Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Human Resource Management/ Personalpolitik

Master of Arts
Hamburg
Info
Short-Facts
  • Studienfeld(er): Personalmanagement, Personalwesen
  • Startdatum: nur Wintersemester
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
  • Zulassungsmodus: Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Human Resource Management/Personalpolitik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Hamburg
Mittelweg 177
20148 Hamburg
Tel: 040 42838-7000
Fax: 040 42838-6594
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Human Resource Management/Personalpolitik
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Human Resource Management/Personalpolitik studiere?
Beim Studiengang Human Resource Management/Personalpolitik an der Universität Hamburg handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master of Arts
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Personalmanagement, Personalwesen.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Human Resource Management/Personalpolitik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium in Hamburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Hamburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Human Resource Management/Personalpolitik hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Human Resource Management/Personalpolitik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Human Resource Management/Personalpolitik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
https://www.uni-hamburg.de/onTEAM/studiengaenge/HRM.pdf
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Human Resource Management/Personalpolitik sind:
Schwerpunkte:
Arbeitsrecht, Menschliche Arbeit in Organisationen, Organisationspsychologie, Wirtschaftswissenschaften
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 31.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
01.05.2026 - 15.06.2026
Anmeldung für zulassungsfreie Studiengänge nur innerhalb der regulären Bewerbungsfristen.
15.02. bis 31.03. eines Jahres für Internationale Masterstudiengänge
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.05.2026 - 15.06.2026
15.02. bis 31.03. eines Jahres für Internationale Masterstudiengänge
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.05.2026 - 15.06.2026
15.02. bis 31.03. eines Jahres für Internationale Masterstudiengänge
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
Zugangsvoraussetzungen:
https://www.uni-hamburg.de/onTEAM/studiengaenge/HRM.pdf
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Arbeitsrecht, Menschliche Arbeit in Organisationen, Organisationspsychologie, Wirtschaftswissenschaften
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 31.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
01.05.2026 - 15.06.2026
Anmeldung für zulassungsfreie Studiengänge nur innerhalb der regulären Bewerbungsfristen.
15.02. bis 31.03. eines Jahres für Internationale Masterstudiengänge
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.05.2026 - 15.06.2026
15.02. bis 31.03. eines Jahres für Internationale Masterstudiengänge
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.05.2026 - 15.06.2026
15.02. bis 31.03. eines Jahres für Internationale Masterstudiengänge
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Teilzeitstudium möglich in 7 Semester
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
104
Geschlechterverhältnis
18 % männlich
82 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
35
Absolvent:innen pro Jahr
27

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
BWL
60
90
Quantitative Methoden
6
24

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Fachliche Schwerpunkte
Der Master behandelt Fragen der menschengerechten Gestaltung von Arbeit, der Auswahl, Weiterentwicklung und Führung von Beschäftigten sowie der Organisationsgestaltung. Das Programm vereinigt Perspektiven der BWL, der Soziologie und des Rechts und zeichnet sich durch das Prinzip des forschenden Lernens aus. Der Master ist sowohl forschungs- als auch praxisorientiert.

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Im Zentrum des Veranstaltungsangebotes steht ein zweisemestriges Forschungsprojekt. Ziel dieses Studienprojekts ist die eigenständige Analyse wissenschaftlicher Fragestellungen mithilfe empirischer Forschungsmethoden aus dem Bereich der Personalforschung. Studierende erhalten hier die Gelegenheit, nach dem Prinzip des forschenden Lernens und in Kooperation mit Unternehmen und Verbänden zu arbeiten.
Außercurriculare Angebote
Veranstaltungen von Praxisvertreter*innen zu innovativen Entwicklungen im HR Bereich, z.B. digitale Tools, neue Vergütungssysteme etc. Möglichkeit zur Vernetzung und Kooperation zwischen Studierenden und Praxis.
Schlüsselkompetenzen
Schlüsselkompetenzen sind in andere Module integriert.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
5 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Auslandspraktikum optional; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
3080
Summe der dem Fach zugeordneten Studiengänge
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
820
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre
Die Studiengänge sind wie der Fachbereich interdisziplinär ausgerichtet und vereinen BWL, VWL, Soziologie und Rechtswissenschaft. Sie sind darauf ausgerichtet, wirtschaftliche und gesellschaftliche Fragestellungen aus unterschiedlichen Perspektiven zu betrachten. Eine Verknüpfung von Forschung und Lehre erfolgt im Rahmen einer anwendungsorientierten Methodenausbildung. Im BA Sozialökonomie sind einige Studienplätze für Studierende ohne Abitur reserviert. Der Fachbereich hat über 70 Jahre Erfahrung darin, das Studium einstiegsfreundlich zu gestalten – für Studierende mit und ohne Abitur.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Die Fakultät unterhält vielfältige Austauschprogramme mit Universitäten auf der ganzen Welt. Das International Office ist Ansprechpartner für Studierende und organsiert die Austauschprogramme. Neben Erasmus+ bestehen hierfür Möglichkeiten durch Kontakte mit fachspezifischen Partneruniversitäten, z.B. für den Bachelor Sozialökonomie mit der Kyungpook National University Daegu (Südkorea) und für den M.Scaster "Interdisziplinäre Public und Nonprofit Studien" mit dem Georgian Institute of Public Affairs in Tiflis (Georgien).
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
University of Oslo, Norwegen; Ecole de Management Strasbourg, Frankreich; National Taiwan University, Taiwan; Georgien Institute of Public Affairs, Tiflis, Georgien; Università di Bologna, Italien; Linköpings Universitet, Schweden; Università degli Studi di Trento, Trient,Italien; Kyungpook National Daegu, Südkorea
Besonderheiten in der Ausstattung
Über die Bibliothek der Fakultät stehen zahlreiche einschlägige Datenbanken zur Verfügung. Hierzu zählen z.B. die Finanz- und Unternehmensdatenbanken Refinitiv Workspace oder Wharton Research Data Service. Die Fakultät verfügt über ein exzellent ausgestattetes Forschungslabor mit hoher Kompetenz für Planung, Design und Durchführung von Experimenten und Surveys. Datenbanken und Forschungslabor können für die Lehre (insb. Methodenausbildung) und für Abschlussarbeiten genutzt werden. Das Thema Digitalisierung in Studium und Lehre wird durch das eLearning-Büro der Fakultät kompetent unterstützt.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Unter dem Motto "Innovating and cooperating for a sustainable future" wurde die Uni Hamburg als Exzellenzuniversität ausgezeichnet. Sie steht somit für Spitzenforschung. Der Fachbereich bringt sich vielfältig zu Themen der Nachhaltigkeit ein, etwa im fakultären Forschungszentrum "Center for Sustainable Society Research" und im Exzellenzcluster "Climate, Climate Change, and Society". Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Forschung zu Gesundheitsökonomie (u.a. Beteiligung am "Hamburg Center for Health Economics"). Weitere Forschung erfolgt in Profilinitiativen wie "Arbeit und sozialer Wandel".
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Der Fachbereich verfügt mit der fakultären Graduate School über ein strukturiertes Promotionsstudienprogramm. Im Rahmen des verpflichtenden Studienprogramms werden vielfältige fachliche und methodische Kenntnisse vermittelt. Promovierenden stehen zudem die Angebote der Hamburg Research Academy sowie des Programms "Karriereentwicklung für Promovierende und Postdocs" der Universität offen. Die Fakultät verfügt über ein Mentoring-Programm für Juniorprofessor*innen, die Universität zudem über Fortbildungsprogramme und Forschungsförderformate für Nachwuchsgruppenleitungen u. Juniorprofessor*innen
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Der Gründungsservice und das Transferzentrum der Universität unterstützt Gründungsvorhaben von der Idee bis hin zur Gründung. Die Universität beteiligt sich am "Startup Port" als Verbund von sieben Hochschulen in der Metropolregion, wodurch Studierende exklusiv die Möglichkeit erhalten, an Lehrveranstaltungen zu den Themen Gründung und Entrepreneurship teilzunehmen. Das Thema "Innovation" wurde in der Lehre jüngst u.a. im Curriculum des Masters "Innovation, Business and Sustainability" deutlich gestärkt. Zudem wurde eine Professur für Wissenschafts- und Innovationsforschung geschaffen.
Sonstige Besonderheiten
Der Fachbereich ist in seiner Zusammensetzung und in der Lehre interdisziplinär aufgestellt und beschäftigt sich mit den Wechselwirkungen von Wirtschaft und Gesellschaft aus verschiedenen, sich ergänzenden Blickwinkeln. Z.B. über die DFG-KFG "Zukünfte der Nachhaltigkeit" bringt er die wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Perspektive zu Themen der Nachhaltigkeit ein und leistet somit einen wichtigen Beitrag zum Leitbild der Universität im Rahmen der Exzellenzstrategie: "Innovating and cooperating for a sustainable future".
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Hamburg
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Professor:in BWL   F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Professor:innen im Teilfach BWL?
Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Veröffentlichungen pro Professor:in VWL   F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Professor:innen im Teilfach VWL?
Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Kopf und pro Jahr ein?
Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Wirtschaftswissenschaften im Ranking
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen