statistik
12,5 %
Theorie/Ideengeschichte
12,5 %
Weitere Bereiche/Fachdidaktik
25,0 %

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
1570

Weitere Infos

Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung

Thesis Preparation & Professionalization Module in Twente im Rahmen des letzten Mastersemesters, in dem die Studierenden auf ihren Abschluss und künftige Berufsorientierung vorbereitet werden

Joint-Degree-Partnerhochschulen

University of Twente (Enschede)

Besonderheiten in der Lehre

Mit ca. 1.600 Studierenden ist das IfPol eine der bedeutendsten universitären Ausbildungsstätten im Fach Politikwissenschaft in Deutschland. Erfolgreiche Forschung verbindet sich mit einem umfassenden und international ausgerichteten Studienangebot. Fünf BA- und vier MA-Programme stellen die vollumfängliche Abdeckung der Disziplin (Regierungslehre, Politische Theorie, Vergleichende Politikwissenschaften, Internationale Beziehungen) in der Lehre sicher und eröffnen zahlreiche Spezialisierungsmöglichkeiten und Wahloptionen.

Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt

Nottingham Trent University, Großbritannien; I.E.P. Bordeaux, Frankreich; Universita degli Studi di Torino, Turin, Italien; Universitat Autonoma de Barcelona, Spanien; Universidad Rey Carlos, Madrid, Spanien; Universidade Catolica Portuguesa, Lissabon, Portugal; Linnaeus University, Växjö, Schweden; University of Agder, Agder/Kristiansand, Norwegen; University of Warsaw, Warschau, Polen; Hastings College, Nebraska, USA

Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte

Die Forschung am Institut für Politikwissenschaft (IfPol) gliedert sich in die drei Blöcke Regieren, Zivilgesellschaft sowie Globale und Regionale Governance. Zudem diskutiert das IfPol eine Erneuerung seines Profils unter der Überschrift "Autorität und Pluralität". Das Institut ist am Exzellenzcluster Religion und Politik beteiligt und in mehrere interdisziplinäre Zentren eingebunden, die sich unter anderem mit Nachhaltigkeitsforschung, europäischen Geschlechterstudien, der Rolle von Religion in modernen Gesellschaften, kommunaler Finanzpolitik und Internet-Forschung beschäftigen.

Forschungsthemen in der Lehre

Die EU nach den Europawahlen 2019; Empirische Populismusforschung; Social Entrepreneuship in internationaler Perspektive; Wohlfahrtsverbände im gesellschaftlichen Wandel; Civil Society Organizations in non-democratic settings; Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen; Ziviler Ungehorsam - Formen und Legitimation; The political economy of corruption; Beyond Rawls: Understanding American Political Thought; Civil society, external democracy promotion, and the neo-conservative turn; Supranationale Gouvernementalität: Zur Neuordnung von Recht, politischer Herrschaft und Demokratie in der EU.

Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses

Am Institut für Politikwissenschaft steht die Graduate School of Politics im Zentrum der wiss. Nachwuchsförderung. Die überwiegende Mehrzahl der Doktorand*innen am Institut ist in diese Graduiertenschule eingebunden. Die GraSP bietet dem wissenschaftlichen Nachwuchs ein strukturiertes Studienangebot und eine intensive Betreuung im Rahmen von Forschungsgruppen, in denen sie den Stand ihrer Projekte, Konferenzpapiere, Dissertationskapitel oder andere Ergebnisse ihrer Arbeiten vorstellen und diskutieren können. Für die Postdoc-Phase wurden in den letzten Jahren Juniorprof. Geschaffen.

Sonstige Besonderheiten

Das IfPol ist institutionelles Mitglied im European Consortium for Political Research (ECPR). Die Wissenschaftler*innen am IfPol sind mehrheitlich Mitglieder der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW). Das IfPol war zudem Gastgeber des 23. Kongresses der DVPW sowie der ECPR Joint Sessions of Workshops. Im Sommer 2014 fand zudem die 11. Internationale Konferenz der International Society for Third Sector Research in Münster statt, die von Wissenschaftlern des IfPol organisiert wurde. Das IfPol verfügt zudem über einen sehr aktiven Förderverein mit vielfältigem Angebot.

Weitere Informationen zur Forschung
Rankingergebnisse für den Standort Münster
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Politikwissenschaft / Sozialwissenschaften
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen

Das könnte dich auch interessieren