Studiengangsprofil
Im Ranking
Architektur mit dem Schwerpunkt Planen und Bauen im Bestand
Master of Science
Siegen
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
- Abschluss: Master of Science
- Sachgebiet(e): Architektur
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Siegen
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Architektur mit dem Schwerpunkt Planen und Bauen im Bestand im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Siegen
Adolf-Reichwein-Straße 2
57076 Siegen
Tel: 0271 740-0
Fax: 0271 740-4911
Adolf-Reichwein-Straße 2
57076 Siegen
Tel: 0271 740-0
Fax: 0271 740-4911
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Architektur mit dem Schwerpunkt Planen und Bauen im Bestand

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Architektur mit dem Schwerpunkt Planen und Bauen im Bestand studiere?
Beim Studiengang Architektur mit dem Schwerpunkt Planen und Bauen im Bestand an der Universität Siegen handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Architektur.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Architektur mit dem Schwerpunkt Planen und Bauen im Bestand angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Siegen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Siegen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Architektur mit dem Schwerpunkt Planen und Bauen im Bestand hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Architektur mit dem Schwerpunkt Planen und Bauen im Bestand zu studieren?
Für das Studium des Fachs Architektur mit dem Schwerpunkt Planen und Bauen im Bestand gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
1) Abschluss "Bachelor of Science" oder "Bachelor of Arts" in einem Studiengang Architektur oder ein vergleichbarer Diplomabschluss mit einer Gesamtnote von mindestens 2,5.
2) Bewerber aus dem Ausland müssen vor Aufnahme des Masterstudiums ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen (mind. DSH2 oder TestDaF in allen Teilprüfungen mind. 4).
1) Abschluss "Bachelor of Science" oder "Bachelor of Arts" in einem Studiengang Architektur oder ein vergleichbarer Diplomabschluss mit einer Gesamtnote von mindestens 2,5.
2) Bewerber aus dem Ausland müssen vor Aufnahme des Masterstudiums ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen (mind. DSH2 oder TestDaF in allen Teilprüfungen mind. 4).
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026Weitere Informationen zu den Fristen und Vorlesungszeiten finden Sie unter http://www.uni-siegen.de/zsb/termine.html.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Weitere Informationen über die Bewerbungsfristen geben die MitarbeiterInnen der Abteilung STARTING der Universität Siegen. Die Ansprechpartner und Kontaktdaten finden Sie unter http://www.uni-siegen.de/starting.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Weitere Informationen über die Bewerbungsfristen geben die MitarbeiterInnen der Abteilung STARTING der Universität Siegen. Die Ansprechpartner und Kontaktdaten finden Sie unter http://www.uni-siegen.de/starting.
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- 1) Abschluss "Bachelor of Science" oder "Bachelor of Arts" in einem Studiengang Architektur oder ein vergleichbarer Diplomabschluss mit einer Gesamtnote von mindestens 2,5.
2) Bewerber aus dem Ausland müssen vor Aufnahme des Masterstudiums ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen (mind. DSH2 oder TestDaF in allen Teilprüfungen mind. 4).

