
International Business Development
- Abschluss: MSc International Business Development
- Sachgebiet(e): Internationale Betriebswirtschaftslehre
- Regelstudienzeit: 3 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
- Standort(e): Reutlingen
- Fakultät: ESB Business School
- Akkreditierung: AACSB, FIBAA

Projektleiter in Business Development, Marketing, internationaler Vertrieb, internationale Beschaffung, Human Resource Management
Alteburgstraße 150
72762 Reutlingen
Tel: 07121 271-0
Fax: 07121 271-1101
Beim Studiengang International Business Development an der Hochschule Reutlingen, Hochschule für Technik- Wirtschaft-Informatik-Design handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss MSc International Business Development
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Internationale Betriebswirtschaftslehre.
Die Regelstudienzeit beträgt 3 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 18 Monate.
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang in Reutlingen angeboten.
Die Lehrveranstaltungen werden in Reutlingen angeboten.
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Der Studiengang International Business Development hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Für das Studium des Fachs International Business Development gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Zugangsvoraussetzungen:\n\n- Nachweis eines qualifizierten in- oder ausländischen Hochschulabschlusses aufgrund eines Hochschulstudiums mit 180 oder 210 ECTS-Credits in einem wirtschaftswissenschaftlichen Studium\n\n- Gesamtdurchschnittsnote des Hochschulabschlusses mindestens "gut" (2,5).\nIm Ausland erworbene Abschlussnoten sind vorab von anerkennenden Stellen auf das deutsche Notensystem umzurechnen.\n\n-Gute Beherrschung der deutschen Sprache. Dieser Nachweis kann geführt werden über die in § 1 der Satzung über die erforderlichen Sprachkenntnisse für ein Studium an der Hochschule Reutlingen in der jeweils gültigen Fassung aufgeführten Nachweise.\n\n-Gute Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 sind nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen nachzuweisen über die in § 2 der Satzung über die erforderlichen Sprachkenntnisse für ein Studium an der Hochschule Reutlingen in der jeweils gültigen Fassung aufgeführten Nachweise.
Themenschwerpunkte im Studienfach International Business Development sind:
- Weitere Sprachen:
- Englisch
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
- Vorlesungszeit:
-
02.10.2023 - 26.01.2024
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Vorlesungszeit:
-
13.03.2023 - 07.07.2023
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen

Eine Akkreditierung soll die Qualität der Hochschule und des Studienangebots sichern. Für die Hochschule Reutlingen, Hochschule für Technik- Wirtschaft-Informatik-Design mit dem Studiengang International Business Development liegt folgende Akkreditierung vor: AACSB, FIBAA.
Das Studium im Portrait
Go global: Über 2.100 Studierende aus mehr als 70 Nationen und die Chance, ein oder mehrere Auslandssemester an einer von über 120 Partnerhochschulen weltweit zu verbringen, machen das Studium an der ESB Business School, der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Hochschule Reutlingen, zu einer wahrhaft internationalen Erfahrung.
Wirtschaftsluft schnuppern! An der ESB Business School haben Sie vom ersten Semester an Kontakt zu Unternehmen aus aller Welt und das Career Center unterstützt Sie bei allen Fragen rund um Praxiseinstieg und Berufsvorbereitung.
Small Talk mit dem CEO? Auch das geht. Die Unternehmen des Fördervereins (V.I.M.A e.V.) sind gespannt darauf, Sie kennen zu lernen. Sei es im Rahmen einer Unternehmenspräsentation, in Fallstudien oder Exkursionen - an der ESB Business School studieren heißt auch Wirtschaft live erleben. Darüber hinaus fördert der Verein zahlreiche Projekte und sichert dadurch den hohen Qualitätsstandard der ESB Business School.
Schon im Studium spielt das Alumninetzwerk der staatlichen Business School, das mit fast 5.000 Mitgliedern eines der größten in Europa ist, eine bedeutende Rolle. Der direkte Kontakt zu Alumni, die sich in Mentoring-Programmen und Coachings engagieren, fördert die Karrierechancen der Studierenden - und wer sich im Studium gut vernetzen konnte, engagiert sich auch später selbst gern im Alumni-Verein.
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Zugangsvoraussetzungen:
- Nachweis eines qualifizierten in- oder ausländischen Hochschulabschlusses aufgrund eines Hochschulstudiums mit 180 oder 210 ECTS-Credits in einem wirtschaftswissenschaftlichen Studium
- Gesamtdurchschnittsnote des Hochschulabschlusses mindestens "gut" (2,5).
Im Ausland erworbene Abschlussnoten sind vorab von anerkennenden Stellen auf das deutsche Notensystem umzurechnen.
-Gute Beherrschung der deutschen Sprache. Dieser Nachweis kann geführt werden über die in § 1 der Satzung über die erforderlichen Sprachkenntnisse für ein Studium an der Hochschule Reutlingen in der jeweils gültigen Fassung aufgeführten Nachweise.
-Gute Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 sind nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen nachzuweisen über die in § 2 der Satzung über die erforderlichen Sprachkenntnisse für ein Studium an der Hochschule Reutlingen in der jeweils gültigen Fassung aufgeführten Nachweise.

- Weitere Sprachen:
- Englisch
- Vorlesungszeit:
-
02.10.2023 - 26.01.2024
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Vorlesungszeit:
-
13.03.2023 - 07.07.2023
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen

Im Studiengang International Business Development vertiefen Sie Ihre betriebswirtschaftlichen Grundlagen und eignen sich zusätzliches Fachwissen in den Bereichen Strategisches Management, Internationaler Vertrieb und Business Development an.
Globalisierungsmanager werden
Im Studiengang MA International Business Development bauen Sie gezielt Ihre BWL-Kompetenzen um den Schwerpunkt internationale Geschäftsbeziehungen aus.
In drei oder vier Semestern (je nach internationaler Vorerfahrung) werden Sie zu „Globalisierungsmanagern“ ausgebildet, die Managementwissen und -methoden in einem internationalen und interkulturellen Umfeld erfolgreich anwenden. Die Sprachen der Lehrveranstaltungen sind Deutsch und Englisch. In den ersten beiden Semestern lernen und arbeiten Sie mit Ihren Kommilitonen unterschiedlichster Nationalitäten und vernetzen sich so schon während des Studiums mit späteren Entscheidungsträgern. In Fallstudien, Firmenworkshops und Praxisprojekten wenden Sie Ihr erworbenes Wissen über internationales Marketing, internationalen Vertrieb, internationale Beschaffung und Human Resource Management praktisch an. Das Studium wird komplettiert durch regelmäßige Vorträge von Firmenvertretern und ganztägige Workshops in Unternehmen sowie ein großes Unternehmensplanspiel.
Studierende mit studiengangsbezogener Auslandserfahrung können bereits nach den ersten beiden Semestern die Master-Thesis im Land ihrer Wahl verfassen. In der viersemestrigen Studienvariante können Sie das dritte Semester als Studiensemester oder Praxissemester im Ausland verbringen und anschließend Ihre Master-Thesis schreiben.

