Personalmanagement studieren
Ein Text von Sabine Hockling
Darum geht es
Das Personalmanagement hat eine Schlüsselfunktion in Unternehmen, denn als Personalmanager:in befasst du dich mit der Ressource Mensch, die ein wichtiger – wenn nicht gar der wichtigste – Faktor für den Erfolg eines Unternehmens ist. Auf deinem Stundenplan stehen neben Personalführung, -controlling und -entwicklung unter anderem auch BWL, Projektmanagement, Arbeitsrecht sowie Arbeitspsychologie. Denn als Personalmanager:in bist du nicht nur für die alltäglichen Belange des Personals zuständig, sondern auch für Entwicklung und Konzeption. Und wenn du unsicher bist, ob ausschließlich das Personalmanagement etwas für dich ist, kannst du auch BWL mit dem Schwerpunkt Personal studieren.
Typische Fragestellungen im Personalwesen, Personalmanagement-Studium
- Was gehört zu einer guten Personalführung?
- Wie berechnet man den Personalbedarf?
- Wie kann man Mitarbeitende an das Unternehmen binden?
- Wie hoch dürfen Personalkosten im Verhältnis zum Umsatz sein?
- Welche Arten von Personalkosten gibt es?
- Was sind Personalentwicklungsinstrumente?
So läuft das Studium ab
Das Bachelorstudium dauert in der Regel sechs bis sieben Semester. Dabei geht es am Anfang um die wirtschaftswissenschaftlichen Grundlagen, wozu vor allem auch Mathematik und Statistik zählen. Im weiteren Verlauf kannst du dich spezialisieren. An den meisten Hochschulen schreibst du deine Bachelorthesis in Zusammenarbeit mit einem Unternehmen, was dir gegebenenfalls berufliche Möglichkeiten eröffnet. Oder du schließt ein Masterstudium an, was weitere drei bis vier Semester dauert und mit dem Master of Arts (M.A.) oder Master of Business Administration (MBA) abschließt.