Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Digital Business Management

Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Betriebswirtschaftslehre
  • Regelstudienzeit: 3 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Hof
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Digital Business Management im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule für angewandte Wissenschaften Hof
Alfons-Goppel-Platz 1
95028 Hof
Tel: 09281 409-3000
Fax: 09281 409-4000
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
LVR LVR
Dein duales Studium im öffentlichen Dienst!

Du suchst abwechslungsreiche Aufgaben, moderne Strukturen und sichere Perspektiven? Beim LVR gestaltest du Vielfalt und Inklusion als Teil eines starken Kommunalverbands!

  • Verbeamtet ab dem ersten Tag
  • Bachelor of Laws / Arts
  • Verwaltung mit gesellschaftlichem Impact
Weitere Infos
FAQ zu Digital Business Management
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Digital Business Management studiere?
Beim Studiengang Digital Business Management an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Hof handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Betriebswirtschaftslehre.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 3 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 18 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Digital Business Management angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Hof angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Hof angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Digital Business Management hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Digital Business Management zu studieren?
Für das Studium des Fachs Digital Business Management gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Digital Business Management sind:
Weitere Sprachen:
Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Weitere Sprachen:
Englisch
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
17
Geschlechterverhältnis
47 % männlich
53 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
17

Studienergebnis

Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
3 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch dual möglich
Fachliche Schwerpunkte
Im Fokus des neuen Studiengangs steht eine ganzheitliche Betrachtungsweise der Digitalisierung, bei der sowohl die Bedeutung von Daten und Technologien als auch strategische und methodische Aspekte eine übergeordnete Rolle spielen
Praxiselemente im Studiengang
18 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Fachausrichtung
eher managementorientiert

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Professoren unterschiedlicher Bereiche führen die Bereiche Digitalisierung und Betriebswirtschaft mit speziell auf Digital Business Management zugeschnittenen Vorlesungen zusammen; Kooperation mit Partneruniversitäten und Praxispartner um frühzeitig Forschung und Praxis zusammenzuführen und dies auf einem Managementniveau zu koordinieren.
Außercurriculare Angebote
Angebot internationaler & inderdisziplinärer Projekte z.B. Case Competitions mit internationalen Partnerhochschulen, Unternehmensexkursionen, Regelmäßig Ideationweeks, Ringvorlesungen, Events und Netzwerk-Aktivitäten im digitalen Gründerzentrum Einstein1, Jedes Semester Boom-Party in der HS, verschiedene Hochschulinitiativen (z.B.verschied. Sportgruppen, Umweltinitiative, Motorsport, Börsenforum, International Team, u.a.); Mentorenprogramme; Veranstaltungen des zentralen Careerservice
Schlüsselkompetenzen
Schlüsselkompetenzen sind in andere Module integriert.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
33 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Auslandspraktikum optional; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
ja, Abschluss optional

Wähle zwischen den Fachbereichen

Dieser Studiengang findet in Kooperation zwischen den Fächern BWL und Wirtschaftsinformatik statt.
Studierende am Fachbereich
1380
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
400
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
9 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre
Ausgewählte Online-Lehrveranstaltungen der virtuellen Hochschule Bayern können belegt werden. Flexible Schwerpunktwahl aus 6 möglichen Studienrichtungen (auch kombinierbar): Digital Commerce & Marketing; Entrepreneurship & Tech Startups; Digitales Supply Chain Management & Logistik; Personal- und Organisationsmagt; Digitales Prozessmanagement und IT-Technologien; Finance & Accounting /Controlling; Integration von Unternehmensprojekten und -exkursionen in die Lehre. Individuelle Blended Learning und E-Learning Konzepte zur Ergänzung der Präsenzlehre
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Zahlreiche Partnerhochschulen mit der Möglichkeit ein Auslandssemester zu absolvieren; Angebot von Fächern bzw. Vermittlung von studienrelevanten Inhalten in englischer Sprache; Möglichkeit zur Teilnahme an internationalen Projekten in Zusammenarbeit mit Partnerhochschulen und integerierten Kurzzeitmobilitäten (z.B. USA, Mexiko, Finnland, Kasachstan, Italien, u.a.), regelmäßig International Teaching Weeks mit Einbindung internationaler Gastdozenten in die Lehrveranstaltungen der Hochschule, Möglichkeit zur Teilnahme an internationalen Exkursionen
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Avans Hogeschool, Hertogenbusch, Niederlande; Universita delgi Studi di Brescia, Italien; University of Patras, Griechenland; Yamaguchi University, Japan
Besonderheiten in der Ausstattung
Marktforschungslabor mit umfangreicher Ausstattung (z.B.Mini-CallCenter mit professioneller Telefonanlage (Avaya) und CallCenter-Software (Grutzek), Systeme für Eyetracking (SMI), Equipment zur Messung physiologischer Parameter (EDR, EEG), Digitale Voicerecorder, Camcorder, Software führender Anbieter wie SPSS, Systat, Sawtooth, SmartPLS, VR-Brillen & Software, Fahrsimulation, u.a.); Fachspezifische Datenbanken und Statistikportale (z.B WISO, EBSCO, ECONBIZ, Bisnode, Statista, u.a.); Umfangreiches E-Book-Angebot der Bibliothek
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Anwendungsorientierte Forschung u.a. im Bereich IT-, Projekt- und Nachhaltigkeitsmanagement, in Marketing und Marktforschung (z.B. im Bereich Fahrerassistenzsysteme und (teil-)autonomes Fahren), Forschungsprojekte mit Forschungsrgruppen des Iisys Hof
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Angebot und stetige Weiterentwicklung verschiedener vertiefender Masterprogramme und Vermittlung in kooperative Promotion (z.B. mit Universität Bayreuth, University of Gloucestershire u.a.)
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Startuplab an der HS als Anlaufstelle für Fragen rund um das Thema Gründung innerhalb der HAW Hof bietet Hilfe bei der Entwicklung von Geschäftsidee und Aufbau eines Business; Kostenlose Gründerberatung; Workshops und Seminare zur Unternehmensgründung Businessplanning; Digitales Gründerzentrum Einstein1 auf dem Campus der HS bietet Gründer-Ökosystem und Unterstützung bei der Weiterentwicklung von digitalen Geschäftsideen, Hilfe bei Finanzierungsfragen und regelmäßige Events und Netzwerk-Aktivitäten zur Vernetzung mit wichtigen Akteuren aus Wirtschaft und Politik; regelmäßige Ideationweeks
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Studierende am Fachbereich
80
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
20
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
10 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre
Informatikstudium mit ausgeprägtem Bezug zu wirtschaftlichen Fragestellungen. Die Fachgebiete Informatik und Betriebswirtschaftslehre existieren als eigenständige Studiengänge, daher profitieren die Studierenden von einem breiten fachspezifischen Lehrangebot mit speziell zugeschnittenen Vorlesungen. Andere Studiengänge wie Wirtschaftsingenieurwesen oder Rechtswissenschaften runden das vielfältige Angebot ab. Umfangreicher Wahlbereich im 5./6. Semester: Breit angelegte Wahlfächer zur Schwerpunktsetzung und zum Aneignen von Spezialwissen für bestimmte Branchen.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Angebot von Double-Degree Möglichkeiten, spezielles Projekt I2P2 durch DAAD - für Studentenaustausch und hybride Lehre und hybride Projekte, englischsprachiges Studienangebot im Wahlfachbereich; viele Partnerhochschulen im Ausland und weitgehende Anerkennung der im Auslannd abgeleisteten Credits; großes Fremdsprachenangebot an der Hochschule; Pflichtfach Englisch und Wirtschaftsenglisch im Studiengang; weitere Anerkennung von Sprachkursen im Wahlfachangebot.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Penn State Abington, USA; Weber State University, USA; National University, San Diego, USA; Suleyman Demirel University, Kazakhstan; International Ataturk-Alatoo University, Kirgisistan; Ural Federal University, Russland; Universidad de Málaga, Spanien; PSG College of Technology, Indien; Hogeschool Gent, Belgien; Högskolan i Skövde, Schweden
Besonderheiten in der Ausstattung
Moderne, vielfältige Labore (KI, VR, Design, Multimedia, Datenbanken, Medizin) auf neuestem Stand der Technik, Makerspace, 24-Stunden-Öffnung der Hochschule (auch Bibliothek und Labore), Zugriff auf Kataloge von O’Reilly und ausgewählte eBook-Pakete von SpringerLink und Hanser, Zahlreiche Zeitungen (z.B. Süddeutsche) und Zeitschriften (c't - Magazin für Computertechnik) digital und in Print, Online-Kurse über LinkedIn Learning.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Eigenes Forschungszentrum (iisys) ermöglicht schon in frühen Phasen des Studiums den Einstieg in spannende Forschungsprojekte mit Themen wie autonomes Fahren, IoT oder Optimierung des ÖPNVs, optimaler Wissenstransfer von der Forschung in die Lehre (Beispiele aus der Forschung finden Eingang in Lehrveranstaltungen), Studierendeninitiative HofSpannung Motorsport e.V. als Formula Student Team der Hochschule Hof.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Eigenes Forschungszentrum (iisys) ermöglicht schon in frühen Phasen des Studiums den Einstieg in spannende Forschungsprojekte mit Themen wie autonomes Fahren, IoT oder Optimierung des ÖPNVs, Abschlussarbeiten können im Rahmen von Forschungsprojekten absolviert werden, im Master-Studiengang Applied Research in Computer Science arbeiten Studierende unmittelbar in den Forschungsgruppen des Instituts für Informationssysteme mit und bekommen Einblicke in Forschungsmethoden und angewandte Forschung in der Informatik.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Einstein1: unser digitales Gründerzentrum am Campus der Hochschule Hof, Beratung unserer Studierenden durch eigenen Career Service, Startup Challenge, Gründer-Brunch, Kickstart- Programme, Ideationweek, Makerspace, Seminare & Workshops, Coaching & Mentoring, Rapid Prototyping, Team Building, Design Thinking, Förderung & Finanzierung, Education zu verschiedenen Gründerthemen. Das StartupLab Hof ist einer der Bausteine des Gründerökosystems an der Hochschule Hof. Genauer gesagt, eine Anlaufstelle für alle Fragen rund um das Thema Gründung und Entrepreneurship innerhalb der Hochschule.
Sonstige Besonderheiten
Die Hochschule Hof sieht sich als weltoffene Green Tech University. Es gibt eine Vielzahl von Projekten im Bereich der Nachhaltigkeit. In den Instituten angewandte Biopolymerforschung und Institut für Wasser- und Energiemanagement wird aktiv an den Themen geforscht. In den Initiativen Fairtrade und studentische Umweltinitiative Hof entwickeln und realisieren Studierende ihre innovativen Ideen.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Hof
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)   F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
BWL
Forschungsgelder pro Professor:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
BWL
Wirtschaftsinformatik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach BWL
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen