"Nicht über Mathe zu viel nachdenken. Viele die Politikwissenschaft studieren wollen, möchten mit Mathe nichts zu tun haben. Aber Mathe kann man ausblenden. Man sollte interessiert sein am theoretischen Hintergrund von Politik, Verwaltung usw., weil man sich während Studiums viel mit der Theorie auseinandersetzt."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"PolVer ist sehr methodenlastig, was dir allerdings im Berufsleben auch gute Chancen auf besserbezahlte Jobs gibt. Zudem wird schon sehr früh wert darauf gelegt, wissenschaftlich zu schreiben (Hausarbeiten, etc.) und Zusammenhänge zwischen den Fächern zu erkennen."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wer Politik und Wirtschaft studieren möchte, sollte sich am Anfang nicht zu sehr von der Mathematik und den Begriffen einschüchtern lassen. Man lernt verschiedene wissenschaftliche Methoden kennen und hat einen spannenden Ausgleich zwischen den analytischen Wirtschaftsmethoden und den normativen Politikaspekten. Man kann auch gut Abschneiden, wenn man dabei bleibt. Wer nach dem Abi eine längere Pause hatte sollte den Mathematik Vorkurs belegen."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Im Fach Politikwisschenschaften ist es üblich das wir viel lesen"
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Im Fernstudium benötigt man ein gutes Zeitmanagement. Für das Fach PVS sind grundlegende Kenntnisse über Geschichte, Politik und Mathematik (für Statistik) von Vorteil."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Wer Politik und Wirtschaft studieren möchte e sollte bereit sein sich mit Mathematik und programmieren auseinander zu setzen"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Es ist ganz normal, dass wir ständig über Politik reden."
Studierende/r im 8. Semester – 2024
"Im meinem Fach ist ein starker empirischer Fokus, insbesondere quantitativ."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Wenn du Lust hast interdisziplinär dich auszutoben und vor allem im ersten Jahr erstmal anzukommen indem du in verschieden Disziplinen reinschauen kannst, allgemein und Fachwissen zwischen Politik, Kultur und Wirtschaft sammeln willst bist du genau richtig."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Im Fach ist es üblich ab dem Vertiefungsstudium viele Hausarbeiten zu schreiben und sich verhältnismäßig viel mit methodischen Fragen rund um das wissenschaftliche Arbeiten zu beschäftigen."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Wer Politikwissenschaften, Verwaltung und Internationale Beziehungen studieren möchte sollte auch jeden Fall Interesse an der Gesellschaft haben. Allerdings ist Mathematik und Statistik in der heutigen Welt genauso wichtig."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Das Fernstudium erfordert viel Disziplin, eigene Lernstruktur und ein hohes Maß an Eigeninitiative. Inhaltlich kommen mir meine beruflichen Vorkenntnisse aus der öffentlichen Verwaltung zu Gute. Es geht viel um politisches, auch aktuelles Geschehen, Entwicklungen in der Gesellschaft sowie Reformen und Finanzen in der Verwaltung."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Du solltest dich unbedingt für Politik und gesellschaftliche Entwicklungen und deren Einordnung interessieren."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Wenn dich gesellschaftliche Phänomene interessieren, bist du hier richtig."
Studierende/r im 8. Semester – 2024
"Es ist sehr abwechslungsreich und bietet interessante Inhalte."
Studierende/r im 8. Semester – 2024
"Mein Tipp: sich einen Zeitplan erstellen und daran festhalten"
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Sehr auf das wissenschaftliche Arbeiten fokussiert, keine qualitative Forschung, sehr sehr gute Fachschaft, viel Zeit verbringe ich auf dem Campus."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Verwaltungswissenschaften klingt erstmal für viele langweilig.
Das ist es aber garnicht! Einerseits kann man mit einem verwaltungswissenschafltichen Abschluss den naheliegenden Weg in die Verwaltung gehen. Darüberhinaus stehen viele weitere Möglichkeiten zur Verfügung, die auch sehr interessant sind.
Man sollte auf jeden Fall ein Interesse an der Funktionsweise von Verwaltungen und Staaten haben und sich damit auseinandersetzen wollen, wie die Entscheidungen vorbereitet, getroffen und umgesetzt werden, die unser aller Zusammenleben betreffen."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Wer das studieren möchte sollte kein Problem dabei haben viel lesen zu müssen."
Studierende/r im 9. Semester – 2024
"Im Fernstudium ist viel Eigenorganisation und Disziplin nötig.
Dafür kann wir als Student:innen uns sehr flexibel einteilen, wann wir wie lernen wollen.
Von Seiten der Uni gibt es verschiedene Unterstüzungsangebote, die über den eigentlichen Studiengang hinausgehen.
Für mich ist es besonders wichtig, sich in jedem Modul Kommiliton:innen zu suchen, mit den ich mich austauschen kann."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Wer Politikwissenschaft studieren möchte, sollte sich vorher auf jeden Fall ein bisschen in die Disziplin einlesen."
Studierende/r im 8. Semester – 2024
"In meinem Fach ist auf jeden Fall ein mathematisches Grundverständnis wichtig. Gerade in den ersten Semestern sind kaum Seminare, sondern vor allem Vorlesungen angedacht, was zum Start ein wenig schulisch wirken kann. Im Vergleich zu reinen Politikwissenschaftsstudiengängen sind die mathematischen und statistischen Methoden sehr präsent."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Ich muss in meinem Studium viel lesen. Außerdem muss ich mich selbst gut organisieren können. Hintergrundwissen zu politischen Themen ist notwendig. Kritisches Denken sollte einen leichtfallen."
Studierende/r im 9. Semester – 2024
"In den Sozialwissenschaften verbringt man vor allem viel Zeit damit, zu lesen. Pro Semester sind es im Vollzeit-Fernstudium ca. 6 Lehrbücher (Studienbriefe), hinzu kommen Zusatzliteratur, Fachaufsätze, Studien und die Literatur, die man zu Vorbereitung der Prüfungen, Hausarbeiten oder Seminare benötigt."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Mathe kommt durchaus am Anfang vor bei Politikwissenschaft, aber alles machbar und nicht zu kompliziert. Wenn ich Mathe geschafft habe, dann schafft das jeder. Prüfungen sind manchmal schwieriger und manchmal einfacher. Sowohl Klausuren als auch Hausarbeiten muss man machen, aber die sind auch alle machbar."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Ich treffe mich regelmäßig mit einer Lerngruppe mit vier StudentInnen (per Zoom)"
Studierende/r im 8. Semester – 2024
"Wer Politik studieren will sollte nicht nur fundiertes Allgemeinwissen, sondern auch Spaß und interesse am wissenschaftlichen Arbeiten mitbringen"
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Es gibt im Fernstudium je nach Modul entsprechende (Pflicht-)Seminare, jedoch sind die Plätze in Relation der Anzahl Studierender rar. Von den Lehrenden werden keine Gruppenübungen oder Präsentationen in Auftrag gegeben, Gruppen bilden sich lediglich selbständig. In den bereitgestellten Foren gibt es untereinander wenig Unterstützung, d.h. kaum Antworten auf Fragen. Je nach Modul in der Basisphase, welche absolviert werden müssen, sehr späte Antworten von Lehrenden, welche diese mit Zeit- und Personalmangel begründen sowie sehr seltene Sprechstunden möglich (etwa je eine zu Beginn und Ende des Semesters à 1.5 h im Schnitt)"
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Mache zur Berufsorientierung auf jeden Fall Praktika oder nimm eine studentische Aushilfsstelle an. Da das Fach sehr interdisziplinär ist (was auch wirklich klasse ist), ist es wichtig, dass man für sich selbst entscheidet, was man mit dem Studium später einmal machen mag."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Mein tipp ist es eine Leseübersicht anzulegen"
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Sei dir bewusst, dass einige Kurse auf Englisch sein werden. Das muss dir aber keine Angst machen, da man die englischen Fachbegriffe schnell lernt. Wenn man im Studium ist sollte man Statistikkurse wie "Einführung in R" oder so belegen im Whalpflichtbereich. Auch wenn das keine Spaß macht, wird man beim Schreiben der Bachelorarbeit froh darüber sein."
Studierende/r im 7. Semester – 2024