Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Elektrotechnik, Maschinenbau, Mechatronik
- Regelstudienzeit: 3 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Englisch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
- Standort(e): Schmalkalden
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Mechatronics and Robotics im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Schmalkalden
Blechhammer 9
98574 Schmalkalden
Tel: 03683 688-0
Fax: 03683 688-1999
Blechhammer 9
98574 Schmalkalden
Tel: 03683 688-0
Fax: 03683 688-1999
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Mechatronics and Robotics

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Mechatronics and Robotics studiere?
Beim Studiengang Mechatronics and Robotics an der Hochschule Schmalkalden handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Elektrotechnik, Maschinenbau, Mechatronik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 3 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 18 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch und Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Mechatronics and Robotics angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang
in Schmalkalden angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Schmalkalden angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Mechatronics and Robotics hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Mechatronics and Robotics zu studieren?
Für das Studium des Fachs Mechatronics and Robotics gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
University Degree in Mechanical Engineering, Mechatronics, Electrical Engineering or similar granted for a seven semester (Bachelor) program at a recognised university. Your bachelor Degree needs to contain a workload of at least 10 ECTS of mathematics and at least 10 ECTS of Physics and an overall workload of engineering/science subjects of at least 90 ECTS. Your bachelor degree needs to be granted with a Final Grade equal or better 2,5 on the German Grading Scale (Grade will be transfered by the Schmalkaldens University of Applied Sciences. English Language Qualification: E.g. TOEFL IbT Score equal or better 79, Proof of English as Medium of Instruction in Bachelor's Program or others.
University Degree in Mechanical Engineering, Mechatronics, Electrical Engineering or similar granted for a seven semester (Bachelor) program at a recognised university. Your bachelor Degree needs to contain a workload of at least 10 ECTS of mathematics and at least 10 ECTS of Physics and an overall workload of engineering/science subjects of at least 90 ECTS. Your bachelor degree needs to be granted with a Final Grade equal or better 2,5 on the German Grading Scale (Grade will be transfered by the Schmalkaldens University of Applied Sciences. English Language Qualification: E.g. TOEFL IbT Score equal or better 79, Proof of English as Medium of Instruction in Bachelor's Program or others.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Mechatronics and Robotics sind:
- Schwerpunkte:
- Electrical engineering, Mechanical engineering
- Weitere Sprachen:
- Deutsch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
06.10.2025 - 30.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.02.2026 - 15.05.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.02.2026 - 15.05.2026
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- University Degree in Mechanical Engineering, Mechatronics, Electrical Engineering or similar granted for a seven semester (Bachelor) program at a recognised university. Your bachelor Degree needs to contain a workload of at least 10 ECTS of mathematics and at least 10 ECTS of Physics and an overall workload of engineering/science subjects of at least 90 ECTS. Your bachelor degree needs to be granted with a Final Grade equal or better 2,5 on the German Grading Scale (Grade will be transfered by the Schmalkaldens University of Applied Sciences. English Language Qualification: E.g. TOEFL IbT Score equal or better 79, Proof of English as Medium of Instruction in Bachelor's Program or others.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Electrical engineering, Mechanical engineering
- Weitere Sprachen:
- Deutsch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
06.10.2025 - 30.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.02.2026 - 15.05.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.02.2026 - 15.05.2026

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studienergebnis
Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
3 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
M&R ist ein komplett englischsprachiger Studiengang, vorrangig konzipiert für Bewerber aus dem europäischen und nichteuropäischen Ausland.Er richtet sich an Bewerber, die bereits einen undergraduate- Abschluss in Ingenieurwissenschaften haben. Der Studiengang wird von zwei Fachbereichen (Elektrotechnik/Maschinenbau) in Kooperation angeboten und hat entsprechend auch zwei Spezialisierungsrichtungen.Das Studium ist ausgesprochen praxisorientiert.Es finden Workshops, Mechatronik-Projektarbeiten und Roboterprogrammierkurse statt. Die Masterarbeiten werden in Wirtschaftsunternehmen geschrieben.
Internationale Ausrichtung
Auslandsaufenthalt
kein Auslandsaufenthalt vorgesehen
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Wähle zwischen den Fachbereichen
Dieser Studiengang findet in Kooperation zwischen den Fächern
Maschinenbau / Werkstofftechnik
und
Mechatronik
statt.
Studierende am Fachbereich
380
Quelle: Statistisches Bundesamt
Quelle: Statistisches Bundesamt
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
210
Quelle: Statistisches Bundesamt
Quelle: Statistisches Bundesamt
Weitere Infos
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses gibt es mehrere Arbeitsgruppen innerhalb der Forschungsschwerpunkte der Fakultät. In diesen Gruppen sind die Nachwuchswissenschaftler als wissenschaftliche Mitarbeiter eingestellt und arbeiten in praxisbezogenen Projekten und an ihren Promotionsthemen. Promotionen sind grundsätzlich in einem kooperativen Verfahren gemeinsam mit einer promotionsberechtigten Universität. Die Stellenfinanzierung erfolgt sowohl aus Projektmitteln der Forschungsschwerpunkte als auch aus zentralen Mitteln der Hochschule (Promotionsstellen).
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Studierende am Fachbereich
330
Quelle: Statistisches Bundesamt
Quelle: Statistisches Bundesamt
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
330
Quelle: Statistisches Bundesamt
Quelle: Statistisches Bundesamt
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Die Lehre an der HS Schmalkalden zeichnet sich durch eine intensive und individuelle Betreuung der Studierenden, engagiertes Lehrpersonal, ausgereifte Lehrorganisation und hohen Praxisbezug aus. Alle Lehrveranstaltungen finden in Präsenz in modernen und großzügig ausgestatteten Laboren, Seminarräumen und Hörsälen statt. Praktische und anschauliche Laborübungen sind vom ersten Semester an in das Studium integriert. Die Bedingungen für den frühen Berufseinstieg als Ingenieur sind optimal. 95 % der Absolventen erhalten sofort nach Studienende eine unbefristete Anstellung in der Wirtschaft.
Besonderheiten in der Ausstattung
Die Fakultät Maschinenbau verfügt über mehr als 20 Labore, in denen Ingenieurausbildung und Forschung auf höchstem Niveau betrieben werden kann. Besonders erwähnenswert sind das sehr gut ausgestattete Computerlabor mit Rapid- Prototyping-Anlage, das Labor Verbrennungskraftmaschinen mit Gasturbinenanlage und Dieselmotor Prüfstand, das Kunststofflabor mit mehreren experimentellen Spritzgießmaschinen, das Schweißlabor, das neu gestaltete Labor für nachwachsende Rohstoffe oder das Labor für Robotik und Automatisierungstechnik mit mehreren Industrierobotern.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses gibt es mehrere Arbeitsgruppen innerhalb der Forschungsschwerpunkte der Fakultät. In diesen Gruppen sind die Nachwuchswissenschaftler als wissenschaftliche Mitarbeiter eingestellt und arbeiten in praxisbezogenen Projekten und an ihren Promotionsthemen. Promotionen sind grundsätzlich in einem kooperativen Verfahren gemeinsam mit einer promotionsberechtigten Universität. Die Stellenfinanzierung erfolgt sowohl aus Projektmitteln der Forschungsschwerpunkte als auch aus zentralen Mitteln der Hochschule (Promotionsstellen).
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Es exitiert seit mehreren Jahren eine enge Kooperation mit dem Technologie und Gründerzentrum Schmalkalden. Das TGF bietet u. a. Räumlichkeiten und Beratungen zur Anschubfinanzierung von Startups an. Die Hochschule Schmalkalden bindet die Beratungsangebote und Expertisen in Lehrveranstaltungen (z. B. Unternehmensgründung/Finanzierung) ein.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Schmalkalden

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Maschinenbau / Werkstofftechnik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte