Studiengangsprofil
Im Ranking
Wirtschaftsingenieurwesen - Sales & Service Engineering
Master of Business Administration
Furtwangen
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
- Abschluss: Master of Business Administration
- Sachgebiet(e): Betriebswirtschaftslehre, Marketing, Vertrieb, Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie
- Regelstudienzeit: 3 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Berufsbegleitendes Studium
- Standort(e): Furtwangen
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Wirtschaftsingenieurwesen - Sales & Service Engineering im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Furtwangen - Informatik, Technik, Wirtschaft, Medien, Gesundheit
Robert-Gerwig-Platz 1
78120 Furtwangen
Tel: 07723 920-0
Fax: 07723 920-1109
Robert-Gerwig-Platz 1
78120 Furtwangen
Tel: 07723 920-0
Fax: 07723 920-1109
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!
.png?1755683084)
.png?1755683084)
Dein duales Studium im öffentlichen Dienst!
Du suchst abwechslungsreiche Aufgaben, moderne Strukturen und sichere Perspektiven? Beim LVR gestaltest du Vielfalt und Inklusion als Teil eines starken Kommunalverbands!
- Verbeamtet ab dem ersten Tag
- Bachelor of Laws / Arts
- Verwaltung mit gesellschaftlichem Impact
FAQ zu Wirtschaftsingenieurwesen - Sales & Service Engineering

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Wirtschaftsingenieurwesen - Sales & Service Engineering studiere?
Beim Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen - Sales & Service Engineering an der Hochschule Furtwangen - Informatik, Technik, Wirtschaft, Medien, Gesundheit handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Business Administration
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Betriebswirtschaftslehre, Marketing, Vertrieb, Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 3 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 18 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Wirtschaftsingenieurwesen - Sales & Service Engineering angeboten?
Das Studium wird als Berufsbegleitendes Studium
in Furtwangen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Furtwangen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen - Sales & Service Engineering hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Wirtschaftsingenieurwesen - Sales & Service Engineering zu studieren?
Für das Studium des Fachs Wirtschaftsingenieurwesen - Sales & Service Engineering gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Wirtschaftsingenieurwesen - Sales & Service Engineering sind:
- Schwerpunkte:
- General Management, Human Ressource Management, Informatik / Informationstechnologie, International Management, Kostenrechnung, Marketing und Vertrieb, Recht, Service Management, Soft Skills, Technik / Produkt
- Weitere Sprachen:
- Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- General Management, Human Ressource Management, Informatik / Informationstechnologie, International Management, Kostenrechnung, Marketing und Vertrieb, Recht, Service Management, Soft Skills, Technik / Produkt
- Weitere Sprachen:
- Englisch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
- Studienbeitrag:
- 2100.00 EUR / Semester
Anmerkung:
Berufsbegleitender MBA-Studiengang mit den Schwerpunkten Unternehmensführung, Marketing und Vertrieb, sowie Service und Information Management.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
21
Geschlechterverhältnis
86 % männlich
14 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
8
Studienergebnis
Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
3 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
Ingenieurwiss., Naturwiss., Mathematik
4
Wirtschafts-/Rechts-/Sozialwiss.
47
Integrationsfächer
10
Soft Skills und Fremdsprachen
4
Berufspraktika
7
Das Studium
Art des Studiengangs
weiterbildender Masterstudiengang, Präsenzstudium, ausschließlich berufsbegleitend
Fachausrichtung
eher managementorientiert
Praxiselemente im Studiengang
1 week practical phase/internship mandatory; 25 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der Master-Studiengang vermittelt vertiefendes Managementwissen. Schwerpunkte sind die praktische Umsetzung von Wissen und die Internationalisierung. Der Studiengang kann auf die längste Erfahrung bei einem serviceorientierten Masterstudium zurückgreifen. Das Studium bereitete auf Führungspositionen in Vertrieb, Marketing, Service sowie Forschung und Entwicklung vor. Der Fokus liegt in den Branchen Automotive, Investitionsgüter und IT-Services. In einem internationalen Workshop wird die Teamarbeit praktisch erprobt. Ein Großteil der Veranstaltungen findet in englischer Sprache statt.
Außercurriculare Angebote
Individuelle Betreuung der Studierenden durch Master-Referent*in (Akademische
Mitarbeiterin); Exkursionen zu Unternehmen; Die zahlreichen Lehrbeauftragten aus den Unternehmen berichten in den Pausengesprächen während der Blockveranstaltungen "aus dem Nähkästchen" und geben Tipps und Hinweise aus deren Berufsalltag; WING-Kompass; Leitfaden (600 S. mit allen Informationen, jedes Semester neu); HFU Black Forest Run - Halbmarathon und 10-Km; Organisation durch die Fakultät WING; Lauftreff im Sommer; Langlauftreff im Winter.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
50 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Auslandspraktikum optional; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
360
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
50
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
53 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Praxis: Praxisnahe Lehre, intensiver Austausch mit der Wirtschaft. Qualität: Fach- und Methodenwissen wird vermittelt, Sozialkompetenz gelebt und gelehrt. Kultur: Konstruktives Lern- und Lehrklima; offene Kommunikation; starkes Wir-Gefühl; familiäres Miteinander. Karriere: Absolventen sind teamfähig, selbstbewusst und zielorientiert und in der Lage, vielfältige Aufgabenstellungen erfolgreich zu bearbeiten. Ausstattung: Technische und personelle Ausstattung auf höchstem Niveau. Netzwerk: Eng verwoben mit Wirtschaft, Wissenschaft, Forschung; funktionierendes Alumni-Netz.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Kooperationen mit über 140 Partner-Hochschulen weltweit. Doppelabschluss (Bachelor of Honors) an der Napier University Edinburgh. International Workshop für MBA-Studierende, Hanzehoge School Groningen. 2 Auslandsbeauftragte (Professoren) unterstützen die Studierenden bei allen Fragen zum Auslandsstudium. Informations- und Beratungsangebote durch das International Center der HFU. Finanzielle Förderung und Stipendien. 6-Flex und 7-Up: flexible Studienangebote an ausländischen Hochschulen. Englisch-Kurse als Pflichtveranstaltungen. Wahlveranstaltungen in Englisch.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Napier University Edinburgh, Edinburgh,GB; University of Glasgow,Glasgow,GB; Hanze University, Groningen,Niederlande; Universidad del Pais Vasco , Bilbao,Spanien; University of Prince Edward Island,Charlottetown,Kanada; University of New Brunswick,New Brunswick,Kanada; University of the Sunshine Coast, Sippy Downs, Australien; Oulu University of Applied Sciences,Oulu,Finnland; Pontificia Universidade Catolica do Rio de Janeiro,Rio de Janeiro,Brasilien; Universidad de Monterrey, Monterrey,Mexiko
Besonderheiten in der Ausstattung
Case Study-Hörsaal mit 8 Arbeitsinseln für je 6 Studierende; CAD-Labor (PTC Creo, SolidWorks usw.); 2 Electronic Classrooms (24 bzw. 12 Plätze); Elektrotechnik-Labor und Physik-Labor; Robotiklabor (u.a. Scara- und BRO-Roboter); Optiklabor (u.a. Einsatz des Optiksimulationstools FRED); Usability-Labor in HD-Qualität mit Eye Tracking; Service-Labor, Zertifiziertes Mixed-Reality-Labor; Innovationslabor Technik (Kleingruppen, Versuche, mechanische Werkstatt, 3D-Druck/-Scan, LabView usw.); Medienlabor (mit professionellen Filmproduktionsarbeitsplätzen); Marketinglabor im Aufbau.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Unter der Fakultät WING bündeln sich Expertisen in folgenden Forschungsgebieten: Produkt- und Service-Entstehungsprozessen; Virtuelle und physische Produkt-Validierung im Maschinenbau, insb. 1D und 3D Simulation strukturdynamischer; Service Innovation und (Re-)Engineering, Immersives Service Prototyping, Smart Services und Geschäftsmodelle; Service Experience and Operations; Neue Roboteranwendungen, Robotik-Produkte und Mensch-Roboter-Interaktion; Systemmodellierung und Algorithmenerstellung; Leichtbaupotenzialen; zukunftsfähiger Funktionswerkstoffe und Werkstoffverbunde uvm
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Ein strategisches Ziel der Hochschule Furtwangen ist die Förderung von Unternehmensgründungen durch Studierende. Die Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen ist hier ein wesentlicher Träger und Antreiber. Ansprechpartner am HFU-Standort Furtwangen ist WING-Professor Dr. Bernhard Plum. Zum Angebot für Studierende gehören Informationsveranstaltungen, Workshops, Beratungsangebote, Vorlesungen und die Unterstützung von Startups.
Sonstige Besonderheiten
Robert-Schäflein-Armbruster, WING-Professor und Prorektor Lehre der HFU, betreut als Rektoratsbeauftragter das HFU-Programm für Spitzensportler: Rund 20 Mitglieder von Nationalmannschaften studieren an der HFU, etwa die Hälfte davon an der Fakultät WING. Die flexibilisierten Studienbedingungen für Spitzensportler sind in der Studien- und Prüfungsordnung verankert. Kooperationspartner ist der Olympiastützpunkt Freiburg-Schwarzwald. Zu den Studierenden und Alumni gehören Olympiasieger, Weltmeister und zahlreiche nationale Meister.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Furtwangen

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)
F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Wirtschaftsingenieurwesen
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte