Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Merkliste Studienführer
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Human Biology - Principles of Health and Disease

Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Anthropobiologie
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Englisch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
  • Standort(e): München
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Kontakt
Hochschulstandort
Ludwig-Maximilians-Universität München
Geschwister-Scholl-Platz 1
80539 München
Tel: 089 2180-0
Fax: 089 2180-2322
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Human Biology - Principles of Health and Disease studiere?

Beim Studiengang Human Biology - Principles of Health and Disease an der Ludwig-Maximilians-Universität München handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master

Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?

Das Sachgebiet des Studiengangs ist Anthropobiologie.

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.

In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt.

In welcher Form wird das Studium Human Biology - Principles of Health and Disease angeboten?

Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang in München angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Lehrveranstaltungen werden in München angeboten.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.

Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?

Der Studiengang Human Biology - Principles of Health and Disease unterliegt einer Auswahlverfahren/Eignungsprüfung.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Human Biology - Principles of Health and Disease zu studieren?

Für das Studium des Fachs Human Biology - Principles of Health and Disease gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Eignungsverfahren

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Wintersemester
Vorlesungszeit:
16.10.2023 - 09.02.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Immatrikulationstermine stehen noch nicht fest.
Ggfls. abweichende Fristen für Eignungsprüfung, Voranmeldung oder Studienorientierungsverfahren, siehe jeweilige Studiengangseite
Hochschulwechsler:
Immatrikulationstermine stehen noch nicht fest.
Ggfls. abweichende Fristen für Eignungsprüfung, siehe jeweilige Studiengangseite
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Immatrikulationstermine stehen noch nicht fest.
Ggfls. abweichende Fristen für Eignungsprüfung, siehe jeweilige Studiengangseite
Hochschulwechsler:
Immatrikulationstermine stehen noch nicht fest.
Ggfls. abweichende Fristen für Eignungsprüfung, siehe jeweilige Studiengangseite
International Studierende aus der Europäischen Union:
Immatrikulationstermine stehen noch nicht fest.
Ggfls. abweichende Fristen für Eignungsprüfung, siehe jeweilige Studiengangseite
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Ggfls. abweichende Fristen für Eignungsprüfung, siehe jeweilige Studiengangseite

Sommersemester
Vorlesungszeit:
25.04.2022 - 29.07.2022
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Immatrikulationstermine stehen noch nicht fest.
Postalisch bei der Studentenkanzlei. Bitte unter "Zugang, Zulassung" prüfen, ob die Aufnahme des Studiums zu einem Sommersemester möglich ist!
Hochschulwechsler:
Immatrikulationstermine stehen noch nicht fest.
Postalisch bei der Studentenkanzlei.
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Immatrikulationstermine stehen noch nicht fest.
Bitte unter "Zugang, Zulassung" prüfen, ob die Aufnahme des Studiums zu einem Sommersemester möglich ist!
Hochschulwechsler:
Immatrikulationstermine stehen noch nicht fest.
Postalisch bei der Studentenkanzlei.
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
kein Studiengangangebot zum Sommersemester
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
kein Studiengangangebot zum Sommersemester
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
kein Studiengangangebot zum Sommersemester
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Das Studium im Portrait

Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
Zugangsvoraussetzungen:
Eignungsverfahren
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Fristen & Termine

Wintersemester
Vorlesungszeit:
16.10.2023 - 09.02.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Immatrikulationstermine stehen noch nicht fest.
Ggfls. abweichende Fristen für Eignungsprüfung, Voranmeldung oder Studienorientierungsverfahren, siehe jeweilige Studiengangseite
Hochschulwechsler:
Immatrikulationstermine stehen noch nicht fest.
Ggfls. abweichende Fristen für Eignungsprüfung, siehe jeweilige Studiengangseite
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Immatrikulationstermine stehen noch nicht fest.
Ggfls. abweichende Fristen für Eignungsprüfung, siehe jeweilige Studiengangseite
Hochschulwechsler:
Immatrikulationstermine stehen noch nicht fest.
Ggfls. abweichende Fristen für Eignungsprüfung, siehe jeweilige Studiengangseite
International Studierende aus der Europäischen Union:
Immatrikulationstermine stehen noch nicht fest.
Ggfls. abweichende Fristen für Eignungsprüfung, siehe jeweilige Studiengangseite
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Ggfls. abweichende Fristen für Eignungsprüfung, siehe jeweilige Studiengangseite

Sommersemester
Vorlesungszeit:
25.04.2022 - 29.07.2022
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Immatrikulationstermine stehen noch nicht fest.
Postalisch bei der Studentenkanzlei. Bitte unter "Zugang, Zulassung" prüfen, ob die Aufnahme des Studiums zu einem Sommersemester möglich ist!
Hochschulwechsler:
Immatrikulationstermine stehen noch nicht fest.
Postalisch bei der Studentenkanzlei.
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Immatrikulationstermine stehen noch nicht fest.
Bitte unter "Zugang, Zulassung" prüfen, ob die Aufnahme des Studiums zu einem Sommersemester möglich ist!
Hochschulwechsler:
Immatrikulationstermine stehen noch nicht fest.
Postalisch bei der Studentenkanzlei.
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
kein Studiengangangebot zum Sommersemester
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
kein Studiengangangebot zum Sommersemester
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
kein Studiengangangebot zum Sommersemester
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2021).

Studierende

Anzahl der Studierenden
68
Geschlechterverhältnis
28 % männlich
72 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
25
Anteil internationaler Studierender
60 %

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Interdisziplinarität
Fachübergreifender Studiengang, 21 Pflichtcredits aus Biologie, 21 aus Biowissenschaften, 9 aus Medizin
Geländeexkursionen
Freiland-, Geländepraktika oder Exkursionen im Umfang von 12 Wahlpflichtcredits
Credits für Laborpraktika
Laborpraktika im Umfang von 12 Pflichtcredits und 39 Wahlpflichtcredits
Praktikumsplätze für Erstsemester
24 Plätze insgesamt, eine Kurseinheit

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Der Elite-Masterstudiengang "Human Biology-Principles in Health and Disease" ist ein forschungsorientierter, interdisziplinärer Studiengang. Der Fokus liegt auf aktuellen Forschungsthemen der Biomedizin. Schwerpunkte sind: Zellbiologie-Stammzellen und Epigenetik; Molekulare Mikrobiologie und Infektionsbiologie; Neurowissenschaften; Molekulare Onkologie; Herz, Kreislauf und Lungenforschung. Die Studierenden werden zusätzlich in einem intensiven Mentoringsystem betreut und haben die Möglichkeit, in außeruniveritären Forschungsinstituten und der Industrie Forschungspraktika zu absolvieren.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Anteil fremdsprachiger Arbeitsgruppen
100 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar

Lehre in Kernbereichen

Allgemeine Biologie/Evolution, Genetik
19,1 %
Biochemie/Biophysik/Physiologie; Zell- & Entwicklungsbiologie
17,0 %
Zoologie
19,1 %
Botanik/Pflanzenwissenschaft
19,1 %
Mikrobiologie
12,8 %
Ökologie
12,8 %

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
2120

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre

Das Lehrangebot mit hohem Praktikumsanteil vermittelt Kenntnisse über moderne molekulare, zelluläre, organismische und populationsbezogene Forschungsthemen. Die hohe Qualität der mehrfach preisgekrönten Lehre wird sichergestellt durch: Lehre@LMU: Programm für Tutorien und studentische Forschung; Arbeitskreis Hochschullehre und Lehrevaluationen; moderne didaktische Techniken (virtuelle Mikroskopie, Klicker-System, Online-Plattformen, Medieneinsatz, eBibliothek) werden eingesetzt; Forschungspraktika sind in exzellenten Forschungsverbünden möglich. Die Studiengänge sind international kompatibel.

Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung

Studierenden stehen Austauschmöglichkeiten mit 115 Universitäten weltweit zur Verfügung. Zusätzlich können Forschungspraktika bei einer Vielzahl internationaler Kooperationspartner angeboten werden. Durch die englischsprachigen Masterstudiengänge wird ein Internationalisierungsgrad von über 35% in diesen Studiengängen erreicht. Im ERASMUS+ Studiengang MEME ist der Austausch zwischen den Universiäten Uppsala, Groningen, Montpellier, Harvard und Lausanne institutionalisiert. Strukturierte englischsprachige Promotionsstudiengänge erlauben weiterführende Spezialisierungen.

Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte

Forschungsschwerpunkte sind von Molekülen zu Zellen, von Zellen zu Organismen, von Organismen zur Biodiversität. Dies verdeutlichen Verbundprojekte: Synthetische Biologie, Molekulare Interaktion von Organismen mit ihrer Umwelt, Neuronale Schaltkreise, Biogenese und Evolution. Dazu kommt einzigartiges methodisches und technologisches Know-how: Bioimaging, Ultrastrukturforschung, Analytik von Nukleinsäuren, Proteinen, Lipiden und Metaboliten. Kooperationspartner: Chemie und Biochemie, Medizin und Geowissenschaften, MPIs Biochemie, Neurobiologie und Ornithologie, HelmholtzZentrum München usw.

Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses

Die Graduiertenschulen Graduate School Life Sciences Munich und Graduate School of Systemic Neurosciences sind in der Fakultät beheimatet. Weitere Betreuung und Kursangebote für Promovierende werden durch das GraduateCenter LMU und diverse Graduiertenprogramme angeboten. Für Postdocs gibt es verschiedene Vernetzungs- und Fördermöglichkeiten wie zum Beispiel LMU Mentoring für Nachwuchswissenschaftlerinnen, der fakultätseigene BioNa Junior Scientist Award (Nachwuchsförderung der Fakultät), das BioHabil Netzwerk der Fakultät sowie das Fachmentorat für Habilitandinnen und Habilitanden.

Sonstige Besonderheiten

Die Fakultät für Biologie ist Teil des hochmodernen Life Science Campus in Großhadern/Martinsried. Dieser bietet räumliche und wissenschaftliche Nähe zur Fakultät für Chemie und Pharmazie, zum Biomedizinischen Centrum der Fakultät für Medizin sowie den Uni-Kliniken, dem Genzentrum der LMU, den Max-Planck-Instituten für Biochemie und für Neurobiologie, dem Helmholtz Zentrum München sowie dem Innovationszentrum Bayern (IZB). Durch das besondere Umfeld der Biologie an der LMU München sind Inhalte und Spezialisierungen möglich, die in dieser Form an keinem anderen deutschen Standort gegeben sind.