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026Weitere Informationen zu den Fristen und Vorlesungszeiten finden Sie unter http://www.uni-siegen.de/zsb/termine.html.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Weitere Informationen über die Bewerbungsfristen geben die MitarbeiterInnen der Abteilung STARTING der Universität Siegen. Die Ansprechpartner und Kontaktdaten finden Sie unter http://www.uni-siegen.de/starting.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Weitere Informationen über die Bewerbungsfristen geben die MitarbeiterInnen der Abteilung STARTING der Universität Siegen. Die Ansprechpartner und Kontaktdaten finden Sie unter http://www.uni-siegen.de/starting.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
123
Geschlechterverhältnis
39 % männlich
61 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
41
Absolvent:innen pro Jahr
34
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Konsekutiver Masterstudiengang, Abschlussgrad M.SC, Vertiefungsmöglichkeit "Planen und Bauen im Bestand"; Studienziele: wissenschaftlich-theoriebezogene und zugleich praxisbezogene Vertiefung, Kompetenz im Umgang mit Bauen im Bestand nach städtebaulichen, funktionellen, konstruktiv-technischen und gestalterischen Aspekten; eigene Schwerpunktsetzung durch umfangreiches Wahlmoduleangebot.
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
530
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
170
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Solide, praxisorientierte und breit angelegte Ausbildung mit Setzung individueller Schwerpunkte; Betreuung der Studierenden erfolgt in allen Modulen in kleinen Übungsgruppen (max. 15-20), intensive Betreuungsleistung; Lehrende halten einen direkten Kontakt zu den Studierenden; Übungen. Die Fakultät bietet in der deutschen Hochschullandschaft eine interdisziplinäre und einmalige Konstellation. Insbesondere die sozial-, raum- und kunstbezogenen Schnittstellen zwischen den Arbeiten vieler Wissenschaftler*innen haben seit 2011 zu einer zunehmend produktiven Dynamik in Forschung und Lehre geführt.
Anzahl und Zugang zu studentischen Arbeitsplätzen
120 studentische Arbeitsplätze, davon 30 individuell und abschließbar. Zugang zu Arbeitsplätzen: lediglich 30 AP sind rund um die Uhr zugänglich. Alle übrigen während der üblichen Veranstaltungen im Architekturhaus (externe Anmietung durch die Universität). Werkstätten: in der Regel 8.30-18.00 Uhr Mo.-Fr. Ab 2025/26 Bezug Neubau Haus der Künste. Architekturlabor mit Werkstätten, Experimentierflächen, Raumlabor etc.. Studentische Arbeitsplätze für alle.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Glasbau; bauhistorische Forschung, Projekte im regionalen und lokalen Kontext; "Internationale Gesellschaft für Architektur und Philosophie" architekturtheoretischen Forschungen; "IPE-Internationales Planen und Bauen" Fragen der Suffizienz in der gebauten Umwelt im internationalen Kontext; Schnittstellenforschung zu anderen Disziplinen: Sozialraumforschung, Kunst im öffentlichen Raum oder zu den Bildungswissenschaften. Kleine Großstädte: Regiopolen und Dorfentwicklung; Lokale Gebaute Bildungslandschaften; Nachhaltige Stadtplanung international
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Regelmäßig stattfindendes Doktorandenkolloquium, das der Vernetzung und der wissenschaftlichen Begleitung der Promovent*innen dient. Stipendiat*innen-Programm der Fakultät, mit dem noch bis 2022 exzellente Masterabsolvent*innen gefördert werden. Stipendiat*innen-Programm (universitäre Ebene) des HoYT House of Young Talents.
Sonstige Besonderheiten
Für die Aufnahme des BA-Studiums wird der Nachweis einer praktischen Tätigkeit von 8 Wochen gefordert. Dieses Grundpraktikum ist in der Regel vor Aufnahme des Studiums abzuleisten. Anderenfalls ist der Nachweis zum frühestmöglichen Zeitpunkt, spätestens aber bis zum Beginn des 3. Semesters, zu erbringen. Einschlägige Ausbildungs- oder Berufstätigkeiten werden hier angerechnet, ebenso das Erlangen der Fachoberschulreife mit der entsprechenden Fachrichtung.
Weitere Informationen zur Forschung
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Siegen

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Exkursionen
Sind Exkursionen gut organisiert? Gibt es ausreichend Plätze zur Teilnahme?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 26 Studierenden der Studiengänge Architektur (B.Sc.) und Architektur (M.Sc.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Exkursionen
S
Sind Exkursionen gut organisiert? Gibt es ausreichend Plätze zur Teilnahme?
Entwurfsprojekte
S
Welche Möglichkeiten gibt es zum Ausstellen, Aufhängen und zur Diskussion von Entwurfsarbeiten?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Studentische Arbeitsplätze
S
Gibt es genug studentische Arbeitsplätze und wie sieht es mit dessen Ausstattung aus?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Architektur
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte