Studiengangsprofil
Im Ranking
Digital Business Management
Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Betriebswirtschaftslehre
- Regelstudienzeit: 3 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Englisch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Pforzheim
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Digital Business Management im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Pforzheim - Gestaltung, Technik, Wirtschaft und Recht
Tiefenbronner Straße 65
75175 Pforzheim
Tel: 07231 28-6940
Fax: 07231 28-6666
Tiefenbronner Straße 65
75175 Pforzheim
Tel: 07231 28-6940
Fax: 07231 28-6666
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!
.png?1754902886)
.png?1754902886)
Dein duales Studium im öffentlichen Dienst!
Du suchst abwechslungsreiche Aufgaben, moderne Strukturen und sichere Perspektiven? Beim LVR gestaltest du Vielfalt und Inklusion als Teil eines starken Kommunalverbands!
- Verbeamtet ab dem ersten Tag
- Bachelor of Laws / Arts
- Verwaltung mit gesellschaftlichem Impact
FAQ zu Digital Business Management

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Digital Business Management studiere?
Beim Studiengang Digital Business Management an der Hochschule Pforzheim - Gestaltung, Technik, Wirtschaft und Recht handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Betriebswirtschaftslehre.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch und Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Digital Business Management angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Pforzheim angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Pforzheim angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Digital Business Management hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Digital Business Management zu studieren?
Für das Studium des Fachs Digital Business Management gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Digital Business Management sind:
- Schwerpunkte:
- Data Science, Digital Management, Digital Platforms, IT Management
- Weitere Sprachen:
- Deutsch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
Bis 15.06.2026entfällt
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
siehe Bewerbungsfristen für Studienanfänger
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
siehe Bewerbungsfristen für Studienanfänger
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Data Science, Digital Management, Digital Platforms, IT Management
- Weitere Sprachen:
- Deutsch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
Bis 15.06.2026entfällt
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
siehe Bewerbungsfristen für Studienanfänger
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
siehe Bewerbungsfristen für Studienanfänger

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Studienergebnis
Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
3 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachliche Schwerpunkte
Schwerpunkt des Masterprogramms ist die Vermittlung von Kompetenzen für das Management von Digitalisierungsprojekten in Unternehmen. Vermittelt werden Fertigkeiten im IT-Management, Wissen über Geschäftsmodelle und Innovationen, Methodenkompetenz, Datenanalyse und Algorithmik, Leadership-Kompetenzen sowie rechtliche und ethische Fragestellungen der Digitalisierung.
Praxiselemente im Studiengang
37 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Vermittlung praxisorientierter Kompetenzen an der Schnittstelle von Management, Digitalisierung + IT-Systeme. Die Kombination von Digitalisierungs-Know-how, IT-Kompetenz und Managementwissen ist einzigartig. Der Studiengang ist englischsprachig und bereitet optimal auf eine Karriere in internationalen Unternehmen vor. Im Praxisprojekt wird das Wissen auf Fragestellungen realer Unternehmen angewendet, daher ist die gesamte Ausbildung sehr praxisnah. Gastvorträge und Exkursionen unterstützen die Netzwerkbildung und den Berufseinstieg.
Außercurriculare Angebote
Gastvorträge von Praktikern und Exkursionen vermitteln vielfältige Perspektiven auf das Fachgebiet. In interdisziplinären Zusatzveranstaltungen und sozialen Projekten im Rahmen des interdisziplinären Studienprogramms können weitere Kompetenzen erworben werden, die über das Curriculum hinausgehen. Kleine Gruppengrößen garantieren eine exzellente und intensive Betreuung. Networking-Event mit Unternehmen "Meet Master"; Karriere-Frühstücke zur Netzwerkbildung mit der Praxis.
Schlüsselkompetenzen
Es gibt ein eigenes Modul für Schlüsselkompetenzen (Min: 6 Credits, Max: 7 Credits). Schlüsselkompetenzen sind zudem in andere Module integriert.
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
2680
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
450
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
18 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Internationale Akkreditierung durch AACSB und EFMD (Bachelor); nationale Akkreditierung durch AQAS e.V.; gute Vernetzung mit Unternehmen, Unternehmenskooperationen in der Lehre: Unterzeichnerhochschule der Principles of Responsible Management Education (PRME) der UN, damit Integration entsprechender Themen in die Lehre (u.a. Bachelor-Modul "Ethik und gesellschaftliche Verantwortung" und Zertifikat "Ethikum"); Bachelor: Vielzahl optionaler englischsprachiger Module mit Möglichkeit des Zertifikaterwerbs (ISP); große Zahl qualitativ hochwertiger Partnerhochschulen; obligaorisches Praxissemester.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
In Bachelor-/Masterstudiengängen sind Pflichtcredits in englischsprachigen Veranstaltungen curricular verankert. Darüber hinaus existiert eine Vielzahl optionaler englischsprachiger Veranstaltungen, deren Belegung zum ISP-Zertifikat führen. Das Curriculum sieht speziell im 5. und 6. Semester die erleichterte Möglichkeit eines Auslandsstudiensemesters oder Auslandspraxissemesters vor. Durch die Association to Advance Collegiate Schools of Business (AACSB)-Akkreditierung verfügt die Hochschule über eine Vielzahl hochqualifizierter Partnerhochschulen und erstklassiger Gastdozent*innen.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Hong Kong Baptist University, China; ESSEC Business School, Frankreich; Hanyang University, Südkorea; Yonsei University, Südkorea; Tecnologico de Monterrey, Mexiko; Universidad ESAN, Peru; ISCTE IUL Lissabon, Portugal; University of Ljubljana, Slowenien; Bilkent University, Türkei; Brigham Young University, USA.
Besonderheiten in der Ausstattung
PC-Arbeitsplätze und Internet: campusweiter WLAN-Zugang sowie 1500 Netz-Anschlüsse, rund 115 zentrale PC-Arbeitsplätze sowie zahlreiche studiengangspezifische Labore, alle mit Hochgeschwindigkeitsinternet; in den Studiengangslaboren wird spezifische Software vorgehalten (z.B. Logistik- und Simulationssoftware, Eye-Tracking-Labor). Studentische Arbeitsplätze für Einzel- und Gruppenarbeit mit (USB-) Steckdosen innen, außen und in der Hochschulbibliothek.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Das Institut für Industrial Ecology (INEC) befasst sich mit der Analyse von Energie- und Materialflüssen zwischen Technosphäre und Ökosphäre. Die Schwerpunkte der Forschung des Instituts für Personalforschung sind Nachhaltigkeit in Unternehmen, Agilität sowie Innovation und Lernen in Organisationen und HR. Das Zentrum Verbraucherforschung und nachhaltiger Konsum (vunk) forscht interdisziplinär im Bereich der Verbraucher-, Nutzer- und Nachhaltigkeitsforschung und ermöglicht den Transfer, Austausch & die Zusammenarbeit mit staatlichen Stellen, Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Medien und Politik.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Das GründerWERK bietet eine professionelle Beratung (auch zur Gründerförderung) und verschiedene curriculare und extracurriculare Formate der Entrepreneurship Education und ist Teil eines starken internen und externen Gründungsnetzwerks. Für Fragen zur Entwicklung von digitalen Geschäftsmodellen steht das futureLab zur Verfügung. Das Ziel ist die Förderung unternehmerischen Denken und Handelns sowie die Unterstützung beim Entwickeln innovativer Geschäftsideen und -modelle bis hin zur Marktreife.
Sonstige Besonderheiten
Praxisnah: anwendungsbezogene Lehre und Forschung; Internationale Ausrichtung: englische Lehrveranstaltungen, internationale Gastprofessoren, studienintegriertes freiwilliges, teils auch obligatorisches Auslandssemester/-jahr; teils Double Degrees, rund 100 Partnerhochschulen weltweit; Fokus auf Ethik und Nachhaltigkeit: PRME-Gründungsmitglied, Kern- & Wahlfächer zu Umwelt, Nachhaltigkeit, Ethik und verantwortlichem Management, Zertifikat Ethikum; Interdisziplinarität: interdiszipl. Lehrveranstaltungen, Co-Teaching, Besuch von Kursen in anderen Fakultäten, Zertifikat Perspektum
Weitere Informationen zur Forschung
Rankingergebnisse für den Standort Pforzheim

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)
F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Fakultät Wirtschaft und Recht
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät Wirtschaft und Recht
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach BWL
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte