Studiengangsprofil
Im Ranking
Wirtschaftsinformatik
Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik
- Regelstudienzeit: 3 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Offenburg, Gengenbach
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Wirtschaftsinformatik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Medien Offenburg
Badstraße 24
77652 Offenburg
Tel: 0781 205-0
Fax: 0781 205-214
Badstraße 24
77652 Offenburg
Tel: 0781 205-0
Fax: 0781 205-214
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!
.png?1754902886)
.png?1754902886)
Dein duales Studium im öffentlichen Dienst!
Du suchst abwechslungsreiche Aufgaben, moderne Strukturen und sichere Perspektiven? Beim LVR gestaltest du Vielfalt und Inklusion als Teil eines starken Kommunalverbands!
- Verbeamtet ab dem ersten Tag
- Bachelor of Laws / Arts
- Verwaltung mit gesellschaftlichem Impact
FAQ zu Wirtschaftsinformatik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Wirtschaftsinformatik studiere?
Beim Studiengang Wirtschaftsinformatik an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Medien Offenburg handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Wirtschaftsinformatik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Offenburg und Gengenbach angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Offenburg und Gengenbach angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Wirtschaftsinformatik hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Wirtschaftsinformatik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Wirtschaftsinformatik gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Wirtschaftsinformatik sind:
- Schwerpunkte:
- Advanced Business Intelligence, Business Process Engineering, Controlling & Risikomanagement, Data Science, Direktmarketing & E-Commerce, Logistik, Software-Architekturen
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
Bis 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 15.01.2026
Kann ich Wirtschaftsinformatik ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Medien Offenburg ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Wirtschaftsinformatik gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Advanced Business Intelligence, Business Process Engineering, Controlling & Risikomanagement, Data Science, Direktmarketing & E-Commerce, Logistik, Software-Architekturen

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
Bis 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 15.01.2026

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Eignungsprüfung
- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Ansprechpartner/Kontakt:
- Leonie Gürtler
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
25
Geschlechterverhältnis
60 % männlich
40 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
9
Absolvent:innen pro Jahr
12
SoSe 2020 - WS 2021/22
SoSe 2020 - WS 2021/22
Studienergebnis
Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
3 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
Wirtschaftsinformatik
27
39
Informatik
15
18
Wirtschafts-/Rechts-/Sozialwiss.
9
21
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Fachausrichtung
gleichermaßen informatik- und managementorientiert
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Sehr kleine Gruppen (15 Anfänger pro Jahr); Inhaltliche Schwerpunkte in Data Science und Business Analytics und IT-basierten Geschäftsprozessen; Zusätzliche Schwerpunktbildung mit breiter Auswahl möglich (KI, Controlling, Risikomanagement, Digitale Logistik, Marketing und e-Commerce). Dadurch entsteht ein hoher Grad an Interdisziplinarität und eine starke Vernetzung mit den Studiengängen BWL und Informatik. Einbindung von regionalen Unternehmen über Projekte.
Außercurriculare Angebote
Praxismentoring für Studentinnen durch weibl. Führungskräfte aus der regionalen Wirtschaft; Diverse Unterstützung für Gründer*innen (OGFLab, Gründerbüro);
Regionale Hackathons, zB https://blackforesthackathon.de/; Nachhaltigkeits-AG;
Studentische "Leuchtturm-Projekte": Fußballroboter sweaty, Black Forest Racing Team, Flitzmo
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
5 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
210
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
30
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
10 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Anwendungsorientierte Lehre oft in der Kombination von Vorlesung und zugehörigem Praktikum/Labor (in fast allen Informatikfächern); zahlreiche projektorientierte Lehrveranstaltungen; Lehrveranstaltungen in Kleingruppen; E-Learning-Angebote (z.B. Mathe-App); sehr gutes Betreuungsverhältnis Dozierende/Studierende.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Jährliche Summerschool in Burgos/Spanien
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Thomas More University, Geel, Belgien
VIA University College, Dänemark;
Häme University of Applied Sciences, Finnland;
Tecnológico de Monterrey, Mexico;
Southern Institute Technology, Neuseeland
National Taipei University of Technology, Taiwan;
Edinburgh Napier University, Schottland.
Universidad de Málaga, Málaga, Spanien
University of Northumbria, Newcastle, UK
Besonderheiten in der Ausstattung
Aktuell ausgestattete Labore (z.B. zu IT Security, mobilen Anwendungen, User experience, Multi-Channel-Management, Internet of Things); Bibliothek mit Zugang zu eBooks, eJounals, Datenbanken etc.; eLearning Angebote; Neue PC Pools; Cloud-Infrastruktur für studentische Projekte; Alle relevanten Tools für die Softwareentwicklung; Zugang zu SAP Systemen; Virtualisierungsumgebung bwLehrpool; Zoom Lizenzen für alle Studierenden und andere State-of-the-art Angebote für die digitale Lehre; Flächendeckendes WLAN + VPN für Zugang zur Infrastruktur auch von zu Hause aus
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Angewandter Forschungsschwerpunkt in Business Analytics und Künstliche Intelligenz (Institute for Machine Learning and Analytics (IMLA); Über Langzeitprojekte wie Sweaty (Fußball-Roboter), wird einerseits forschendes Lernen durch Studierende ermöglicht, aber auch angewandte Forschung zu KI betrieben. In Laboren wie zum Beispiel zu Multi-Channel-Management oder Customer-Experience-Tracking werden Forschungsfragen des e-Commerce und Handels bearbeitet.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Career Center als zentrales Angebot der Hochschule zur Beratung und Qualifizierung von Studierenden, die ein Unternehmen gründen wollen; OGFLab dient als Co-Working Space, Coaching und Maker Space für studentische Gründer
Sonstige Besonderheiten
AG zur Nachhaltigkeit; Spezielles Mentoring für Master-Studentinnen im MINT Bereich durch Führungskräfte aus der Wirtschaft; Netzwerkveranstaltungen speziell für Frauen (z.B. Frauenwirtschaftstage)
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Gengenbach

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftsingenieurwesen
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Wirtschaftsinformatik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte